Liste der Publikationen zum Thema "Leistungssteigerung"
Status des Windenergieausbaus und Repowering in Schleswig-Holstein
2016 23 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft. Ein Beitrag zum Wert des Zusammenwirkens in fragmentierten Organisationsstrukturen der Wasserwirtschaft
2008 XIX,196 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der Bauhaus-Universität
kostenlos
11. Fachtagung Thermische Abfallbehandlung 14. bis 15. März 2006 in München
2006 355 S., Abb., Tab., Lit.,
Kassel University Press
kostenlos
Themen 2003. Photovoltaik - Neue Horizonte. Jahrestagung des ForschungsVerbunds Sonnenenergie 25. - 26. September 2003 in Berlin
2004 121 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Regelungstechnische und verfahrenstechnische Maßnahmen zur Leistungssteigerung kommunaler Abwasserreinigungsanlagen. Online Ressource
2004 201 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Neue Wärmepumpen-Konzepte für energieeffiziente Gebäude
2001 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Möglichkeiten der Materialflußoptimierung an Betonmischanlagen. Online Ressource
1999 103 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leistungssteigerung von Nachklärbecken mit Hilfe von Einbauten. Strömungs- und Absetzmessungen an einer halbtechnischen Versuchsanlage.
1996 248 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Verbesserung der Absetzwirkung von Nachklärbecken.
1995 255 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Massnahmen zur Leistungssteigerung bei Kleinquerschnitten in Holz.
1995 II,179 S., Abb., Tab., Lit.,
Birkhäuser
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Erprobung von Massnahmen zur Verbesserung der Leistung kleinerer Klaeranlagen
1987, 138 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Mikrobiologische Untersuchungen zur heterotrophen Nitrifikation in Belebtschlammanlagen mit Festkoerpereinbauten
1986, 57 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Neues Doppelrotations-Aggregat führt zu verbesserten Ergebnissen bei Brunnenregenerierungen
Energie Wasser-Praxis, 2021
Dick, Michael
Schaden nach Abnahme: Möglichkeit eines Mangels ist kein Ursachenbeweis!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Geischberger, Jakob; Mönsters, Michael; Ritzer, Philip
Steigerung der Streckenkapazität durch schnellere Güterzüge
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Fejös, Otto
Smarte System-Architekturen für einen smarten ÖPNV. Mit dem Fleet-Operating-System RX jederzeit alles im Blick.
Der Nahverkehr, 2020
Hassinger, Reinhard; Koczula, Sandra
Problemfeld Fischschutz und Fischabstieg - Hydraulik und Eignung von Feinrechen
Wasserwirtschaft, 2020
Schulze, Agnes
Veredelte Polymermembranen für die Wasseraufbereitung (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2020
Gleiche Leistung bei weniger Anstrengung. Forscher untersuchen die Wirkung des Lichts auf kognitive Leistungen
Licht, 2020
Endemann, Peter
Balkan-Express - Beschleunigung des Schienenpersonenverkehrs zwischen Hamburg und Athen
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Hankeln, Fabian; Riedelbauch, Stefan
Saugrohroptimierung zur Leistungssteigerung einer kleinen S-Turbine
Wasserwirtschaft, 2019
Balestra, Andrea; Scherngell, Alfredo
Konzessionserneuerung Laufwasserkraftwerk Dietikon an der Limmat
Wasserwirtschaft, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leistungssteigerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Abgaskondensation im Zusammenspiel mit Combustion Air Humidification. Effizienzsteigerung von Abfallverbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Buschmann, Tilo; Cherubim, Carsten; Humbsch, Michael; Milke, Hubertus; Sahlbach, Silo
Wiederherstellung der Hochwassersicherheit der Talsperre Lehnmühle - physikalische und 3D-numerische Modellierung - 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Gohlke, Oliver
Engineered Solutions for the Tuning of Existing Waste-to-Energy Plants 2019 (kostenlos)
Quelle: Waste Management. Vol.9. Waste-to-Energy
Raven, Robert von; Hanenkamp, Axel
Advanced Staged Combustion - ein Feuerungskonzept zur Emissionsreduzierung und Leistungssteigerung 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Holzmann, M.; Neuner, J.
Kraftwerk Kirchbichl - Erweiterung. Ausbau und Anpassungen an den Stand der Technik 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Heimerl, S.; Drews, N.; Kohler, B.
Dynamische Stauzielregelung als umweltverträgliche Wasserkraftoptimierung 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Wortmann, Ingo; Paul, Raimund
Nachträgliche Leistungssteigerung bestehender U-Bahnlinien und -haltestellen bedingt durch extremen Fahrgastzuwachs 2017
Quelle: STUVA-Tagung 2017 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2017 in Stuttgart, 6. bis 8. Dezember 2017. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Risch, Claude; Burnier, Jean-Michel
Le projet Hongrin-Léman plus (FMHL+). Une nouvelle centrale hydroélectrique construite dans un environnement exigeant 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Janot, Andreas; Drensla, Kinga
Aspekte für einen energieeffizienten, wirtschaftlichen und stabilen Betrieb von Membranbelebungsanlagen 2015
Quelle: 11. Aachener Tagung Wassertechnologie - Verfahren der Wasseraufbereitung und Abwasserbehandlung. Begleitbuch zur 11. Aachener Tagung Wassertechnologie, 27.-28. Oktober 2015; Aachener Tagung Wassertechnologie ATW
Helf, C.;
Ein Fertiger für Beschichtungen 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
weitere Aufsätze zum Thema: Leistungssteigerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entwicklung pneumatischer Lade- und Fördersysteme für das konventionelle Schachtabteufen (kostenlos)
2017
Graetz, Holger
Synergiepotenzial einer fragmentierten Wasserwirtschaft. Ein Beitrag zum Wert des Zusammenwirkens in fragmentierten Organisationsstrukturen der Wasserwirtschaft (kostenlos)
2008
Schönberger, Dirk
Regelungstechnische und verfahrenstechnische Maßnahmen zur Leistungssteigerung kommunaler Abwasserreinigungsanlagen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,6 MB (kostenlos)
2004
Simon, Sylvio
Möglichkeiten der Materialflußoptimierung an Betonmischanlagen. Online Ressource: PDF-Format, 3,58 MB (kostenlos)
1999
Schaden nach Abnahme: Möglichkeit eines Mangels ist kein Ursachenbeweis!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Michael Dick, Köln
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 28.11.2016 - 7 U 164/16; BGH, Beschluss vom 26.06.2019 - VII ZR 11/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) beauftragt eine Kfz-Werkstatt (Auftragnehmer = AN) mit dem Einbau einer Leistungssteigerung (Chip-Tuning) in seinem Fahrzeug. Knapp einen Monat nach Abnahme hat das Fahrzeug einen Motorschaden. Der AG verlangt vom AN Schadensersatz f
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Schäden an und durch moderne Anlagen zur Wärmeerzeugung
aus: Beiträge vom 14. EIPOS-Sachverständigentag Bauschadensbewertung am 5. Juni 2012, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Bauschadensbewertung und Immobilienbewertung 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Zur Nutzung der Sonneneinstrahlung für die Gebäudeheizung ist entweder ein zusätzlicher Pufferspeicher (siehe Abb. Typisch hierfür sind durch das Gebäude oder die Umgebung verschattete Kollektoren (siehe Abb. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar.
Wirth, Stefan
3.7.7 Wärmepumpen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In Bezug auf die Erschließung des Einsparpotenzials einer Wärmepumpe ist daher die Dimensionierung der Wärmepumpe auf die Gebäudeheizlast unter Berücksichtigung der Trinkwassererwärmung ohne elektrische Zusatzheizung zu empfehlen. Neben der Dimensionierung der Wärmepumpe und der Wirtschaftlichkeit der Wärmepumpe stellen Probleme auf der Wärmequellenseite weitere Ursachen für Schäden an Wärmepumpen dar. Bei Wärmepumpenanlagen ohne Außeneinheit (Aufstellung der gesamten Wärmepumpe im Gebäude) ...
Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
4 Anforderungen an die Behaglichkeit
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Ein Großteil des Lebens wird in unseren Breitengraden innerhalb der Gebäude verbracht, weshalb Anforderungen an die Behaglichkeit in Innenräumen entscheidende Planungskriterien darstellen. Bei der Empfehlung von Kriterien für das thermische Raumklima unterscheidet EN 15251 EN 15251 zwischen Gebäuden mit raumlufttechnischen Anlagen sowie maschineller Kühlung und Gebäuden ohne maschinelle Kühlung (natürliche Lüftung). DIN 4109 Schallschutz im Hochbau - Anforderungen und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler