Liste der Publikationen zum Thema "Leichtbeton"
Leichtbeton-3D-Druck. Additive Fertigung von multifunktionalen, monolithischen Wandelementen durch Extrusion von Leichtbeton
2021 87 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Einfach Bauen 2. Planen, Bauen, Messen. Anwendung integraler Strategien für energieeffizientes, einfaches Bauen mit Holz, Leichtbeton und hochwärmedämmendem Mauerwerk in Pilotprojekten anhand der Ergebnisse aus "Einfach Bauen 1"
2021 168 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 14, 11.2021. Infraleichtbeton
2021 5 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2020. Leichtbeton
2020 7 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Zement-Merkblatt Betontechnik B 13, 6.2014. Leichtbeton. Online Ressource
2014 6 S., Abb., Lit., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Horizontaltragfähigkeit von Wänden aus Leichtbeton-Schalungssteinen - Experimente und numerische Modellierung. Online Ressource
2014 X,150 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein Modell zur Beschreibung des Querkrafttragverhaltens von Stahlverbunddecken aus Leicht- und Normalbeton
2014 XI,215 S., Abb., Tab., Lit.,
Technische Universität Kaiserslautern
kostenlos
2014 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Integriertes Konzept zur nachhaltigen Errichtung von Gebäuden in massiver Elementbauweise
2012 XII, 189 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Leichtbeton
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
CONPrint3D-Ultralight - Herstellung monolithischer, tragender Wandkonstruktionen mit sehr hoher Wärmedämmung durch schalungsfreie Formung von Schaumbeton
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3181
2020, 127 S., 78 Abb. u. 35 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2020 III,246 S., Abb., Tab., Lit., Querschn.,
Selbstverlag
kostenlos
Entwicklung einer thermischen Entkoppelung von Stahlbetonwänden im Wand-Deckenknoten
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3134
2019, 152 S., 87 Abb. u. 48 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schlussbericht zur Bekanntmachung HighTechMatBau. Verbundprojekt: Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften - MultiLC. Teilvorhaben: Teilprojekt TS - Bestimmung der energetischen Materialeigenschaften und aktiven sowie passiven Po tentialen der Bauteile
2019 24 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Untersuchungsbericht zum Tragverhalten von Kopfbolzen in Leichtbeton
Bauforschung, Band T 3361
2018, 132 S., 27 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
2018 10 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Infraleichtbeton im Geschosswohnungsbau (INBIG). Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3018
2017, 201 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung gewichtsoptimierter funktional gradierter Elementdecken. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2945
2015, 163 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Hochwärmedämmende, monolithische Sichtbetonaußenteile aus Architekturleichtbeton
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2894
2014, 69 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Wandsystems mit hoher Wärmedämmung aus selbstverdichtendem porosiertem Leichtbeton in Kombination mit einer bauteilintegrierten Wandschalung aus textilbewehrtem Beton. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2770
2011, 109 S., zahlr. Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Leichtbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stilllegung und teilweiser Rückbau einer 30 km langen Kokereigasleitung im Ruhrgebiet. Teil 2: Ausführung I - Projektierung und Bauarbeiten
gwf Gas + Energie, 2022
Fickler, Silvia; Heidrich, Till; Welsch, Torsten; Schnellenbach-Held, Martina
Hochleistungsaerogelbeton - Optimierung, Tragverhalten, Festigkeit
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Jarmer, Tilmann; Niemann, Anne; Franke, Laura; Sack, Johannes
Einfach Bauen. Bewusste Konstruktion und robuste Technik
nbau. Nachhaltig Bauen, 2022
Briegleb, Till
Das erste seiner Art. Concrete House, Sussex/Großbritannien. In Sussex realisierte eine Familie mit dem Büro Raw Architecture ein brutalistisches Passivhaus mit üppiger Begrünung
Häuser, 2022
Niemann, Anne
Einfacher bauen. Von der Strategie bis zur Nutzung (kostenlos)
Die Architekt, 2022
Raupach, Michael; Morales Cruz, Cynthia
Nachhaltig Bauen und Erhalten mit Carbonbeton. Analyse
Beton, 2022
Schröder, Tim
Leichtbau mit Beton. Beton ist weltweit der wichtigste Baustoff
Bild der Wissenschaft, 2022
Herwig, Oliver
Drillinge mit gemeinsamer Haltung. Weniger Technik, weniger Details, weniger Aufwand
Betonprisma, 2022
Kemmner, Götz-Andreas; Oßner, Hans-Peter
Delivery readiness up, inventories down - Efficient scheduling of precast concrete stock-keeping units (kostenlos)
BFT International, 2022
Pezzei, Linda; Willeit, Gustav (Photograph)
Mann mit Hut. Haus G - Steinernes Mandl. Gossensaß, Südtirol / pedevilla architects (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leichtbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bond of FRP rebars in fine-grained alkali activated concrete 2022 (kostenlos)
Quelle: Bond in concrete 2022. Bond, anchorage, detailing. 5th International Conference. Stuttgart, Germany, 25th - 27th July 2022. Proceedings
Heße, Markus; Schmitz, Mario; Radischewski, Andreas
Mauerwerk in XXL - Großformatiges Bauen mit bewehrten Porenbetonelementen, vertikal und horizontal 2022
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2022. Fassadengestaltung, Bauphysik, Innovationen. 47. Jahrgang; Mauerwerk-Kalender
Hückler, Alex; Schlaich, Mike
Leichtbau und der böse Bube Beton 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Schlaich, Mike; Hückler, Alex; Lösch, Claudia
Infraleichtbeton (ILC) 2021
Quelle: Beton-Kalender 2021. Fertigteile - Integrale Bauwerke. 2 Bde. 110.Jg.; Beton-Kalender
Zeberer, Michael; Markert, Martin
Development of a waterproof lightweight mortar for slim structural elements - as a concrete canoe 2021 (kostenlos)
Quelle: Otto Graf Journal. Journal on research and testing of materials. Vol. 20, 2021; Otto-Graf-Journal
MultiLC - Multifunktionale Leichtbetonbauteile mit inhomogenen Eigenschaften 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Scheller, Eckehard; Küenzlen, Jürgen H. R.; Kuhn, Thomas; Becker, Rainer
Ermittlung der Tragfähigkeit von Kunststoffdübeln und Metall-Injektionsankern durch Versuche am Bauwerk. Erläuterung des Regelwerks anhand von der Praxisbeispielen 2021
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2021. Kunststoffverankerungen, Digitalisierung im Mauerwerksbau. 46.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Koch, Detlef; Neuberger, Björn
Instandsetzung und Gewichtsreduzierung einer Brücke mit Leicht- und Carbonbeton in Kombination 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Daub, Max; Held, Karsten
Alte Balken auf Wanderschaft - Die Bibliothek Kressbronn 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Der Bauernhof als belebte Skulptur. Schedlberg, Arnbruck 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
weitere Aufsätze zum Thema: Leichtbeton
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwurf, Tragfähigkeit und Bemessung von Wänden aus Infraleichtbeton (ILC) (kostenlos)
2022
Frenzel, Michael
Zum Tragverhalten von leichten, geschichteten Betondecken (kostenlos)
2022
Kvitsel, Vladislav; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Zur Vorhersage des Schwindens und Kriechens von normal- und hochfestem Konstruktionsleichtbeton mit Blähtongesteinskörnung (kostenlos)
2017
Hanz, Florian
Beitrag zur Bemessung von dreischichtigen Wandtafeln mit Deckschichten aus haufwerksporigem Leichtbeton (kostenlos)
2017
Thiel, Thomas Sebastian
Entwicklung von Cellulosefaser-Leichtbeton und Untersuchung des bruchmechanischen Verhaltens (kostenlos)
2016
Hartmeyer, Simon S.
Ein Modell zur Beschreibung des Querkrafttragverhaltens von Stahlverbunddecken aus Leicht- und Normalbeton (kostenlos)
2014
Bacht, Tobias Joachim; Müller, Harald S. (Herausgeber); Stempniewski, Lothar (Herausgeber)
Horizontaltragfähigkeit von Wänden aus Leichtbeton-Schalungssteinen - Experimente und numerische Modellierung (kostenlos)
2014
Fitik, Birol; Fischer, Oliver (Hrsg.); Mensinger, M. (Hrsg.); Winter, S. (Hrsg.)
Ermüdungsverhalten von ultrahochfestem Beton (UHPC) bei zyklischen Beanspruchungen im Druck-Zug-Wechselbereich (kostenlos)
2012
Hub, Alexander; Knippers, Jan (Hrsg.)
Integriertes Konzept zur nachhaltigen Errichtung von Gebäuden in massiver Elementbauweise (kostenlos)
2012
Scheerer, Silke
Hochleistungsleichtbeton unter mehraxialer Druckbeanspruchung. Eine experimentelle Analyse (kostenlos)
2010
weitere Dissertationen zum Thema: Leichtbeton
Neue Baustoffe: Umfang der Prüfungs- und Hinweispflicht
RA Dr. Alfons Schulze Hagen, Mannheim
(OLG Hamm, Urteil vom 09.01.1990 - 26 U 192/88)
Das Land NRW ließ von einer ARGE ein Universitätsgebäude errichten. Die Fassade sollte aus Leichtbetonelementen in Sichtbeton gestaltet werden. Später zeigen sich Risse, die Oberfläche ist wegen der fehlenden Beschichtung unsauber, der Farbton uneinheitli
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6. Untersuchungen und Ergebnisse
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Floureszenztest - Leichtbeton Bild 2: Probe 1 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild 3: Probe 2 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild 4: Probe 3 (Hüttenbims) z.T. starke Floureszenzerscheinungen an der grauen Umhüllung des Hüttenbimses Bild 5: Probe 4 (Blähton) mittlere bis geringe Floureszenzerscheinungen, besonders im Bereich der grauen Umhüllung des ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
1. Problemstellung
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Die Dichtigkeit der Außenwandelemente aus haufwerksporigem Leichtbeton ist nicht umfassend gegeben. Außenwandelemente aus haufwerksporigem Leichtbeton besitzen nur einen unzureichenden Wärmeschutz und entsprechen somit nicht den Anforderungen der 3. Wärmeschutzverordnung. Ein weiterer Grund für das bisherige Ausbleiben schädigender AKR besteht darin, daß bedingt durch die konstruktiven Lösungen von Bauwerksteilen aus haufwerksporigem Leichtbeton das für den Ablauf schädigender AKR notwendige ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
8. Zusammenfassung
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Der Gegenstand der vorliegenden Forschungsarbeit waren Untersuchungen von Proben aus Giebelwänden aus haufwerksporigem Leichtbeton. Für die Untersuchungen wurden Proben von nicht injiziertem Leichtbeton und von zementinjiziertem Leichtbeton vor und nach der Ermittlung des Restdehnverhaltens herangezogen. Die Bestimmung des Restdehnverhaltens wurde an sieben zementinjizierten Leichtbeton-Bohrkernen mit drei verschiedenen Arten von Zuschlägen (Hüttenbims, Blähton und Hüttenbims und Blähton im ...
Höpcke, M.; Junker, Y.
7. Auswertung der Untersuchungsergebnisse
aus: Einfluß von Zementinjektagen auf haufwerksporigen Leichtbeton, Forschungsbericht F 2342, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
6.1 in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnisse besagen, daß der Anteil an reaktionsfähigem Zuschlag im Leichtbeton mit Blähton 1,2 bis 1,9 M% und im Leichtbeton mit Hüttenbims 1,4 bis 1,5 M% beträgt. Zusammenfassend kann die Aussage getroffen werden, daß Leichtbeton mit Hüttenbims stärkere Fluoreszenz aufweist als Leichtbteon mit Blähton als Zuschlag. Die Bestimmung des Restdehnverhaltens wurde an 7 zementinjizierten Leichtbeton-Bohrkernen mit drei verschiedenen Arten von Zuschlägen (Hüttenbims, ...
Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
1 Aufbau von Baustoffen
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Aufgrund dieser Eigenschaft wird Kalk im Außenbereich dem Gips als Bindemittel vorgezogen. Die natürlichen hydraulischen Kalke (Abkürzung NHL = natural hydraulic lime) stellen im Gegensatz zu den hydraulischen Kalken keine Abmischungen von Kalken mit Zementen dar. Latent hydraulische Bindemittel enthalten als Wirkstoff amorphe (nicht kristalline) Kieselsäure (SiO 2) und sind somit alleine kein Bindemittel sondern mehr ein Zuschlagstoff.
Klopfer, Heinz
Hängedach aus vorgespanntem Leichtbeton - Risse und Abplatzungen an der Deckenunterschicht
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 9. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Das Dachtragwerk spannt sich von einer Schmalseite des Grundrisses über einen Rahmen auf zwei Stützen zur anderen Schmalseite (Abbildung 1), und wird als Hängekonstruktion von Spannstählen in Hüllrohren und schlaffer Bewehrung getragen. Häufig wurden auch Risse im Leichtbeton der Bänder und in den Versteifungsträgern festgestellt, welche durchweg in Spannrichtung über Bewehrungsstählen und Hüllrohren verliefen. Die in Spannrichtung verlaufenden Risse in den Leichtbetonschalen hängen mit der ...
Klopfer, Heinz
Vorgefertigte Außenwandplatten aus Leichtbeton (Blähton) - Netzrisse und Aussprengtrichter an den Plattenoberflächen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Aussprengtrichter entstanden, weil der Blähtonsand Teilchen von ungelöschtem Kalk enthielt: diese vergrößerten ihr Volumen durch Aufnahme von Wasser und Kohlendioxid. Diese Lage hat infolge der Zugabe von entsprechend viel Blähtonsand zu den übrigen Bestandteilen (Blähtongranalien, Zement, Wasser) ein dichtes Gefüge. Daß diese Treiberscheinungen nur bei der Halle A, nicht aber bei der Halle B aufgetreten sind, ließ sich damit erklären, daß der Blähtonsand für die Fertigteile der beiden ...
Bruckner, Helmut
Schornsteine
aus: Gewerk Mauerwerksbau. Richtig ausführen - Fehler vermeiden, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002
Nach DIN 18160-1, Ausgabe: 1987-02 Hausschornsteine; Anforderungen, Planung und Ausführung, Abschnitt 11.2.2 sind Schornsteine gegenüber Bauteilen des Gebäudes so anzuordnen, dass die Dehnung des Schornsteinschaftes infolge Schwindens oder Erwärmung durch Reaktionskräfte aus dem Gebäude nicht gefährlich behindert ist; Bauteile des Gebäudes dürfen auf Schornsteine nicht aufgelagert, sonstige Lasten nicht eingeleitet werden. Nach DIN 18160-1, Ausgabe: 1987-02 Hausschornsteine; Anforderungen, ...
Ruhnau, Ralf; Fouad, Nabil
3 Typen von Außenwandkonstruktionen
aus: Schäden an Außenwänden aus Mehrschicht-Betonplatten. Schadenfreies Bauen, Band 19. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Die Verankerung der Wetterschutzschichten an der Tragschicht zur Aufnahme der Windsogkräfte erfolgt durch galvanisierte Spreizen bzw. Eine Trennfolie verhindert auch hier das Haften der Wärmedämmung an der Wetterschutzschicht (Bild 6). Auf den frischen Beton der Wetterschutzschicht wird dann die gewünschte Oberflächenbeschichtung aufgebracht. Auf der anderen Seite liegt der Vorteil dieses Verfahrens darin, dass man den Beton der Wetterschutzschichten sehr gut verdichten kann, während der...
Lotz, Antje; Hammacher, Peter
2 Physikalische Grundlagen
aus: Schimmelschäden vermeiden. Bauphysikalische Grundlagen, Analyse und Ursachen, Hinweise zur Vermeidung und Sanierung. 4., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Sind die Poren gefüllt, z.B. durch Wasser bei einem durchnässten Baustoff, so wird die Wärme leichter im Baustoff zwischen den einzelnen Schichten übertragen. Der Wasserdampf in der Raumluft stellt sich aus der Dampfbilanz ein, wieviel Wasser also dampfförmig in die Raumluft eingetragen und wieviel Wasserdampf durch Lüftung und/oder Kondensat aus der Raumluft entfernt wurde. Im Winter können Baustoffe durchfeuchtet werden, wenn feucht-warme Raumluft an kühlere Baustoffe gelangt.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 46 vorwärts
Z-15.2-43 Zulassung
vom: 01.10.2022
– aktuell
ercolith® Wandbausysteme - Verlorene Schalungssysteme mit Schalungselementen aus InfraLeichtbeton
ercolith® engineering GmbH
Z-17.4-1224 Zulassung
vom: 10.06.2022
– aktuell
Mauertafeln, hergestellt aus Mauerwerk aus Leichtbeton- und Beton-Planblöcken und -Planelementen
Bundesverband Leichtbeton e. V.
Z-7.5-3059 Zulassung
vom: 06.05.2022
– aktuell
Luft-Abgas-System "BOSCH" T120 P1 W 2 O00 LA90
Bosch Thermotechnik GmbH
Z-7.5-3321 Zulassung
vom: 29.04.2022
– aktuell
Bauarten zur Montage von Luft-Abgas-Systemen
M&G Group B.V.
Z-17.1-846 Zulassung
vom: 15.04.2022
– aktuell
Mauerwerk aus Plan-Vollblöcken aus Leichtbeton (bezeichnet als PUMIX-P-HW) im Dünnbettverfahren
Trasswerke Meurin
Z-23.11-1450 Zulassung
vom: 01.02.2022
– aktuell
Wärmedämmung aus zementgebundenem Polystyrol-Partikelschaum "DiaPerl Styropor-Leichtbeton"
FRIESER München GmbH
Z-17.1-852 Zulassung
vom: 01.02.2022
– aktuell
Mauerwerk aus KLBQUADRO-Planelementen aus Leichtbeton (bezeichnet als "KLBQUADRO Vbl-PE") oder Beton (bezeichnet als "KLBQUADRO Vbn-PE") im Dünnbettverfahren
KLB Klimaleichtblock GmbH
Z-7.4-3509 Zulassung
vom: 02.09.2021
– aktuell
Schächte aus Leichtbeton zur Herstellung von Montageabgasanlagen T400 G50 LA 90 und Montageabgasanlagen T200 O50 LA 90
PLEWA wärme & energie GmbH
ETA-21/0500 Zulassung
vom: 12.07.2021
– aktuell
Liaplan-aggregate concrete masonry units (ligthweight aggregates). Aggregate concrete masonry units (lightweight aggregates) with specific moisture conversion factor Fm
Liaplan Nord GmbH
ETA-21/0500 Zulassung
vom: 12.07.2021
– aktuell
Liaplan-Mauersteine aus Leichtbeton. Mauersteine aus Leichtbeton mit einem individuellen Feuchteumrechnungsfaktor
Liaplan Nord GmbH
Z-17.23-1204 Zulassung
vom: 27.05.2021
– aktuell
Plan-Hohlblöcke aus Leichtbeton mit integrierter Wärmedämmung, bezeichnet als Bisomark Plus, für Mauerwerk im Dünnbettverfahren
Bisotherm GmbH
Z-17.1-1039 Zulassung
vom: 19.05.2021
– aktuell
Mauerwerk aus Plan-Hohlblöcken aus Leichtbeton mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als "JASTO Ultra-Z-Therm" und "JASTO-Z-Kombi" - im Dünnbettverfahren
Jakob Stockschläder GmbH & Co. KG
Z-17.1-870 Zulassung
vom: 13.04.2021
– aktuell
Mauerwerk aus Liapor Super-K Plus Plansteinen und SAKRET-Liapor-Plansteinkleber PSK
Liapor GmbH & Co. KG
Z-17.1-815 Zulassung
vom: 23.03.2021
– aktuell
Mauerwerk aus Leichtbetonsteinen - bezeichnet als Liapor-Super-K Plus Wärmedämmsteine - und Normal- und Leichtmauermörtel
Liapor GmbH & Co. KG
Z-17.4-1224 Zulassung
vom: 03.02.2021
– abgelaufen
Mauertafeln, hergestellt aus Mauerwerk aus Leichtbeton- und Beton-Planblöcken und -Planelementen
Bundesverband Leichtbeton e. V.
Z-21.8-1795 Zulassung
vom: 09.12.2020
– aktuell
THERMODUR- Verankerungselemente zur Verankerung von Wandfertigteilen aus Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge und Zuschlägen aus Naturbims
Thermodur Wandelemente GmbH & Co KG
Z-7.1-1702 Zulassung
vom: 04.12.2020
– aktuell
Innenauskleidung aus Leichtbeton für die Querschnittsverminderung bestehender Schornsteine
Betonsteinwerke Paul Ahrens KG
Z-17.1-262 Zulassung
vom: 24.11.2020
– abgelaufen
Mauerwerk aus Isobims-Hohlblöcken aus Leichtbeton
BBU Rheinische Bimsbaustoff-Union GmbH
ETA-07/0087 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
" FERMACELL Powerpanel H2O". Zementgebundene Bauplatte
James Hardie Europe GmbH
ETA-07/0087 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
"FERMACELL Powerpanel H2O". Cement-bonded board
James Hardie Europe GmbH
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 46 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler