Liste der Publikationen zum Thema "Leichtbau"
Bauphysik-Kalender
Schwerpunkt: Holzbau
2022, XXVIII, 708 S., 339 SW-Abb., 139 Farbabb., 243 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause
Ratgeber für die ganzheitliche Modernisierung von massiv gebauten Ein- und Zweifamilienhäusern der Baujahre 1919 bis 1994
3., Aufl.
2022, 304 S., 680 farbige Bilder, Grafiken, Grundrisse und Zeichnungen. 24 cm, Hardcover
Blottner
Entwicklung eines Blattbildners zur Erzeugung hochorientierter Papiere für das Bauen mit Papier sowie Komposite für den
Progress in paper technology - Fortschritt-Berichte Papiertechnik, Band 19
Dissertationsschrift
2021, 252 S., 32 Farbabb. 21 cm, Softcover
Shaker
Grundlagen der Fertigung, Charakterisierung und Auslegung
2021, xv, 322 S., XV, 322 S. 240 Abb., 207 Abb. in Farbe. 240 mm, Hardcover
Springer
Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz
Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen - Aktueller Stand der Technik
2021, 324 S., 14 SW-Abb., 25 Tabellen, 244 Farbabb. 27.6 cm, Softcover
Ernst & Sohn
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 250 Tabellen, 675 SW-Abb. 24.4 cm, Hardcover
Ernst & Sohn
Topology-driven form-finding : interactive computational modelling of bending-active and textile hybrid structures through active-topology based real-time physics simulations, and its emerging design potentials
2020 255 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wände
Baukonstruktionen, Band 4
2., Aufl.
2019, 146 S., 100 b/w and 50 col. ill. 24.2 cm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
weitere Bücher zum Thema: Leichtbau
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Textiler Leichtbau. Gewebt, gewirkt, geschäumt: 3D Textilien für die Gebäudehülle (ge3TEX)
2021 187 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3161
2019, 112 S., 80 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3127
2019, 82 S., 46 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Einsatz neuartiger Stähle und Generierung gradierter Leichtbaustrukturen im Presshärteprozess. Forschungsvorhaben P 920 / S 024/10186/11
2019 XIII,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag und Vertriebsgesellschaft
kostenlos
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3076
2018, 83 S., 71 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
3dTEX - Textiles Leichtwandelement. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3041
2018, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3026
2017, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Leichtbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stabilisierung von Z-Kantprofilen unter abhebenden Lasten
Stahlbau, 2022
Möllenbeck, Markus; Vallentin, Rainer
Holz-Hybridbau - Planung und Ausführung, Teil 1. Hybridbauweise
Bauen mit Holz, 2022
Schröder, Tim
Leichtbau mit Beton. Beton ist weltweit der wichtigste Baustoff
Bild der Wissenschaft, 2022
Gigla, Birger
Schallschutz bei Bürogebäuden in Holzbauweise. Teil 2: Hinweise für die Planung (kostenlos)
Bauen plus, 2022
Kuhnhenne, Markus; Pyschny, Dominik; Bartsch, Helen; Richter, Carl
Kreislaufwirtschaft im Stahl- und Metallleichtbau
Stahlbau, 2022
Hoier, Andreas
Band im Grünen - die Radwegbrücke Rosenau in Fulda
Stahlbau, 2022
Stockhusen, Knut; Erichsen, Jannika
Die Netto-Null als Ziel - erfolgreiche Projektbeispiele für das Bauen nach dem Leitsatz Reduce - Reuse - Recycle
Stahlbau, 2022
Walter, Mathias
Flachdächer in Holzbauweise. Technisch ausgereift und nachhaltig
mikado plus, 2021
Beckmann, Birgit; Bielak, Jan; Bosbach, Sven; Scheerer, Silke; Schmidt, Christopher; Hegger, Josef; Curbach, Manfred
Collaborative research on carbon reinforced concrete structures in the CRC/TRR 280 project (kostenlos)
Civil engineering design, 2021
Dielemans, Gido; Briels, David; Jaugstetter, Fabian; Henke, Klaudius; Dörfler, Kathrin
Additive manufacturing of thermally enhanced lightweight concrete wall elements with closed cellular structures (kostenlos)
Journal of facade design and engineering JFDE, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leichtbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gebäudeschadstoffe - Typische Einbausituationen und rechtssicherer Umgang bei Baumaßnahmen und Instandhaltung 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Burkhardt, Berthold
Soap-film and soap-bubble models 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Weber, Christiane
Physical modelling at the University of Stuttgart 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Knippers, Jan
The use of biological models for building engineering design 2021
Quelle: Physical models. Their historical and current use in civil and building engineering design; Construction history series
Brühwiler, Eugen
Brücken aus Stahl-UHFB 2021 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium - Ergänzungsband 2021. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 8./09. März 2021; Dresdner Brückenbausymposium
Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Leichtbau und der böse Bube Beton 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Hauke, Bernhard; Kurrer, Karl-Eugen
The art of engineering. Civil and structural engineers in Germany 2021
Quelle: Ingenieurbaukunst - Engineering Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Brühwiler, Eugen
Brücken aus bewehrtem UHPC (Stahl-UHFB) 2020 (kostenlos)
Quelle: 30. Dresdner Brückenbausymposium. Planung, Bauausführung, Instandsetzung und Ertüchtigung von Brücken, 9./10. März 2020; Dresdner Brückenbausymposium
Graf, Wolfgang; Leichsenring, Ferenc; Kaliske, Michael
Formoptimierung von Carbonbeton-Strukturen 2020 (kostenlos)
Quelle: Berichte der Fachtagung Baustatik - Baupraxis 14 - 23. und 24. März 2020, Universität Stuttgart
Müller, Hannah; Nething, Christoph; Schalk, Anja; Kovaleva, Daria; Gericke, Oliver; Sobek, Werner
Porous spatial concrete structures generated using frozen sand formwork 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
weitere Aufsätze zum Thema: Leichtbau
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Methodology to improve the hygrothermal performance of traditional buildings. On the example of traditional courtyard houses in Southern China (kostenlos)
2022
Harder, Nadine; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Entwicklung und bauphysikalische Untersuchung adaptiver Flächenelemente (kostenlos)
2021
Kahnt, Alexander; Grunewald, John (Herausgeber)
Die Gebäudehülle der Zukunft - Entwicklung einer Textilbetonfassade vom Baustoff bis zum Raumklima (kostenlos)
2021
Suzuki, Seiichi; Knippers, Jan (Herausgeber)
Topology-driven form-finding : interactive computational modelling of bending-active and textile hybrid structures through active-topology based real-time physics simulations, and its emerging design potentials (kostenlos)
2020
Richter, Daniel
Drahtputzdecken - Geschichte, Untersuchung und Beurteilung von Rabitz-Konstruktionen (kostenlos)
2020
Della Puppa, Giovanni
Folded plate structures. Geometry, mechanics, design (kostenlos)
2019
Khoury, Sami
Analyse und Entwicklung alternativer Baukonzepte (Leichtbau; Holz, Stahl) für vielgeschossige gestapelte Gebäude mit überwiegender Büronutzung. Eine einleitende Arbeit (kostenlos)
2018
Grafenhorst, Matthias
Zeitadaptive Finite-Elemente-Berechnungen thermomechanisch gekoppelter Problemstellungen sowie Mortarkontakt (kostenlos)
2018
Philipp, Benedikt Franz
Methodological treatment of non-linear structural behavior in the design, analysis and verification of lightweight structures (kostenlos)
2017
Neusser, Maximilian
Analyse des Einflusses von Verbindungsmitteln auf das Schalldämmmaß von leichten Trennwandkonstruktionen durch realitätsnahe Modellierung von Schraub- und Klebeverbindungen (kostenlos)
2017
weitere Dissertationen zum Thema: Leichtbau
Baustoffwerbung mit DIN-Norm
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 09.03.1990 - 2 U 276/89)
Baustoffe müssen nicht nur in der Ausführung den einschlägigen DIN-Normen entsprechen. Enthalten diese Normen Regelungen über die Güteüberwachung in Form einer Fremdüberwachung, müssen auch diese gewährleistet sein. Fehlt die Fremdüberwachung, entspricht
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 08: 30 Sozialwohnungen als Reihenhäuser
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Eingangsfassade Leichtbau keine - Haustrennwand einschalig gegenüber zweischaliger Ausführung verschlechterter Schallschutz hohes Einsparpotenzial auf Kosten der Wohnqualität Decke teilvorgefertigt keine - Innentüren einfachst Beschichtung löst sich Qualitätsmangel mit hohen Folgekosten, mittleres Einsparpotenzial Innenausbau simple Ausführung, bereits hoher Verschleiß (z.B. Wandoberflächen, Sanitärgegenstände) Qualitätsmangel mit hohen Folgekosten, mittleres Einsparpotenzial externe ...
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.3 Wärmebrücken und energetische Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Wird eine detaillierte Nachweisführung durchgeführt, muss diese auf der Grundlage der DIN EN ISO 14683 Wärmebrücken im Hochbau – Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient erfolgen. Bauteile und Wärmebrücken gegen Erdreich stellen ein besonderes Thema dar, da hier zusätzliche Anforderungen an die Abdichtung des Gebäudes und die Gründungsbedingungen zu beachten sind. Die Grundlage zur Bewertung von Wärmebrücken bilden die normativen Vorgaben der DIN EN ...
Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 35: 36 ähnliche RH + DHH; Gemeinschaftseigentum
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Keller als weiße Wanne durchlaufend Schallschutz zwischen den Häusern geringes Einsparpotenzial auf Kosten der Wohnqualität Decken teilvorgefertigt keine - Metallblech-Dacheindeckung keine - Innenwände Leichtbau Abrisse zwischen tragenden und nicht tragenden Wänden geringfügiger optischer Mangel, mittleres Einsparpotenzial Türen simple Qualität schnelle Abnutzung; Beschichtung löst sich an Kanten Qualitätsmangel mit hohen Folgekosten, mittleres Einsparpotenzial Fliesen simple Qualität ...
Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...
Holzapfel, Walter
3.5 Die Zellenlösung
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Zellenlösung bietet sich insbesondere im Leichtbau (Holzbau) und im Dachgeschoss an, dort nämlich, wo nur wenige luftdichte Schichten zur Verfügung stehen, z. B. bei Holzbalkendecken mit Bretterfußböden, leichten Trennwänden, Drempeln, Abseiten und Deckenbekleidungen. Nicht luftdicht und nicht geeignet sind Deckenbekleidungen mit direktem Anschluss an Leichtbauwände und Leichtbaudrempel und Trennwände, die selbst nicht luftdicht sind (z. B. mit Kabel- oder Rohrdurchführungen, Steckdosen, ...
Kniese, Arnd
Fassadenbekleidung aus Aluminium-Kassetten - Herabfallen von Elementen infolge ungeeigneter Befestigung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Hier gilt: Bauteil I = 2 x 2 mm = 4 mm (zwei Kassetten); Bauteil II = 2,5 mm (Hutprofil). Das gleiche gilt, wenn zwei Bauteile I auf ein Bauteil II befestigt werden und die Bauteile press aufeinanderliegen. Wird ein Bauteil I auf einem Bauteil II befestigt und weist das Bauteil I ein größeres Durchgangsloch auf, das Bauteil II wurde dagegen auf 5,4 mm vorgebohrt, dann gilt gleichermaßen das unter 1) und 2) Gesagte.
Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 34: 85 RH, erstellt mit hohem Eigenleistungsanteil
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
Kellerdecke Hohlkörperdecke keine - Zwischendecke teilvorgefertigt keine - Innenwände Leichtbau, teilvorgefertigt Schallschutz; Abrisse zwischen Mauerwerk und Leichtbauwänden geringfügiger optischer Mangel, mittleres Einsparpotenzial Fenster einfache Qualität, Kiefernholz teilweise Feuchtigkeitsschäden; Dauerhaftigkeit Qualitätsmangel mit hohen Folgekosten, mittleres Einsparpotenzial vorgefertigte, furnierte Treppenstufen Dauerhaftigkeit; Instandsetzung der Oberfläche nicht möglich ...
Grübel, Michael
2.2 Schimmelpilze an Decke und Wänden - Waren die Dachdecker schuld - oder der Lüftungsbauer?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die absolute Luftfeuchte gibt an, wie viel Gramm Wasser in einem Kubikmeter Luft enthalten sind. Bei 20 °C warmer Luft beispielsweise beträgt die maximale Luftfeuchte 15 g/m 3, ein Kubikmeter Luft kann bei dieser Temperatur also höchstens 15 g Wasser aufnehmen. Der Taupunkt kann durch drei Parameter beeinflusst werden: 1. Feuchtigkeit der Luft im Raum 2. Temperatur der Luft im Raum 3. Temperatur der Bauteile.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20 vorwärts
Z-7.4-3396 Zulassung
vom: 13.01.2022
– aktuell
Außenschalenelemente in Leichtbauweise für Abgasanlagen System "PolyCase T160 L30" und System "PolyCase T160 L90"
ATEC GmbH & Co. KG Abgastechnologie
Z-33.49-1076 Zulassung
vom: 21.09.2021
– aktuell
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
P-BAY26-160338 Prüfzeugnis
vom: 22.07.2021
– aktuell
Holzwolle Leichtbauplatte - wahlweise einseitig mit weißer Silikatfarbe beschichtet "Variantex esb Silent inside natur / Snow / Patina" entsprechend H-VV TB, Lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Lahnau Akustik GmbH
Z-33.49-1076 Zulassung
vom: 13.07.2021
– abgelaufen
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
ALLIGATOR FARBWERKE GmbH
Z-14.1-713 Zulassung
vom: 28.06.2021
– aktuell
Bohrschrauben GO-BOHR 6.3x25 und Blindniete GO-LOCK 6.4xL sowie die damit ausgeführten Verbindungen im StahlLeichtbau
Goebel GmbH
P-SAC 02/III-950 Prüfzeugnis
vom: 13.04.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-A, F60-A bzw. F90-A gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-1008 Prüfzeugnis
vom: 01.03.2021
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F 30-A, F 60-A bzw. F 90-A gemäß DIN 4102-2: 1977-09 [1] bei einseitiger Brandbeahspruchung.
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
Z-14.1-4 Zulassung
vom: 02.02.2021
– aktuell
Verbindungselemente zur Verbindung von Bauteilen im MetallLeichtbau
IFBS
Z-33.49-1505 Zulassung
vom: 06.01.2021
– aktuell
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V.
P-3437/2436-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 16.12.2020
– aktuell
Freitragende Unterdeckenkonstruktion der Feuerwiderstandklasse F 30 gemäß DIN 4102-2 : 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung von oben (Zwischendeckenbereich) bzw. als "Unterdecke allein" entspr. lfd. Nr. 4.1 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2020 Bauarten zur Errichtung von Unterdecken, an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Siniat
P-SAC 02/III-1010 Prüfzeugnis
vom: 14.12.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG
P-SAC 02/III-950 Prüfzeugnis
vom: 04.12.2020
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-A, F60-A bzw. F90-A gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG
Z-17.1-976 Zulassung
vom: 12.10.2020
– aktuell
Flachstürze mit Zuggurten aus bewehrtem Beton oder Leichtbeton
Bundesverband Leichtbeton e. V.
P-SAC 02/III-950 Prüfzeugnis
vom: 01.09.2020
– abgelaufen
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-A, F60-A bzw. F90-A gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG
Z-8.1-9.2 Zulassung
vom: 19.06.2020
– aktuell
Gerüstsystem "GEKU-Leichtbaugerüst 65"
Kurt Gester GmbH & Co.
Z-33.49-1251 Zulassung
vom: 08.06.2020
– aktuell
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
HAERING GmbH
Z-17.1-739 Zulassung
vom: 14.04.2020
– aktuell
Mauerwerk im Mittelbettverfahren aus Leichthochlochziegeln ZMK 9, ZMK 11 und ZMK 12 und Leichtmauermörtel maxit therm 828 oder Leichtmauermörtel Hasit 828
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG
P-BAY26-150012 Prüfzeugnis
vom: 31.01.2020
– aktuell
Leichtbauplatte aus Blähglas mit beidseitigem Glasfasergittergewebe "VeroBoard(R) Rapid" entsprechend BayTB, lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Verotec GmbH
P-SAC 02/III-931 Prüfzeugnis
vom: 21.01.2020
– aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30 bzw. F90 in Abhängigkeit der Bekleidungs-/Beplankungslagen gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG
Z-33.49-1073 Zulassung
vom: 28.10.2019
– aktuell
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
Saint-Gobain Weber GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 20 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler