Liste der Publikationen zum Thema "Lehrbuch"
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., 647 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Krisenmanagement. Lehrbücher für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Pre-release v1.0, 2020
2020 130 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Heizung/Lüftung/Elektrizität. Energietechnik im Gebäude. 5.,überarb.u.aktual.Aufl.
2016 204 S., Abb., Lit., Tab.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Prüfungsfragen für Bausachverständige
Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden
5., aktual. Aufl.
2015, 238 S., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Brandschutzplanung mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden. 2.,leicht überarb.Aufl.
2015 240 S., Abb., Tab., Lit.,
Schwabe
kostenlos
Prüfungsfragen für die Qualifizierung zum Gebäude-Energieberater
Wohn- und Nichtwohngebäude
3., aktual. Aufl.
2014, 222 S., Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dächer
Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute
2., aktual. Aufl.
2013, 252 S., zahlr. farb. Abb., Tab, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lehrbuch der Infrarotthermografie
Allgemeine Grundlagen der Thermodynamik, Grundlagen der Strahlungsphysik, Infrarot-Geräte-Technologie (für normative Stufe 1 und 2)
2012, 170 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Betonbau. Band 1
Zusammensetzung - Dauerhaftigkeit - Frischbeton
2012, 446 S., zahlr. Abb. und Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einführung in die Gerinnehydraulik. 2. Aufl.
2009 136 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT SCIENTIFIC PUBLISHING
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Lehrbuch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Die Darstellung Israels in deutschen Schulbüchern. Untersuchungen der Deutsch-Israelischen Schulbuchkommission, Arbeitsgruppe Geographie
Geographische Rundschau, 2020
Konold, Werner
Ökologie und Management von Bach- und Flussauen. Themenheft der Arbeitsgruppe im Fachausschuss GB-1
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Heinze-Greenberg, Ita
Vom Fotografischen Gewehr zum Neufert. Serie, Typ und Maß am Bauhaus
Der Architekt, 2019
Umbau: 2016. Zur architekturtheoretischen Klärung eines Begriffs
Der Architekt, 2016
Stephan-Maaser, Reinhild
Cantare, legere, declinare ... Streiflichter aus mittelalterlichen Schulen in Essen
Forum Geschichtskultur Ruhr, 2015
Schwarz, Henrike
Zum 165. Geburtstag des Königlich Sächsischen Gartenbaudirektors Max Bertram
Denkmalpflege in Sachsen, 2014
Gleichmann, Peter Reinhart
Die Verhäuslichung körperlicher Verrichtungen
Archplus, 2012
Stadler, Laurent
Wie baue ich mein Haus? Zur Rezeption der Schriften Viollet-le-Ducs in Deutschland
Der Architekt, 2011
Seliger, Anja
"Düsteres, freudloses Einerlei wich der farbenfreudigen Lebendigkeit." Die Staudenverwendung in Österreich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
Die Gartenkunst, 2011
Kister, Johannes
Der eigentliche Weg. Ein lebenslanger Prozess
Der Architekt, 2011
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lehrbuch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Straßen als Gegenstand stadtbaukünstlerischen Entwerfens 2018
Quelle: Christoph Mäckler, Stadtbaukunst, Lehre 1998-2018. Von der Rematerialisierung der Architektur zur Rekultivierung des städtischen Raumes; Bücher zur Stadtbaukunst
Holzer, Stefan M.
Nicola Cavalieri San-Bertolo und sein Ingenieurbau-Lehrbuch von 1826 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Schlimme, Hermann; Holste, Dagmar; Niebaum, Jens
Bauwissen im Italien der Frühen Neuzeit 2014 (kostenlos)
Quelle: Wissensgeschichte der Architektur. Bd.3. Vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit; Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge, Studies
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lehren des Entwerfens. Eine Untersuchung über den Diskurs des Entwerfens in Entwurfslehrbüchern der Architektur von 1945 bis 2004. Online Ressource (kostenlos)
2006
Anspruch auf einen Außenaufzug nach § 20 WEG?
RA Maximilian A. Müller, Landau
(LG München I, Urteil vom 08.12.2022 - 36 S 3944/22 WEG)
Der Kläger begehrt im Rahmen einer Beschlussersetzungsklage einen Beschluss, wonach ein Außenaufzug errichtet werden soll.
IBR 2023, 154
SB-Autowaschanlage im Mischgebiet zulässig?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Peter Henningsen, Mainz
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 05.01.2023 - 1 LA 116/21)
Ein Bauherr plant die Errichtung einer SB-Autowaschanlage mit vier Wasch- und drei Staubsaugerplätzen auf einem Grundstück, das unmittelbar an das des Nachbarn N grenzt. Die Grundstücke liegen entlang einer 7 m breiten, viel befahrenen Straße, wobei sich
IVR 2022, 133
Weite Sicherungsvereinbarung verhindert Zugriff Dritter auf Sicherheit!
RA Johannes Clasen, Dresden
(BGH, Urteil vom 02.06.2022 - V ZR 132/21)
Das Land hatte Ansprüche gegen eine Bank auf Rückgewähr einer Grundschuld wirksam gepfändet und sich zur Einziehung überweisen lassen. Hiernach verlangte es von der Bank, die Löschung der Grundschulden zu bewilligen. Die Bank verweigerte sich dem unter Ve
IMR 2022, 494
Wahrung der Schriftform: Anforderungen und maßgeblicher Zeitpunkt
RA Marcus Kohlstrunk, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 15.06.2022 - 12 U 86/21)
Die Mietvertragsparteien streiten über das Fortbestehen des Mietverhältnisses. Es wurden schriftlich der Mietvertrag, eine Vereinbarung Außenanlagen/Beleuchtung Parkplatz und Werbeanlagen vom 02.08./06.09.2004 sowie der Nachtrag Nr. 1 vom 03./05.11.2004
IBR 2023, 1014
Mögliche Verkehrszusatzbelastungen sind abwägungserheblich!
RAin Theresa Verfers, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 03.08.2022 - 15 N 21.1291)
Eine Kläranlage wird für die Errichtung einer weiteren Monoverbrennungsanlage mit einem Bebauungsplan überplant, der Sondergebiete für die Sicherung des Bestands (SO1), eine Erweiterungs- (SO3) und - für die Monoverbrennungsanlage - eine Entwicklungsfläch
IBR 2022, 480
Konzeptbewertung setzt "hinreichend konkrete Zielsetzungen" voraus!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Bund, Beschluss vom 04.04.2022 - VK 2-24/22)
In einem europaweit durchgeführten Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen will der Auftraggeber bei der Entscheidung über den Zuschlag ein vom Bieter zu erstellendes Konzept zum organisatorischen Ablauf der vertraglichen Leistun
VPR 2022, 107
Konzeptbewertung nur mit "hinreichend konkreter Zielsetzung"!
RA und FA für Vergaberecht Oliver Weihrauch, Bonn
(VK Bund, Beschluss vom 04.04.2022 - VK 2-24/22)
In einem europaweit durchgeführten Verhandlungsverfahren zur Vergabe von Sicherheitsdienstleistungen will der Auftraggeber bei der Entscheidung über den Zuschlag ein vom Bieter zu erstellendes Konzept zum organisatorischen Ablauf der vertraglichen Leistun
IBR 2022, 267
Mieterrechte bei fehlender Belegeinsicht und unterlassener Abrechnung?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Beschluss vom 26.10.2021 - VIII ZR 150/20)
Der Mieter hat einen Anspruch auf Erteilung einer Betriebskostenabrechnung. Dieser Anspruch wird fällig nach Ablauf der Abrechnungsfrist des § 556 Abs. 3 BGB. Außerdem hat der Mieter unabhängig davon, ob die Abrechnung fristgemäß oder verspätet erteilt wi
IBR 2022, 2545
Mieterrechte bei fehlender Belegeinsicht und unterlassener Abrechnung?
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Beschluss vom 26.10.2021 - VIII ZR 150/20)
Der Mieter hat einen Anspruch auf Erteilung einer Betriebskostenabrechnung. Dieser Anspruch wird fällig nach Ablauf der Abrechnungsfrist des § 556 Abs. 3 BGB. Außerdem hat der Mieter unabhängig davon, ob die Abrechnung fristgemäß oder verspätet erteilt wi
IMR 2022, 175
Betriebskosten: Mieterrechte bei fehlender Belegeinsicht und unterlassener Abrechnung
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Beschluss vom 26.10.2021 - VIII ZR 150/20)
Der Mieter hat einen Anspruch auf Erteilung einer Betriebskostenabrechnung. Dieser Anspruch wird fällig nach Ablauf der Abrechnungsfrist des § 556 Abs. 3 BGB. Außerdem hat der Mieter unabhängig davon, ob die Abrechnung fristgemäß oder verspätet erteilt wi
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.1.2 Historischer Feuchteschutz
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Wenn von Baumeistern der Antike oder antiker Bauliteratur die Rede ist, handelt es sich in der Regel um Vitruv und seine „Zehn Bücher über Architektur“. In den Jahren 1486 bis 1492 erschien sein Werk in Rom das erste Mal in gedruckter Form, im Jahr 1511 auch als erste illustrierte Ausgabe in Venedig. Auf Grund dieses Befundes ist davon auszugehen, dass bereits in den Jahren 1840 bis 1850 Naturasphalt, Bitumen und Goudron (das französische Wort für Teer) zum Feuchteschutz ...
Seibel, Mark; Staudt, Michael
3.3.2 Welche Bedeutung hat dabei die DIN 18195? Welche Anforderungen/Abdichtungsmethoden sind darin enthalten? Entsprechen diese auch derzeit (noch) der vorherrschenden Ansicht der technischen Fachleute?
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
In DIN 18195 Teil 6 -„Abdichtung gegen von außen drückendes Wasser und aufstauendes Sickerwasser; Bemessung und Ausführung“ - wird hinreichend und ausführlich dargelegt, welche Möglichkeiten der Abdichtungen und Verwendungsarten gegeben sind. Erstaunlich ist allerdings die Tatsache, dass im Gegensatz zu bahnenförmigen Abdichtungen (DIN 52129, DIN 52131, DIN 52132 und DIN 52133) keine Norm existiert, welche die Anforderungen an die Beschaffenheit der Ausgangsstoffe ...
Dialer, Christian
1 Einleitung und Zielsetzung
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Keineswegs will der Autor durch die vorgelegte Sammlung zu Rissschäden hier einen grundlegenden Werkstoff des Bauwesens - das Mauerwerk - in seiner bedeutenden Vielzahl der Anwendungen schlechtreden, sondern sich vielmehr klar von dem geflügelten Wort »Pfusch am Bau« distanzieren. Risse können in Form von oberflächlichen Abspaltungen, aber auch in der klassischen Trennung ein und desselben Werkstoffes auftreten. Letztlich ist es nicht die Absicht des Autors, ein Kompendium aller ...
Kaßner, Burkhard
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Elektroanlagen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
6.2 Monographien, Aufsätze 2.1 Baatz, H.- Mechanismus des Gewitters und Blitzes- Grundlage des Blitzschutzes von Bauten, VDE-Schriftenreihe Band 34, VDE-Verlag, Berlin. 2.2 Bessei, H.; Grenzen der Wärmebelastung von Hausanschlußkästen; Elektrizitätswirtschaft, Jahrgang 1978 (1979), Heft 26, VWEW Verlag, Frankfurt- 2.3 Biegelmeier, G.; Die Kurven aus dem Nichts; etz Band 104 (1983) 1 1, S. 542-543. 2.4 Biegelmeier, G.; Wirkungen des Stroms auf Mensch und Nutztiere - Lehrbuch der ...
Künzel, Helmut
Anhang A: Problembereich aufsteigende Feuchte
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Eine in der Nachkriegszeit an alten Gebäuden häufig genannte Schadensursache wurde mit dem pauschalen Begriff ›aufsteigende Feuchte‹ bezeichnet, meist ohne den näheren Ursachen nachzugehen. Hiernach wird die Bedeutung einer Horizontalsperre als mögliche Ursache von Schäden durch aufsteigende Feuchte in heutiger Zeit überbewertet, zumindest bei Mauerwerk aus Formsteinen wie Ziegelmauern. Wenn das häufig am aufgehenden Mauerwerk des Erdgeschosses der Fall ist, dann sieht das ...
Künzel, Helmut
Kommentierung zur derzeitigen Situation der Putznormung
aus: Außenputze - früher und heute. Wissenschaftliche Erkenntnisse, Praxis und Normung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Nach langer praktischer Erprobung erfolgte 1981 eine Normung in DIN 4108 und 1985 in DIN 18550. Die Euronormen (DIN EN 998-1, DIN 18550-1, DIN EN 13914-1, DIN EN 15824) haben zusammen einen Umfang von 147 Seiten, also beinahe das Vierfache. Diese Ergänzung betrifft insbesondere die Euronormen DIN EN 998- 1, 2010 (Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Teil 1 Putzmörtel) und DIN EN 13914-1, Entwurf 2013 (Planung, ...
Zimmermann, Günter
Innenwände aus gestrichenem Hochlochziegel-Sichtmauerwerk - Ziegelabsprengungen durch treibende Kalkeinschlüsse
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Ziegelabsprengungen durch treibende Kalkeinschlüsse findet man nicht nur in Lehrbüchern und in der Vergangenheit, sie sind durchaus gegenwärtige Realität: In dem hier dargestellten Fall dauern die Ziegelabsprengungen seit vier Jahren an. Auch nach der neuen DIN 105 Teil 1 (Nov. 1982) dürfen Mauerziegel bestimmte Mengen an schädlichen Kalkeinschlüssen enthalten. ist der Kalkknollen genügend groß und liegt der Kalkknollen nicht weit unter der freien Steinoberfläche, wird der Ziegelscherben über...
Zimmermann, Günter
Außenwände eines Hallenbades - Eiszapfenbildung infolge Wasserdampf-Konvektion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Durch eine Undichtigkeit in der Hüllkonstruktion können durch strömende Luft wesentlich größere Wasserdampfmengen transportiert werden als durch Diffusion. Im Winter 1981,182 bildeten sich starke Eiszapfen an der Dachrandverkleidung, insbesondere an der Ostseite im Bereich der Südostecke Abb. Bei weiteren Untersuchungen fand man in der Außenwand an der Südostecke (Abb.
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Decke über unbeheizter Tiefgarage und unter Wohngeschoss - Tauwasserbildung durch fehlerhafte Planung
aus: Bauschadensfälle, Band 1, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Aus geometrischen Gründen ist die wärmeabgebende Oberfläche an der Unterseite der Decke kleiner als beim Anschluss der Außenwand an die Untergeschossdecke, weshalb die Auswirkung der Wärmebrücke an dieser Stelle nicht so gravierend war. Im Untergeschoss musste der Wärmeschutz im Bereich des Anschlusses der Außenwände an die Untergeschossdecke verbessert werden. Hierzu wurde empfohlen, die Außenwände im Untergeschoss von der Unterkante der Untergeschossdecke ausgehend auf eine Länge von 500 mm...
Zimmermann, Günter
Betonwerkstein-Plattenbelag - Ausbrüche von Buntglas-Zuschlag
aus: Bauschadensfälle, Band 3, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Einstreuungen von Glasbruch in den Vorsatzmörtel von Betonwerksteinplatten zeigen schöne leuchtende Farben, aber: Das Glas wird von der Zementmatrix angeätzt, es verliert seine Haftung, der Beton wird durch Treiben zerstört. Die Bodenbeläge eines Ladenzentrums bestehen aus Betonwerksteinplatten, hergestellt aus Weißzement, Marmormehl, Zuschlag Nordisch weiß und Buntglas (Silikatglas). Die Ausbrüche waren bis zu 3 mm tief (Bilder 1 und 2). Die Häufigkeit der Abplatzungen korrelierte nicht mit ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler