Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

    Wir haben unsere Angebot aktualisiert und unser Sortiment auf baufachinformation.de verkleinert.
    Unser Ziel: Ihnen möglichst relevante Inhalte anzubieten und die Navigation auf der Seite schnell und einfach zu gestalten.

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Lehrer"


Bücher, Broschüren: (7)

Architekturlehre und Städtebau der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen - Rene von Schöfer (1883-1954
Wild, Moritz
Architekturlehre und Städtebau der zwanziger bis fünfziger Jahre im Regierungsbezirk Aachen - Rene von Schöfer (1883-1954)
2017 VIII,478 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Baustoffe und Betonbau. Lehren, Forschen, Prüfen, Anwenden - Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald S. Mülle
Haist, Michael (Bearbeiter); Herrmann, Nico (Bearbeiter)
Baustoffe und Betonbau. Lehren, Forschen, Prüfen, Anwenden - Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller
2012 228 S., Abb., Tab., Lit.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Schulentwicklungsbericht 201
Schulentwicklungsbericht 2011
2012 164 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfal
Werner, Wolfgang
Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfalz
2012 XXIV,371 S., Abb., Lit., Grundr., Lagepl.,
KIT Scientific Publishing

kostenlos
 
 

Hochschullehrerbefragung in Marbur
Liprecht, Wolfgang (Projektleiter)
Hochschullehrerbefragung in Marburg
2011 27 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Einfach Bauen mit Holz. Späte Werke von Julius Natterer. Regional-Dokumentation Juni 201
Einfach Bauen mit Holz. Späte Werke von Julius Natterer. Regional-Dokumentation Juni 2011
2011 63 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Energetische Schulsanierun
Gintars, Dorothee
Energetische Schulsanierung
2002 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Moritz Späh, Philip Leistner, Xiaoru Zhou
Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3090
2018, 78 S., 65 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens. Online Ressourc
Greml, Andreas; Blümel, Ernst; Gössler, Arnold; Kapferer, Roland; Leitzinger, Wolfgang (Herausgeber); Suschek-Berger, Jürgen; Tappler, Peter
Evaluierung von mechanischen Klassenzimmerlüftungen in Österreich und Erstellung eines Planungsleitfadens. Online Ressource
2008 395 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (178)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schnell, Jürgen
Wieland Ramm 85 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Walder, Urs (Photograph)
Ingenieur des guten Klimas. Rückspiegel
Hochparterre, 2022
Lowke, Dirk
Enthusiasmus - Harald Budelmann 70 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Hanschmann, Marie-Therese
James Clerk Maxwell. Die kinetische Gastheorie und der Elektromagnetismus
gwf Gas + Energie, 2022
Perschmann, Charlotte; Budde, Ammon
Die Sache mit dem Drumherum. Plädoyer für eine Erweiterung der Perspektive
Die Architekt, 2022
Haist, Michael
Harald S. Müller wird 70 Jahre
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Wir trauern um Hermann-Josef Wagner
BWK Das Energie Fachmagazin, 2022
Wiederspahn, Michael
Trauer um Jörg Schlaich. Zum Tod eines wahrlich herausragenden Bauingenieurs (kostenlos)
Umrisse - Zeitschrift für Baukultur, 2021
Schnell, Jürgen
Manfred Curbach zum 65. Geburtstag
Bauingenieur, 2021
Seidel, Rita
Raumwissenschaftler an der Technischen Hochschule Hannover von den 1920er Jahren bis Anfang der 1970er. Personen, Konzepte - Kontinuitäten und ein Neuanfang?
Neues Archiv für Niedersachsen, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lehrer

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (49)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Beckh, Matthias; Schützeichel, Rainer
The formative years of Heinz Isler 2021
Quelle: Candela Isler Müther. Positions on shell construction
Vass, Andreas
Pädagogik in der Architektur Hannes Meyers 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Poerschke, Ute
Der Funktionsbegriff am Bauhaus 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Scheiffele, Walter
Mart Stam. Die industrielle Form 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Slapeta, Vladimir
Adolf Rading - der Lehrer und seine Schüler 2019
Quelle: Adolf Rading in Breslau. Neues Bauen in der Weimarer Republik; Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Brüning, Ute
Joost Schmidt: Bildstatistik und Reklame 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Efrussi, Tatiana
"Proletarischer Architektur-Ingenieur": Hannes Meyer an der Moskauer Hochschule VASI 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Scheiffele, Walter
Selman Selmanagic. Das Kollektiv, das Ganze 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Zimmermann, Friederike
Oskar Schlemmers Unterricht 'Der Mensch' 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Kipp, Martin
Arbeitspsychologe und Arbeitspädagoge Johannes Riedel 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente

weitere Aufsätze zum Thema: Lehrer

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wild, Moritz
Architekturlehre und Städtebau im Regierungsbezirk Aachen. Rene von Schöfer (1883-1954) (kostenlos)
2019
Werner, Wolfgang
Der Architekt Heinrich Müller und die Bayrische Postbauschule in der Pfalz (kostenlos)
2012

nach oben


Rechtsbeiträge: (31)
IMR 2023, 105
Auch pandemie-bedingte Schließung eines Gewerbebetriebs im Lockdown ist kein Fall der Unmöglichkeit!
RA Dr. Lars Kölling, Düsseldorf
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 16.08.2022 - 1 U 30/22)

Zwischen Verpächter und Pächter besteht ein Pachtvertrag über eine Immobilie zum Betrieb einer Ballettschule. Ab Mitte März 2020 muss die Ballettschule corona-bedingt schließen (Lockdown). Der Pächter zahlt daraufhin die Pacht für den Monat Mai nicht, ste


VPR 2020, 18
Vorgabe des Leistungsorts ist unangreifbar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Wiesner, LL.M., Bad Kreuznach
(VK Bund, Beschluss vom 22.08.2019 - VK 1-51/19)

Der Auftraggeber (AG) schreibt die Vergabe der Fliegerischen Vorausbildung samt mehrerer Luftfahrzeuge, Dienst-, Wohn- und Schlafräume für Flugschüler an einem bestimmten Standort in den USA aus. Dort hält der AG seinerseits bereits 22 Personen vor, als


VPR 2018, 1010
Tätigkeit eingestellt, Konzession nicht übertragen: Neuvergabe ist kein Betriebsübergang!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Braun, Leipzig
(Generalanwalt beim EuGH, Schlussanträge vom 06.12.2017 - Rs. C-472/16)

Das Vorabentscheidungsersuchen betrifft die Kündigungsschutzklage eines Musiklehrers, der bei einem Unternehmen angestellt war, das eine städtische Musikschule betrieb. Er war entlassen worden, kurz bevor die Stadtverwaltung ein anderes Unternehmen auswäh


IBR 2018, 111
Professoren können (in Nordrhein-Westfalen) staatlich anerkannte Bausachverständige sein!
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 20.11.2017 - 4 A 2563/15)

Ein verbeamteter und an der Hochschule lehrender Universitätsprofessor für die Fachgebiete Innovative Bauweisen und Baukonstruktion wird 2012 von der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen als Sachverständiger für die Prüfung der Standsicherheit in der


IVR 2017, 66
Einstellung der Zwangsversteigerung zum Wohl des gemeinsamen Kindes
RAin Christine Englert, Schrobenhausen
(LG Freiburg, Beschluss vom 11.08.2016 - 4 T 5/16)

Durch den Ehemann wird das Zwangsversteigerungsverfahren zur Aufhebung der ehelichen Vermögensgemeinschaft in das Familienheim betrieben. Die Eheleute sind u. a. Eltern eines Drittklässlers, der bereits durch die Trennung der Ehegatten erheblich seelisch


IBR 2017, 117
Nutzungsklassen des neuen Schimmel-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Mitte des letzten Jahres wurde vom Umweltbundesamt der Entwurf zum neuen Schimmel-Leitfaden vorgelegt, der demnächst erscheinen wird [1].

Der Leitfaden soll sich als anerkannte Regel der Technik etablieren. Er dient der Gefahrenabwehr und der


VPR 2014, 2796
Bieter kann keine Angebotsaufklärung verlangen!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Nordbayern, Beschluss vom 06.03.2014 - 21.VK-3194-59/13)

Die Vergabestelle (VSt) schrieb Bauleistungen nach den Regelungen der VOB/A im Wege eines offenen Verfahrens europaweit aus. Gegenstand der Ausschreibung war die Ausstattung eines Fachraums mit besonderen Spezifikationen hinsichtlich des Lehrerarbeitsplat


IMR 2014, 1056
WEG-Versammlung in den Ferien: Nur bei ausreichendem Vorlauf!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Klaus Eichhorn, Essen
(LG Karlsruhe, Urteil vom 25.10.2013 - 11 S 16/13)

Die meisten Mitglieder einer Wohnungserbbaurechtsgemeinschaft wohnen in Baden-Württemberg, wo im gesamten August 2012 Sommerferien waren. Die Verwaltung lud zur Versammlung am 21.08.2012 ein. Der nicht erschienene Kläger focht die Beschlüsse unter anderem


IMR 2013, 232
Vermieter kann Musikunterricht in der Wohnung verbieten!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 10.04.2013 - VIII ZR 213/12)

Die Mutter des späteren Mieters verstarb am 14.01.2011. Als sie sich ab 2006 nicht mehr allein versorgen konnte, zog der Sohn mit in die Wohnung. Da er seinen Beruf als Musiklehrer wegen der Pflegetätigkeit nicht mehr in vollem Umfang in der Musikschule a


IBR 2012, 1294
Kein Regressanspruch des Haftpflichtversicherers gegen angestellte Architekten!
RAin Kristina Eistert, Ratingen
(LG Krefeld, Urteil vom 14.01.2010 - 3 O 14/07)

Der Inhaber eines Architekturbüros (Versicherungsnehmer) war wegen Planungs- und Bauleitungsfehlern bei einem Sanierungsprojekt verurteilt worden, Schadensersatz in Höhe von rund 65.000 Euro zu zahlen. Zuständig für das im Jahre 1996 abgeschlossene Sanier



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (27)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ruhe, Carsten
Leichte Trennwände auf schwimmendem Estrich - Unzureichender Luftschallschutz
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998

Da auch Schallübertragungen aus anderen Räumen in das Lehrerzimmer beanstandet wurden, erfolgten zunächst vier Güteprüfungen an den Trennwänden zwischen dem Musikraum und dem Flur, dem Flur und dem Lehrerzimmer sowie zwischen diesem und den links und rechts angrenzenden Räumen. Ein Aufschlitzen des schwimmenden Estrichs im Flurbereich an beiden Seiten entlang der Wände zum Musikraum und zum Lehrerzimmer führte zu so frappierenden Verbesserungen in der Schalldämmung, daß eine Nachmessung nicht...


Rühl, Reinhold
1 Vorwort
aus: Handbuch Baustoffe und Arbeitsschutz. Vermeidung von Gesundheitsgefahren beim Einsatz von Baustoffen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022

Oder Sie haben sich als Lehrer, Eltern oder Anwohner über Schadstoffe in der Schule, der Turnhalle oder einem Gebäude nach Sanierungs- oder Reinigungsarbeiten beschwert. Das Bauunternehmen ist das letzte Glied in der Kette derjenigen, die über den Einsatz von Baustoffen bzw. Dieses Buch informiert aus Sicht eines Arbeitsschützers über die beim Bauen, Renovieren und Reinigen eingesetzten Materialien, über mögliche Belastungen beim Einbau und der Nutzung sowie über mögliche Alternativen.


Harbs, Claus; Kossatz, Gert
Lehrkücheneinrichtung aus kunststoffbeschichteten Holzspanplatten - Beschädigung der Kunststoffbeschichtung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Konstruktive Mängel einer Lehrkücheneinrichtung haben zu Beschädigungen der Kunststoffbeschichtungen von Holzspanplatten geführt, so daß Feuchte in die Platte eindringen und plattenzerstörende Quellungen bewirken konnte. - Rohdichten (nur Trägerplattenprüfung nach DIN 52 361), - Feuchten (nur Trägerplattenprüfung nach DIN 52 361), - Dicken (Prüfung der beschichteten Platten in Anlehnung an DIN 52 361), - Querzugsfestigkeiten (Prüfung der beschichteten Platten nach DIN 52 365). Die ...


Radovic, Borimir
Untergehängte Decke aus Holzschalung - Abfallen der Decke infolge mangelhafter Befestigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 1. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Zur Beurteilung der Klammerbelastung durch die ständige Last der Decke sowie zur Herstellung von Probekörpern zur Ermittlung des Ausziehwiderstandes der Klammern wurden einige Tischlerplatten zusammen mit Latten und Nut- und Feder-Brettstücken entnommen. Die Probekörper (insgesamt 24) zur Ermittlung des Ausziehwiderstandes der Klammern wurden entsprechend der Verbindung zwischen Tischlerplatten und Latten der abgefallenen Decke aufgebaut. Hinzu kam noch eine zusätzliche Punktbelastung der ...


Ansorge, Dieter
2.8 Schloss bei Ludwigsburg - Gebäudeunverträgliche Nutzung durch Gemeinderatsbeschluss
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Man entschied sich für eine Multinutzung mit städtischer Musikschule, Volkshochschule, städtischen Ämtern, Gaststätte, Malschule, Tanzräumen und Einzelhandel. Im Hauptgebäude sind vom 1. OG bis zum Dachgeschoss Schulungs- und Übungsräume der städtischen Musikschule untergebracht, im Erdgeschoss zwei Läden und eine Brauereigaststätte. So werden die lauten Instrumentalgeräusche durch Wände und Decken, durchsichtige Anschlussfugen, Holzrisse und Estrichschalen in benachbarte Übungsräume und ...


Kern, Jochen
Wie schimmelfrei muss ein Dachstuhl sein?
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Der nachfolgende Teil befasst sich mit dem Inhalt dreier neuerer Entscheidungen von Oberlandesgerichten (OLG München, OLG Naumburg und OLG Celle), die jeweils im Rahmen von Werkverträgen mit eingetretenen Schimmelschäden zu tun hatten. Auf eine Teilsanierung braucht sich der Auftraggeber nicht einzulassen, da dies nicht dem geschuldeten Neubauzustand entspricht (OLG Naumburg S. 15). Damit reicht die bloße Abtötung des Schimmelbefalls für eine Mangelbeseitigung nicht aus (OLG Celle Rn. OLG ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.5 BIM-Botschafter als Praxis-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

BIM oder Building Information Modeling ist mittlerweile ein Sammelbegriff für eine umfassende und mächtige Methode für Bauwerke und deren Bauprozesse. Jungen Forschern sage ich gern, sie könnten über jedes beliebige Thema eine Doktorarbeit schreiben, so lange es mit BIM – also mit Building Information Modeling – ist. Die Idee hinter BIM ist, dass im Vorhinein ein digitales Abbild des geplanten Bauwerks erstellt wird.


Zöller, Matthias
Nutzungsklassen des neuen Schimmelpilz-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Nutzungsklasse III beschreibt (reduzierte) Anforderungen an Räume, die nicht dem längeren Aufenthalt von Menschen dienen, etwa außerhalb und nicht im Raumluftverbund mit Wohnungen stehende Abstellräume. Nutzungsklasse IV sind nicht von Menschen genutzte Raumbereiche, die gegenüber Räumen der Nutzungsklasse II abgeschottet sind. Reinraumähnliche Bedingungen in Wohnräumen wegen persönlicher Dispositionen oder besondere Anforderungen in untergeordneten Nebenräumen sind bei ...


Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.


Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

2

178

49

2

31

27


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler