Liste der Publikationen zum Thema "Leistungsverweigerung"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Gemeinschaftseigentum nicht abgenommen: Erfüllungsansprüche nach 10 Jahren verjährt!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Koos, Oliver
Verzug schließt Anspruch auf Par. 648a BGB-Sicherheit nicht aus!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Popescu, Paul
Die VOB/B und das neue gesetzliche Leitbild zur Anordnung und Preisanpassung
Baurecht, 2019
Karczewski, Thomas
Auflassung erst nach Abnahme: Klausel unwirksam!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Langen, Werner
Das Anordnungsrecht gem. Par. 650b BGB
Baurecht, 2019
Lühl, Thorsten
Die Rechtsnatur der ernsthaften und endgültigen Leistungsverweigerung
Baurecht, 2018
Pause, Felix
Strittige Nachträge und das Leistungsverweigerungsrecht bei BGB-Bauverträgen nach der Reform des Bauvertragsrechts
Baurecht, 2018
Bolz, Stephan
Nachtragsforderung streitig: Vertragsdurchführung geht vor Preisgewissheit!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2017
Muffler, Joachim
Gesprächsbereitschaft spricht gegen Leistungsverweigerung!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2016
Hummel, Philipp
Arbeitseinstellung berechtigt: Kündigung wird für den Auftraggeber teuer
IBR Immobilien- & Baurecht, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leistungsverweigerung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Beschleunigungsanordnung und Leistungsverweigerungsrecht 2017
Quelle: Festschrift für Prof. Dr.-Ing. Andreas Lang zum 60. Geburtstag. Neues zu Zeit und Geld - Antworten auf aktuelle Fragen der Nachweisführung bei Bauablaufstörungen
Gemeinschaftseigentum nicht abgenommen: Erfüllungsansprüche nach 10 Jahren verjährt!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. David Greiner, Tübingen
(OLG Köln, Urteil vom 21.08.2020 - 19 U 5/20)
Ein Bauträger (B) errichtete eine Wohnungseigentumsanlage. Die Kaufverträge sahen eine Abnahme des Gemeinschaftseigentums durch die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG), vertreten durch den Verwalter, unter Hinzuziehung eines Sachverständigen, vor; eine e
IBR 2021, 73
Bauhandwerkersicherung von WEG gefordert: Welche Frist ist angemessen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG München, Beschluss vom 22.05.2017 - 28 U 4449/16 Bau; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 137/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Planer P verlangt von einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit Schreiben vom 04.03.2015, am selben Tag beim Anwalt der WEG eingegangen, eine Sicherheit gem. § 648a BGB a.F. i.H.v. 199.000 Euro bis zum 20.03.2015. Da die WEG innerhalb dieser Frist ke
IBR 2021, 66
Bauhandwerkersicherheit wird nicht gestellt: Kein Verzug trotz Terminüberschreitung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Manuela Luft, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 19.06.2018 - 6 U 1233/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Errichtung einer Tiefgarage sowie der Wiederherstellung einer anliegenden Straße beauftragt. Als vertragsstrafenbewehrter Fertigstellungstermin wurde der 30.10.2008 vereinbart. Fristgerecht fand am 30.10.2008 auch eine A
IBR 2020, 523
Verzug trotz fehlender Bauhandwerkersicherung!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Stuttgart, Urteil vom 28.04.2020 - 10 U 294/19)
Ein Generalunternehmer (GU) besetzt die Baustelle nur unzureichend mit Personal und Material und wird vom Auftraggeber (AG) am 16.09. gem. § 5 Abs. 3 VOB/B zur Abhilfe aufgefordert. Am 19.09. verlangt der GU die Stellung einer Sicherheit nach § 648a BGB a
IBR 2020, 347
(Nur) Arbeitseinstellung angedroht: Kündigung ist unzulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Celle, Urteil vom 07.03.2019 - 6 U 71/18; BGH, Beschluss vom 29.01.2020 - VII ZR 75/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Mit Schreiben vom 12.04.2017 fordert ein Auftragnehmer (AN) vom Auftraggeber (AG) zu einem Bauvertrag vom 16.06.2016 Sicherheit gem. § 648a BGB a.F. i.H.v. 630.000 Euro bis 24.04.2017. Der AN erklärt, bei fruchtlosem Ablauf der gesetzten Frist (seine)
IBR 2020, 285
Wie ist nach freier Kündigung abzurechnen?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 16.05.2017 - 6 U 4/17; BGH, Beschluss vom 15.01.2020 - VII ZR 131/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird am 08.12.2008 von einem öffentlichen Auftraggeber (AG) mit Bodenbelagsarbeiten beauftragt. Die Auftragssumme beträgt 126.267,33 Euro. Die Ausführung sollte am 15.12.2008 beginnen. Wegen fehlender Vorarbeiten sind die vertraglic
IBR 2020, 32
Kalkulationsirrtum erkennbar: Auftragserteilung rechtsmissbräuchlich!
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OLG Dresden, Beschluss vom 02.07.2019 - 16 U 975/19)
Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung einer Baumaßnahme (Rohbauarbeiten) wurde durch einen Bieter das niedrigste Angebot mit einer Nettosumme von 160.592,99 Euro unterbreitet. Die folgenden Bieter lagen mit ca. 24% oberhalb des Erstbietenden. Der Ers
VPR 2020, 5
Kalkulationsirrtum erkennbar: Auftragserteilung rechtsmissbräuchlich!
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OLG Dresden, Beschluss vom 02.07.2019 - 16 U 975/19)
Im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung einer Baumaßnahme (Rohbauarbeiten) wurde durch einen Bieter das niedrigste Angebot mit einer Nettosumme von 160.592,99 Euro unterbreitet. Die folgenden Bieter lagen mit ca. 24% oberhalb des Erstbietenden. Der Ers
IBR 2019, 428
Verzug schließt Anspruch auf § 648a BGB-Sicherheit nicht aus!
RA Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 03.07.2018 - 22 U 83/17)
Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) mit Schreiben vom 11.10.2006 bis zum 24.10.2006 die Stellung einer Sicherheit nach § 648a BGB a.F. für Werklohn und behält sich die Leistungsverweigerung vor. Mit Schreiben vom 25.10.2016 setzt der AN
IBR 2019, 426
Macht die Forderung nach einer Bürgschaft das § 648a BGB-Sicherungsverlangen unwirksam?
RA Oliver Koos, Frankfurt a.M.
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 03.07.2018 - 22 U 83/17)
Der Auftragnehmer (AN) verlangt vom Auftraggeber (AG) mit Schreiben vom 11.10.2006 die Stellung einer Bürgschaft i.H.v. 250.000 Euro nach § 648a BGB a.F. für Werklohn aus einem Generalübernehmervertrag vom 29.05.2006. In § 20 Abs. 5 des Generalübernehmerv
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
2.1.12 Reihenhäuser zwischen Esslingen und Göppingen
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Generalunternehmer war eine portugiesische Baufirma, die mit Ausnahme der Mauer- und Stahlbetonarbeiten die anderen Gewerke an deutsche Subunternehmer vergeben hatte. Wegen mangelhaften Mauerwerks wurde nach Rohbaufertigstellung ein Bausachverständiger beauftragt, der an allen Bauleistungen schwerste Mängel feststellte. Wegen unberechtigter Leistungsverweigerung der Zimmerfirma kam es zu langem Baustillstand, der letztlich zum Konkurs des Bauträgers, einiger Subunternehmer und der Bauleitung ...
Motzke, Gerd
17. Die Insolvenz am Bau - Folgen für die Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
1 VOB/B kann der Auftraggeber den Bauvertrag kündigen, wenn der Auftragnehmer seine Zahlungen einstellt, von ihm oder zulässigerweise vom Auftraggeber oder einem anderen Gläubiger das Insolvenzverfahren (§§ 14 und 15 InsO) bzw. Die Mangelfreiheit der Leistung und damit die vollständige Erfüllung durch den Auftragnehmer beurteilen sich zum Zeitpunkt der Eröffnung des Insolvenzverfahrens (§ 27 InsO). Wird über das Vermögen des Auftraggebers das Insolvenzverfahren eröffnet und hat...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
L - von Lackmuspapier bis Lüftungsverhalten
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei einer zusätzlichen Leistung handelt es sich um eine solche Leistung des Unternehmers, die im Vertrag überhaupt nicht vorgesehen ist und zusätzlich vom → Bauherrn gefordert wird. Von einer zusätzlichen Leistung kann man auch sprechen, wenn entgegen der bisherigen vertraglichen Vereinbarung eine zusätzliche verfahrenstechnische Leistung des Unternehmers erforderlich wird, die bisher für diesen im Rahmen der Zumutbarkeit nicht vorhersehbar war und sie zumindest als ...
Neimke, Lothar; Sachmerda, Andree
6.11 Begriffe, Erläuterungen und Bedeutung von Sachverhalten aus einschlägigen Rechtsgebieten
aus: Der Sachverständige und seine Auftraggeber, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen VOB /B regelt die Fälligkeit und die daraus resultierenden Zahlungsverpflichtungen im Bauvertrag in Abweichung von § 641 BGB, aufgrund dessen die werkvertragliche Vergütung erst bei Abnahme des Werkes fällig ist. Die sich aus Schuldnerverzug ergebenden Rechte sind im BGB oder den zu vereinbarenden Bedingungen der Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB /B) geregelt. Einzelheiten hierzu sind im BGB oder in...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler