Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Leitfaden"


Bücher, Broschüren: (406)

Energieausweise für die Praxis
Melita Tuschinski
Energieausweise für die Praxis
GEG 2020: Ausweise erstellen, lesen, nutzen und aushängen. Leitfaden für Energie-Experten, Eigentümer und Immobilienwirtschaft
4., vollst. überarb. Aufl.
2021, ca. 380 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Hannsjörg Ahrens, Klemens Bastian, Lucian Muchowski
Handbuch Projektsteuerung - Baumanagement
Ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und Arbeitsunterlagen
6., vollst. überarb. Aufl.
2020, 555 S., zahlr. Checklisten und Arbeitsunterlagen zum Download, Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Handlungsleitfaden Initiierung
Patrick Schwerdtner, Tanja Kessel, Carsten Roth, Shayan Ashrafzadeh Kian, Michael Bucherer, Felix Schippmann, Tino Uhlendorf, Sönke Wahnes
Handlungsleitfaden Initiierung
Wissenschaft, Band 49
Anwendungsorientierter Handlungsleitfaden zur Durchführung der Initiierung komplexer (Hoch-) Bauvorhaben
Stand Dezember 2018.
2020, 109 S., 2 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden Steinkonservierung
Rolf Snethlage, Michael Pfanner
Leitfaden Steinkonservierung
Planung von Untersuchungen und Maßnahmen zur Erhaltung von Denkmälern aus Naturstein
5., vollst. überarb. u. erw. Aufl.
2020, 448 S., 145 Abb., 34 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden Türplanung
Oliver Roth, Günther Weizenhöfer
Leitfaden Türplanung
Praxis Bauwesen
Anforderungen, Türtechnik und Darstellung in Türlisten
3., Aufl. 2020
2020, 398 S., 210 mm, Softcover
Beuth
 
 

Praxis kommunale Verkehrswende. Ein Leitfade
Koska, Thorsten; Jansen, Ulrich; Reutter, Oscar; Schäfer-Sparenberg, Carolin; Spitzner, Meike; Ulrich, Alina
Praxis kommunale Verkehrswende. Ein Leitfaden
2020 142 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Mach dein Projekt zu Mitarbeitermotivation in der Verwaltung. Eine Anleitung für mehr Klimaschut
Mach dein Projekt zu Mitarbeitermotivation in der Verwaltung. Eine Anleitung für mehr Klimaschutz
2020 7 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Hinweise zur Erstellung von Mietspiegeln. 3.,aktualis.Aufl
Hinweise zur Erstellung von Mietspiegeln. 3.,aktualis.Aufl.
2020 51 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019
Kaden, Robert (Herausgeber); Clemen, Christian (Herausgeber); Seuß, Robert (Herausgeber); Blankenbach, Jörg (Herausgeber); Becker, Ralf (Herausgeber); Eichhorn, Andreas (Herausgeber); Donaubauer, Andreas (Herausgeber); Kolbe, Thomas H. (Herausgeber); Gruber, Ulrich (Herausgeber)
Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019)
2020 271 S., Abb., Tab., Lit.,
Wißner

kostenlos
 
 

Mach dein Projekt zu kommunalem Mobilitätsmanagement. Eine Anleitung für mehr Klimaschut
Mach dein Projekt zu kommunalem Mobilitätsmanagement. Eine Anleitung für mehr Klimaschutz
2020 6 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Leitfaden

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (14)
Leitfaden Nachhaltige Freianlagen. Ausgabe 2018
Leitfaden Nachhaltige Freianlagen. Ausgabe 2018
2019, 170 S., zahlr. Tab., Abb.,
 
 

Merkblatt DWA-M 304 Entwurf, Dezember 2018. Vom Abfall zum Abfallschlüssel - Ein Praxisleitfaden für Abfälle aus dem Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen
Merkblatt DWA-M 304 Entwurf, Dezember 2018. Vom Abfall zum Abfallschlüssel - Ein Praxisleitfaden für Abfälle aus dem Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen
DWA-Regelwerk, Band M 304
2018, 90 S., 4 Abb., 15 Tab.,
 
 

Guideline DWA-M 1060E, August 2017. IT-Security - Standard for Water Supply / Wastewater Utilities
Guideline DWA-M 1060E, August 2017. IT-Security - Standard for Water Supply / Wastewater Utilities
DWA-Regelwerk, Band M 1060E
Edition 2018 (German original edition: August 2017).
2018, 20 S., 1 illus.,
 
 

Merkblatt DWA-M 1060, August 2017. IT-Sicherheit - Branchenstandard Wasser/Abwasser
Merkblatt DWA-M 1060, August 2017. IT-Sicherheit - Branchenstandard Wasser/Abwasser
DWA-Regelwerk, Band M 1060
Inhaltsgleich mit Merkblatt DVGW W 1060.
2017, 20 S., 1 Abb.,
 
 

AGI Arbeitsblatt B 13. Industriedächer. Sicherheitsaspekte - Industriedächer. Planung, Ausführung, Nutzung, Instandhaltung. Ausgabe Januar 2016
AGI Arbeitsblatt B 13. Industriedächer. "Sicherheitsaspekte - Industriedächer". Planung, Ausführung, Nutzung, Instandhaltung. Ausgabe Januar 2016
2016, 22 S., 4 Abb.,
 
 

Bodenkundliche Baubegleitung
Bodenkundliche Baubegleitung
BVB-Merkblatt, Band 2
Leitfaden für die Praxis. Hrsg.: Bundesverband Boden e.V
2013, 110 S., m. zahlr. farb. Abb. 235 mm, Softcover
Schmidt (Erich), Berlin
 
 

Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Gussasphalt in Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
Informationen über Gussasphalt, Band 48
Technische Informationen über Gussasphalt.
2011, 20 S., 7 Abb., 5 Tab.,
 
 

AGI TIB Z 12. Leitfaden und Methodik zur Standardisierung von Gebäudehüllen. Ausgabe August 2009
AGI TIB Z 12. Leitfaden und Methodik zur Standardisierung von Gebäudehüllen. Ausgabe August 2009
Technische Informationen aus der Baupraxis
2009, 14 S., Abb.,
 
 

ift-Richtlinie EL-01/1, September 2008. Elektronik in Fenstern, Türen und Fassaden. Teil 1: Leitfaden zur Planung der Integration von elektromechanischen Bauelementen in das Gebäude
ift-Richtlinie EL-01/1, September 2008. Elektronik in Fenstern, Türen und Fassaden. Teil 1: Leitfaden zur Planung der Integration von elektromechanischen Bauelementen in das Gebäude
ift-Richtlinie
2008, 40 S., 13 Abb. u. 13 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Merkblatt Bauen im Bestand - Leitfaden
Merkblatt Bauen im Bestand - Leitfaden
DBV Merkblatt
Fassung Januar 2008
2008, 63 S., 11 Abb., 2 Tab., Softcover
 
 


weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Leitfaden

nach oben


Forschungsberichte: (99)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Zukunft Baupartizipation
Uwe Dombrowski, Alexander Karl, Colette Vogeler, Nils C. Bandelow, Kristin Supke-Zeilinga, Petra Huke, Dirk Körner, Jens Wendler, Thilo Brandel, Andreas Aplowski, Stephan Anders, Anna Braune, Mario Schneider, Christine Ruiz Durán
Zukunft Baupartizipation
Handlungsleitfaden für die erfolgreiche Integration von Stakeholdern bei industriellen Bauvorhaben
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3205
2020, 94 S., 26 Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Ansgar Rose, Norbert Sack, Klemens Nothacker, Andrea Gassman
Recycling von Flachglas im Bauwesen - Analyse des Ist-Zustandes und Ableitung von Handlungsempfehlungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3202
2020, 106 S., 13 Abb. u. 22 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontex
Gilewski, Astrid; Klinge, Werner; Haller, Christoph; Pietschmann, Holger; Bodelschwingh, Arnt von; Bela, Julia
Leitfaden zum Umgang mit Problemimmobilien. Herausforderungen und Lösungen im Quartierskontext
2020 130 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Silke Sous, Thomas Warscheid, Matthias Zöller
Instandsetzung von Schimmelschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Baustoffen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3173
2019, 69 S., 64 Abb. u. 1 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Maren Fath, Michael Storck, Christoph Kurzer, Steffen Willmy, Joachim Schridde, Mike Sieder, Annette Hafner, Stefan Winter, Tanja Kessel
Leitlinie zur Vereinfachung der Planung und Durchführung von Aufstockungs- / Erweiterungsmaßnahmen als Nachverdichtungsmaßnahme in innerstädtischen Bereichen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3170
2019, 249 S., 54 Abb. u. 85 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Raoul Rudloff, Yvonne Brandenburger, Svea Golinske, Kerstin Hornemann
Leitfaden zur Implementierung der LCC in die Planungsphasen und Arbeitsprozesse der Architekten und Ingenieure
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3131
2019, 74 S., 31 Abb. u. 3 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Urban Mining
Frank U. Vogdt, Anke Schenk, Altunay Koc
Urban Mining
Leitfaden zur Vermeidung nicht recyclingfähiger Bauabfälle bei künftigen kommunalen Hochbauvorhaben
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3108
2019, 107 S., 14 Abb. u. 27 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

LifeCycle KMF
Frank U. Vogdt, Diana Fischer, Falk Schaudienst, Michael Schober
LifeCycle KMF
Optimierung der Stoffströme im Lebenszyklus von Bauprodukten aus künstlichen Mineralfaserdämmstoffen
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3166
2019, 212 S., 69 Abb. u. 36 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
S. Haghsheno, P. Pietsch, N. Münzl, H. Schlick
Modell für die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung als Hilfestellung für die öffentliche Verwaltung und Privatinvestoren zum Konfliktmanagement im Rahmen von Bau- und Infrastrukturprojekten auf kommunaler Ebene
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3153
2019, 234 S., 70 Abb. u. 15 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

OI + BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben
Patrick Schwerdtner, Tanja Kessel, Carsten Roth, Shayan Ashrafzadeh Kian, Michael Bucherer, Darja Möhlmann, Felix Schippmann, Regina Sonntag, Tino Uhlendorf, Sönke Wahnes
OI + BAU - Optimierung der Initiierung komplexer Bauvorhaben
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3140
2019, 244 S., 90 Abb. u. 12 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Leitfaden

nach oben


Zeitschriftenartikel: (668)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Lützel, Patrick
Gebäudeautomation effektiv umsetzen und Kosten sparen. Klima- und Lüftungstechnik automatisieren
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Haun, Pia
Nutzungsklassen nach UBA. Neuer Lösungsweg oder neue Probleme? (kostenlos)
Der Bausachverständige, 2020
Stranghöner, Natalie; Jungbluth, Dominik; Afzali, Nariman; Abraham, Christoph
Vorgespannte Schraubverbindungen aus nichtrostendem Stahl
Stahlbau, 2020
Tappler, Peter
Sommer ante portas. Schimmelbildung bei sommerlichen Temperaturen vermeiden
Der Bauschaden, 2020
Hartmann, Frank
Die Wärmewende in drei Schritten. Projektierungsleitfaden (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
Duvigneau, Jacob
Wie gefährlich ist Löschwasser nach Bränden? Bewertung von Schadstoffpotenzialen
s+s Report, 2020
Rumohr, Sven; Schäfer, Ingo
Rechtliche Aspekte beim Bau und Betrieb von Erdwärmeanlagen. Tl.1
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Gabrio, Thomas
Feuchte- und Schimmelschäden - von der Bevölkerung in Deutschland als relevantestes Innenraum-Schadstoffproblem angesehen. Objektive und subjektive Begründungen
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Jehl, Wolfgang; Benitz-Wildenburg, Jürgen
Stand der Technik aktualisiert. Neuer Montageleitfaden (kostenlos)
Glaswelt, 2020
Zauner, Gerald; Lauber, Wolfgang; Jung, Michael; Ratschan, Clemens; Schöfbenker, Michael; Schmalfuß, Roland
Wie erreicht man das "gute ökologische Potenzial"? Fallbeispiel Innstauraum Egglfing-Obernberg (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leitfaden

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (105)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kumbruck, Nina; Möller, Tobias R.
Mit Envision® zur nachhaltigen Infrastrukturentwicklung 2020 (kostenlos)
Quelle: Interdisziplinärer Wasserbau im digitalen Wandel. 43. Dresdner Wasserbaukolloquium 2020, 05.-06. März 2020; Dresdner Wasserbauliche Mitteilungen
Gruber, Ulrich; Donaubauer, Andreas; Krause, Kai-Uwe
BIM und GIS Interoperabilität - Datenformate, Standards, Integrationsmöglichkeiten 2020 (kostenlos)
Quelle: Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019); DVW-Merkblatt
Eschenbruch, Klaus
Geodäsie und BIM - die rechtlichen Aspekte 2020 (kostenlos)
Quelle: Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019); DVW-Merkblatt
Becker, Ralf; Clemen, Christian; Wunderlich, Thomas
BIM in der Ingenieurvermessung 2020 (kostenlos)
Quelle: Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019); DVW-Merkblatt
Frauenstein, Jörg
Handlungshilfe - Umgang mit PFAS-kontaminierten Standorten 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Kaden, Robert; Seuß, Robert; Kolbe, Thomas H.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu CAD und GIS 2020 (kostenlos)
Quelle: Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019); DVW-Merkblatt
Borrmann, Andre; Heunecke, Otto
BIM für den Infrastrukturbau 2020 (kostenlos)
Quelle: Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019); DVW-Merkblatt
Salowsky, Helena; Stark, Jochen; Weiller, Michael; Rettermayer, Sandra; Reinhard, Michael
Fortschreibung der Handlungshilfe "Ermittlung fachtechnischer Grundlagen zur Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen" 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Blankenbach, Jörg; Clemen, Christian
BIM-Methode zur Modellierung von Bauwerken 2020 (kostenlos)
Quelle: Leitfaden Geodäsie und BIM. Version 2.0 (2019); DVW-Merkblatt
Straßburger, Thomas
Dimension der PFC-Schadstoffproblematik - Umgang mit einer wachsenden Herausforderung 2020
Quelle: Altlasten 2020. Aus Altlasten und Schadensfällen lernen - von der Altlastensanierung zum vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutz. Beiträge zum Seminar, 24. und 25. Juni 2020, IHK Karlsruhe, Haus der Wirtschaft; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt

weitere Aufsätze zum Thema: Leitfaden

nach oben


Dissertationen: (19)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Guth, Denis
Zur Sicherstellung der 'Verträglichkeit' innerstädtischer Einkaufszentren. Raumbezogene Diskurs- und Kalkulationsordnungen am Beispiel der Mainzer Innenstadt (kostenlos)
2020
Schischko, Roman
Standardisierung von kooperativen Verfahren zur Steigerung der Wertschöpfungspotenziale in der Flächen- und Projektentwicklung (kostenlos)
2017
Briegel, Daniela; Goppel, Konrad (Hrsg.); Troeger-Weiß, Gabi (Hrsg.)
Das Anbindungsziel des Bayerischen Landesentwicklungsprogramms. Zu seinem Nutzen und den Gefahren einer Relativierung (kostenlos)
2017
Geywitz, Viktoria
Entwickung nachhaltiger Hotelimmobilien unter besonderer Berücksichtigung der Nutzeranforderungen hinsichtlich Objektkonzeption und Standort (kostenlos)
2017
Gottanka, Christoph Josef
Positionierung von Bauunternehmen im Markt unter Berücksichtigung von Wertschöpfung und Organisation (kostenlos)
2017
Meinert, Marion
Strömungstechnische Untersuchungen der Druckbelüftung von Sicherheitstreppenräumen (kostenlos)
2016
Otto, Benjamin
Zwischennutzungen in Berlin. Die Motive der Akteure und die Rolle der Stadtplanung (kostenlos)
2015
Stumpf, Michael
Verhaltensänderungen und organisatorisch-technische Optimierungen - ein starkes Team bei der Energieeinsparung. Erfahrungen und Erkenntnisse aus psychologischen Studien zum Energienutzungsverhalten an Hochschulen (kostenlos)
2014
Posselt, Stefan
Die Daseinsvorsorge als Entwicklungsfokus des ländlichen Raumes: Vorstellung eines praxisnahen Leitfadens zur Regionalentwicklung am Fallbeispiel Mecklenburg-Vorpommern (kostenlos)
2014
Schölzel, Stefan
Optimierungsanalysen und -ansätze des Planungs- und Schnittstellenmanagements vor Baubeginn im Vergleich zur baubegleitenden Planung (kostenlos)
2013

weitere Dissertationen zum Thema: Leitfaden

nach oben


Rechtsbeiträge: (34)
IBR 2020, 657
Vorinformation ersetzt Bekanntmachung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.07.2020 - VgK-13/2020)

Eine Kliniken gGmbH ruft europaweit zum Wettbewerb für die Vergabe der labormedizinischen Versorgung im Rahmen eines Labormanagementvertrags auf. Dabei ersetzt sie die Auftragsbekanntmachung nach §§ 37, 40 Abs. 1 VgV durch eine Vorinformation nach § 38 Ab


VPR 2020, 225
Vergabeunterlagen müssen einfach und widerspruchsfrei sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Ingo Wittchen, Hamburg
(VK Lüneburg, Beschluss vom 14.07.2020 - VgK-13/2020)

Eine Kliniken gGmbH ruft europaweit zum Wettbewerb für die Vergabe der labormedizinischen Versorgung im Rahmen eines Labormanagementvertrags auf. Dabei ersetzt sie die Auftragsbekanntmachung nach §§ 37, 40 Abs. 1 VgV durch eine Vorinformation nach § 38 Ab


IMR 2020, 457
Es schimmelt! - Anforderungen an den Beweis des Mangels und seine Beseitigung
Prof. Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 25.05.2020 - 20 C 305/18)

Die angemietete Wohnung befindet sich in einem 1982 errichteten Haus, bei dem 1998 neue Fenster eingebaut wurden. 20 Jahre danach beauftragte der Mieter ein Sachverständigen mit einem Kurzgutachten über Stockflecken und vermeintlichen Schimmelbefall an ve


IBR 2020, 543
Angaben im Formblatt 223 sind Instrument zur Preisprüfung!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Südbayern, Beschluss vom 27.05.2020 - 3194.Z3-3_01-20-7)

Im Formblatt 223 (Aufgliederung der Einheitspreise) muss der Bestbieter auf Verlangen der Vergabestelle für bestimmte Einzelpositionen den Zeitansatz und die Kostenbestandteile (Lohn, Stoff, Geräte, Sonstiges) pro Mengeneinheit eintragen und so den jeweil


VPR 2020, 214
Angaben im Formblatt 223 sind Instrument zur Preisprüfung!
Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Südbayern, Beschluss vom 27.05.2020 - 3194.Z3-3_01-20-7)

Im Formblatt 223 (Aufgliederung der Einheitspreise) muss der Bestbieter auf Verlangen der Vergabestelle für bestimmte Einzelpositionen den Zeitansatz und die Kostenbestandteile (Lohn, Stoff, Geräte, Sonstiges) pro Mengeneinheit eintragen und so den jeweil


IBR 2020, 378
Keine Rechtsbeschwerde in Verfahren auf Unterstützung bei der Beweisaufnahme!
VorsRiOLG a. D. Jörn Jenssen, Mülheim/Ruhr
(BGH, Beschluss vom 20.02.2020 - I ZB 45/19)

Auf einen Antrag gem. § 1050 ZPO auf Unterstützung bei der Beweisaufnahme hat das Amtsgericht durch Beschluss entschieden, dass ein Zeuge in Bezug auf fünf von sechs Beweisfragen zur Vernehmung geladen wird. Dagegen hat der Antragsgegner sofortige Beschwe


IBR 2020, 221
Unsichere "sichere Seite": Angst ist kein guter Ratgeber
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()


VPR 2019, 187
Ausschluss wegen fehlender Unterlagen auch im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb!
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Thüringen, Beschluss vom 29.03.2019 - 250-4003-10402/2019-E-002-SHL)

Der Auftraggeber (AG) hat Netzdienstleistungen im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach VgV europaweit ausgeschrieben. Der AG hat Bieter B und zwei weiteren Bietern mitgeteilt, dass sie im abgeschlossenen Teilnahmewettbewerb ihre Eignung nach


IBR 2019, 597
Geländer auf Brüstungsabdeckungen - oft vermieden und nie richtig gemacht
Prof. Dr.-Ing. Manfred Puche, ö.b.u.v. Sachverständiger, Berlin
()


IBR 2019, 237
Schimmel nicht immer beseitigen!
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (188)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...


Zöller, Matthias
Nutzungsklassen des neuen Schimmelpilz-Leitfadens - Differenzierung nach Gefährdungspotenzial
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Nutzungsklasse III beschreibt (reduzierte) Anforderungen an Räume, die nicht dem längeren Aufenthalt von Menschen dienen, etwa außerhalb und nicht im Raumluftverbund mit Wohnungen stehende Abstellräume. Nutzungsklasse IV sind nicht von Menschen genutzte Raumbereiche, die gegenüber Räumen der Nutzungsklasse II abgeschottet sind. Reinraumähnliche Bedingungen in Wohnräumen wegen persönlicher Dispositionen oder besondere Anforderungen in untergeordneten Nebenräumen sind bei ...


Moriske, Heinz-Jörn
5.2.1 Schimmelpilzbefall
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im folgenden Kapitel werden wiederkehrende Fragen von Sachverständigen, betroffenen Bewohnern, Wohnungsgesellschaften und örtlichen Behörden an das Umweltbundesamt zu Innenraumbelastungen und wohnhygienischen Schadensfällen aufgeführt und wird angegeben, welche Antworten – die auf ähnliche Situationen übertragbar sind – dazu gegeben werden. Andernfalls würde der Sachverständige beim Bewohner nur unnötige Ängste schüren, dass der vorhandene Schimmelbefall – so oder so –...


Drusche, Volker
3 Schimmel, Hygiene und Gesundheit
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Schimmelpilze können neben Schäden an Baustoffen auch Gesundheitsbeeinträchtigungen bewirken, wenn Sporen und Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen über die eingeatmete Luft allergische oder reizende Reaktionen bzw. Oft wird aber eine Schimmelpilzallergie nicht erkannt, da es erst für einige wenige Schimmelpilze Extrakte für die Allergietestung gibt ... Eine Möglichkeit zur Abschätzung, ob eine Person Schimmelpilzen ausgesetzt war, ist die Bestimmung von spezifischen Antikörpern (lgG) ...


Helmstädter, Eberhard; Bartel, Klaus
6.2 Monographien, Aufsätze
aus: Heizung und Trinkwassererwärmung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996

1 AGFW, Büro Prof. Loose: „Modernisierung von fernwärmeversorgten Heizungs-, Lüftungs- und Trinkwassererwärmungsanlagen in den neuen Bundesländern“, Mai 1992 2 Analyse zur Senkung der CO 2-Emission bei der Raumheizung durch die Veränderung der Energieträgerstruktur und die energieökomomische Verbesserung der Bausubstanz, Institut für Heizung, Lüftung und Grundlagen der Bautechnik Berlin 1990, unveröffentlicht 3 Bublitz, D.; Loose, P.; Schmidt, P.: Modernisierung von ...


Baumann, Ernst J.
Technische Trocknung und Schimmelpilzschäden
aus: Beiträge vom 19. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 11. Bausymposium Sachverstand am Bau am 16. Juni 2017, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Die Grenzen und Möglichkeiten einer fachgerechten Sanierung von Wasser- und Feuchteschäden stellen, unter dem Aspekt der Sanierung von Schimmelpilzschäden, Trocknungsunternehmen und Sachverständige vor immer schwerer zu bewältigende Aufgabestellungen. Technische Trocknung nutzt dabei den physikalischen Prozess des Zusammenspiels von Wind (Luftbewegung) und Sonne (Wärme) zur Beschleunigung, Intensivierung und Ermöglichung des Prozesses der natürlichen Trocknung an schwer zugänglichen Bereichen...


Stöckicht, Bettina
7 Zusammenfassung und Konsequenz
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Obwohl eine intensivere Bearbeitung hier nicht möglich oder gewollt war, können diese Objekte zur Bekräftigung der Ergebnisse bezüglich der Verteilung der Schäden an Fachwerkfassaden, Sockeln und Fenstern, z.T. auch zur Relevanz der ungeeigneten Materialwahl herangezogen werden. Im Ausstellungsbereich des Deutschen Fachwerkzentrums werden Plakatwände zu den Themen: Schäden am Sockel, an Fachwerkhölzern, an Ausfachungen und Bekleidungen, an Außenbeschichtungen, an Decken und Fußböden, an ...


Moriske, Heinz-Jörn
2.2.1 Schimmelpilze
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

I∑untyp A > A∑untyp A + 500 eine Gattung (Summe der KBE aller zugehörigen Arten) der untypischen Außenluftarten Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der Gattung nicht über 100 KBE/m 3 liegt I Euntyp G ≤ A Euntyp G + 100 Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der Gattung nicht über 300 KBE/m 3 liegt. I Euntyp G > A Euntyp G + 300 Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft Gattung ...


Höttges, Kirsten; Kirchhof, Wiebke; Klauß, Swen; Krüger, Nadine; Maas, Anton
1 Einleitung
aus: Leitfaden Fassadensanierung bei Nichtwohngebäuden. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Auch die Nutzung erneuerbarer Energien am Gebäude oder in unmittelbarer Nähe des Gebäudes rückt immer mehr in den Vordergrund. Der diesbezüglich geltende rechtliche Rahmen wird EU-weit über die Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) EPBD vorgegeben. Einführung der Pflicht zur Übergabe des Energieausweises an den Käufer oder neuen Mieter; Verdeutlichung der bestehenden Pflicht zur Vorlage des Energieausweises gegenüber potenziellen Käufern oder Mietern (Energieausweis muss...


Zöller, Matthias
Schimmelpilze - zum Beweis erhalten?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

1: Grundproblem von außenliegenden Abdichtungen erdberührter Bauteile: Eventuelle Leckstellen in der Abdichtung können nicht lokalisiert werden, da diese durch Bodenplatte und Wände nicht zugänglich sind. Als dann der erste Ortstermin im gerichtlichen Verfahren stattfand, beteuerte der Familienvater seine Sorge um die Gesundheit seiner Kinder, da die Räume im Untergeschoss über ein offenes Treppenhaus mit den Wohnräumen in Verbindung stehen. Alle Leitfäden, die sich mit Schimmelpilzen in ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

406

14

99

668

105

19

34

188


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler