Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Leistungsangebot"


Bücher, Broschüren: (6)

Architekten- und Ingenieurverträge
Anke Eich, Rainer Eich
Architekten- und Ingenieurverträge
Anhang mit Vorlagen eines Vertragsmusters und Checklisten
3., Aufl.
2019, 732 S., 21 cm, Softcover
Reguvis Fachmedien
 
 

Service-Wohnen für Senioren
Claudia Kempf
Service-Wohnen für Senioren
Eine empirische Untersuchung zu Dienstleistungsqualität, Customer Voluntary Performance und Preisfairness
2015
2015, xxxviii, 644 S., 75 SW-Abb., 127 Tabellen. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Nachhaltig optimierte Gebäude
Gerhard Girmscheid, David Lunze
Nachhaltig optimierte Gebäude
VDI-Buch
Energetischer Baukasten, Leistungsbündel und Life-Cycle-Leistungsangebote
2010, xii, 294 S., 61 SW-Abb., 65 Farbabb., 5 Tabellen. 235 mm, Hardcover
Springer, Berlin
 
 

Analyse der Voraussetzungen für Life-Cycle-Leistungen in der Bauwirtschaf
Lunze, David; Girmscheid, Gerhard (Hrsg.)
Analyse der Voraussetzungen für Life-Cycle-Leistungen in der Bauwirtschaft
2010 XXV,675 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklungsprozesse klassischer Projektmanagementunternehmen zu Construction Management at risk-Unternehmen
Marcus Kollmann
Entwicklungsprozesse klassischer Projektmanagementunternehmen zu Construction Management at risk-Unternehmen
Wissenschaft, Band 21
2008, 100 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Haftung des Bausachverständigen
Die Haftung des Bausachverständigen
Praxisratgeber - Risiken vor Gericht und bei der Vertragsgestaltung erkennen und vermeiden
2007, 167 S., zahlr. Checklisten, Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Bauwerkbegleitsystem - integrativ, evolutionär, zukunftsweisend. Der Wandel vom reinen Bauunternehmen zum bauwerksbegleitenden Dienstleister - eine reale Orientierung und Reaktion auf die Veränderungen der heutigen Zeit. Abschlussbericht. Forschungsergebn isse des Verbundforschungsprojektes Bauwerk-Begleit-System. Förderkennzeichen BMBF 19W1060
Rudolph, Regina; Lindner, Michael; Harzer, Klaus; Rudolph, Peter; Burghardt, Christoph
Bauwerkbegleitsystem - integrativ, evolutionär, zukunftsweisend. Der Wandel vom reinen Bauunternehmen zum bauwerksbegleitenden Dienstleister - eine reale Orientierung und Reaktion auf die Veränderungen der heutigen Zeit. Abschlussbericht. Forschungsergebn isse des Verbundforschungsprojektes Bauwerk-Begleit-System. Förderkennzeichen BMBF 19W1060A
2004 145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung zu ueberbetrieblichen Rationalisierungsmoeglichkeiten in der Bauelementindustrie - Kooperation
Untersuchung zu ueberbetrieblichen Rationalisierungsmoeglichkeiten in der Bauelementindustrie - Kooperation
1976, 162 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (57)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Spurr, Tim; Marusic, Robert
Die Bedeutung von Planungs-Tools für Entscheidungsträger des ÖPNV in und nach der COVID-19-Krise.
V+T Verkehr und Technik, 2020
Gramlich, Simon
Berechnungsmethode zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes. Ein neuer Ansatz aus der Praxis
Vergaberecht, 2019
Fleßner, Theo
Sanierungsbeschluss: Tatsachengrundlage und Umfang
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Jehle, Peter; Bienkowski, Natalia
Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen. Checklisten für die Abrechnung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Zabel, Lorenz
Gaskosten: Ohne klare Zuordnung zum Mieter zahlt der Hauseigentümer!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2018
Meyer, Holger
Dachhandwerk wird Geschosshandwerk. Holzrahmenbau
Der Zimmermann, 2018
Kopp, Günter
Meinungsbildung mit Zahlen und Fakten. Marktübersicht der Facility Services Anbieter 2017
Der Facility Manager, 2017
Glaß, Miriam
Kleiner Aufwind für die Reinigungsbranche. Gebäudereinigung in Zahlen
Der Facility Manager, 2017
Iken, Jörn
Die Gutachter- und Sachverständigen-Branche 2017. Windgutachter
Sonne Wind & Wärme, 2017
Münster, Marko
Was sind die Anforderungen an einen guten Reitplatz? Worauf der Auftragnehmer achten muss
Neue Landschaft, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leistungsangebot

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hanebuth, Anja
DIN EN ISO/IEC 17024 Personenzertifizierung - Neues und Bewährtes für einen anerkannten Qualitätsnachweis 2019
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung
Mauerhofer, Gottfried; Ortbauer, Bernhard
Aktuelle Herausforderungen für kleine und mittelständische Bauunternehmen in Österreich - Präsentation neuer Forschungsergebnisse 2018 (kostenlos)
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Andreas Kropik im Rahmen der 10. Wiener Gespräche
Selberherr, Julia; Girmscheid, Gerhard
Ein neues Geschäftsmodell: Kooperative Leistungsangebote - Der Weg in eine nachhaltige Zukunft 2011
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 11. 17. Internationales Holzbauforum (IHF). Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 7.-9. Dezember 2011. Aus der Praxis - Für die Praxis. Urbanität, Holzhausbau, Architektur, Nachhaltigkeit, Verbindungstechnik, Tragwerke, Realisierungen. 07.-09. Dezember 2011. 2.Bde.

nach oben


Dissertationen: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Kempf, Claudia
Service-Wohnen für Senioren. Eine empirische Untersuchung zu Dienstleistungsqualität, Customer Voluntary Performance und Preisfairness
2015
Lunze, David; Girmscheid, Gerhard (Hrsg.)
Analyse der Voraussetzungen für Life-Cycle-Leistungen in der Bauwirtschaft (kostenlos)
2010

nach oben


Rechtsbeiträge: (39)
IMR 2021, 45
Gewerberaummietrecht: Folgen des Lockdowns
RA Thomas Blatt, Dinslaken undRAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
()

##


IMR 2020, 471
Geltung der HeizkostenV bei einer Realofferte
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Brandenburg, Urteil vom 22.06.2020 - 31 C 186/19)

Der beklagte Versorger beliefert die von den Klägern bewohnte Eigentumswohnung zusammen mit den anderen Wohnungen einer Wohnungseigentumsanlage gemeinschaftlich mit Heizungs- und Warmwasserwärme. Der Versorger betreibt hierzu die Heizung im Heizungsraum d


IBR 2020, 395
Kein Personal vorgehalten: Keine Entschädigung für Allgemeine Geschäftskosten!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.12.2019 - 5 U 52/19)

Der mit der Ausführung von Fassadenarbeiten beauftragte Auftragnehmer (AN) soll laut Auftragsschreiben am 30.08.2010 mit seinen Leistungen beginnen. Weil verschiedene Vorgewerke nicht rechtzeitig fertig gestellt werden, verschiebt der Auftraggeber (AG) de


IMR 2020, 243
Verwalterneubestellung: Wann muss wem der Verwaltervertrag vorliegen?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 24.01.2020 - V ZR 110/19)

Der Ladung zur Versammlung ist folgende Tagesordnung beigefügt: Bestellung der T-GmbH zur Verwalterin für den Zeitraum 01.01.2018 bis einschließlich 31.12.2021. Bevollmächtigung des Verwaltungsbeirats zum Vertragsabschluss mit der T-GmbH nach Vorgabe


IMR 2020, 124
Stromversorgung: Bei Wohnung mit eigenem Zähler ist der Mieter Adressat der Realofferte!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(BGH, Urteil vom 27.11.2019 - VIII ZR 165/18)

Ein Energieversorger verlangt vom Eigentümer eines Mehrfamilienhauses Vergütung für Strom, der in einer der Wohnungen durch den Mieter entnommen wurde. Das Mehrfamilienhaus weist eigene Zähler für jede Wohneinheit auf. Der Versorger ist der Auffassung, de


IMR 2019, 248
Sanierungsbeschluss: Tatsachengrundlage und Umfang
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Theo Fleßner, Heilbronn
(AG Hamburg-Blankenese, Urteil vom 23.01.2019 - 539 C 10/18)

Eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) beschließt über Dachsanierungsarbeiten im Wert von zunächst 375.000 Euro sowie deren Finanzierung. Zur maßgeblichen Versammlung hat der Verwalter eingeladen. Den entsprechenden Tagesordnungspunkt hat er angekündig


IMR 2018, 477
Strom: Realofferte kann sich auch im Mehrfamilienhaus an den Mieter richten!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(LG Itzehoe, Urteil vom 08.05.2018 - 1 S 116/17)

Ein Energieversorger verlangt vom Eigentümer eines Mehrfamilienhauses Vergütung für Strom, der in einer der Wohnungen entnommen wurde. Das Mehrfamilienhaus weist Zwischenzähler für jede Wohneinheit auf. Der Versorger ist der Auffassung, der Hauseigentümer


IMR 2018, 287
Konkurrenzschutz für eine Eisdiele?
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Urteil vom 25.04.2018 - 5 U 1161/17)

Im Gewerberaummietvertrag wurde zu Gunsten des Mieters ein Konkurrenzschutz bezüglich kein Eisdielenbetrieb vereinbart. Der Vermieter vermietete später noch eine benachbarte Ladeneinheit an einen türkischen Lebensmittelladen, der dort auch ein kleines B


IMR 2018, 206
Gaskosten: Ohne klare Zuordnung zum Mieter zahlt der Hauseigentümer!
RA Dr. Lorenz Zabel, Friedrichsdorf
(OLG Hamm, Urteil vom 15.01.2018 - 2 U 127/17)

Ein Energieversorger verlangt vom ehemaligen Bewohner eines Hausgrundstücks rund 6.600 Euro für die Belieferung mit Gas. Die Gesamtumstände sind unklar: Ehemals bestand ein Versorgungsvertrag mit dem Grundstückseigentümer, ein schriftlicher Gaslieferungsv


IMR 2018, 156
Lieferung von Heizwärme: Kein Anspruch gegen teilrechtsfähige WEG
VizePräsLG a. D. Hans-Joachim Weber, Konstanz
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 02.11.2017 - 13 U 75/17)

Das Grundstück mit der Flurstück Nr. X steht im Eigentum der Klägerin. Von diesem Grundstück wurde ein Teilgrundstück (Flurstück Nr. X/3) abgetrennt und darauf ein neues Gebäude mit der Anschrift G errichtet. Der Eigentümer teilte das Anwesen in Wohneigen



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (8)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
L - von Lackmuspapier bis Lüftungsverhalten
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Bei einer zusätzlichen Leistung handelt es sich um eine solche Leistung des Unternehmers, die im Vertrag überhaupt nicht vorgesehen ist und zusätzlich vom → Bauherrn gefordert wird. Von einer zusätzlichen Leistung kann man auch sprechen, wenn entgegen der bisherigen vertraglichen Vereinbarung eine zusätzliche verfahrenstechnische Leistung des Unternehmers erforderlich wird, die bisher für diesen im Rahmen der Zumutbarkeit nicht vorhersehbar war und sie zumindest als ...


Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
1.07 Informationen zum Aufbau eines Qualitäts-Management-Systems zur Bürozertifizierung
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Normen zum Qualitätsmanagement und zur Qualitätssicherung sind in DIN EN ISO 9000 ff. Die Einhaltung der Normen zum Qualitätsmanagement ist jedoch kein direkter Nachweis für die Erfüllung der Qualitätsforderung aufgrund des Leistungsangebotes. In allen Büros sind Registraturen und Ablagen sowie Dokumentationen einzelner Maßnahmen in mehr oder weniger systematischer Ordnung vorhanden.


Bleutge, Peter
Neues zur Werbung - Bezeichnung als Bausachverständiger und Vorspannwerbung wettbewerbswidrig?
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 5, S. 50-56

Die öffentliche Bestellung von Sachverständigen kann auf unterschiedliche Art und Weise erlöschen: durch Verzicht, Erreichen der Altersgrenze, Ablauf der Bestellungsfrist und Widerruf der Bestellung. Nach Auffassung des OLG Köln 6 generiert der Hinweis auf die ehemalige öffentliche Bestellung keine Irreführung, weil der Sachverständige in so kurzer Zeit (siebeneinhalb Monate nach Erlöschen) seine besondere fachliche Kompetenz nicht verlieren kann; daher besitze er immer noch die Qualifikation...


Bleutge, Peter
34. Die Haftung des Sachverständigen bei privatem Auftrag und bei Gerichtsauftrag
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In allen Fällen der Haftung von Sachverständigen muss zwischen der Haftung bei Privatauftrag und der Haftung bei Gerichtsauftrag unterschieden werden. Danach kann der Auftraggeber eines Sachverständigen Ersatz des Schadens verlangen, wenn der Sachverständige eine vertraglich vereinbarte Pflicht verletzt und die Pflichtverletzung zu vertreten hat. 1 BGB: Der Sachverständige hat dem Auftraggeber ein Gutachten abzuliefern, das frei von Sach- und Rechtsmängeln ist.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2 Bauprozess
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Im Bereich Bauprozess erwarten Sie qualitätssichernde Strategien eines Verbraucherschutzverbandes, dessen Angebot der planungs- und baubegleitenden Qualitätskontrolle als Kombination aus baurechtlicher und bautechnischer Prüfung private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen soll. Im Interview erklärt Florian Becker, Geschäftsführer der Verbraucherschutzorganisation Bauherren-Schutzbund e. V. (BSB), wie sich private Bauherren vor schadenträchtigen Baufehlern schützen ...


Röhrich, Lothar
A 2 Richtlinien zur DIHK-Mustersachverständigenordnung
aus: Das Gutachten des Bausachverständigen. Grundlagen, Aufbau und Inhalt mit Mustern und Beispielen, 4., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

1.1.2 Sachverständige haben einen Anspruch auf öffentliche Bestellung und Vereidigung, wenn sie die Bestellungsvoraussetzungen (§§ 3, 3a MSVO) erfüllen. Durch die öffentliche Bestellung erhält der Sachverständige keine hoheitlichen Befugnisse. Der Sachverständige unterliegt der Aufsicht der IHK, die die Einhaltung der Pflichten des Sachverständigen aus der Sachverständigenordnung überwacht und bei Pflichtverstößen Auflagen erteilen oder die öffentliche Bestellung widerrufen kann.


Hölzen, Franz-Josef; Weber, Helmut
15 Baurechtliche Voraussetzung für die Planung hochwertiger Kellernutzung und Instandsetzung
aus: Abdichtung von Gebäuden. Leitfaden für Neubau und Bestand, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Besondere Aktualität hat das Thema Wärmedämmung durch die neue Energieeinsparverordnung, die auch für beheizte Räume im Baubestand gilt. Ausreichend warme Wandoberflächen erfordern neben ausreichender Wärmedämmung auch die Beheizung der Räume. Da die Räume im Keller in der Regel nicht laufend genutzt werden, muss die Heizung nicht ständig laufen.


Kamphausen, Peter-Andreas; Warmbrunn, Dieter
Bauschäden vermeiden durch baubegleitende Qualitätsüberwachung mit Sachverständigen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Alles dies spricht dafür, dass die Objektüberwachung nach HOAI keinen prägenden Charakter für die BQÜ hat und der Sachverständige damit unabhängig von den Spielregeln der HOAI mit seinem Auftraggeber wirksam freie Honorarvereinbarungen treffen darf. 2.3.1.2 Gänzlich andere Haftungsbedingungen entstehen, wenn der Sachverständige erweiterte oder besondere BQÜ- Leistungen übernimmt, insbesondere wenn ein Planungscheck vorzunehmen ist. 2.3.3 Dem Sachverständigen kann nur dringend empfohlen werden...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

6

2

57

3

2

39

8


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler