Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Leichtbauweise"


Bücher, Broschüren: (6)

Leichtbau im Bauwesen. Ein Praxis-Leitfaden zur Entwicklung und Anwendung ressourcen- und emissionsreduzierter Bauprodukt
Baumann, Michael (Projektleiter); Haase, Walter (Projektleiter); Eisenbarth, Christina; Freitag, Clemens; Graf, Roberta; Horn, Rafael; Schmeer, Daniel; Sternberg, Paula Lie
Leichtbau im Bauwesen. Ein Praxis-Leitfaden zur Entwicklung und Anwendung ressourcen- und emissionsreduzierter Bauprodukte
2018 27 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Kurzfassung, Stand: April 201
Unger, Tobias (Bearbeiter); Leitschuh, Stephan (Bearbeiter); König, Holger (Bearbeiter)
Lebenszyklusanalyse von Wohngebäuden. Kurzfassung, Stand: April 2018
2018 23 S., Abb., Tab., Grundr., Schn.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vordenke
Vordenker
2017 100 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langlebiger Dieselmotor mit elektronischer Steuerung. Leichtbauweise senkt Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen bei gleicher Leistun
Geimer, Christina
Langlebiger Dieselmotor mit elektronischer Steuerung. Leichtbauweise senkt Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen bei gleicher Leistung
2014 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bauen im Bestand - Lösungen in Stahl-Leichtbauweis
Pfau, Jochen; Tichelmann, Karsten; Ohl, Rene
Bauen im Bestand - Lösungen in Stahl-Leichtbauweise
2007 59 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Häuser in Stahl-Leichtbauweis
Häuser in Stahl-Leichtbauweise
2002 67 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (6)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSo
Pirstinger, Ida; Degros, Aglaee; Bagaric, Anna; Kocis, Mendi; Grobbauer, Michael; Dorsch, Lutz; Sterrer, Roland; Moltinger, Michael; Leitner, Günther; Hierzer, Angelika
Multifunktionale solaraktive Platz- und Straßenüberdachung Leoben. ParaSol
2020 148 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Integration des Holz- und Skelettbaus in die neue DIN 4109. Abschlussbericht
Werner Scholl, Heinrich Bietz
Integration des Holz- und Skelettbaus in die neue DIN 4109. Abschlussbericht
Bauforschung
2005, 247 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Anforderungskatalog an intelligente Heizsysteme für Gebäude aus Holz. Abschlussbericht
Bernhard Schwarz, Thomas Thode
Anforderungskatalog an intelligente Heizsysteme für Gebäude aus Holz. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung
2002, 116 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erarbeitung vollständiger Bemessungsgrundlagen im Rahmen bautechnischer Zulassungen für Sandwichbauteile. Tl.2 - Berücksichtigung zusätzlicher Beanspruchungen bei der Bemessung von durchlaufenden Sandwichplatten im Zwischenstützenbereich
K. Berner
Erarbeitung vollständiger Bemessungsgrundlagen im Rahmen bautechnischer Zulassungen für Sandwichbauteile. Tl.2 - Berücksichtigung zusätzlicher Beanspruchungen bei der Bemessung von durchlaufenden Sandwichplatten im Zwischenstützenbereich
Bauforschung, Band T 2712/2
1995, 108 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Untersuchung der Schadensursachen an Leichtbauflachdaechern insbesondere aus Trapezblech mit besonderer Beruecksichtigung der Windeinwirkung
C. Kramer, H.J. Gerhardt
Untersuchung der Schadensursachen an Leichtbauflachdaechern insbesondere aus Trapezblech mit besonderer Beruecksichtigung der Windeinwirkung
Bau- und Wohnforschung
1983, 74 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Bestimmung der Temperatur- und Waermestromverhaeltnisse einer Warmwasser-Fussbodenheizung in einem Einfamilienhaus in Leichtbauart
D. Oswald
Bestimmung der Temperatur- und Waermestromverhaeltnisse einer Warmwasser-Fussbodenheizung in einem Einfamilienhaus in Leichtbauart
Veroeffentlichung der Kurzfassung in FBW-Blatt 6/1982, Bezug bei Forschungsgemeinschaft Bauen und Wohnen, Silberburgstr. 160, 7000 Stuttgart 1.
1981, 42 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (194)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Albrecht, Angelika
Tipps für eine sichere Entwässerung von Flachdächern. Gefahr durch Starkregen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Gemeinschaftszollanlage Kreuzlingen/Konstanz (kostenlos)
Stahlbau heute, 2020
Artmann, Hans-Henning; Waldner, Alexander
Brandschutz in der Gebäudetechnik für den produktiven Holzbau
Bautechnik, 2020
Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Welche Baukonstruktionen erfordert ein erhöhter Schallschutz im Holz- und Leichtbau?
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Stock, Wolfgang Jean
Anbau
Bauwelt, 2020
Bolliger, Rudolf
Leichtbaudecke "digital betoniert". Digitale Fertigung
Haustech, 2020
Göhringer, Peter
Punktgenaue Erwärmung durch flexible Leichtgewichte. Dunkelstrahler in Logistikhallen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Störkmann, Michaela
Herausforderung für brandschutztechnische Fachplanung. Brandabschottungen mit elastomeren Dämmstoffen (kostenlos)
BS Brandschutz im Bauwesen, 2020
Blöbaum, Antonia
Kork und Baustroh als natürlich historische Dämmstoffe. Vor- und Nachteile von Kork und Baustroh in Wand- und Dachkonstruktionen (kostenlos)
Wohnmedizin, 2020
Lederer, Sandra (Bearbeiter)
Dachanlagen sicher entwässern. Starkregenereignisse
Industriebau, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leichtbauweise

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Scheuring, Leonie; Weller, Bernhard
Natürliche Lüftung - energetische Betrachtung eines automatisierten Fassadensystems 2020
Quelle: Glasbau 2020
Skottke, Tanja; Wolfgang M., Willems
Leistungsfähigkeit von Baukonstruktionen 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Malzacher, Gregor; Mohr, Maximilian
Lastannahmen der DIN EN 12663-1: Stand der Technik? 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Grun, Tobias B.; Scheven, Malte von; Geiger, Florian; Schwinn, Tobias; Sonntag, Daniel; Bischoff, Manfred; Knippers, Jan; Menges, Achim; Nebelsick, James H.
Bauprinzipien und Strukturdesign von Seeigeln - Vorbilder für bioinspirierte Konstruktionen 2019
Quelle: Bionisch bauen. Von der Natur lernen
Holtzendorff, Kira; Rosenquist, Marc Oliver; Ludwig, Marilena
Modifikation von Bemessungslastfällen gemäß VDI-Richtlinie 2038 zur Untersuchung personeninduzierter Schwingungen. Vergleich Bemessungslastfälle und Koordinationsfaktoren aus der VDI-Richtlinie 2038 mit Projektbeispielen bzw. Messergebnissen 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Redon, Milan; Pasteur, Samuel; Wolff, Oliver
Installationsgeräusch nach DIN 4109 ? Akustische Beitragsanalyse mit Sensor Arrays und Laser Scanning Vibrometrie 2018 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2018 - 44. Jahrestagung für Akustik 19.-22. März 2018, München; Fortschritte der Akustik
Hänig, Julian; Bukieda, Paulina; Stelzer, Ingo; Weller, Bernhard
Laminated Glass with Stiff Interlayers - Glass Canopies with Spans up to 1.2 Meters 2018
Quelle: Engineered Transparency 2018. Glass in architecture and structural engineering
Feldmann, Markus; Citarelli, Sandro
Stähle für den Kran- und Kranbahnbau 2018
Quelle: Handbuch Stahl. Auswahl, Verarbeitung, Anwendung
Waechter, Felix
Holz neu gedacht. Akademie für Internationale Zusammenarbeit der GIZ GmbH in Bonn 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Völpel, Daniel
Leicht-Sinnig. Der Elytra Filament Pavilion basiert auf der Leichtbauweise von Käferflügeln 2017 (kostenlos)
Quelle: Vordenker; Forschung Leben. Das Magazin der Universität Stuttgart

weitere Aufsätze zum Thema: Leichtbauweise

nach oben


Dissertationen: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Gelbrich, Sandra
Funktionsintegrative Leichtbaustrukturen für Tragwerke im Bauwesen (kostenlos)
2016
Sahnaci, Ceyhun
Menscheninduzierte Einwirkungen auf Tragwerke infolge der Lokomotionsformen Gehen und Rennen: Analyse und Modellierung (kostenlos)
2013
Bachinger, Julia
Feuchteverhalten von Flachdachaufbauten im Holzleichtbau. Insbesondere von nicht hinterlüfteten Flachdächern, deren Dämm- und Trägerebene zwischen Dampfsperre /-bremse und Dachhaut angeordnet ist (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2020, 647
Tragwerksplanung nicht integriert: Ausführungsplanung mangelhaft!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 13.12.2017 - 27 U 4877/16 Bau; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 23/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftraggeber (AG) beauftragte den Auftragnehmer (AN) mit den Leistungsphasen 1 bis 8 des Leistungsbildes Gebäude, wobei für die Erstellung der Statik ein Fachplaner beauftragt war. Gegenstand des Bauvorhabens war die Aufstockung des zweigeschossigen,


IBR 2007, 254
Muss der Architekt neben Varianten auch Alternativen planen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 15.02.2007 - 9 U 2057/05)

Ein Golfclub hatte dem beklagten Architekten die Planung eines Clubhauses in Leichtbauweise übertragen. Bereits vorhandene Fertigbauteile eines bestimmten Fertigteilsystems sollten verwendet werden. Der Architekt plante daraufhin ein Clubhaus in Fertigbau


IBR 2007, 2538
Vertragsschluss ist ureigene Aufgabe und Risikobereich des Auftraggebers
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Thomas Käseberg, Leipzig
(OLG Dresden, Urteil vom 15.02.2007 - 9 U 2057/05)

Ein Golfclub hatte dem beklagten Architekten die Planung eines Clubhauses in Leichtbauweise übertragen. Bereits vorhandene und in einer Materialliste erfasste Fertigbauteile eines bestimmten Fertigteilsystems sollten verwendet werden. Der Architekt plante


IBR 2007, 118
Luftdichtheitsschicht: Viel Wind um nichts?
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)

Einem Bauherrn kommt die Ausführung seines Zwei-Familienwohnhauses in Leichtbauweise (dies sind vorgefertigte, geschosshohe Wandelemente in Holzrahmenbauweise mit Dämmung, beidseitiger Bekleidung und Kunststoffbeschichtung außen, ohne Hinterlüftung und mi


IBR 2005, 1084
Nachbarschutz im Eilverfahren trotz Fertigstellung?
RA Dr. Eberhard Baden, FA für Verwaltungsrecht, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 06.12.2004 - 1 ME 256/04)

Ein Nachbar wendet sich im verwaltungsgerichtlichen Eilverfahren gegen die Errichtung und den Betrieb einer UMTS-Sendeanlage; diese wird auf dem ca. 9,85 m über dem Erdboden liegenden Dach eines Bunkers errichtet. Er rügt die Nichteinhaltung von Abstandsv


IBR 2003, 295
GU haftet (hier) für beigestellte Planung wie für eigene Planung!
RA Dr. Michael Gross, Erfurt
(OLG Jena, Urteil vom 31.03.2003 - 9 U 1012/02)

Ein Bauträger beauftragt einen Generalunternehmer mit der schlüsselfertigen Herstellung eines Wohn- und Geschäftshauses. Diese umfasst Architektenleistungen nach § 15 Abs. 1 Nr. 4 – 9 HOAI. Vertragsbestandteile sind u. a. die Ausführungsplanung, die


IBR 2003, 87
Wärmeschutz bei Sonneneinstrahlung: Darf sich der Architekt auf den Sonderfachmann verlassen?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 02.08.2000 - 9 U 60/99; BGH, Beschluss vom 14.11.2002 - VII ZR 364/00 (Revision nicht angenommen))

Architekten, denen die Leistungsphasen 1 bis 7 des § 15 HOAI, nicht jedoch der Wärmeschutznachweis des § 78 HOAI übertragen wurden, planen ein mehrgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, dessen drittes und viertes Geschoss in Leichtbauweise (Stahlskelettbau


nach oben


Buchkapitel: (28)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Lenze, Wolfgang
Der Dachausbau
aus: Fachwerkhäuser restaurieren - sanieren - modernisieren. Materialien und Verfahren für eine dauerhafte Instandsetzung, 10., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

(2) Falls das Haus nach dem Dachausbau mehr als zwei Wohneinheiten haben wird, ist als Forderung der Baugenehmigung auch ein Brandschutzgutachten zu beschaffen (gemäß Bauordnung Nordrhein-Westfalen; abweichende Regelungen in anderen Bundesländern sind zu beachten). Die zwischen den Sparren befindlichen Hohlräume werden durch einzelne Einblasöffnungen mit losen Dämmstoffen vollständig gefüllt. Beim Dachausbau spielt die Dämmung des Körperschalls wegen der angewandten Leichtbauweise keine so ...


Sous, Silke; Warscheid, Thomas; Zöller, Matthias
Schimmelinstandsetzung durch Abschottung von Innenräumen
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Abstract: Das Nutzungsklassenkonzept des neuen Schimmelleitfadens des Umweltbundesamts lässt anstelle der Beseitigung von Schimmelpilzen innerhalb von Bauteilen oder in nicht genutzten Räumen auch Abschottungen gegenüber genutzten Innenräumen zu. Sind aber übliche Bauteile geeignet, durch Feuchtigkeit zu erwartenden mikrobiellen Bewuchses abzuhalten, um die Hygiene von genutzten Innenräumen zu gewährleisten? Sind bei Verbleib von feuchten Bauteilen Geruchsbelästigungen in Innenräumen zu ...


Moriske, Heinz-Jörn
5.1.3 Wärmeschutz, energetische Gebäudesanierung
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Einen besonderen Problembereich bei der Altbausanierung stellt die energetische Sanierung denkmalgeschützter Gebäude und von Gebäuden mit erhaltenswerter Außenfassade dar, etwa bei Fachwerkgebäuden (vgl. Bringt man auf die Wand raumseits zum Beispiel einen Lehmputz auf, kann dieser die Feuchte aus der Wand aufnehmen und an den Raum abgeben (ebenso, wie der Lehmputz verhinden soll, dass Wasserdampf aus dem Raum in die Wandkonstruktion eindringt oder entlang der kalten Wand im Winter ...


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.5 Dämmmaterialien
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Material Trocknungsdauer Polystyrol 14 Tage Mineralfasern 14–21 Tage Perlite 14–18 Tage Zellulose 14 Tage Schüttungen, z. B. Schlacke, Sand, Getreide 14–21 Tage Kokosfasern-Hartfaserplatten 14–18 Tage Lehmwickel abhängig von Durchnässung 14–28 Tage Hochlochziegel 14 Tage Porenbetonsteine 14 Tage Verbundestriche 10–14 Tage Nach Überflutungen können sich die Trocknungszeiten um bis zu 20 % verlängern. Fasern sind auch nass formstabil Kokosfasern...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 7: Gebäudezeilen
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

unterlüftetes Kaltdach mit extensiver Begrünung, 12-14 cm Dämmschichtdicke Dachterrasse / Loggia nicht vorhanden Außenwand Stahlbetonskelett und großformatiges Ziegelmauerwerk mit 12 cm dickem Wärmedämmverbundsystem (mineralisch), auf den Südseiten raumhohe Fassadenelemente in Leichtbauweise Fenster / Haustür Holzfenster mit Wärmeschutzverglasung Außentüren als Stahl-Glas-Konstruktion Balkon / Laubengang Laubengang: Sichtbetonfertigteile mit Struktur-Matrizen-Einlagen zur Rutschhemmung ...


Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.1 Dach
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

In einem Fall waren die Unterseiten der Dachüberstände stark verfärbt und von Schimmel befallen (s. Abb. Hier waren auf der obersten Geschossdecke aus Stahlbeton Mineralfaserdämmmatten lose verlegt worden (s. Abb. 13). Da die oberste Geschossdecke zu Wartungszwecken begangen werden musste und keine lastverteilenden Schichten (Holzplatten o.ä.) im begehbaren Bereich eingebaut worden waren, war der Dämmstoff in diesen Bereichen geschädigt (s. Abb.


Oswald, Rainer; Kottje, Johannes; Sous, Silke
Innenausbau
aus: Schwachstellen beim Kostengünstigen Bauen, Bauforschung für die Praxis, Band 65, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Bei der Hälfte der untersuchten Siedlungen bestanden die nichttragenden Innenwände aus 7- 8 cm dicken, großformatigen Porenbetonelementen oder Gipsdielen. Alle betroffenen Bewohner bemängelten den Schallschutz dieser Innenwände, akzeptierten ihn aber meist aufgrund der günstigen Baukosten. Dünne Gipsdielen- oder Porenbetonwände stellen aufgrund des geringen Arbeitsaufwands, der leichten Verarbeitbarkeit sowie des geringen Flächenbedarfs eine sinnvolle Bauweise für Innenwände kostengünstiger ...


Ansorge, Dieter
2.3.1 Wohnblocks bei Stuttgart - Sturmschäden an Metalldeckungen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die verwendeten Holzschrauben für die Aluminiumwellplattenbefestigung sind keine selbstbohrenden Schrauben, sondern normale Holzschrauben Ø 6,5 mm. Durch das Längsreißen der Pfetten und den Spaltdruck des Holzes wurden die Schrauben nach oben gepresst und somit die Dachdeckung gelockert. Der Sachverständige der Versicherung hielt seinen Kollegen die Einwendungen der Versicherung und die Schwachstellen ihres Gutachtens vor.


Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
Anhang
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

01 DIN 820-1 Normungsarbeit – Grundsätze; 2014-06 02 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2018-01 03 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2016-07 04 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2018-01 05 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2016-07 DIN 4109-3 Daten für den rechnerischen Nachweis des Schallschutzes (Bauteilkatalog) 06 DIN 4109-31 Rahmendokument; 2016-07 07 DIN 4109-32 ...


Künzel, Hartwig
Feuchteschutz von Flachdächern in Holzbauweise unter Berücksichtigung von konvektionsbedingten Feuchteeinträgen gemäß Holzschutznorm DIN 68800-2
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die feuchtetechnische Beurteilung von Bauteilen beschränkt sich in der DIN 4108-3 also auf die reine Dampfdiffusion unter winterliche Bedingungen. Bereits seit vielen Jahren sind Verfahren zur instationären Berechnung des Wärme- und Feuchtetransports in Bauteilen dem Praktiker verfügbar. Wird dabei die Taupunkttemperatur der Außenluft erreicht – was bei hoch gedämmten Konstruktionen regelmäßig der Fall ist – fällt Tauwasser aus.



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (8)

Treffer: 1 bis 8

P-SAC 02/III-1010 Prüfzeugnis vom: 14.12.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-950 Prüfzeugnis vom: 04.12.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-A, F60-A bzw. F90-A gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-950 Prüfzeugnis vom: 01.09.2020 – abgelaufen
Bauart zur Errichtung tragender, raumabschließender Wandkonstruktionen in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30-A, F60-A bzw. F90-A gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG


P-SAC 02/III-931 Prüfzeugnis vom: 21.01.2020 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Wandkonstruktion in Stahl-Leichtbauweise mit einer beidseitigen, unsymmetrischen Bekleidung/Beplankung sowie einer Gefachdämmung der Feuerwiderstandsklasse F30 bzw. F90 in Abhängigkeit der Bekleidungs-/Beplankungslagen gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung
Knauf Gips KG


P-SAC 02/III-951 Prüfzeugnis vom: 26.08.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion in Stahl-Leichtbauweise mit einer deckenunterseitigen Bekleidung, einer Gefachdämmung sowie einer oberseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F90-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
Knauf Gips KG


P-SAC 02/III-916 Prüfzeugnis vom: 29.04.2019 – aktuell
Bauart zur Errichtung einer tragenden, raumabschließenden Deckenkonstruktion in Stahl-Leichtbauweise mit einer deckenunterseitigen Bekleidung, einer Gefachdämmung sowie einer oberseitigen Beplankung der Feuerwiderstandsklasse F60-B gemäß DIN 4102-2: 1977-09 bei einseitiger Brandbeanspruchung.
Knauf Gips KG


Z-7.4-3396 Zulassung vom: 16.08.2018 – aktuell
Außenschalenelemente in Leichtbauweise für Abgasanlagen System "PolyCase T160 L30" und System "PolyCase T160 L90"
ATEC GmbH & Co. KG Abgastechnologie


Z-7.4-3396 Zulassung vom: 05.05.2008 – abgelaufen
Außenschalenelemente in Leichtbauweise für Abgasanlagen System "PoliCase"
ATEC GmbH & Co. KG Abgastechnologie


nach oben

 Kategorien:

6

6

194

23

3

7

28

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler