Liste der Publikationen zum Thema "Leistungsbeschreibung"
Praxishandbuch Baugrundrisiko
Bauvertrag I Mehrkostenforderung I Geotechnik
2022, 180 S., 225 mm, Softcover
Linde
Ausschreibung nach VOB und BGB
Rudolf Müller Architektur
Leitfaden zur sicheren Leistungsbeschreibung und Vergabe
3., Aufl.
2022, 356 S., 64 farbige Abbildungen und 7 Karten/Tabellen. 24 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Kalkulation
Empfehlungen nach Gebäudetypen, 5. Auflage
2022, 211 S., 31.5 cm, Ordner
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Das neue Bauvertragsrecht nach BGB kompakt
Baurecht für Architekten und Ingenieure nach neuem Recht
2., Aufl.
2021, viii, 125 S., 16 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
19. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Nachweisführung bei Mehr- bzw. Minderkostenforderungen. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
2021 239 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
DWA-Themen, Band T3/2020
2020, 27 S., 2 Tab.,
Kauf und Bau eines Fertighauses oder Massivhauses
Das große Praxis-Handbuch
2020, 336 S., 25 cm, Hardcover
Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
Die Leistungsbeschreibung und ihre Nachträge
Essentials
Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure
2020, viii, 41 S., VIII, 41 S. 18 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
Ausschreibung im Holzbau. Begleitende Erläuterungen zur Standardisierten Leistungsbeschreibung Hochbau (LB-HB 021), Leistungsgruppe 36 Holzbauarbeiten
2020 XIV,119 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Leistungsbeschreibung
DWA-Regelwerk, Band M 144-2
2020, 11 S.,
Informationen über Gussasphalt, Band 55
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
2019, 112 S., 10 Tab. u. 8 Abb.,
2018 44 S.,
Verlag SIA
kostenlos
2018 44 S.,
Verlag SIA
kostenlos
2018 67 S.,
Verlag SIA
kostenlos
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Leistungsbeschreibung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Rechtsgutachten umweltfreundliche öffentliche Beschaffung. Aktualisierung 2020. Forschungskennzahl 3717 3731 50, FB000321/ZW,2. Online Ressource
2020 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Zukunft Bau - ?Belohnung? von Optimierungsvorschlägen des Bieters im Vergabeverfahren. Endbericht
2017 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Monitoring für Bundesbauten. Abschlussbericht
2016 45 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Berücksichtigung von Lebenszykluskosten bei der Vergabe von Bauleistungen als Zuschlagskriterium. Endbericht
2016 36 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 19 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen von Hausanbietern für Ein- und Zweifamilienhäuser. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3260
2011, 65 S., 41 Abb., 25 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bauverträgen mit Verbrauchern. Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3257
2011, 39 S., 19 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bohrverfahren zur Einbringung von Erdwärmesonden - Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Planungshilfen. Anhang
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2763/2
2010, 256 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bohrverfahren zur Einbringung von Erdwärmesonden - Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Planungshilfen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2763/1
2010, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen
Analyse von Bau- und Leistungsbeschreibungen hinsichtlich der Anforderungen aus de
Bauforschung, Band T 3134
2005, 57 S., 46 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Leistungsbeschreibung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Unklarheiten im Baugrundgutachten gehen zu Lasten des Auftraggebers!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Bode, Henning
Keine Nachforderung von Null-Euro-Preisen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schwabe, Christof
Der den Folgeauftrag planende Vorauftragnehmer ist "vorbefasst"!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Franz, Birgit
Leistungsbeschreibung muss den Bietern die Kalkulation ermöglichen!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Zerwell, Julia
Das Bessere ist des Guten Feind (Voltaire)!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Schwabe, Christof
Der den Folgeauftrag planende Vorauftragnehmer ist "vorbefasst"!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Summa, Hermann
Wer Kalkulationsrisiken für unzumutbar hält, sollte kein Angebot abgeben!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Kau, Wolfgang
Ausführung weicht vom Vertrag ab: Funktionstauglicher Estrich ist mangelhaft!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Zinger, Christoph
Nur das Beschriebene zählt, nicht das Gewünschte!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Nastold
Betriebsschließungsversicherung greift nicht bei pandemie-bedingtem Nachfrageeinbruch
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leistungsbeschreibung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
DAUB-Empfehlung zur Auswahl von Tunnelbohrmaschinen - Vorgehensweise und Beispiele 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Becker, Erik
Juristische Leitplanken für Architekten beim Building Information Modeling - Vertragsgestaltung/Vergütung/Haftung 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Wackerbauer, Gerhard
Status Baurecht - Feuer- und Rauchschutzabschlüsse (FRSA) 2020
Quelle: Brandschutz, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Fluch, Michaela
Wie schützt sich ein privater Auftraggeber vor Mehrkostenforderungen? 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Leißer, Günther
Wie schützt sich ein öffentlicher Auftraggeber vor Mehrkostenforderungen? 2020 (kostenlos)
Quelle: 18. Grazer Baubetriebs- und Bauwirtschaftssymposium. Leistungsabweichungen in der Bauausführung und deren Auswirkungen auf die Projektziele. Baubetriebliche, bauwirtschaftliche und rechtliche Aspekte
Vaut, Petra; Farin, Tobias
VOB-Abrechnungsregeln: Ein Anachronismus in der digitalen (Bau-)Welt? 2020
Quelle: Die steigende Bedeutung des tatsächlich Erforderlichen. Digitale Dokumentation im Lichte des Baurechts. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 28. Februar 2020; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
Dialogvortrag: Untersuchen, Planen und Bauen im Bestand - Rechtsaspekte und technische Wirklichkeit 2020
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2020. Untersuchen - Instandsetzen - Modernisieren: Teil 1. Technische Beiträge. Rechtsfragen für Baupraktiker; Aachener Bausachverständigentage
Völter, Ulrich; Federmann, Markus
ProTeL - kinematische Bestandserfassung und Lichtraum-Analyse für die Münchner U-Bahn 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Meyer-Abich, Helmut
Claims: Lockruf des Goldes 2019
Quelle: 16. Gießener Bauforum 2019; Berichte aus dem Bauwesen
Ruhl, Fabian
Baulogistikplanung. Erfolgsfaktor in den frühen Planungsphasen für die Realisierung von Bauvorhaben 2019 (kostenlos)
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
weitere Aufsätze zum Thema: Leistungsbeschreibung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Eine entscheidungstheoretische Erweiterung der Data Envelopment Analysis für die Angebotswertung bei öffentlichen Bauaufträgen (kostenlos)
2019
Herke, Sebastian
Das Leistungsbild des Architekten beim Planen und Bauen im Bestand
2019
Wall, Johannes; Hofstadler, Christian (Hrsg.)
Lebenszyklusorientierte Modellierung von Planungs, Ausschreibungs- und Vergabeprozessen (kostenlos)
2018
Maier, Christian
Untersuchung der Umsetzbarkeit einer bauspartenunabhängigen Preisumrechnungsgrundlage im Bauwesen. Online Ressource (kostenlos)
2010
Hubarbeitsbühne ist kein Arbeitsgerüst!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.04.2022 - Verg 32/21)
Die Autobahn GmbH des Bundes schreibt die Sanierung der Steinverkleidung einer denkmalgeschützten Talbrücke aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis, Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach dem Leistungsverzeichnis ist unter und an den Seiten der
IBR 2022, 2863
Abrücken von technischer Spezifikation ist klar und eindeutig zu kommunizieren!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 14.02.2022 - 3194.Z3-3_01-21-44)
Die Vergabestelle schreibt eine Neubaumaßnahme unter Beifügung einer umfassenden Leistungsbeschreibung aus. Durch einen Bieter werden verschiedene Fragen zu den auftraggeberseitig vorgesehenen Produkten gestellt, u. a. zu einer technisch nicht erfüllbaren
IBR 2022, 2820
Baugrundrisiko ist Auftragnehmerrisiko!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Bamberg, Beschluss vom 09.10.2019 - 4 U 185/18; BGH, Beschluss vom 09.03.2022 - VII ZR 246/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) bietet dem Auftraggeber (AG) die Errichtung eines Rohbaus einschließlich des dafür erforderlichen Bodenaushubs an. Das Angebot enthält keine Einschränkungen bezüglich der Bodenklasse. Der AN ging bei Angebotserstellung vom Vorhanden
VPR 2022, 2800
Abrücken von technischer Spezifikation ist klar und eindeutig zu kommunizieren!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht, Dipl.-Verw. (FH) Julia Zerwell, Frankfurt a.M.
(VK Südbayern, Beschluss vom 14.02.2022 - 3194.Z3-3_01-21-44)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt eine Neubaumaßnahme unter Beifügung einer umfassenden Leistungsbeschreibung aus. Durch einen Bieter werden verschiedene Fragen zu den auftraggeberseitig vorgesehenen Produkten gestellt, u. a. zu einer technisch nicht erfül
IBR 2022, 2793
Fehlende Planung ungleich fehlerhafte Planung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Juliana Fuhst, München
(OLG Frankfurt, Urteil vom 11.04.2022 - 29 U 155/21)
Bauherr B lässt zwei Penthouse-Wohnungen errichten. Er beauftragt Dachdecker D mit den Dachdecker- und Abdichtungsarbeiten. D schneidet die Attika ein, um einen Dachablauf mit Wasserfangkästen zu erstellen. Nach der Abnahme dringt Wasser in die Wohnungen
VPR 2022, 2771
Hubarbeitsbühne ist kein Arbeitsgerüst!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 06.04.2022 - Verg 32/21)
Die Autobahn GmbH des Bundes schreibt die Sanierung der Steinverkleidung einer denkmalgeschützten Talbrücke aus. Einziges Zuschlagskriterium ist der Preis, Nebenangebote sind nicht zugelassen. Nach dem Leistungsverzeichnis ist unter und an den Seiten der
IBR 2022, 364
Nicht jede Vorgabe für das Hauptangebot ist eine Mindestanforderung für Nebenangebote!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 15.03.2022 - 11 Verg 10/21)
Eine städtische Gesellschaft hatte die Errichtung der Infrastruktur und die Erschließung für ein neu zu schaffendes Wohnviertel im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Nebenangebote waren zugelassen; es wurde festgelegt, dass dies
IBR 2022, 341
"Unterkonstruktion nach Wahl des AN": Keine Zusatzvergütung für die Ausführungsplanung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Hamburg, Urteil vom 03.02.2021 - 8 U 33/20; BGH, Beschluss vom 08.12.2021 - VII ZR 140/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Stahlbau und Dacharbeiten beauftragt. Die Ausführungsplanung erfolgt bauseits. Das Dach des Bauwerks ist teils als geschwungener Flügel ausgeführt. Die gekrümmte unterseitige Verkleidung des Flügels besteht aus Aluminium-
IBR 2022, 353
Verbindliche Zwischentermine auch ohne ausdrückliche Vereinbarung!
RiOLG Marc Plücker, Köln
(KG, Urteil vom 26.04.2022 - 21 U 1030/20)
Unter welchen Voraussetzungen kann ein Architekt mit einzelnen Teilen der Architektenleistung in Verzug geraten? Mit dieser Frage hatte sich das KG zu beschäftigen. Der Auftraggeber (AG) beabsichtigt, das Dachgeschoss seines Wohnhauses zu Eigentumswohnung
VPR 2022, 2667
Vorgabe für Hauptangebot = Mindestanforderung für Nebenangebot?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Hanau
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 15.03.2022 - 11 Verg 10/21)
Eine städtische Gesellschaft hatte die Errichtung der Infrastruktur und die Erschließung für ein neu zu schaffendes Wohnviertel im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb ausgeschrieben. Nebenangebote waren zugelassen; es wurde festgelegt, dass dies
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...
Boldt, Antje; Zöller, Matthias
T.1 Problembeschreibung
aus: Anerkannte Regeln der Technik. Inhalt eines unbestimmten Rechtsbegriffs. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 8. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Den anerkannten Regeln der Technik kommt damit eine sehr große Bedeutung zur (auch nachträglichen) Bestimmung des Leistungssolls zu. Neue Bauweisen werden nach einer praktischen Erprobung zu anerkannten Regeln der Technik, andere verlieren diesen Status. Nach welchen Grundsätzen werden Regeln erstellt, die „anerkannte Regeln der Technik“ sein oder werden sollen?
Meier, Hermann G.; Stürmer, Sylvia
15 Hinweise für die Ausschreibung von Sanierputzleistungen
aus: Sanierputzsysteme. Planung, Ausführung, Fehlervermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Produkt: Hersteller: Verbrauch: _____________ m 2 EP € GP € 09 Bedarfsposition: Spritzbewurf sulfatwiderstandsfähig – netzförmig Auf den ausreichend vorbereiteten, tragfähigen Untergrund wird ein sulfatwiderstandsfähiger Spritzbewurf aus Werktrockenmörtel netzförmig als Haftbrücke zur nächsten Putzlage aufgebracht. Produkt: Hersteller: Verbrauch: _____________ m 2 EP €...
V Gestaltungshinweise zum Bauvertrag
aus: Bauen im Bestand. Rechtsleitfaden für die Bau- und Immobilienwirtschaft. Sanierung - Modernisierung - Umbau, TSP Theißen Stollhoff und Partner (Hrsg.), Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Die Übertragung des Bestandsrisikos aufgrund Allgemeiner Geschäftsbedingungen dürfte jedoch eine unangemessene Benachteiligung des Auftragnehmers darstellen und demnach unwirksam sein, wenn der Auftraggeber die betreffende vertragliche Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat. Im Streitfall muss der Auftraggeber, wenn er die betreffende Regelung dem Auftragnehmer vorgegeben hat, beweisen, dass er die Übertragung des Bestandsrisikos auf den Auftragnehmer ernsthaft zur Disposition gestellt und...
4.1 VOB-konforme Ausschreibung von Putzarbeiten
aus: Schadensfälle an Innenputzen. Institut für Bauforschung e.V. IFB, Hannover (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Teil A der VOB (VOB/A) beinhaltet die Vorschriften, die bei der Vergabe von Bauleistungen zu beachten sind. Teil B der VOB (VOB/B) enthält die Allgemeinen Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen und regelt insofern die besonderen Bestimmungen des Bauvertragsrechts. Teil C der VOB (VOB/C) umfasst die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV), die zugleich auch als DIN-Normen herausgegeben wurden (ATV DIN 18299-18459).
Ruffert, Günther
Leistungsbeschreibung
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Leistungsbeschreibung soll die vom Bauherrn geforderte und vom Bauunternehmer zu erbringende Bauleistung so eindeutig beschreiben, daß eine Kalkulation ohne vom Anbieter nicht vorherzusehende Risiken möglich ist, und daß alle Anbieter das Leistungsverzeichnis im gleichen Sinne verstehen müssen. Dies ist die Voraussetzung für die objektive Prüfung und Wertung der Angebote (VOB/A §9). Die Leistungsbeschreibung ist ferner Grundlage für das im Bauvertrag fixierte Leistungs- ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.1 Leistungs-Soll mit Beschaffenheitsvereinbarung
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
10 BGH, Urteil vom 17.02.2000, IX ZR 32/99 = NJW 2000, 1569; BGH, Urteil vom 06.11.2015, V ZR 78/14, NJW 2016,1815; BGH, Urteil vom 20.01.2009, XI ZR 487/07. 11 Für Fälle außerhalb des Verbraucherbauvertrags und Bauträgervertrags ist zum einen darauf hinzuweisen, dass sich der Bauherr / Erwerber auf eine zum Vertragsinhalt gewordene Werbeaussage jedenfalls dann berufen kann, wenn eine Heilung der mangelnden Beurkundung durch Auflassung gem. 14 Die Beweislast für diese ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
L - von Lackmuspapier bis Lüftungsverhalten
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei einer zusätzlichen Leistung handelt es sich um eine solche Leistung des Unternehmers, die im Vertrag überhaupt nicht vorgesehen ist und zusätzlich vom → Bauherrn gefordert wird. Von einer zusätzlichen Leistung kann man auch sprechen, wenn entgegen der bisherigen vertraglichen Vereinbarung eine zusätzliche verfahrenstechnische Leistung des Unternehmers erforderlich wird, die bisher für diesen im Rahmen der Zumutbarkeit nicht vorhersehbar war und sie zumindest als ...
Seifert, Werner
33. Honorierung von außergerichtlichen Sachverständigenleistungen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Leistungen von Bausachverständigen können dabei die verschiedenen Leistungsbilder der HOAI mit den dort benannten Grundleistungen (siehe Abschnitt 33.4) und Besonderen Leistungen (siehe Abschnitt 33.5) betreffen. Für vertiefende Fragen zur Honorarabrechnung nach der HOAI ist auf die einschlägige Kommentierung zur HOAI zu verweisen. 10 Die Leistungen von Bausachverständigen sind – abgesehen von Tatbeständen, wie sie sich explizit aus der HOAI ergeben (siehe Abschnitt 33.4) – nicht ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler