Liste der Publikationen zum Thema "Lehre"
Walter Gropius
Ein Spaziergang mit dem Bauhausdirektor
2022, 176 S., mit farbigen Abbildungen und Stadtrundgang in Weimar. 210 mm, Softcover
Weimarer Verlagsgesellschaft
Tragwerkslehre
in Beispielen und Zeichnungen
5., Aufl.
2021, XVI, 494 S., 240 mm, Buch
Reguvis Fachmedien
Paul Schmitthenner
Architekt der gebauten Form
2021, 252 S., mit ca 380 Abbildungen. 30 c, Hardcover
Wasmuth & Zohlen
Reviewing design process theories. Discourses in architecture, urban design and planning theories
2021 XX,79 S., Abb., Tab., Lit.,
Springer
kostenlos
Fachwissen Fliesentechnik
mit Fragen, Antworten und Beispielen für Ausbildung und Praxis
2021, 468 S., 182 farbige Abbildungen und 69 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Tabellenbuch Sanitär-Heizung-Klima/Lüftung
Anlagenmechanik SHK Ausbildung und Praxis: Tabellenbuch
2021, 595 S., 24.5 cm, Hardcover
Bildungsverlag EINS
Entwurf einer architektonischen Gebäudelehre
2., überarb. Aufl., NED.
2021, 480 S., ca. 320 s/w-Abbildungen. 31 cm, Hardcover
Park Books
Reden und Schriften
2021, 304 S., überwiegend farbigen Abbildungen. 22 cm, Softcover
Wasmuth & Zohlen
London Writings 1850-1855
2021 591 S., Abb., Lit.,
gta Verlag
kostenlos
Statik und Tragwerkslehre für Architekten
2020, 400 S., 647 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Lehre
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
AkuCheck. Weiterentwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung - Folgeprojekt zu "AkuMess". Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3045
2018, 64 S., 40 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
AkuMess. Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung. Abschlussbericht
Enthält CD mit zahlreichen Anlagen (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2926
2015, 100 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwesen an Universitäten und Fachhochschulen - Organisations- und Ressourcenplanung für Architektur und Bauingenieurwesen
2004 XVI,211 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Architekturklassifikation in Verbindung mit Entwurfsgrundlagen / -bestimmungen. Das Haus - sein Eingang und sein Fenster
Das Haus - sein Eingang und sein Fenster; Rueckentitel.
1981, 390 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Die Methode der Antwortspektren aus der Sicht der probabilistischen Tragwerksdynamik
1979 68 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhaeuser
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mind the Gap. Zur Lücke zwischen Lehre und Praxis
Die Architekt, 2022
Bergmeister, Konrad
Eine großartige Persönlichkeit des Bauwesens wird 70 - Karl Morgen
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Lang, Robert; Schmid, Johannes; Kuhlmann, Ulrike
Univ.-Prof. DI Dr. Gerhard Lener (1955-2022)
Stahlbau, 2022
Devlieger, Lionel; Gielen, Maarten; Sturm, Hanna
Wie kann man Architektur im (neuen) Zeitalter der Unwägbarkeiten lehren? Wiederverwertungsstrategien im studentischen Entwurf (kostenlos)
Stadtbauwelt - Themenheft der Bauwelt, 2022
Oevermann, Heike; Escherich, Mark; Engelmann, Iris
Untersuchungen zum industriellen Erbe. Community-Orientierung als Weiterentwicklung des "Forschenden Lernens"
Forum Stadt, 2022
Gohlke, Rebecca
Überblick zur Gebäudebegrünung in Forschung und Lehre. Deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen
GebäudeGrün, 2021
Heerten, Georg; Katzenbach, Rolf; Zachert, Hauke
Dr.-Ing. Wolfgang Sondermann 70 Jahre
Geotechnik, 2021
Heerten, Georg; Sondermann, Wolfgang
Prof. Dr.-Ing. E.h. Manfred Nußbaumer 80 Jahre
Geotechnik, 2021
Kurrer, Karl-Eugen
Zur Erinnerung an Klaus Knothe (1937?2021)
Stahlbau, 2021
Horn, Harald; Kolb, Thomas; Trimis, Dimosthenis; Klinger, Josef
Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser im Jahr 2020
GWF Wasser Abwasser, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lehre
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Albus, Jutta; Rehnig, Lena
Klimaeffiziente Gebäudehüllen - Planungsszenarien im architektonischen Kontext 2021
Quelle: Glasbau 2021. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Stack II 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Cabezas Gelabert, Lino
Geometry and art 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Forschen, Lehren und Praktizieren in einem. Neubau für die Universitätsmedizin Mainz 2020
Quelle: Forschungs- und Laborbauten, März 2020; Ernst und Sohn Special
Wenzel, Fritz
Das Loch in der Kuppel. Die Reparatur des Timur Shah Mausoleums in Kabul. 2003 2020
Quelle: Von Bauten und Menschen. Als Bauingenieur in der Denkmalpflege
Knoche, Christian
Institutsgebäude Gebäude-Energie-Umwelt (GU). Neubau für die Hochschule Esslingen 2020
Quelle: Hochschulbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Efrussi, Tatiana
"bauhaus-erfahrungen nicht anwendbar"? Die Bauhausbrigade in Moskau 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Mönninger, Michael
Farbe. Das Lächeln der Materie 2019
Quelle: Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur
Fontenot, Anthony
Streit um die Bauhauskonzeption: Hannes Meyer gegen Laszló Moholy-Nagy 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
weitere Aufsätze zum Thema: Lehre
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Architekturzeichnen. Die Münchner Schule (kostenlos)
2021
Wild, Moritz
Architekturlehre und Städtebau im Regierungsbezirk Aachen. Rene von Schöfer (1883-1954) (kostenlos)
2019
Merkel, Patricia
Das Wirken Ernst Neuferts in den Jahren von 1920 bis 1940. Mit einem Werkverzeichnis und einer Werkübersicht in Bildern
2017
Felux, Malgorzata Weronika
Acoustic emission monitoring on bridges under regular operating conditions (kostenlos)
2017
Löbbecke, Anja
Über Naturgärten. Eine Ideengeschichte und kritische Retrospektive sowie zu ihrer Bedeutung für die heutige Landschaftsarchitektur. Online Ressource (kostenlos)
2012
Tuczek, Karl Friedrich
Deep plan - die Architektur der tiefen Geschossbauten. Online Ressource: PDF-Format, 81,5 MB (kostenlos)
2010
Kluge, Florian
Projektmanagement in Praxis und Lehre der (Landschafts)Architektur ... ein wenig Chaos gehört dazu. Online Ressource: PDF-Format, ca. 3,8 MB (kostenlos)
2008
Wittich, Elke Katharina
Karl Friedrich Schinkel zum Beispiel. Kenntnisse und Methoden im Architekturdiskurs des frühen 19. Jahrhunderts. Online Ressource: PDF-Format, 99,29 MB (kostenlos)
2008
Köhler, Stefan
Ein ingenieurgerechtes Modell zur elektronischen Wissensvermittlung im Bauwesen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,3 MB (kostenlos)
2006
Jaksch, Stefan
Einsatz virtueller räumlicher Tragstrukturmodelle in der Architekturlehre (kostenlos)
2006
weitere Dissertationen zum Thema: Lehre
Entscheidende Termine für die Kündigung nach § 543 Abs. 2 Nr. 3a BGB?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(LG Berlin, Beschluss vom 11.05.2022 - 64 S 260/21)
Der Vermieter verfolgt u. a. einen Räumungs- und Herausgabeanspruch gegen seinen Mieter aufgrund einer Kündigung wegen Zahlungsverzugs. Das Amtsgericht hat die Klage auf Räumung und Herausgabe der Wohnung zurückgewiesen, da der entstandene Zahlungsverzug
IBR 2022, 152
"Lockdown" ist kein Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 12.01.2022 - XII ZR 8/21)
Das OLG Dresden hatte mit Urteil vom 24.02.2021 (IBR 2021, 264) die Verurteilung des Mieters durch das Landgericht zur vollständigen Zahlung corona-bedingt geminderter Miete aufgehoben und, nachdem es Mangel und Unmöglichkeit verneint, im Rahmen von § 313
IMR 2022, 65
"Lockdown" weder Mangel noch Unmöglichkeit!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(BGH, Urteil vom 12.01.2022 - XII ZR 8/21)
Das OLG Dresden hatte mit Urteil vom 24.02.2021 (IMR 2020, 190) die Verurteilung des Mieters durch das Landgericht zur vollständigen Zahlung corona-bedingt geminderter Miete aufgehoben und, nachdem es Mangel und Unmöglichkeit verneint, im Rahmen von § 313
IBR 2016, 1139
Auch ein Luftschloss ist ein Bauwerk!
RA Stephan Bolz, Mannheim
()
Die Aussage, dass das Baugrundrisiko vom Auftraggeber getragen wird, kommt in Baubranche wohl deshalb zu gut an, weil sie für komplexe Probleme eine scheinbar einfache Antworte suggeriert. Inzwischen hat sich aber - zumindest bei den Gerichten - die Erken
IMR 2021, 191
Corona-Miete, Urkundenprozess und Nachverfahren pacta sunt servanda
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(OLG Frankfurt, Urteil vom 19.03.2021 - 2 U 143/20)
Die Parteien eines Gewerberaummietverhältnisses streiten über die fällige Aprilmiete 2020 für den Betrieb eines Einzelhandelsgeschäfts. Der Mieter minderte wegen der corona-bedingten Schließung vom 18.03. bis 19.04.2020 und dem Hinweis, keine staatliche H
IMR 2021, 112
Corona-bedingte Schließung ist kein Mangel!
RA und Notar, FA für Verwaltungsrecht Prof. Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(AG Bielefeld, Urteil vom 20.10.2020 - 404 C 56/20 (nicht rechtskräftig))
Die Parteien eines Gewerberaummietverhältnisses streiten über eine vermietete Standfläche auf einer Messe, die während des ersten Corona-Lockdowns stattfindet. Der Mietvertrag über die Messe- und Standflächen sieht eine Klausel vor, wonach bei höherer Gew
IMR 2021, 28
Im Gemeinschaftseigentum stehende Stellplätze darf jeder Miteigentümer mitbenutzen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(LG Hamburg, Urteil vom 15.07.2020 - 318 S 25/19)
Die streitgegenständliche Wohnungseigentumsanlage wurde von einer Bauherrengemeinschaft errichtet. Der Rechtsvorgänger des B (jetziger Miteigentümer und Beklagter) errichtete auf eigene Kosten eine Stellplatzanlage als Ständerkonstruktion, die sich über
IBR 2020, 98
Wer keinen Bauantrag stellt, muss mit einer Nutzungsuntersagung rechnen!
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln undRA Dr. Sebastian Roßner M.A., Köln
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 29.08.2019 - 2 M 85/19)
Der Antragsteller (ASt) stellte mehrere Bauvoranfragen an den Antragsgegner (Agg) für die Umnutzung einer Scheune als Hochzeits- und Eventlocation. Nachdem der Agg hiergegen vor allem immissionsschutzrechtliche Bedenken geäußert hatte, nahm der ASt diese
IBR 2020, 1003
Vor der Abnahme: Allgemeines Leistungsstörungsrecht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
()
Als Architekt schuldet man nicht nur einen einheitlichen Werkerfolg, sondern eine Vielzahl von Teilleistungen, die innerhalb der jeweiligen Leistungsphase, d. h. lange vor der Abnahme fällig werden (BGH, IBR 2004, 512). Werden diese Pflichten verletzt, gi
IBR 2019, 569
Umfassendes Konkurrenzverbot ist wirkungslos!
RA und FA für gewerblichen Rechtsschutz Dr. Ilja Czernik, Berlin
(OLG Stuttgart, Urteil vom 21.03.2019 - 14 U 26/16)
Zwei Ingenieure waren Minderheitsgesellschafter eines als GmbH organisierten Ingenieurbüros. Die Satzung sieht eine umfassende Konkurrenzschutzklausel vor. Dennoch gründeten die Ehefrauen der Ingenieure ebenfalls ein Ingenieurbüro mit einem ähnlichen Gesc
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1 Die historische Entwicklung des Wärme- und Feuchteschutzes
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Nahezu zeitgleich entwickelte der französische Physiker Sadi Carnot (*1796 in Paris – †1832 in Paris) die Grundlage für den 2. Hauptsatz der Thermodynamik. Auf der Basis von Carnots Wärmetheorie entwickelte später der als Lord Kelvin bekannt gewordene irische Physiker William Thomson (*1824 in Belfast – †1907 in Netherhall) 1848 die nach ihm benannte Temperaturskala. 1851 formulierte Lord Kelvin, zeitgleich mit dem Deutschen Rudolf Clausius (*1822 in ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Baugrund- und Systemrisiko nach Rechtsprechung und Lehre
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
DIN 4020), ist es dem Rechtssuchenden - auf welcher Seite auch immer - möglich, Entscheidungen der Gerichte zum "Baustoff Baugrund" vorherzusagen. 6 VOB/B - es fehlt das notwendige Verschulden), die Vergütung für die erbrachten Leistungen nach den Regeln des § 7 VOB/B zu bezahlen ist und die Haftung des Auftragnehmers für nachteilige Auswirkungen des Baugrundrisikos (z.B. wenn ein Hang wegen einer unvorhersehbaren Klüftung mit Wassereinbruch ins Rutschen kommt und eine Straße ...
Schild, Christoph
Grußwort
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die Lübecker Altstadt wurde 1987 als UNESCO-Welterbe anerkannt und zeigt damit besonders eindrucksvoll, welch große Herausforderung im Erhalt unserer bereits gebauten Umwelt liegt. Dreißig Jahre Hanseatische Sanierungstage stehen für einen allseits geschätzten und renommierten Diskurs zwischen der Praxis, Wissenschaft und Lehre. Nicht der Neubau, sondern das Bauen im Bestand ist wohl eine der entscheidendsten Herausforderungen der Zukunft, der sich alle am Bau Beteiligten stellen müssen.
Dialer, Christian
6 Rhegmatologie: Riss-Typisierung - die Lehre von den Rissen
aus: Rissschäden an Mauerwerkskonstruktionen. Schadensfreies Bauen, Band 7. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Rhegmatologie (abgeleitet von griech: to rhegma = das Reißen, Riss) ist ein Kunstwort, das die alten Griechen sicher nicht gekannt haben. 6.7 Zur Behandlung von Rissen in Normen oder: Ab wann ist ein Riss ein Riss (ein Mangel)? Risse, die die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigen, sind meist Risse, die zu Wassereintritt, Schallbrücken, Wärmebrücken und dergleichen führen.
Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Die Bedeutung des Systemrisikos im Gründungs- und Tiefbaubereich
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Nicht zugerechnet werden darf dem Auftragnehmer alles, was als Vorgaben des Bauherrn bezeichnet wird - solange und soweit der Auftragnehmer erforderliche Prüfungen dieser Vorgaben vorgenommen hat. "Ergibt sich während der Ausführung die Gefahr von Verbrüchen, Ausfließen von Boden, Vortriebshebungen, Wassereinbrüchen, Schäden an Vortriebsrohren oder baulichen Anlagen und Ähnliches, hat der Auftragnehmer unverzüglich die notwendigen Maßnahmen zur Verhütung von Schäden zu treffen und den ...
Liersch, Klaus W.
3.3 Tragverhalten
aus: Schäden an Außenwänden mit Asbestzement-, Faserzement- und Schieferplatten. Schadenfreies Bauen, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Zur Befestigung der Fassadenplatten werden Schieferstifte, Sondernägel und spezielle farbige Fassadenschrauben eingesetzt (Abb. Die Befestigungsmittel (Nägel, Schrauben, Niete, Sonderdübel) werden in der Regel für den Lastfall „Windsog“ nachgewiesen. Ein Spezialdübel für die rückseitige Befestigung zeigt Abbildung 3.3-10. Bei derartigen Befestigungen verlaufen die Unterkonstruktionen meist horizontal.
Frössel, Frank
1.2 Der Markt in Zahlen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während es Ende der 1960-er Jahre quasi keine Altbausanierung oder -modernisierung gegeben hat, machte dieser Bereich Ende der 1970-er Jahre bereits bescheidene 15% aus und entwickelte sich bis Ende der 1980-Jahre auf stabile 40% (Stand 1988). Besonders stark vernachlässigt sind Außentüren (74%), Sockel und Kelleraußenwände (66%), Regenrinnen (57%), Schornsteine (55%) und Dacheindeckungen. Auffallend ist, dass der Anteil der Bauschäden bei Abdichtungsmaßnahmen im Neubau (19%) höher ist als ...
Oehme, Peter
Stahltragwerke - Der Einfluss von Tragwerksschäden auf die Forschung und die Regelwerke im Stahlbau
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Die Entwicklung im Stahlbau war neben kühnen Neuerungen auch immer von schweren Rückschlägen - oft in Form von Einstürzen ganzer Bauwerke - gezeichnet. Den Einsturz der Tay-Brücke hielt Theodor Fontane in seiner Ballade »Die Brücke am Tay« fest. Am 13. August 1973 stürzte die Brücke bei der Montage im Freivorbau nach Ausbeulen des Bodenbleches ein (Bild 11). Vier Menschen verloren dabei ihr Leben.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
5.1 Füllen von Rissen und Hohlräumen
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zunächst wurden die Risse wasserfest markiert (Bild 5.6) und die Ausgangsrissbreite in Abhängigkeit von der Bauteiltemperatur gemessen (Bilder 5.7; 5.13 und 5.14). Bohrpacker (Bild 5.21) – wurde die Lage der Bewehrung erfasst (Bilder 5.8 und 5.9). Das Bild 5.20 zeigt einen unwirksamen Einfüllstutzen bei senkrechter Bohrung und schräg verlaufendem Riss.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler