Liste der Publikationen zum Thema "Leitung"
DWA-Themen, Band T1/2022
2022, 68 S., 11 Abb., 7 Tab.,
Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg, Band 48
Tagungsband zum 35. Oldenburger Rohrleitungsforum
2022, 735 S., 210 cm, Softcover
Vulkan Verlag
In 77 Tagen zum klimaneutralen Zuhause
Ratgeber für die ganzheitliche Modernisierung von massiv gebauten Ein- und Zweifamilienhäusern der Baujahre 1919 bis 1994
3., Aufl.
2022, 304 S., 680 farbige Bilder, Grafiken, Grundrisse und Zeichnungen. 24 cm, Hardcover
Blottner
Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik
2022, 425 S., 297 mm, Softcover
expert-verlag
Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden
Gebäudetrocknung in der Praxis
3. überarb. Aufl.
2021, 215 S., 68 Abb., 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Strömungslehre in der Gebäudesystemtechnik
Heizung · Lüftung · Wasser · Kälte
2., Aufl.
2021, 250 S., 240 mm, Softcover
VDE-Verlag
DIN-Taschenbuch, Band 217/3
Normen für Kanäle und Rohrleitungen
2., Aufl.
2021, 332 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz
Schriften zum deutschen und internationalen Bau-, Umwelt- und Energierecht, Band 23
Rechtsschutzkonzentration und materielle Präklusion im Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem NABEG. Dissertationsschrift
2021, o. Ang. v. S., 21 cm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
Effektiver Umweltrechtsschutz in Planungskaskaden
Umweltrechtliche Studien. Studies on Environmental Law, Band 53
Untersucht für die Planungsverfahren des FStrG, NABEG und StandAG
2021, 578 S., 227 mm, Softcover
Nomos
Baurecht für die Projektleitung
Praxiswissen Baurecht
2021, XIV, 171 S., 19.4 cm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
weitere Bücher zum Thema: Leitung
DWA-Regelwerk, Band A 113
Korrigierte Fassung: Stand Februar 2022.
2022, 121 S., 64 Abb., 10 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 110
Korrigierte Fassung Januar 2022.
2022, 62 S., 23 Abb., 22 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 190
2022, 56 S., 5 Abb., 6 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 218
Inhaltsgleich mit DVGW-Merkblatt G 438 (M).
2021, 69 S., 8 Abb., 8 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 120-3
2021, 34 S., 2 Abb., 3 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 143-20
2021, 44 S., 1 Abb., 1 Tab., 1 ZIP-Datei,
DWA-Regelwerk, Band A 143-21
2021, 46 S., 4 Abb.,
DWA-Regelwerk, Band A 120-2
2021, 69 S., 21 Abb., 5 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 362-2
Inhaltsgleich mit DVGW-Arbeitsblatt G 265-2 (A).
2021, 49 S., 4 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 125E
2nd edition, corrected version September 2020. Standard DWA-A 125 and DVGW Standard GW 304 (German version) are identical in content.
2021, 69 S., 21 illus., 11 tab.,
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Leitung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Freisetzung von aromatischen Aminen aus Bauwerksabdichtungen
Verfahren zur analytischen Quantifizierung als Grundlage für die Bewertung im Rahmen der abZ
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3394
2022, 165 S., 119 Abb. u. 13 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Muster-Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata für Biogaserzeugungsanlagen. Endbericht mit Fortschreibung. Projektnummer 140354, FB000480/1. Online Ressource
2021 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierung der Gebäudeenergieeffizienz durch modellbasierte Energiestromanalyse mit noninvasiver Sensorik
2020 77 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag
kostenlos
Verwirklichung des Potenzials der erneuerbaren Energien durch Höherauslastung des Bestandsnetzes und zügigen Stromnetzausbau auf Verteilnetzebene. Forschungskennzahl 3717 43 104 0, FB000385. Online Ressource
2020 121 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Roadmap OH-Lkw: Einführungsszenarien 2020-2030. Optimierung des Infrastrukturaufbaus für O-Lkw und Analyse von Kosten- und Umwelteffekten in der Einführungsphase. Untersuchung im Rahmen des Verbundvorhabens ?Roadmap OH-Lkw?
2020 102 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Geräuschübertragung durch technische Installationen im Leichtbau
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3161
2019, 112 S., 80 Abb. u. 5 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Entwicklung eines Finite Elemente Modells für die rechnerische Dimensionierung von Straßen gemäß RDO Beton
2019 74 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Verbundprojekt: Untersuchung multifunktionaler Straßenbaumaterialien und Verbundwerkstoffe zur Nutzung solarer Energie und Verbesserung der Dauerhaftigkeit - Teilvorhaben: Erarbeitung technologischer Aspekte zum Einbau von Freiflächentemperierungssystemen . Schlussbericht
2019 17 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Roadmap Gas für die Energiewende - Nachhaltiger Klimabeitrag des Gassektors. Forschungskennzahl: 3716 43 100 0 - Teilveröffentlichung, UBA-FB: FB000040. Online Ressource
2019 233 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Leitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
The main cause of scaling
Tunnel, 2022
Bremen, Rebecca
Weich entkoppelt. Körperschalldämmung
T+A Trockenbau und Ausbau, 2022
Overbuschmann, Benedikt
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2022
Vorländer, Jochen
Trinkwasser-Nachbehandlung nur wenn es angezeigt ist. UBA-Empfehlung zu Wasserbehandlungsmaßnahmen
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2022
Overbuschmann, Benedikt
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2022
Neumeister, Jens; Döring, Stefan
Wiederherstellung der Gasversorgung im Ahrtal nach der Flutkatastrophe im Sommer 2021
Energie Wasser-Praxis, 2022
Steiner, Michael; Marewski, Ulrich; Engel, Christian
Qualifizierung von Gashochdruckleitungen für den Transport von Wasserstoff
Energie Wasser-Praxis, 2022
Wenzel, Mirko; Engelsing, Kurt; Plum, Hans-Dieter; Dahlmann, Rainer; Weßing, Werner; Grahl, Dirk; Büschel, Klaus
Materialanomalie bei in Betrieb befindlichen Gasrohren aus Polyethylen
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2022
Steiner, Klaus; Drews, Dieter; Schrader, Andreas
Umstellung von Netzabschnitten auf Wasserstoff nach dem DVGW-Merkblatt G 221: ein Vorschlag für ein Programmablaufdiagramm - Teil 1
Energie Wasser-Praxis, 2022
Lahr, Louisa-Marie
Bewertungsmatrix zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen an KKS-geschützten Gas- und Wasserinfrastrukturen
Energie Wasser-Praxis, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erfolgreiche Projektallianzen - Teambuilding ist mehr als Grillfest und Kletterpark 2021
Quelle: Die Zukunft des Bauens heute gestalten. 6. Internationaler BBB-Kongress 16. September 2021 in Weimar. Tagungsband
Schmotz, Walter
Sicherung/Sanierung der Altlast ehemaliger chemischer Entsorgungsbetrieb Florentz auf dem Standort der Deponie Morgenstern im Landkreis Goslar 2021
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Veränderungen bei der Deponierung von Abfällen, Landschaftsbauwerke statt Deponien? Freimessung mineralischer Kernkraftwerksabfälle, Entsorgung asbesthaltiger Bauschutt, Klimaschutzmaßnahmen auf Deponien, Untertagedeponien. Beiträge zum Seminar, 20. und 21. Oktober 2021, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Patitz, Gabriele
Bestandserkundungen als Basis für Sanierungen 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Kopp, Julia Beate
Technische Möglichkeiten zur optimalen Klärschlammentwässerung 2021 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 3; Verwertung von Klärschlamm
Kofler, Josef; Konrad, Günter; Wilhelm, Ralf
Herstellung von Anlandungsstrecken von Unterwasser-Gaspipelines im Rohrvortrieb 2021
Quelle: Taschenbuch für den Tunnelbau 2021. Kompendium der Tunnelbautechnologie. Planungshilfe für den Tunnelbau. 45.Jg.; Taschenbuch für den Tunnelbau
Stolzenburg, Olaf
Neue und weiterentwickelte Möglichkeiten bei der Nutzung von Flüssigböden unter besonderer Sicht auf den Kabelleitungsbau 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Küenzlen, Jürgen; Klatecki, Marc; Scheller, Eckehard
Ermittlung der Tragfähigkeit von Dübeln in Mauerwerk durch Versuche am Bauwerk 2020
Quelle: Mauerwerk-Kalender 2020. Bauen im Bestand, Befestigungen, Lehmmauerwerk. 45.Jg.; Mauerwerk-Kalender
Rogler, Ralf-Dieter; Loth, Carsten
Experimentelle Untersuchungen und Berechnungen zur Erwärmung erdverlegter Kabel in Unterquerungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
Weinzierl, Johanna; Schöpfer, Fabian; Mayr, Andreas; Schanda, Ulrich
Vorschlag für eine neue Messmethode zur Bestimmung von Abwassergeräuschen am Prüfstand 2020 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2020. 46. Jahrestagung für Akustik geplant für 16.-19. März 2020 in Hannover (mit Sonderteil zu "50 Jahre DAGA"); Fortschritte der Akustik
Heutling, Bernd; Uebrig, Achim
EMUS-Prüfung als Alternative und Ergänzung zur Wirbelstromprüfung von Hochtemperatur-Rohrleitungen 2020
Quelle: 34. Oldenburger Rohrleitungsforum 2020. Rohre und Kabel - Leitungen für eine moderne Infrastruktur; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg
weitere Aufsätze zum Thema: Leitung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urban modeling from point clouds (kostenlos)
2021
Wolfrum, Dominik
Wechselwirkungsverhalten von thermisch beanspruchten Rohren und zeitweise fließfähigen, selbstverdichtenden Verfüllbaustoffen (kostenlos)
2021
Ismael, Bashar
Fluid- und Feststofftransport in Rohrsystemen und Pumpstationen (kostenlos)
2021
Ijioma, Uche Dickson
Evaluation of water situation and development of drinking water management plan for Aba City Southeast Nigeria (kostenlos)
2021
Stückemann, Manuel
Die Rechtsstellung des Einzelnen in Öffentlichkeitsbeteiligung und Rechtsschutz. Rechtsschutzkonzentration und materielle Präklusion im Planungs- und Zulassungsverfahren nach dem NABEG
2021
Altieri, Lisa
Auslegung und Bewertung von Systemen zur Einbindung regenerativer Wärmequellen in kalte Nahwärmenetze (kostenlos)
2021
Parra Sanchez, Salome
Verfahren zur Bewertung von Trinkwassernetzen als Grundlage der Anpassungsplanung (kostenlos)
2020
Wilmsmeier, Daniel
Ein Beitrag zur Rohr-Boden-Interaktion von grabenlos verlegten Fernwärmeleitungen (kostenlos)
2020
Horbach, Andre
Theory and application of the adjoint method in geodynamics and an extended review of analytical solution methods to the Stokes equation (kostenlos)
2020
Bichlmair, Stefan; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Die Temperierung und die Erhaltung von Gebäuden in traditioneller Bauweise - Wirkung auf Raumklima und Baukonstruktion. Entwicklung eines Modells zur Beschreibung der Wärmeabgabe der Temperierung im realen Betrieb und Ableitung einer vereinfachten Bemessungsmethode (kostenlos)
2020
weitere Dissertationen zum Thema: Leitung
Zutrittsverweigerung führt zur Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Michael E. Freudenreich, Frankfurt a.M.
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 30.12.2021 - 2-17 O 8/21)
Am Eingangsbereich eines größeren Gewerbeobjekts hat der Mieter Mitbesitz und verweigert dem Vermieter (wegen eines laufenden Rechtsstreits) den freien Zutritt zu den (nicht an ihn) mitvermieteten Räumen wie Kellerzugang u. Ä. Der Vermieter kündigt fristl
IBR 2022, 250
Ingenieur muss so planen, dass die Bauleistung funktionstauglich ist!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Walter Klein, Köln
(OLG Brandenburg, Urteil vom 10.02.2022 - 12 U 28/21)
Der Bauherr beabsichtigt, eine Fäkalannahmestation zu errichten. Mit der Planung der erforderlichen Abwasserdruckleitung einschließlich weiterer Anlagen beauftragt er einen Ingenieur. Nach Abnahme zeigen sich Auflösungs- und Korrosionserscheinungen an den
IBR 2022, 272
Fahrzeug "kaputtrepariert": Welche Ansprüche hat der Käufer?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 22.04.2021 - 2 U 46/20)
Der Käufer erwarb vom Verkäufer einen gebrauchten Mercedes Benz. In der Folgezeit stellte der Käufer Ölverlust am Motor fest und setzte eine Frist zur Mängelbeseitigung. Das Fahrzeug befand sich daraufhin in der Werkstatt des Verkäufers zur Reparatur. Der
IBR 2022, 2426
Eine Nachbarwand oder zwei Grenzwände?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Susanne Tank, Hannover
(BGH, Urteil vom 12.11.2021 - V ZR 25/21)
Der Mieter eines Reihenhauses hatte an der leicht versetzten Außenwand des benachbarten Reihenhauses einen Kabelkanal durch Bohrungen in den Putz befestigt, um auf seiner Terrasse eine elektrische Markise betreiben zu können. Beide Reihenhäuser besitzen e
IMR 2022, 2409
Befangenheit eines Richters: Keine Ablehnung im Vollstreckungsverfahren nach zuvor abgeschlossenem Vergleich
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Medizinrecht Christian Göpper, Freiburg
(AG Freiburg, Beschluss vom 25.02.2022 - 2 C 1651/21)
Ein Mieter wurde von seinem Vermieter der Strom abgestellt. Zur Begründung wurde darauf verwiesen, dass die Stromleitungen veraltet seien und Brandgefahr bestehe. Der Mieter bestritt die Brandgefahr und beantragte eine einstweilige Verfügung mit dem Recht
IBR 2022, 146
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 18.08.2021 - VK B 1-15/21)
Das Land Berlin und eine Projektgesellschaft schrieben die Beschaffung von Rechtsberatungsleistungen im Bereich des Vergaberechts im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Gegenstand des Vergabeverfahrens war der Abschluss eines Rah
VPR 2022, 17
Ortsbezogene Erfahrung ist zulässiges Bewertungskriterium!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Benedikt Overbuschmann, Berlin
(VK Berlin, Beschluss vom 18.08.2021 - VK B 1-15/21)
Das Land Berlin und eine Projektgesellschaft schrieben die Beschaffung von Rechtsberatungsleistungen im Bereich des Vergaberechts im Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb europaweit aus. Gegenstand des Vergabeverfahrens war der Abschluss eines Rah
IBR 2022, 213
Gegner erscheint nicht: Anwalt erhält volle Terminsgebühr!
RA Norbert Schneider, Neunkirchen-Seelscheid
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 10.09.2021 - 14 E 410/21)
Das Verwaltungsgericht (VG) hatte einen Erörterungstermin anberaumt. Den Verlegungsantrag des Klägers (K) lehnte das VG ab. Zum Termin erschien der Prozessbevollmächtigte des K nicht, wohl aber der Prozessbevollmächtigte des Beklagten (B), mit dem die Sac
IBR 2022, 89
Kein Verhandlungsverfahren ohne Verhandlung!
MRin Dr. Irene Lausen, Wiesbaden
(VK Sachsen, Beschluss vom 06.10.2021 - 1/SVK/030-21)
Der Auftraggeber (AG) führt ein Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb für die Vergabe von Planungsleistungen zur Modernisierung einer Trinkwasserhauptleitung durch. Ein Zuschlagskriterium ist: Bietergespräch: Präsentation eines vergleichbaren
IMR 2022, 146
Betriebskosten: Sehr umfangreiches Belegeinsichtsrecht!
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Nele Rave, Frankfurt a.M.
(LG Leipzig, Urteil vom 11.08.2021 - 9 O 539/19)
Mieter und Vermieter waren Parteien eines Gewerberaummietvertrags aus dem Jahr 2015, der zum 31.12.2017 beendet wurde. Der Mieter leistete im Jahr 2016 insgesamt 31.453,92 Euro an Betriebskostenvorauszahlungen und im Jahr 2017 48.136,08 Euro. Die Betriebs
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
22. Die technische Ausstattung von Gebäuden im Blickwinkel des Bausachverständigen
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Damit kommt den Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung eine große Bedeutung bei der Errichtung von Gebäuden zu. Wegen der großen Bedeutung der Technischen Gebäudeausrüstung bei der Errichtung eines Gebäudes sind für einen Bausachverständigen grundlegende Kenntnisse zu Komponenten und Funktionen von Anlagen der Technischen Gebäudeausrüstung wichtig. Entsprechend den vorstehend erläuterten Anforderungen an die Kenntnisse eines Bausachverständigen werden nachfolgend zuerst die grundlegenden ...
Wirth, Stefan
6.2.2 Innenkorrosionen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Bewohner aller Reihenhäuser bemängelten Korrosionsschäden in Form von Braunfärbungen des Trinkwassers und Wanddurchbrüchen in der Trinkwassersteigleitung (siehe Bild 98). In einigen Reihenhäusern waren die Korrosionen sogar schon so weit fortgeschritten, dass in den Stockwerksleitungen Wanddurchbrüche auftraten. Aber selbst der Sauerstoffinhalt des nachgefüllten Wassers ist erfahrungsgemäß in kleinen und mittleren Heizungsanlagen nicht ausreichend, um Korrosionsschäden auszulösen. ...
Wirth, Stefan
3.3 Wärmeschutz
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In der Energieeinsparverordnung 2 werden für warmgehende Leitungen die Mindestanforderungen an die Wärmedämmung gestellt (Tabelle 9). Die darin genannten Mindestwerte für die auszuführende Wärmedämmung gelten nicht nur für die Rohrleitungen, sondern auch für Armaturen und Pumpen. Die Verpflichtung zur Ausführung einer Wärmedämmung von Installationen entsprechend der Energieeinsparverordnung gilt nicht für Installationen innerhalb beheizter Räume oder in Bauteilen, die beheizte ...
Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.
Wirth, Stefan
4.1 Installationstechnik
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Hierunter versteht man die Lagerung von Rohrleitungen in Kunststoffbändern und auf Pritschen (Bild 85). Die Rohrleitungen können sich frei in jede Richtung bewegen. Wenn die Rohrleitungen pendelnd befestigt werden, und wenn weiter die Rohrleitungen an Durchdringungen des Baukörpers (z. B. Dacheinläufe einer Regenentwässerung) fixiert werden, können sich Probleme mit der Kompensation der thermisch bedingten Längenausdehnung ergeben. Als Schutz der Rohrleitungen vor Verschmutzung ...
Wirth, Stefan
3.6 Geruchsbelästigungen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Neben den Abwasserlüftungsleitungen und den Fortluftausblasöffnungen kann auch die Anordnung von Schornsteinen und Abgasleitungen in unmittelbarer Nähe von Terrassen und Fenstern Geruchsbelästigungen auslösen. Hierdurch wird im oberen Teil der Fallleitung ein Unterdruck aufgebaut (Bild 49). Am Fußpunkt beim Anschluss der Fallleitung an die Grund- oder Sammelleitung wird die Strömungsgeschwindigkeit des Abwassers verringert. Wenn man direkt oberhalb oder unterhalb des Fußpunktes eine ...
Muth, Wilfried
Erdverlegte Rohrleitungen - Schäden und ihre Ursachen
aus: Bauschadensfälle, Band 7, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die häufigsten Schäden an erdverlegten Rohrleitungen entstehen bei der Verlegung der Leitung, seltener bereits bei der Herstellung der Rohre. So führte die Herstellung eines Rohrauflagers für eine Leitung DN 1400 (Bild 14) auf einer 500 m langen Strecke mit 1.000 t Hartsteinsplitt 35/55 mm durchgehend zu Rissen in Längsrichtung der Rohre. Durch Korrosion der Rohrwand (Bild 24) wird die absolute Rauheit verändert und durch Ablagerungen (Bild 25) der Querschnitt verkleinert.
Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...
Wirth, Stefan
7 Sanierung unzugänglicher Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Solange die undichten Rohrleitungen auf Putz angeordnet und leicht zugänglich sind, ist eine Erneuerung der undichten Rohrleitungen meistens ohne größeren Aufwand möglich, sodass eine Innensanierung häufig nicht erforderlich ist. Häufiger als bei Heizungsleitungen taucht die Frage nach der Innensanierung von Rohrleitungen bei den Trinkwasserinstallationen aus verzinktem Stahl oder Kupfer auf, bei denen wegen der Innenkorrosion eine größere Wahrscheinlichkeit für im Betrieb der Installationen ...
Wiznerowicz, Fred
8 Kabel- und Rohrleitungsschäden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Zum Nachweis der genannten Eigenschaften sind Prüfverfahren entwickelt worden, die in deutsche und europäische Normen eingeflossen sind (s. DIN EN 12613 »Warneinrichtungen aus Kunststoff mit visuellen Eigenschaften für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen«, DIN 54841-3 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und Rohrleitungen - Teil 3: Detektierbares Trassenband« sowie DIN 54841-5 »Warneinrichtungen aus Kunststoff für erdverlegte Kabel und ...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 214 vorwärts
Z-42.3-453 Zulassung
vom: 21.03.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Kurzlinern mit der Bezeichnung "Fluvius Packer Verfahren" zur Sanierung erdverlegter schadhafter AbwasserLeitungen im Nennweitenbereich von DN 100 bis DN 600
Fluvius GmbH
Z-19.53-2591 Zulassung
vom: 18.03.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "System HENSOTHERM 7 KS Gewebe für Elektro-Installationsrohre"
Rudolf Hensel GmbH Lack- und Farbenfabrik
Z-7.1-3041 Zulassung
vom: 16.03.2022
– aktuell
Bauarten von Montageabgasanlagen wie Schornsteine, AbgasLeitungen, Luft-Abgas-Systeme, Luft-Abgas-Schornsteine und Schächte auch in hochgedämmten Gebäuden
KASTELL GmbH
Z-19.53-2238 Zulassung
vom: 15.03.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder RohrLeitungen aus Metall "System CFS-F FX 150"
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Z-19.53-2589 Zulassung
vom: 04.03.2022
– aktuell
Rohrabschottung für RohrLeitungssysteme aus Gusseisen mit Anschluss von Rohren aus Kunststoff "System Düker SML Brandschutzabzweig"
Düker GmbH
Z-19.53-2583 Zulassung
vom: 02.03.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "Universal-ONE"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
Z-19.53-2237 Zulassung
vom: 01.03.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder RohrLeitungen aus Kunststoff oder Metall "System CFS-F FX 200"
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Z-7.4-3523 Zulassung
vom: 28.02.2022
– aktuell
Bauarten von Montageabgasanlagen wie Schornsteine, AbgasLeitungen und Luft-Abgas-Schornsteine
Hoch Systemy Kominowe Sp. z o.o. Sp.k
Z-19.53-2587 Zulassung
vom: 25.02.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung "System ACO Flachdachablauf Spin DN 70" für RohrLeitungen aus Metall oder Kunststoff mit Anschluss an Flachdachabläufe
ACO Passavant GmbH
Z-19.53-2235 Zulassung
vom: 25.02.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "System EZ-Path 44T2+"
STI Specified Technologies Inc.
Z-19.53-2233 Zulassung
vom: 25.02.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "System EZ-Path 33T2"
STI Specified Technologies Inc.
Z-41.3-689 Zulassung
vom: 23.02.2022
– aktuell
Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in LüftungsLeitungen entsprechend DIN 18017-3 vom Typ ST-ADW
Schulte & Todt Systemtechnik GmbH & Co. KG
Z-19.53-2585 Zulassung
vom: 23.02.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "Hilti Brandschutz System CP673-Vorschott"
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH
Z-19.53-2482 Zulassung
vom: 18.02.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und/oder RohrLeitungen aus Kunststoff oder Metall "Novasit COMBI 90"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
Z-42.3-365 Zulassung
vom: 17.02.2022
– aktuell
Bauprodukte und deren Verwendung zur Ausführung von Schlauchlinern mit der Bezeichnung "iMPREG-Liner" für die Sanierung von schadhaften, erdverlegten AbwasserLeitungen mit Kreisprofilen in den Nennweiten DN 150 bis DN 1500 und mit Eiprofilquerschnitten in den Abmessungen 250 mm/375 mm bis 1000 mm/1500 mm
IMPREG® GmbH
Z-19.53-2584 Zulassung
vom: 17.02.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen "PROMASTOP-Deckenvorschott 90, Typen E und E SP"
Etex Building Performance GmbH Geschäftsbereich Promat
Z-7.1-3499 Zulassung
vom: 16.02.2022
– aktuell
Bauarten für Fertigteilabgasanlagen, wie Schornsteine, AbgasLeitungen, Luft-Abgas-Systeme, Luft-Abgas-Schornsteine und Schächte auch in hochgedämmten Gebäuden
PLEWA wärme & energie GmbH
Z-41.3-694 Zulassung
vom: 16.02.2022
– aktuell
Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in LuftLeitungen entsprechend DIN 18017-3, Typ BTV
Helios Ventilatoren GmbH + Co. KG
Z-19.53-2324 Zulassung
vom: 15.02.2022
– aktuell
Feuerwiderstandsfähige Abschottung für elektrische Leitungen und RohrLeitungen aus Kunststoff oder Metall "System Cable Tube"
FLAMRO Brandschutz-Systeme GmbH
Z-42.1-241 Zulassung
vom: 11.02.2022
– aktuell
Abwasserrohre mit mehrschichtigem Wandaufbau aus mineralverstärktem PP und Formstücke aus mineralverstärktem PP mit homogenem Wandaufbau und der Bezeichnung "POLO-KAL NG (PKNG)" in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 250 und "POLO-KAL NG Vacuum" in den Nennweiten DN/OD 32 bis DN/OD 110 für HausabflussLeitungen
Poloplast GmbH & Co. KG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 214 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler