Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Leichtigkeit"


Bücher, Broschüren: (7)

Häuser aus Holz
Johannes Kottje
Häuser aus Holz
Natürlich und zeitlos bauen
2019, 176 S., Mit 150 Farbfotos und 50 Grundrissen. 268 mm, Hardcover
Prestel
 
 

Brigitte Kowanz
Christa Steinle, Brigitte Kowanz
Brigitte Kowanz
Österreichischer Pavillon der Biennale in Venedig 2017
2017, 296 S., m. 250 Abbildungen. 30 cm, Hardcover
Hatje Cantz Verlag
 
 

Architektur und Verhaltensforschung
Hans Krebitz
Architektur und Verhaltensforschung
Als die Architektur zu schweben begann
2015, 160 S., 65 Abb. 217 mm, Hardcover
Karolinger Verlag
 
 

Holzbrückenbaupreis 2014. Dokumentatio
Holzbrückenbaupreis 2014. Dokumentation
2014 15 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Le Corbusier: The Villa Savoye, englische Ausgabe
Le Corbusier: The Villa Savoye, englische Ausgabe
2008, 144 S., 81 b/w and 33 col. ill. 220 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Deutscher Holzbaupreis 2003. Online Ressourc
Deutscher Holzbaupreis 2003. Online Ressource
2003 19 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Jean Prouvé, Highlights 1917-1944
Peter Sulzer
Jean Prouvé, Highlights 1917-1944
2002, 171 p. S., 617 b/w and 28 col. ill. 300 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (158)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müßig, Alisia
Zeitgemäße Einrichtung und Gestaltung von Pflege- und Senioreneinrichtungen
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Chipperfield, David
La buona pratica. Renzo Piano
Domus, 2020
Schlüter, Mariella
Alles unter einem Dach. adidas "HalfTime", Herzogenaurach (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Feil, Tanja
Schwungvolles Sechseck. Learning Center in Marseille (F)
db Deutsche Bauzeitung, 2019
Breunig, Morris
Heilend und städtebaulich prägend. "Feltrinelli auf fast vergessenen Spuren." (kostenlos)
Phoenix, 2019
Herrmann, Eva Maria
Bestehendes konservieren. Austragshaus am Schedlberg, Arnbruck (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Schützeichel, Rainer
Symbolisches Potential der Konstruktion. Frei Ottos Versuch einer nicht-repräsentativen Baukultur
Der Architekt, 2019
Schäffer, Michael
Ein Luftkissen für den Luftfahrtpionier. Membrandach (kostenlos)
Dachbau Magazin, 2018
Von der Kirchenruine zum kulturellen Ort. Eglise Saint-Christophe in Vacheres
Fassade, Facade, 2018
Dürselen, Gisela
Moose für Garten und Stadt. Know-how
Taspo Gartendesign, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leichtigkeit

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (6)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hertwig, Ludwig; Holschemacher, Klaus
Investigations on maximum fibre content for injecting high-performance mortars 2020
Quelle: Rheologische Messungen an Baustoffen 2020. Tagungsband zum 29. Workshop und Kolloquium, 11. und 12. März an der OTH Regensburg
Schäffer, Michael; Stimpfle, Bernd
Federleichtes Atriumdach - Das Lilienthalhaus in Braunschweig 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Santana-Sosa, A.; Fadai, A.
A holistic approach for industrializing timber construction 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource

Die Schönheit überraschender Gegensätze 2019
Quelle: The home upgrade - Neues Wohnen in umgebauten Häusern
Hänig, Julian; Bukieda, Paulina; Engelmann, Michael; Stelzer, Ingo; Weller, Bernhard
Leichte Verbundgläser - Potentiale einer Gewichtsreduzierung durch eine gezielte Ausnutzung der Verbundsteifigkeit 2018
Quelle: Glasbau 2018. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Grunsky, Eberhard
Leichtgewichtig, mobil, temporär und ohne Bodenhaftung. Einige Qualitäten moderner Architektur und die Denkmalpflege 2010
Quelle: DENKmalWERTE. Beiträge zur Theorie und Aktualität der Denkmalpflege

nach oben


Rechtsbeiträge: (19)
IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2019, 1158
Gefährdung des Straßenverkehrs: Keine Baugenehmigung für Werbetafel!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Urteil vom 30.05.2018 - 2 B 18.681)

Der Bauherr beantragte eine Baugenehmigung für eine freistehende unbeleuchtete Werbetafel mit einer Gesamthöhe von ca. 3,56 m auf seinem Grundstück. Mit der bereits vorhandenen Grenzmauer bildet die Werbeanlage eine nahezu ununterbrochene Fläche. Die Baua


IBR 2017, 463
Darf sich ein Grundstückstor zur Straße hin öffnen?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 27.02.2017 - 2 L 147/15)

Der Eigentümer eines bebauten Grundstücks verlangt von der Bauaufsichtsbehörde ein Einschreiten gegen das Grundstückstor seines Nachbarn. Das Tor öffnet sich nach außen und ragt dabei in den öffentlichen Verkehrsraum.


IBR 2017, 1024
Bebauungsplan: Zu- und Abfahrtsgebote allein durch Planzeichen zulässig!
RA Dr. Christian Nowak, Rostock
(OVG Mecklenburg-Vorpommern, Beschluss vom 03.03.2017 - 3 M 126/17)

Eine Gemeinde wendet sich in einem Eilantrag gegen eine einem Dritten erteilte Baugenehmigung. Das Vorhaben befindet sich im Geltungsbereich eines Bebauungsplans der Gemeinde. Die Baugenehmigungsbehörde vertritt die Auffassung, dass die Festsetzung eines


IBR 2017, 227
Bauunternehmer stellt Halteverbotsschilder auf: Wird er dadurch "Beamter"?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 01.02.2017 - 7 U 97/16)

Eine GmbH beantragte zur Durchführung von Sanierungsarbeiten an einem Wohnhaus die Aufstellung mobiler Halteverbotsschilder. Die Stadt (S) erteilte eine befristete Genehmigung zur Aufstellung, u. a. mit den Anordnungen, die Beschilderung durch eine Firma


IBR 2017, 177
Verklebung von Parkett - warum nicht hohlraumfrei? Handwerkliche Leistungen nicht kleinreden!
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()

##Grundlagen

Parkett ist heute der Bodenbelag, der nahezu überall eingebaut wird: Im Wohnungsbau jeden Standards, in Büros und großflächig im neuen Hamburger Konzertsaal. Parkett ist robust, kann durch Abschleifen erneuert werden und i


IBR 2014, 1270
Haus in Fußgängerzone: Kein Anspruch auf uneingeschränkte Anfahrmöglichkeit!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Saarland, Beschluss vom 25.04.2014 - 1 A 401/13)

Der Eigentümer eines mit einem Wohn- und Geschäftshaus bebauten Grundstücks in einer innerstädtischen Fußgängerzone beantragte eine Ausnahmegenehmigung für ein kostenfreies und zeitlich unbeschränktes (hilfsweise zeitlich beschränktes) Befahren dieser Zon


IMR 2014, 151
Nochmal: Wirkt sich nachträgliches Wohlverhalten des Mieters auf eine Kündigung aus?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Ralf Schulze Steinen, Karlsruhe
(LG Karlsruhe, Beschluss vom 29.01.2014 - 9 S 258/13)

Die Parteien verbindet ein Wohnraummietvertrag. Die beklagte Mieterin bewohnt die Mietwohnung mit ihrem Sohn, der nicht Vertragspartner der klagenden Vermieterin ist. Der Sohn bedrohte zwei Nachbarinnen mehrfach und trotz Abmahnung erheblich. Die Vermiete


IBR 2009, 3444
Erkennbarer Planungsfehler: Wie haften Auftragnehmer, Objektüberwacher und Planer?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Guido Schulz, Berlin
(LG Berlin, Urteil vom 29.09.2009 - 21 O 309/06)

Der Auftraggeber (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) unter anderem mit der Lieferung und Montage von Lamellendecken für die Bauteile B 4 und B 6 eines Bürohauses. Die Planung erstellt der vom AG beauftragte Planer. Außerdem beauftragt der AG einen Obje


IBR 2008, 260
Funktionaler Mangelbegriff: Korrosionsbeständigkeit einer Sanitäranlage in einem Schwimmbad stillschweigend vereinbart!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Gregor Heiland, Erfurt
(KG, Urteil vom 22.08.2006 - 21 U 165/03; BGH, Beschluss vom 11.10.2007 - VII ZR 190/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Der Auftragnehmer installiert im Jahre 1994 im medizinischen Bewegungsbad des Auftraggebers Rohrleitungen. Wegen der Pflegeleichtigkeit und vermeintlichen optischen Vorzüge vereinbaren die Parteien ausdrücklich die Verwendung sintergestrahlter Rohre. Dies



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (12)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Grübel, Michael
2.15 Der Rosafarbene Saftporling, falsche Trocknung und warum Schwammsperrmittel nur beim Echten Hausschwamm eingesetzt werden darf
aus: Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Schadensfälle aus der Gutachterpraxis, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Beim Saug-/Unterdruckverfahren konnte auch nach 28 Tagen Trocknungszeit unter Idealbedingungen noch eine Restfeuchte von 71,6 Digits an der Unterseite der Platten gemessen werden (Bild 2.15.9). Da Holzfaserplatten als für Schimmelpilze leicht zu besiedeln gelten und zudem die Gefahr von Holz zerstörenden Pilzen besteht, hätte spätestens beim zweiten Schaden im Jahr 2012 vor Beginn der technischen Trocknung die Trocknungsfirma den Auftraggeber auf eine labortechnische Untersuchung des ...


Neumann, Hans-Rudolf
Modernisierung durch Austausch
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997

1. Angeschriebene Firmen: 198 = 100 %   Rückantworten: 77 = 38 %   2. Unter diesen Rückantworten befanden sich Informationsunterlagen in Form von 77 = 100 %   - Prospekten 68 = 88 %   - Architektenordnern 7 = 9 %   - Mustern 8 = 10 %   - Referenzbeispielen 16 = 21 %   3. Diese Rückantworten gliederten sich in Firmen, die 77 = 100 %   - nur Holzfenster 6 = 8 %   - nur Kunststoff-Fenster 25 = 33 %   - nur Metallfenster 19 = 25 %   - Holz- ...


Seibel, Mark; Staudt, Michael
3.3.1 Wird durch die Ausführung einer Kellerwandabdichtung mittels einer Bitumendickbeschichtung eine dauerhaft haltbare und funktionstaugliche Abdichtung gegen den Lastfall drückendes Wasser von außen erreicht?
aus: Bauwerksabdichtung. Kellerwandabdichtung gegen drückendes Wasser von außen (DIN 18195 - Teil 6). Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 2. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

3.3.1 Wird durch die Ausführung einer Kellerwandabdichtung mittels einer Bitumendickbeschichtung eine dauerhaft haltbare und funktionstaugliche Abdichtung gegen den Lastfall „drückendes Wasser von außen“ erreicht? Unter Bezugnahme auf die vorstehenden generellen Ausführungen zum Thema Bitumendickbeschichtungen kommt man in Sachverständigenkreisen zwangsläufig zu dem Ergebnis, dass diese Art der Abdichtung in der Regel nicht die Anforderungen erfüllen wird, die eine Abdichtung ...


Baumann-Lotz, Charlotte
4 Unternehmerischer Mehrwert durch effiziente Kommunikation
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Mein Ansatz war, unter Anwendung von Dynamic Facilitation die Vision des Unternehmens zu verdeutlichen, die Ziele und die Rahmenbedingungen zu klären und daraus die Rollen und Aufgaben im Unternehmen abzuleiten. Die Wirkung der beiden Formate »Inner Circle« und »Dynamic Facilitation« strahlt über die reinen Lösungen für operative Themen weit hinaus. Den Weg zu einer Lösung in den Formaten »Inner Circle« oder »Dynamic Facilitation« in allen ...


Al-Jamous, Ammar
Betonbewehrung ohne Stahl - Der neue Trend?
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Textilbeton besteht aus den beiden Komponenten Beton und Textilbewehrung, die für die herausragenden mechanischen Eigenschaften des Baustoffes sorgen. Das Material textilbewehrter Beton unterstützt dieses Anliegen, da der Beton vornehmlich tragend eingesetzt wird und nicht eine statisch ungenutzte Betondeckung den Korrosionsschutz der Bewehrung sicherstellen muss. Beide Brücken bestehen im Wesentlichen aus jeweils 30 mm dünnen Schalen aus textilbewehrtem Beton (im Bild 8 links dargestellt).


Genz, Roger
Die neue Bodenreform - Revitalisierung von Böden im Bestandsbau
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

In dem Beitrag werden Arten von Böden / Fußbodenkonstruktionen dargestellt sowie Grundlagen für die Planung von Revitalisierungen an Bestandsböden erläutert. Für die Durchführung einer zielgerichteten Revitalisierung sind planmäßige Festlegungen und Kenntnisse über die Beschaffenheit des Bodens / der Fußbodenkonstruktion notwendig, um die Verwendungseignung des revitalisierten Bodens über den planmäßigen Nutzungszeitraum dauerhaft sicherzustellen. Nachfolgend ist beispielhaft ein ...


Cziesielski, Erich; Schrepfer, Thomas
1 Einleitung
aus: Schäden an Industrieböden. Schadenfreies Bauen, Band 4. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

Neben der Gewährleistung der Tragfähigkeit soll der Industrieboden lange Zeit beständig gegen alle Arten der vorhandenen Einwirkung sein und dabei nur eines Minimums an Pflege und Wartung bedürfen. Ein Industrieboden besitzt in der Regel einen mehrschichtigen Aufbau (Abbildung 1-1), wobei je nach der gestellten Anforderung an den Industrieboden eine Schicht die Aufgabe einer oder mehrerer Schichten übernehmen kann (Abschnitt 2.1). Im folgenden soll ein Überblick zum »Stand der Technik&...


Ansorge, Dieter
2.8 Schloss bei Ludwigsburg - Gebäudeunverträgliche Nutzung durch Gemeinderatsbeschluss
aus: Gebäudeinstandsetzung und -modernisierung. Pfusch am Bau, Band 5. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Man entschied sich für eine Multinutzung mit städtischer Musikschule, Volkshochschule, städtischen Ämtern, Gaststätte, Malschule, Tanzräumen und Einzelhandel. Im Hauptgebäude sind vom 1. OG bis zum Dachgeschoss Schulungs- und Übungsräume der städtischen Musikschule untergebracht, im Erdgeschoss zwei Läden und eine Brauereigaststätte. So werden die lauten Instrumentalgeräusche durch Wände und Decken, durchsichtige Anschlussfugen, Holzrisse und Estrichschalen in benachbarte Übungsräume und ...


Ansorge, Dieter
2.18 Kritische Anmerkungen zu Einrichtungsvorschlägen von Sanitärherstellern
aus: Bäder - Planung, Ausführung, Nutzung. Pfusch am Bau, Band 3. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Badewannen von Holz umgeben (wie auf Abb. Parkett im Bad, da sträuben sich die Haare aller Fachleute (Abb. Zum Vergleich mit den neuen Baddesigns sind die Modelle eleganter Bäder aus den Anfängen des vergangenen Jahrhunderts (Abb.


Ansorge, Dieter
2.3.1 Wohnblocks bei Stuttgart - Sturmschäden an Metalldeckungen
aus: Dachdeckungs-, Dachabdichtungs- und Klempnerarbeiten. Pfusch am Bau, Band 2, 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die verwendeten Holzschrauben für die Aluminiumwellplattenbefestigung sind keine selbstbohrenden Schrauben, sondern normale Holzschrauben Ø 6,5 mm. Durch das Längsreißen der Pfetten und den Spaltdruck des Holzes wurden die Schrauben nach oben gepresst und somit die Dachdeckung gelockert. Der Sachverständige der Versicherung hielt seinen Kollegen die Einwendungen der Versicherung und die Schwachstellen ihres Gutachtens vor.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

7

158

6

19

12


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler