Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Leichtbau"


Bücher, Broschüren: (24)

Stahlbau-Kalender 2020
Stahlbau-Kalender 2020
Stahlbau-Kalender
Schwerpunkte: Neue Normung im Hochbau; Leichtbau
2020, X, 990 S., 675 SW-Abb., 250 Tabellen. 244 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

Topology-driven form-finding : interactive computational modelling of bending-active and textile hybrid structures through active-topology based real-time physics simulations, and its emerging design potential
Suzuki, Seiichi; Knippers, Jan (Herausgeber)
Topology-driven form-finding : interactive computational modelling of bending-active and textile hybrid structures through active-topology based real-time physics simulations, and its emerging design potentials
2020 255 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leichtbaukonzepte anhand einfacher Strukturelemente
Andreas Öchsner
Leichtbaukonzepte anhand einfacher Strukturelemente
Springer-Lehrbuch
Neuer didaktischer Ansatz mit zahlreichen Übungsaufgaben
2019, xiv, 224 S., 144 SW-Abb., 71 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer, Berlin
 
 

Bionisch bauen
Bionisch bauen
Von der Natur lernen
2019, 208 S., 16 b/w and 208 col. ill. 245 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Wände
Anton Pech, Andreas Kolbitsch, Markus Vill
Wände
Baukonstruktionen, Band 4
2., Aufl.
2019, 146 S., 100 b/w and 50 col. ill. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Das akustische Argument
Sabine von Fischer
Das akustische Argument
Architektonisches Wissen
Wissenschaft und Hörerfahrung in der Architektur des 20. Jahrhunderts
2019, 367 S., m. 174 SW-Abb. 247 x 166 mm, Softcover
gta Verlag
 
 

Materials in Progress
Sascha Peters, Diana Drewes
Materials in Progress
Innovationen für Designer und Architekten
2019, 272 S., 50 b/w and 350 col. ill. 240 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Archigram - The Book
Archigram - The Book
2018, 300 S., 396 farb. u. 216 schw.-w. Abb. 27 x 34.5 cm, Hardcover
Park Books
 
 

Prouvé
Nils Peters
Prouvé
Kleine Reihe Architektur 2.0
2017, 96 S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 

Bungalow
Bungalow
Denkmalpflege im Thurgau, Band 19
Thurgauer Experimente im Systembau
2017, 159 S., 71 Abb., 170 Abb. 28 cm, Softcover
Schwabe Verlag Basel
 
 


weitere Bücher zum Thema: Leichtbau

nach oben


Forschungsberichte: (36)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Jan Reimann, Jörg Hildebrand, Jean-Pierre Bergmann
3D-Weld - 3D gedruckte Knotenpunkte aus Stahllegierungen für bionische Tragstrukturen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3208
2020, 169 S., 100 Abb. u. 18 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bewertungsverfahren Leichtbau
Walter Haase, Clemens Freitag, Andreas Kaufmann, Herbert Sinnesbichler, Matthias Kersken, Almuth Schade, Florian Hess, Angela Püls
Bewertungsverfahren Leichtbau
Entwicklung eines vereinfachten Bewertungsverfahren zur Bestimmung der wärmetechnischen Eigenschaften (U-Wert, g-Wert) von Membranhüllen-Konstruktionen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3182
2019, 269 S., 200 Abb. u. 50 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Lutz Weber, Agostino Troll, Sven Öhler
Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3161
2019, 112 S., 80 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Lutz Weber, Bernd Kaltbeitzel
Schallschutz bei Wärmedämm-Verbundsystemen im Holz- und Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3127
2019, 82 S., 46 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Oliver Kornadt, Svenja Carrigan, Tim Schöndube, Stefan Winter, Klaus Mindrup, Gerhard Knieriemen, Franz Loderer, Juliane Nisse, Hans R. Peters, Saif Rashid, Christof Richter, Torsten Schoch, André Staniszewski
Dynamisch thermisch-hygrisches Verhalten von Massivbaukonstruktionen: Entwicklung eines Wärmespeicherfähigkeitsindex für Gebäude aus Mauerwerk und thermisch aktivierbare Massivholzelemente. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3129
2019, 189 S., 192 Abb. u. 80 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Einsatz neuartiger Stähle und Generierung gradierter Leichtbaustrukturen im Presshärteprozess. Forschungsvorhaben P 920 / S 024/10186/1
Tröster, Thomas; Marten, Thorsten
Einsatz neuartiger Stähle und Generierung gradierter Leichtbaustrukturen im Presshärteprozess. Forschungsvorhaben P 920 / S 024/10186/11
2019 XIII,112 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag und Vertriebsgesellschaft

kostenlos
 
 

Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Lutz Weber, Bernd Kaltbeitzel, Waldemar Maysenhölder
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3076
2018, 83 S., 71 Abb. u. 2 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

3dTEX - Textiles Leichtwandelement. Abschlussbericht
Claudia Lüling, Iva Richter
3dTEX - Textiles Leichtwandelement. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3041
2018, 145 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen
Lutz Weber, Bernd Kaltbeitzel
Verbesserung der Trittschalldämmung von Holzdecken durch optimierte Deckenauflagen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3026
2017, 115 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

ULTRASLIM. Entwicklung ultraschlanker, energieeffizienter Fassaden- und Fenstersysteme mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht
Ralf Bäumer, Sebastian Seidelmann
ULTRASLIM. Entwicklung ultraschlanker, energieeffizienter Fassaden- und Fenstersysteme mit faserverstärkten Kunststoffprofilen (FVK) in Kombination mit Vakuumisolierglas (VIG) für optimalen Wärmeschutz. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2922
2015, 85 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Leichtbau

nach oben


Zeitschriftenartikel: (354)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmitz, Alfred
Laut und leise. Baulicher Schallschutz - was die neuen Regelwerke für den Wohnungsbau bedeuten (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Müller, Andreas; Geyer, Christoph; Hausammann, Roman
Hochleistungs-Hybridbausystem mit Holz und Stahl
Bautechnik, 2020
Weißenborn, Oliver; Geller, Sirko; Mattern, Yves; Strobel, Phillip; Gude, Maik
Zur Herstellung und Auslegung neuartiger Leichtbaustrukturen mit maßgeschneiderten Eigenschaften auf Basis von Furnierholz
Holztechnologie, 2020
Göppert, Knut; Paech, Christoph
Spiele im Schatten. Das wandelbare Membrandach für das Al-Janoub-Fußballstadion
Stahlbau, 2020
Schumacher, Mara; Obermeier, Frederik; Barth, Simon; Karlinger, Peter; Michanickl, Andreas; Schemme, Michael
Eignung von thermo-mechanischen Holzfasern in Vliesstoffhybridverbunden
Holztechnologie, 2020
Popescu, Mariana; Mele, Tom Van; Block, Philippe
Fare architettura. Strutture di calcestruzzo
Domus, 2020
Engelsmann, Stephan
Vom genie civil bis zur Zukunft des Bauens. Essay über die gesellschaftliche Verantwortung des Bauingenieurs
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Gunßer, Christoph
Die Gründer. Eine junge GmbH strickt an der Zukunft des Bauwesens
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Rabold, Andreas; Schneider, Martin; Fischer, Heinz-Martin; Zeitler, Berndt
Neue Berechnungsverfahren zur Trittschallübertragung
Bauphysik, 2020
Blandini, Lucio; Sobek, Werner
Das Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren ILEK: Über 100 Jahre Forschung im Stahlbetonbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leichtbau

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (43)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Nier, Mathias; Schlaich, Mike
Schale pur - Der TRUMPF-Steg in Ditzingen 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Bannwart, Miro
The gravitational pavilion: Simplified node complexity 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Müller, Christoph
Konzepte zur Herstellung von ressourceneffizienten Betonen am Beispiel Zement 2020 (kostenlos)
Quelle: Ressourceneffizienter Beton - Zukunftsstrategien für Baustoffe und Baupraxis. 15. Symposium Baustoffe und Bauwerkserhaltung, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), 14. März 2019
Garufi, Dominga; Wagner, Hans Jakob; Bechert, Simon; Schwinn, Tobias; Wood, Dylan Marx; Menges, Achim; Knippers, Jan
Fibrous joints for lightweight segmented timber shells 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Müller, Hannah; Nething, Christoph; Schalk, Anja; Kovaleva, Daria; Gericke, Oliver; Sobek, Werner
Porous spatial concrete structures generated using frozen sand formwork 2020
Quelle: Thinking, Drawing, Modelling. GEOMETRIAS 2017, Coimbra, Portugal, June 16-18; Springer proceedings in mathematics and statistics
Silbermann, Steffi; Heise, Jannis; Kohl, Daniel; Böhm, Stefan; Akbar, Zuardin; Eversmann, Philipp; Klussmann, Heike
Textile architecture for wood construction 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Schmeer, Daniel; Sobek, Werner
Gradientenbeton 2019
Quelle: Beton-Kalender 2019. Parkbauten; Geotechnik und Eurocode 7. 2 Bde. 108.Jg.; Beton-Kalender
Schmier, Stefanie; Bold, Georg; Buck, Gerald; Klang, Katharina; Lauer, Christoph; Toader, Nicu; Gericke, Oliver; Haase, Walter; Schäfer, Immanuel; Schmauder, Siegfried
Hohe Belastungen sicher überstehen 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Erdine, Elif; Gianni, Giulio; Moreira, Angel Fernando Lara; Lopez Rodriguez, Alvaro; Song, Yutao; Sungur, Alican
Robot-aided fabrication of light-weight structures with sheet metal expansion 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Schmidt-Schuchardt, Holger; Bennert, Wulf
Alter Schlachthof Regensburg: Das Zollingerdach verdient eine Renaissance! 2019
Quelle: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

weitere Aufsätze zum Thema: Leichtbau

nach oben


Dissertationen: (13)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Suzuki, Seiichi; Knippers, Jan (Herausgeber)
Topology-driven form-finding : interactive computational modelling of bending-active and textile hybrid structures through active-topology based real-time physics simulations, and its emerging design potentials (kostenlos)
2020
Della Puppa, Giovanni
Folded plate structures. Geometry, mechanics, design (kostenlos)
2019
Khoury, Sami
Analyse und Entwicklung alternativer Baukonzepte (Leichtbau; Holz, Stahl) für vielgeschossige gestapelte Gebäude mit überwiegender Büronutzung. Eine einleitende Arbeit (kostenlos)
2018
Philipp, Benedikt Franz
Methodological treatment of non-linear structural behavior in the design, analysis and verification of lightweight structures (kostenlos)
2017
Neusser, Maximilian
Analyse des Einflusses von Verbindungsmitteln auf das Schalldämmmaß von leichten Trennwandkonstruktionen durch realitätsnahe Modellierung von Schraub- und Klebeverbindungen (kostenlos)
2017
Deinhammer, Anna-Vera
Ganzheitliche Qualitätsermittlung von architektonischen Entwürfen. Das AQ-System - eine morphologische Bewertungsmethodik von Leichtbaustrukturen (kostenlos)
2016
Gerber, Nils Christoph
Noppenwaben als neue Kernwerkstoffe für Leichtbauanwendungen (kostenlos)
2016
Schmidt, Jens; Kornadt, Oliver (Hrsg.)
Konvektiver Feuchtetransport durch Leckagen in Holzleichtbaukonstruktionen mit permeablen Dämmstoffen (kostenlos)
2014
Lehmann, Tim
Der Bahnhof der Zukunft - Alternativen zum traditionellen Bahnhofsempfangsgebäude. Entwicklung eines modularen Entreesystems für kleine und mittlere Bahnhöfe. Online Ressource: PDF-Format, 33,8 MB (kostenlos)
2011
Weilandt, Agnes
Adaptivität bei Flächentragwerken. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,4 MB (kostenlos)
2008

weitere Dissertationen zum Thema: Leichtbau

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 1990, 563
Baustoffwerbung mit DIN-Norm
RA Michael Arneburg, Ludwigshafen
(OLG Stuttgart, Urteil vom 09.03.1990 - 2 U 276/89)

Baustoffe müssen nicht nur in der Ausführung den einschlägigen DIN-Normen entsprechen. Enthalten diese Normen Regelungen über die Güteüberwachung in Form einer Fremdüberwachung, müssen auch diese gewährleistet sein. Fehlt die Fremdüberwachung, entspricht


nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Largo, Reto
Mit NEST schneller in den Markt - NEST - gemeinsam an der Zukunft bauen
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Das modulare Gebäude NEST der beiden Schweizer Forschungsinstitutionen Empa und Eawag bietet eine offene und dynamische Plattform, die diese Lücke zwischen Forschung und Markt schließen kann. Im August 2017 wird im NEST die Unit »Solare Fitness & Wellness« eröffnet. Bild 11: Die Unit »HiLo«, konzipiert von zwei Arbeitsgruppen der ETH Zürich, wird an der Südwestseite von NEST aufgebaut und soll mit seiner extravaganten Optik die Besucher der Empa in den Bann ziehen.


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 08: 30 Sozialwohnungen als Reihenhäuser
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Eingangsfassade Leichtbau keine - Haustrennwand einschalig gegenüber zweischaliger Ausführung verschlechterter Schallschutz hohes Einsparpotenzial auf Kosten der Wohnqualität Decke teilvorgefertigt keine - Innentüren einfachst Beschichtung löst sich Qualitätsmangel mit hohen Folgekosten, mittleres Einsparpotenzial Innenausbau simple Ausführung, bereits hoher Verschleiß (z.B. Wandoberflächen, Sanitärgegenstände) Qualitätsmangel mit hohen Folgekosten, mittleres Einsparpotenzial externe ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.3 Wärmebrücken und energetische Nachweise
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Wird eine detaillierte Nachweisführung durchgeführt, muss diese auf der Grundlage der DIN EN ISO 14683 Wärmebrücken im Hochbau – Längenbezogener Wärmedurchgangskoeffizient erfolgen. Bauteile und Wärmebrücken gegen Erdreich stellen ein besonderes Thema dar, da hier zusätzliche Anforderungen an die Abdichtung des Gebäudes und die Gründungsbedingungen zu beachten sind. Die Grundlage zur Bewertung von Wärmebrücken bilden die normativen Vorgaben der DIN EN ...


Maier, Josef
5.1 Wärmedämmstoffe
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Manche Details zur Dämmung eines Altbaus lassen sich auch von verwandten technischen Regeln wie der Trockenbaunorm ATV DIN 18340, der Putznorm ATV DIN 18350 oder der Dachdeckernorm ATV DIN 18338 ableiten. Zu den Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen zählen Baumwolle, Flachs, Hanf, Stroh, Schilf, Kokos, Kork, Holzfasern, Zellulose und Schafwolle. Geregelt werden Schaumkunststoffe in der DIN 18164 Schaumkunststoffe als Dämmstoffe für das Bauwesen; Dämmstoffe für die Trittschalldämmung; ...


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 35: 36 ähnliche RH + DHH; Gemeinschaftseigentum
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Keller als weiße Wanne durchlaufend Schallschutz zwischen den Häusern geringes Einsparpotenzial auf Kosten der Wohnqualität Decken teilvorgefertigt keine - Metallblech-Dacheindeckung keine - Innenwände Leichtbau Abrisse zwischen tragenden und nicht tragenden Wänden geringfügiger optischer Mangel, mittleres Einsparpotenzial Türen simple Qualität schnelle Abnutzung; Beschichtung löst sich an Kanten Qualitätsmangel mit hohen Folgekosten, mittleres Einsparpotenzial Fliesen simple Qualität ...


Bathon, Leander; Bletz-Mühldorfer, Oliver; Schmidt, Jens; Diehl, Friedemann
Perspektiven für den Holzverbundbau - Visionen werden Wirklichkeit
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In Holz eingeklebte Lochbleche werden bereits seit mehreren Jahren am Institut für Baustoffe und Konstruktion der Hochschule RheinMain untersucht und sollen die Möglichkeiten der Klebetechnologie erweitern. Nach dem Aushärten des zweikomponentigen Klebstoffs entsteht eine mechanische Verzahnung zwischen Klebstoff und Blech, während die Verbindung zwischen Klebstoff und Holz über Adhäsion stattfindet. Um das Potential von eingeklebten Lochblechen für diese Anwendung zu verifizieren, wurde im ...


Holzapfel, Walter
3.5 Die Zellenlösung
aus: Steildächer. Anforderungen, Planung, Ausführung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Die Zellenlösung bietet sich insbesondere im Leichtbau (Holzbau) und im Dachgeschoss an, dort nämlich, wo nur wenige luftdichte Schichten zur Verfügung stehen, z. B. bei Holzbalkendecken mit Bretterfußböden, leichten Trennwänden, Drempeln, Abseiten und Deckenbekleidungen. Nicht luftdicht und nicht geeignet sind Deckenbekleidungen mit direktem Anschluss an Leichtbauwände und Leichtbaudrempel und Trennwände, die selbst nicht luftdicht sind (z. B. mit Kabel- oder Rohrdurchführungen, Steckdosen, ...


Kniese, Arnd
Fassadenbekleidung aus Aluminium-Kassetten - Herabfallen von Elementen infolge ungeeigneter Befestigung
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Hier gilt: Bauteil I = 2 x 2 mm = 4 mm (zwei Kassetten); Bauteil II = 2,5 mm (Hutprofil). Das gleiche gilt, wenn zwei Bauteile I auf ein Bauteil II befestigt werden und die Bauteile press aufeinanderliegen. Wird ein Bauteil I auf einem Bauteil II befestigt und weist das Bauteil I ein größeres Durchgangsloch auf, das Bauteil II wurde dagegen auf 5,4 mm vorgebohrt, dann gilt gleichermaßen das unter 1) und 2) Gesagte.


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Dokumentation Objekt-Nr. 34: 85 RH, erstellt mit hohem Eigenleistungsanteil
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Kellerdecke Hohlkörperdecke keine - Zwischendecke teilvorgefertigt keine - Innenwände Leichtbau, teilvorgefertigt Schallschutz; Abrisse zwischen Mauerwerk und Leichtbauwänden geringfügiger optischer Mangel, mittleres Einsparpotenzial Fenster einfache Qualität, Kiefernholz teilweise Feuchtigkeitsschäden; Dauerhaftigkeit Qualitätsmangel mit hohen Folgekosten, mittleres Einsparpotenzial vorgefertigte, furnierte Treppenstufen Dauerhaftigkeit; Instandsetzung der Oberfläche nicht möglich ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
12 Quellen, Abbildungen, Sachregister
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

76 DIN EN 12524: Baustoffe und -produkte – Wärme- und feuchteschutztechnische Eigenschaften – Tabellierte Bemessungswerte; Deutsche Fassung EN 12524:2000, Juli 2000 (Dokument zurückgezogen) 77 DIN EN 12831 Beiblatt 2:1212-05: Heizungsanlagen in Gebäuden – Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast – Beiblatt 2: Vereinfachtes Verfahren zur Ermittlung der Gebäude-Heizlast und der Wärmeerzeugerleistung. Berechnung des Nutz-...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (379)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19    vorwärts

Z-17.1-976 Zulassung vom: 12.10.2020 – aktuell
Flachstürze mit Zuggurten aus bewehrtem Beton oder Leichtbeton
Bundesverband Leichtbeton e. V.


P-SAC 02/III-950 Prüfzeugnis vom: 01.09.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-A, F60-A bzw. F90-A gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanschpruchung
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG


Z-8.1-9.2 Zulassung vom: 19.06.2020 – aktuell
Gerüstsystem "GEKU-Leichtbaugerüst 65"
Kurt Gester GmbH & Co.


Z-33.49-1251 Zulassung vom: 08.06.2020 – aktuell
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
HAERING GmbH


Z-17.1-739 Zulassung vom: 14.04.2020 – aktuell
Mauerwerk im Mittelbettverfahren aus Leichthochlochziegeln ZMK 9, ZMK 11 und ZMK 12 und Leichtmauermörtel maxit therm 828 oder Leichtmauermörtel Hasit 828
Ziegelsysteme Michael Kellerer GmbH & Co. KG


P-BAY26-150012 Prüfzeugnis vom: 31.01.2020 – aktuell
Leichtbauplatte aus Blähglas mit beidseitigem Glasfasergittergewebe "VeroBoard(R) Rapid" entsprechend BayTB, lfd. Nr. C 3.4 als schwerentflammbarer Baustoff der Baustoffklasse B1
Verotec GmbH


P-SAC 02/III-931 Prüfzeugnis vom: 21.01.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30 bzw. F90 in Abhängigkeit der Bekleidungs-/Beplankungslagen gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG


Z-33.49-1073 Zulassung vom: 28.10.2019 – aktuell
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
Saint-Gobain Weber GmbH


Z-33.49-1441 Zulassung vom: 28.08.2019 – aktuell
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
hawo GmbH


P-SAC 02/III-951 Prüfzeugnis vom: 26.08.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion in Stahl-Leichtbauweise mit einer deckenunterseitigen Bekleidung, einer Gefachdämmung sowie einer oberseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
Knauf Gips KG


Z-33.49-1117 Zulassung vom: 20.06.2019 – aktuell
Bauart zur Aufdopplung der Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) "Brillux WDV-System EPS Prime" und "Brillux WDV-System MW Top" auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
Brillux GmbH & Co. KG


Z-7.4-3386 Zulassung vom: 12.06.2019 – aktuell
Bauelemente zur Herstellung der Außenschale von Abgasanlagen T400 L90 und T160 L30 Typen "KombiLine Leichtbauschächte"
H. Stocker GmbH


P-SAC 02/III-916 Prüfzeugnis vom: 29.04.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion in Stahl-Leichtbauweise mit einer deckenunterseitigen Bekleidung, einer Gefachdämmung sowie einer oberseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F60-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
Knauf Gips KG


Z-33.49-1505 Zulassung vom: 17.04.2019 – aktuell
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten.
Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e. V.


Z-33.49-981 Zulassung vom: 21.08.2018 – aktuell
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) "Knauf WARM-WAND Basis EPS im Massivbau" oder "Knauf WARM-WAND Plus MW im Massivbau" auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
Knauf Gips KG


Z-7.4-3396 Zulassung vom: 16.08.2018 – aktuell
Außenschalenelemente in Leichtbauweise für Abgasanlagen System "PolyCase T160 L30" und System "PolyCase T160 L90"
ATEC GmbH & Co. KG Abgastechnologie


Z-7.4-3530 Zulassung vom: 02.05.2018 – aktuell
Montage-Leichtbauschacht "thermico400" T400 LA90
Schornsteinwelt GmbH


Z-7.4-3528 Zulassung vom: 19.04.2018 – aktuell
Montage-Leichtbauschacht mit der Bezeichnung "SILCA® PRO LC90"
Silca Service- und Vertriebsgesellschaft für Dämmstoff mbH


Z-33.49-1072 Zulassung vom: 17.10.2017 – aktuell
Bauart zur Aufdopplung von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) auf bestehende Wärmedämm-Verbundsysteme oder Holzwolle-Leichtbauplatten
Alsecco GmbH


Z-19.14-1222 Zulassung vom: 02.10.2017 – aktuell
Bauart zum Errichten der Brandschutzverglasung "PROMAGLAS-Leichtbaukonstruktion F 60" der Feuerwiderstandsklasse F 60 nach DIN 4102-13
PROMAT GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 19    vorwärts

nach oben

 Kategorien:

24

36

354

43

13

1

28

379


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler