Liste der Publikationen zum Thema "Leittechnik"
Sicherung des Schienenverkehrs
Grundlagen und Planung der Leit- und Sicherungstechnik
4., Aufl.
2018, XXII, 338 S., m. 104 SW- u. 133 Farbabb. 24 cm, Softcover
Springer, Berlin
DWA-Regelwerk, Band M 253
2011, 48 S.,
DWA
DWA-Regelwerk, Band M 207
2007, 34 S.,
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Netto-Plusenergie-Gebäude mit Stromlastmanagement und Elektro-Mobilität. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2860
2013, 45 S., 31 Abb. u. 11 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Expertensystem zur Identifikation und Definition niedriginvestiver Maßnahmen zur Senkung des Energieumsatzes und des Schadstoffausstoßes im Gebäudebestand - EXECO2. Abschlussbericht
Enthält: Leifaden zum Expertensystem und Anhang zum Expertensytem.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2835
2013, 254 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
VeroGAK - Entwicklung eines verallgemeinerten offenen Gebäudeautomationskonzeptes. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2479
2006, 34 S., 7 Abb., 2 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Real Time Optimierung - der Ansatz von smartrail 4.0. Wie das neue Traffic Management System der schweizerischen Bahnbranche den Zugverkehr auf dem gesamten Netz in Echtzeit optimiert
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Albert, Roland F.; Hundt, Reinhold
Digitalisierung als Schlüssel für die Zukunft der Bahn. Wer orchestriert die Leit- und Sicherungstechnik in Deutschland und Europa?
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Behrens, Marc; Eckardt, Enrico; Kümmling, Michael; Loef, Markus; Otrzonsek, Peter; Schleede, Martin; Schaper, Max-Leonhard von; Wanstrath, Sven
Auf dem Weg zum Digitalen Knoten Stuttgart: ein Überblick. Im Pilotknoten der Digitalen Schiene Deutschland wird "digitale" Leit- und Sicherungstechnik für maximale Leistungsfähigkeit, Betriebsqualität und Resilienz geplant
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Krage, Gernot
IT-Sicherheit für Software auf Eisenbahnfahrzeugen. Software auf Eisenbahnfahrzeugen: Schutz gegen unzulässige Veränderung, Beeinflussung oder Missbrauch der Funktion
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Hubalik, Philipp; Michelberger, Frank; Stock, Lukas
Betrachtung zur Reaktivierung der Strecke Laa an der Thaya - Hevlin. Entwicklung von Maßnahmen auf Basis des erhobenen Ist-Zustandes und deren Auswirkungen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Mühlsteiger, Andreas; Rüger, Bernhard
Effizienzsteigerung im Einzelwagenverkehr
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2020
Terp, Nina
Das Umspannwerk der Zukunft. Eine neue intelligente Flexibilität
BWK Das Energie Fachmagazin, 2020
Gentner, Martin
Leit- und Kommunikationstechnik für Wärmenetze und Energiezentralen
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Schaffner, Stefan
GLT-Management in der privaten Cloud
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Völcker, Marcus
Der Weg zur automatisierten Kapazitätsplanung und Steuerung. Wie die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) einen Fahrplan vollautomatisch berechnen und den Betrieb bis zur Steuerung der Züge automatisieren
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leittechnik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Blitz- und Überspannungsschutz in der Bahntechnik 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Schneider, Uwe; Gierend, Christian
Computergestützte Kraftwerkstechnik: Mit dem digitalen Zwilling in die Zukunft 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Wolf, Nikolaus
Pilotprojekt Tunnelsimulator Baden-Württemberg 2018
Quelle: 8. BASt Tunnelsymposium vom 6. Juni 2018 in der Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach. Tagungsband; Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen - Brücken- und Ingenieurbau
Zeilinger, F.; Prammer, J.
Entwicklung strukturell redundanter Überwachungs- und Leittechniksysteme für die Bauwerksüberwachung, die Wasserversorgung und die Entwässerungsüberwachung, mit besonderem Blick auf Revisionsfestigkeit und Cyberkriminalität 2018
Quelle: Wasserbausymposium Graz 2018. Wasserwirtschaft - Innovation aus Tradition, 18.-20. September 2018, Graz, Austria
Baltzer, Wolfgang
Ausstattung und Betrieb von Straßentunneln - Die neuen RABT 2016
Quelle: Deutscher Straßen- und Verkehrskongress vom 28. bis 30. September 2016 in Bremen. USB-Stick; FGSV
Baltzer, Wolfgang; Kostrzewa, Martin
RABT 2015: Neuerungen und deren Umsetzung 2016
Quelle: STUVA-Tagung 2015 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2015 in Dortmund, 1. bis 3. Dezember 2015. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Montigel, Markus; Achermann, Erwin
Tunnelautomatik Gotthard koordiniert die vernetzte IT zur Sicherung des Gotthard-Basistunnels 2016
Quelle: NEAT - AlpTransit Lötschberg und Gotthard; ETR Swiss Spezial
Gerlach, Thomas; Jansen, Christoph
Maßnahmen zur Beherrschbarkeit der Leittechnik in Straßentunneln: Ein Fallbeispiel 2016
Quelle: STUVA-Tagung 2015 - Internationales Forum für Tunnel und Infrastruktur. STUVA-Tagung 2015 in Dortmund, 1. bis 3. Dezember 2015. Langfassungen der Vorträge; Forschung und Praxis, U-Verkehr und unterirdisches Bauen
Simoni, Renzo
Inbetriebsetzung des längsten Eisenbahntunnels der Welt. Konzept und Herausforderung beim Gotthard-Basistunnel 2016
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2016. Fachtagung für Untertagbau 15. und 16. Juni 2016 in Luzern
Baltzer, Wolfgang
Änderungen in den neuen RABT 2015 2015
Quelle: BASt Tunnelsymposium 2015. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 29. April 2015. Tagungsband
Zuschlagskriterien müssen vor Ausschreibung festgelegt werden!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 21.09.2016 - 3 VK LSA 28/16)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb die Erneuerung eines Prozessleitsystems sowie die Migration der Leittechnik nach den Regelungen der VOB/A im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung national aus. Weder in der Bekanntmachung noch in den Vergabeunterlagen wu
IBR 2017, 154
Zuschlagskriterien sind auch im Unterschwellen-Vergabeverfahren bekanntzumachen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht, Dipl.-Verw. (FH) Dr. Matthias Krist, Koblenz
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 21.09.2016 - 3 VK LSA 27/16)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Erneuerung eines Prozessleitsystems nach vorhandener Planung und die Migration der zentralen Leittechnik national aus; voraussichtlicher Wert: mehr als 150.000 Euro, aber unter dem EU-Schwellenwert. Im Leistungsverzeichn
VPR 2017, 87
Zuschlagskriterien müssen vor Ausschreibung festgelegt werden!
RA Björn Heinrich, Berlin
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 21.09.2016 - 3 VK LSA 28/16)
Die Vergabestelle (VSt) schrieb die Erneuerung eines Prozessleitsystems sowie die Migration der Leittechnik nach den Regelungen der VOB/A im Rahmen einer Öffentlichen Ausschreibung national aus. Weder in der Bekanntmachung noch in den Vergabeunterlagen wu
VPR 2017, 16
Zuschlagskriterien sind auch im Unterschwellen-Vergabeverfahren bekanntzumachen!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Verwaltungsrecht, Dipl.-Verw. (FH) Dr. Matthias Krist, Koblenz
(VK Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 21.09.2016 - 3 VK LSA 27/16)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Erneuerung eines Prozessleitsystems nach vorhandener Planung und die Migration der zentralen Leittechnik national aus; voraussichtlicher Wert: mehr als 150.000 Euro, aber unter dem EU-Schwellenwert. Im Leistungsverzeichn
IBR 2011, 482
Verhandlungsverfahren: Mindestanforderungen können nachträglich präzisiert werden!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 12.05.2011 - Verg 26/10)
Im Verhandlungsverfahren war die Leittechnik für Wasserkraftwerke ausgeschrieben worden. Im Rahmen der Eignungsprüfung waren zur Feststellung der technischen Leistungsfähigkeit Referenzanlagen der Bewerber besichtigt worden. Im weiteren Verlauf des Verfah
IBR 2011, 1377
Verstoß gegen Wartefrist des § 101a GWB: Nachprüfungsantrag trotzdem unbegründet?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 12.05.2011 - Verg 26/10)
Ein Energieversorgungsunternehmen hatte ein Vergabeverfahren zur Beschaffung von Leittechnik für ein Wasserkraftwerk aufgehoben, nachdem das zur Nachprüfung angerufene österreichische Bundesvergabeamt in dem grenzüberschreitenden Fall seine Unzuständigkei
IBR 2012, 1399
Besondere Rechte begründen Ausschreibungspflicht von Energieversorgern
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG München, Beschluss vom 12.05.2011 - Verg 26/10)
Ein privatwirtschaftliches Energieunternehmen - Tochtergesellschaft deutscher und österreichischer Energieversorger - hatte Leittechnik für Wasserkraftwerke ausgeschrieben. Energieversorgungsunternehmen unterliegen bei Erzeugung, Verteilung und Transport
IBR 1998, 514
Muß der AG Abstriche am ausgeschriebenen Standard bei einem entsprechend niedrigeren Preis hinnehmen?
Ministerialrat Hans Schelle, München
(VÜA Bremen, Beschluß vom 31.03.1998 - VÜ HB 1/97)
Ein Stadtstaat schreibt nach der VOB/A die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme der Leittechnik (Hard- und Software) für zwei Pumpwerke öffentlich aus, wobei er Nebenangebote zuläßt. Von den fünf eingegangenen Angeboten übergeht er die beiden preisl
Treffer: 1 bis 6
PA-VI 820.09 Prüfbescheid
vom: 25.11.1994
– abgelaufen
Standaufnehmer, die durch Differenzdruckmessung den Füllstand erfassen, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtungen von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Differenzdruckaufnehmer mit elektrischem Meßumformer Typ 5 153... BWF 562.
ECKARDT AG Meß- und Prozeßleittechnik
PA-VI 820.07 Prüfbescheid
vom: 14.01.1992
– abgelaufen
Standaufnehmer, die durch hydrostatische Druckmessung den Füllstand erfassen, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtungen von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Pneumatischer Meßumformer für Druck Typ 6 132 ... BWF 627
ECKARDT AG Meß- und Prozeßleittechnik
PA-VI 820.06 Prüfbescheid
vom: 14.01.1992
– abgelaufen
Standaufnehmer, die durch Differenzdruckmessung den Füllstand erfassen, mit Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtungen von Überfüllsicherungen für ortsfeste und ortsfest verwendete Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Pneumatischer Meßumformer für Füllstand und Differenzdruck Typ 6 153...BWF 629
ECKARDT AG Meß- und Prozeßleittechnik
PA-VI 810.33 Prüfbescheid
vom: 17.11.1987
– abgelaufen
Standaufnehmer, die nach dem Verdrängerprinzip arbeiten, mit angebautem Meßumformer als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten Elektrischer Meßumformer für Flüssigkeitsstand Typ 5166 ... BWF 562
ECKARDT AG Meß- und Prozeßleittechnik
PA-VI 820.06 Prüfbescheid
vom: 15.04.1986
– abgelaufen
Standaufnehmer und Meßumformern als kontinuierliche Standmeßeinrichtungen von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum Lagern nichtbrennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten
ECKARDT AG Meß- und Prozeßleittechnik
PA-VI 820.07 Prüfbescheid
vom: 06.03.1986
– abgelaufen
Standaufnehmer und Meßunformer als kontinuierliche Standmeßeinrichtung von Überfüllsicherungen für ortsfeste Behälter zum lagern nicht brennbarer wassergefährdender Flüssigkeiten
ECKARDT AG Meß- und Prozeßleittechnik
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler