Liste der Publikationen zum Thema "Leichtzuschlag"
Superabsorbing additions in concrete - applications, modelling and comparison of different internal water sources. Online Ressource
2009 180 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Herstellung von Leichtzuschlagstoffen aus Klärschlamm
2003 XXVI,322 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchungsbericht zum Tragverhalten von Kopfbolzen in Leichtbeton
Bauforschung, Band T 3361
2018, 132 S., 27 Abb. u. 9 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauwerksertüchtigung mit selbstverdichtendem pumpbaren Leichtbeton
Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2456
2006, 195 S., m. zahlr. Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Autogene Nachbehandlung von hochfestem Beton. Schlußbericht
Bauforschung, Band T 2780
1996, 110 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschung, Band T 2629
1994, 8 S., Abb.,Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Verformungsverhalten und Tragfaehigkeit von Mauerwerk mit Leichtmauermoertel
Bau- und Wohnforschung
1983, 150 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leichtzuschlaege fuer Mauermoertel
1979, 165 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Dämmputze im Innenbereich. Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und Zuschlagstoffen
Der Bauschaden, 2022
Kreykenbohm, Susanne
Beton_Mauer_Haus. Ferienhaus, Ullastret (Girona)/ES (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Garrecht, Harald; Arkhipkina, Olga; Schuler, Benjamin; Eichler, Klaus
Sprayable, structurally dense lightweight concrete. Concrete engineering
BFT International, 2019
Stumm, Andreas; Schweike, Uwe; Stemmermann, Peter
Nanostructured high insulating autoclaved aerated concrete
Das Mauerwerk, 2018
Martius-Hammer, Arne; Shon, Myungsoo; Kjellmark, Gunrid
Konstruktionsbeton mit einer Dichte von unter 1.100 kg/qbm
BWI - BetonWerk International, 2017
Schäfer, Wolfgang; Kaiske, Michael
Beton in seiner archaischsten Form. Zu Herstellung und Einsatz von Stampfbeton
Opus C, 2017
Mauer, Walter
Was wirklich drinsteckt. Zementäre Dünnbettmörtel
Fliesen Platten, 2017
Leydolph, Barbara; Palzer, Ulrich; Müller, Anette
Sustainability benefits of lightweight concrete. Recycling of lightweight concrete
BFT International, 2016
Zement-Merkblatt B 13: Leichtbeton
Beton, 2015
Hub, Alexander; Knippers, Jan; Zimmermann, Gregor; Degner, Frank; teichmann, Thomas
Aerogels as high-performance aggregates for lightweight concrete - working principle arid possible areas of use
BFT International, 2015
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leichtzuschlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
NAPOS - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumsilikat-Binder 2021 (kostenlos)
Quelle: Neue Materialien im Bauwesen. Kurzberichte zu den Verbundforschungsvorhaben aus den Förderinitiativen HighTechMatBau und KMU-innovativ
Projekt "NAPOS" - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein hergestellt unter Einsatz von Calciumsilikat-Binder 2020 (kostenlos)
Quelle: Gemeinsamer Abschlussbericht des Begleitvorhabens Wissenstransfer im Bauwesen (WiTraBau) - Zusammenstellung der Projektergebnisse und deren Verwertung durch WiTraBau der Verbundforschungsvorhaben aus den BMBF-Förderlinien "Nanotechnologie im Bauwesen (NanoTecture)", "Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen (HighTechMatBau)" und "KMU-innovativ"
Filipaj, Patrick
Dämmen - dichten - tragen Das Potenzial von Dämmbeton im architektonischen Entwurf 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Filipaj, Patrick
Die Chemie muss stimmen. Technische Grundlagen und Eigenschaften von Dämmbeton 2019
Quelle: Architektonisches Potenzial von Dämmbeton. 3.,aktualis.u.erw.Aufl.
Amirkhanian, A.; Roesler, J.
Internal curing and curling for concrete pavement applications 2019
Quelle: Betonstraßentagung 2018. Vorträge der Tagung der Arbeitsgruppe "Betonbauweisen", 20. Juni 2018 Berlin eingebunden in das 13th International Symposium on Concrete Roads, 19.-22. Juni 2018. USB-Stick; FGSV; Schriftenreihe der Arbeitsgruppe Betonbauweisen
Stumm, A.; Achternbosch, M.; Nieke, E.; Stemmermann, P.; Schweike, U.
NAPOS - Nanoporöser druckfester Porenbetonstein. Hergestellt unter Verwendung von Calciumhydrosilikat-Binder 2018 (kostenlos)
Quelle: HighTechMatBau - Neue Werkstoffe für urbane Infrastrukturen. Beiträge der Konferenz für neue Materialien im Bauwesen am 31. Januar 2018 in Berlin (Tagungsband HighTechMatBau)
Tajra, Feras; Abd Elrahman, M.; Stephan, D.
Cold-bonded lightweight aggregate with core-shell structure: production, curing, and utilization in concrete 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Wetzel, Alexander; Middendorf, B.
Ultra-high performance alkali-activated Materials (UHPAAM) 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 1
Schnell, Alexander; Rübner, Katrin; Ihlenfeldt, T.; Vöge, M; Ludwig, H.-M
Leichtbetone mit Recycling-Granulaten aus Mauerwerkbruch-Ton-Mischungen 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Zach, Jiri; Sedlmajer, M.; Novak, V.; Bubenik, J.
Utilization of lightweight aggregate based on foam glass in lightweight concrete with extremely low density 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
weitere Aufsätze zum Thema: Leichtzuschlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Superabsorbing additions in concrete - applications, modelling and comparison of different internal water sources. Online Ressource: PDF-Format, 6,12 MB (kostenlos)
2009
Kraus, Johannes
Herstellung von Leichtzuschlagstoffen aus Klärschlamm (kostenlos)
2003
Heck, Guido
Frost-Tausalz-Prüfungen an Leichtbeton mit Leichtzuschlägen. Diplomarbeit
2002
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Innovationen im Bereich der Baustoffe von der WU-Konstruktion bis zum Dach
aus: Beiträge vom 23. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 15. Bausymposium Sachverstand am Bau am 1. Juli 2022, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzbau und Holzschutz, Sachverstand am Bau, Immobilienbewertung 2022. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2022
Auf einer Teilfläche des Bestandsdaches in der Margarethenhöhe wurden sechs Reihen alter Dachziegel durch eine Reihe neuer Dachziegel gemäß Gestaltungskatalog und darunter fünf Reihen mit den solar-hybriden Dachsteinen (SHDS) neu eingedeckt. Das äußere Erscheinungsbild unterscheidet sich trotz der Verlegung der SHDS kaum von den normalen Dachsteinen, weshalb die Denkmalpflege einer Belegung der Dachflächen von fünf Gebäuden mit den SHDS unmittelbar zustimmte. Das Erscheinungsbild der SHDS ...
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
3 Sanierputzsysteme nach WTA
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Dem ersten WTA-Merkblatt 1-85 Die bauphysikalischen und technischen Anforderungen an Sanierputze folgten 1992 das WTA-Merkblatt 2-2-91 Sanierputzsysteme und Ende der 90er-Jahre eine Ergänzung (2-6-99/D) dazu: Ergänzungen zum Merkblatt 2-2-91 Sanierputzsysteme. Darin wurden die technischen Anforderungen und Prüfkriterien an Sanierputzsysteme beschrieben und Hinweise zur Planung und Verarbeitung gegeben. Die Anforderung an das Wasserrückhaltevermögen > 85 % ist vor allem wichtig, ...
Röhlen, Ulrich
Genormte und nicht genormte Lehmbaustoffe für die Sanierung und ihre Anwendung
aus: Sanieren außerhalb der Normen - Ausnahmezustand Sanierung? Sonderband anlässlich des 6. Sachverständigentages der WTA-D im November 2015 in Weimar. Gänßmantel, Jürgen; Eßmann, Frank; Geburtig, Gerd; Worch, Anatol (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Normentwürfe DIN 18952 bis DIN 18957 erreichten 1956 lediglich Vornormenstatus. 1953 wurde die DIN 18951 durch das Regelwerk Begriff, Anwendung und Verarbeitung des Baustoffs Lehm (Lehmbauordnung) ersetzt. Die Anwendung der Lehmbau Regeln wurde auf Wohngebäude mit maximal zwei Wohneinheiten sowie zwei Vollgeschossen eingeschränkt.
Brand, Bernhard; Glatz, Gerhard
Betonszusammensetzung
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahlbeton. Schadenfreies Bauen, Band 14. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Allgemein werden Gemische aus Zement, Wasser und Zuschlag als Beton bezeichnet, wenn der Korndurchmesser des Zuschlags > 4 mm beträgt; im Gegensatz zum Mörtel mit einem Korndurchmesser des Zuschlags ≤ 4 mm. Gewichtsverhältnis des im Beton enthaltenen Wassers (Oberflächenfeuchte der Zuschläge zuzüglich Zugabewasser) zum Zement ist der sog. Zur Erhärtung des Zements im Beton und zur vollständigen Hydratation ist eine Wassermenge von etwa 40 % der Masse (Gewicht) des Zementes notwendig; ...
Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.4.9 Entsalzung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
siehe auch Tabelle 20 je nach Salzkonzentration ist mehrfacher Kompressenauftrag erforderlich, 1. trocknende Kompresse: Verlagerung der Verdunstungszone in feucht aufgetragene Kompresse 2. dauernasse Kompresse: Vornässen, nass Auftragen der Kompresse, Nasshalten → Entsalzung durch Diffusion und Konzentrationsausgleich besonders guter Wirkungsgrad bei kleineren Objekten Kombination von dauernasser und abtrocknender Kompresse bei schlecht löslichen Salzen wie Gips liegen Salze vor, ...
Ansorge, Dieter
1.7 Pfusch durch typische Planungsfehler
aus: Bauwerksabdichtung gegen von außen und innen angreifende Feuchte. Pfusch am Bau, Band 1, 4. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Bei Abdichtungen gegen drückendes Wasser nach DIN 18195-6 sind zweilagige Abdichtungen erforderlich. Die Trockenschichtdicken betragen für die Lastfälle Bodenfeuchte und Nichtdrückendes Wasser 2 mm, für die Lastfälle Drückendes Wasser und Von hinten wirkendes Wasser 3 mm. Abdichtungen gegen Bodenfeuchte und nicht aufstauendes Wasser müssen eine Trockenschichtdicke von 3 mm, Abdichtungen gegen drückendes und aufstauendes Wasser von mindestens 4 mm haben.
Reul, Horst
4.3 Verfahren zur Trockenlegung und Entsalzung
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Zur Mauerwerkssanierung zählt eine Vielzahl von Maßnahmen, und zwar die eigentliche Trockenlegung des Mauerwerks, die Festigung, Stabilisierung und Rissverfüllung, wenn das Mauerwerk diesen Schadensumfang besitzt, und nicht zuletzt die Entsalzungsmaßnahme bzw. Die Austrocknung führt gegebenenfalls zu erheblichen Sekundärproblemen wie massiver Salzausblühung bei salzbelastetem Mauerwerk und Abdrücken des Putzes sowie Bildung markanter Risse infolge raschen Schwindens des Mauerwerks. ...
Reul, Horst
6 Wesentliche Eigenschaften des Festbetons und Stahlbetons
aus: Sanierung von Tiefgaragen und Parkhäusern. Schäden - Ursachen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aber nicht nur Luft umspült die Oberflächen des Betons, sondern es wirken auch wässrige Lösungen und Chemikalien wie Öle, Benzin oder Diesel auf den kapillaraktiven Beton ein. Die Bestandteile des Betons unterscheiden sich in ihrer Löslichkeit gegenüber Wasser und wässrigen Lösungen. Sie beträgt nach Literaturauffassung für alkalischen Beton 0,4 bis 0,6 Masse-%, für carbonatisierten Beton 0,2 bis 0,4 Masse-%, bezogen auf das Zementgewicht.
Reul, Horst
3.1 Grundlagen zum Aufbau eines Wärmedämmverbundsystems
aus: Die Sanierung der Sanierung. Grundlagen und Fallbeispiele. Boden - Mauerwerk - Fassade - Flachdach, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Seit der ersten Ölkrise im Jahre 1973 erhalten ältere Gebäude, gefördert durch staatliche Programme, mit zunehmender Tendenz eine neue, wärmedämmende und ästhetisch ansprechende Fassade. Entweder die Alteigentümer oder die neuen Eigentümer streben im Zuge der Instandhaltungsmaßnahmen eine verbesserte Wärmedämmung der Fassaden ihres Gebäudes an. Darüber hinaus bietet der Einsatz von Wärmedämmverbundsystemen die Möglichkeit, die nachteilige Wirkung von Baumängeln, wie z. B. Wärmebrücken,...
Maier, Josef
5.2 Wärmedämmputz
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Während normaler Putz eine relativ gute Wärmeleitfähigkeit besitzt, lässt sich mit Hilfe von mineralisch gebundenen, wegen der Verwendung von sehr leichten Zuschlägen wie Blähton oder -schiefer, Bims, Perlitte, Vermiculit und expandiertem Polystyrol, sehr leichten Wärmedämmputzen eine mehr als zehnfach höhere Wärmedämmung gegenüber normalen Putzen erzielen. Wärmedämmputzsysteme aus Mörteln mit mineralischen Bindemitteln und expandiertem Polystyrol (EPS) als Zuschlag sind in DIN 18550-3 Putz; ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | vorwärts
Z-17.1-674 Zulassung
vom: 29.07.2019
– aktuell
Mauerwerk aus Planhochlochziegeln mit integrierter Wärmedämmung - bezeichnet als POROTON-T9-Planziegel - im Dünnbettverfahren
Deutsche POROTON GmbH
Z-17.1-851 Zulassung
vom: 02.07.2004
– abgelaufen
Leichtmauermörtel LM 36 unter Verwendung von Leichtzuschlag "CIRCOSIL"
Cirkel GmbH & Co. KG
Z-3.42-1795 Zulassung
vom: 20.02.2003
– abgelaufen
Leichtzuschlag "PORAVER Blähglas-Granulat" zur Herstellung von Leichtbeton mit haufwerksporigem Gefüge
Dennert Poraver GmbH
Z-3.42-1321 Zulassung
vom: 29.07.2002
– abgelaufen
Leichtzuschlag "Liaver" der Korngruppe 2/4 mm
Liapor GmbH & Co. KG
Z-17.1-513 Zulassung
vom: 11.09.2001
– abgelaufen
Liaver-Leichtzuschlag zur Herstellung von Leichtmörtel nach DIN 1053-1
Lias-Franken Leichtbaustoffe GmbH & Co. KG
Z-3.42-1321 Zulassung
vom: 31.05.2001
– abgelaufen
Leichtzuschlag "Liaver" der Korngruppe 2/4 mm
Liapor GmbH & Co. KG
Z-3.42-1374 Zulassung
vom: 11.05.2001
– abgelaufen
Leichtzuschlag "PORAVER Blähglas-Granulat" zur Herstellung von Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge
Dennert Poraver GmbH
Z-3.42-1016 Zulassung
vom: 11.05.2001
– abgelaufen
Leichtzuschlag "PORAVER Blähglas-Granulat"
Dennert Poraver GmbH
Z-3.31-1016 Zulassung
vom: 11.05.2001
– abgelaufen
Leichtzuschlag "PORAVER Blähglas-Granulat"
Dennert Poraver GmbH
P-3909/5970-MPA BS Prüfzeugnis
vom: 27.02.2001
– abgelaufen
"Silikatleichtschaum 20" und "Silikatleichtschaum 200". Baustoffklasse DIN 4102-A1 gemäß DIN 4102-1 Ausgabe 05/1998
Quarzwerke GmbH
Z-3.42-1374 Zulassung
vom: 07.09.2000
– abgelaufen
Leichtzuschlag "PORAVER Blähglas-Granulat" zur Herstellung von Leichtbeton mit geschlossenem Gefüge
Dennert Poraver GmbH
Z-3.42-1016 Zulassung
vom: 07.09.2000
– abgelaufen
Leichtzuschlag "PORAVER Blähglas-Granulat"
Dennert Poraver GmbH
Z-17.1-455 Zulassung
vom: 08.06.2000
– abgelaufen
Superlite-Leichtzuschlag zur Herstellung von Leichtmörtel nach DIN 1053-1
Perlite Dämmstoff GmbH & Co.
Z-17.1-653 Zulassung
vom: 16.12.1999
– abgelaufen
Rostschlacke "Weig" in der Korngruppe 0/8 als Leichtzuschlag für Leichtbetonsteine nach DIN 18 151 bzw. DIN 18 152 und Betonsteine nach DIN 18 153
Moritz J. Weig GmbH & Co. KG
Z-17.1-456 Zulassung
vom: 09.12.1999
– abgelaufen
OTAVI Perlit Leichtzuschlag zur Herstellung von Leichtmörtel nach DIN 1053-1
Otavi-Minen AG
Z-17.1-513 Zulassung
vom: 21.10.1999
– abgelaufen
Liaver-Leichtzuschlag zur Herstellung von Leichtmörtel nach DIN 1053-1
Lias-Franken Leichtbaustoffe GmbH & Co. KG
Z-3.42-1321 Zulassung
vom: 23.09.1999
– abgelaufen
Leichtzuschlag "Liaver" der Korngruppe 2/4 mm
Lias-Franken Leichtbaustoffe GmbH & Co. KG
Z-3.42-1321 Zulassung
vom: 21.06.1999
– abgelaufen
Leichtzuschlag "Liaver" der Korngruppe 2/4 mm
Lias-Franken Leichtbaustoffe GmbH & Co. KG
Z-2.2-28 Zulassung
vom: 04.05.1999
– abgelaufen
Dachplatten "poraFORM-Dach" und ausfachende Wandtafeln aus Leichtbeton LB 5 mit Leichtzuschlag PORAVER-Blähglas-Granulat
Dennert Poraver GmbH
Z-2.2-28 Zulassung
vom: 01.04.1999
– abgelaufen
Ausfachende Wandtafeln aus Leichtbeton LB 5 mit Leichtzuschlag PORAVER-Blähglas-Granulat
Dennert Poraver GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler