Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Leitungsgraben"

RSS-Feed zum Thema Leitungsgraben abonnieren

Bücher, Broschüren: (2)

Hydraulik - Technische Dokumentation zur Norm SIA 190:2017
Jean-Louis Boillat, Michael Pfister
Hydraulik - Technische Dokumentation zur Norm SIA 190:2017
SIA Dokumentation, Band D 0264
Gültig ab: 01.11.2019.
2019, 48 S., 16 Abb., 5 Tab., Softcover
 
 

Baugruben
Achim Hettler, Theodoros Triantafyllidis, Anton Weißenbach
Baugruben
3., Aufl.
2018, XIV, 434 S., m. 224 Abb. u. 50 Tab. 240 mm, Hardcover
Ernst & Sohn
 
 

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
SIA 190:2017. Kanalisationen
SIA 190:2017. Kanalisationen
Gültig ab: 2017-09-01. SN 533190. Ersatz für: SIA 190:2000 (technischer Teil).
2017, 68 S., 24 Abb., 17 Tab., Softcover
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (15)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Achmus, Martin
Kalibrierversuche an "mixed in plant"-Flüssigböden. ZFSV-Einsatz wird immer beliebter (kostenlos)
tHIS. Tiefbau. Hochbau. Ingenieurbau. Straßenbau, 2019
Schmidt-Thrö, Gerfried
Structural analysis of sewers and drains - what will change? The new DWA-A 127 worksheet
BFT International, 2018
Körkemeyer, Karsten
Construction and testing of drains and sewers. The new Worksheet DWA-A 139
BFT International, 2018
Gütesicherung während der Baumaßnahme
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2017
Krögel, Frank
Entwicklung im Kabelleitungstiefbau: Vom einfachen Graben zum anspruchsvollen Bauwerk
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2017
Valtwies, Erich
DWA-A 139 - Auswirkungen von Anbauverdichtern auf Boden und eingebaute Rohre. Update zu DIN EN 1610, DWA-A 127, DWA-A 157
BFT International, 2017
Frey, Martin
Regionales Verbundsystem Westeifel. Energie(rück)gewinnung im Trinkwassernetz
Wasserkraft & Energie, 2016
Böing, Raymund; Lawatsch, Karl-Heinz; Geruschka, Sebastian
Flüssigboden - ein zertifizierter Baustoff
Straßen- und Tiefbau, 2015
Jacob, Heiko
Vorteile flexibler Rohrsysteme beim Leitungsbau. Technisch einwandfreie Lösung
Euroheat & Power, 2013
Simon, Jana; Middendorf, Bernhard; Kimm-Friedenberg, Stefan
Flüssigboden - ein nachhaltiger und wirtschaftlicher Verfüllbaustoff
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2012

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leitungsgraben

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Hüttemann, Andreas
Schlauchlining für die grabenlose Rehabilitation von Druckrohrleitungen 2019
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, Januar 2019; Ernst und Sohn Special

Hohe Zeitersparnis, weniger Kosten: krings Verbauecke sichert Baugrube in Waldkraiburg 2019
Quelle: Kanal- und Rohrleitungsbau. Bau und Sanierung, Januar 2019; Ernst und Sohn Special
Prein, Thomas
Aufbau eines Fernkältenetzes in der Münchner Innenstadt. Technische Umsetzung, Vorzüge und Herausforderungen 2015
Quelle: 29. Oldenburger Rohrleitungsforum 2015. Rohrleitungen im Wärme- und Energietransport; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)

Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.

IBR 2006, 1426
Arbeitsablauf spekulativ kalkuliert: Kein Mehrvergütungsanspruch bei Änderung!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Günther Schalk, Schrobenhausen
(LG Koblenz, Urteil vom 18.02.2005 - 8 O 58/04)

Im Zuge der Erneuerung einer Ortsdurchfahrt ist ein Unternehmer mit Straßenbauarbeiten beauftragt. Das Leistungsverzeichnis sieht unter anderem vor, dass der Unternehmer eine Wasserleitung zu verlegen hat, die die Trasse der Straße kreuzt, und hierfür ein


IBR 2000, 315
Ist der Auftragnehmer verpflichtet, geeignetes Aushubmaterial zur Rohrgrabenverfüllung zu verwenden?
Dr.-Ing. Rainer Ebersbach, Chemnitz ö. b. u. v. Sachverständiger für Tief- und Straßenbautechnische Probleme zur VOB
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 18.04.2000 - Fall 1183)

Ein öffentlicher Auftraggeber hat Leistungen für die Erneuerung einer Regenwasserkanalisation auf Grundlage der VOB Ausgabe 1992 Ergänzung 1996 vergeben. In Position 10.2. des Leistungsverzeichnisses (LV) wird zunächst Aufnehmen des Asphaltoberbaus einsc


IBR 1998, 190
VOB: Wann sind Zusatzleistungen zu vergüten?
Vors. Richter am OLG Dr. Friedhelm Weyer, Viersen
(OLG Brandenburg, Urteil vom 16.07.1996 - 11 U 104/95; BGH, Beschluß vom 19.02.1998 - VII ZR 321/96 (Revision nicht angenommen))

Der Generalunternehmer (GU) eines Hotelneubaus vergibt die Erd- und Rohbauarbeiten an einen Nachunternehmer (U). Vertragsbestandteile sind die VOB/B und die Leistungsbeschreibung, in der es zu den Erdarbeiten heißt: Boden der Klassen 2/3. Weil der sandige


IBR 1996, 321
Umfang der Spartensicherung durch den Unternehmer
RA Michael Maurer, Schrobenhausen
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 22.04.1994 - 22 U 207/94)

Ein Unternehmen erstellt in einem nichtbindigen Sandboden einen Abwasserkanal. Der Verbau des Kanalgrabens wird als Krings-Doppel-Gleitschienenverbau ausgeführt. Ca. 50 cm neben dem Leitungsgraben verläuft eine von der Auftraggeberin betriebene Niederdruc


IBR 1995, 506
Beschreibungspflichten des AG bei Erdaushub
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(VOB-Stelle Sachsen-Anhalt, Stellungnahme vom 30.03.1995 - Fall 166)

Im LV für Leitungsgräben ist sinngemäß folgende Position angegeben: 2.200 m3 Boden für Gräben ausheben ... Geeigneten Aushub zum Wiederverfüllen seitlich lagern und später einbringen ... Nicht verwendeter Boden ist abzufahren. In einer anderen Position


IBR 1995, 51
Zusätzliche Vergütung für Kabelsicherung?
Vors. Richter am OLG Prof. Dr. Klaus Vygen, Duisburg
(VOB-Stelle Niedersachsen, Stellungnahme vom 27.06.1994 - Fall 1014)

Ein öffentlicher AG hat auf der Grundlage der VOB Erdarbeiten vergeben, u.a. mit folgender Position: 350 m Dränleitungen für Planungsentwässerung in Leitungsgraben beidseitig des Auskofferungsplanums im Fahrbahnbereich verlegen. Schachtanschluß der Dränl


IBR 1991, 534
Abrechnung einer Eventualposition beim Einheitspreisvertrag
Ltd. RD Dr. Horst Dähne, Nürnberg
(OLG Hamm, Urteil vom 05.03.1990 - 6 U 70/89)

Der Inhaber eines Tief- und Straßenbauunternehmens erhielt von einer Gemeinde nach öffentlicher Ausschreibung den Auftrag, gem. seinem Angebot Kanalisationsarbeiten der Baumaßnahme Mischwasserkanalisation auszuführen. Nach Ausführung streiten die Parteien


nach oben


Buchkapitel: (6)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...


Muth, Wilfried
Dränung erdberührter Wände - Wasser im Keller
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Selbst wenn die Abdichtung nach DIN 4122 (nichtdrückendes Wasser) ausgebildet ist, bietet diese vielfach nicht genügend Schutz, wenn nicht durch eine Dränung sichergestellt wird, daß sich vor der Außenwand kein drückendes Wasser aufbauen kann. An diesem Teil der Kellerwand bildet sich damit drückendes Wasser, gegen das eine Abdichtung nach DIN 4117 nicht ausreicht; selbst eine Abdichtung nach DIN 4122 ist in diesem Falle unzulänglich, sofern nicht über eine Dränung das drückende Wasser ...


Achmus, Martin
7.4 Statische Systeme
aus: Schäden bei Baugrubensicherungen. Schadenfreies Bauen, Band 44. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Für den Fall der freien Auflagerung im Boden kann die erforderliche Tiefe durch Betrachtung des in Bild 71 links dargestellten Systems ermittelt werden. Wird die Verbauwand tiefer geführt als für freie Auflagerung im Boden erforderlich, so entsteht eine Einspannwirkung im Boden. Die relativ komplizierten Belastungsverhältnisse unterhalb der Baugrubensohle dürfen durch den Lastansatz von Blum idealisiert werden (Bild 73). Die für Volleinspannung erforderliche Einbindetiefe wird als die Länge ...


Hilmer, Klaus; Knappe, Manfred; Englert, Klaus
Baugruben - Ausführungsbeispiele
aus: Gründungsschäden. Schadenfreies Bauen, Band 34. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Das ist der Fall bei Baugruben oder Gräben geringer Tiefe und bei Baugruben mit großer Grundfläche. Ein weiteres Beispiel zeigt Abbildung 3-39. Es handelt sich um eine einlagige rückverankerte Trägerbohlwand aus Doppel-U-Profilen. Eine schematische Darstellung der Baugrund- und Grundwasserverhältnisse, sowie der ausgeführten Baugrubensicherung ist aus Abbildung 3-41 ersichtlich.


Ansorge, Dieter
2.3.1 Weingärtnerhaus - Sandsteinabtrag und Putzschäden
aus: Wärmeschutz-, Feuchteschutz-, Salzschäden. Pfusch am Bau, Band 4, 2. überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Seitdem haben sich an vielen Gebäuden entweder vorhandene Schäden verstärkt oder es sind neue Feuchteschäden aufgetreten. An fast allen an den gepflasterten Straßen anliegenden Häusern sind an den Sockeln unterschiedlich starke Schäden durch Feuchte und Salz vorhanden, auch an Neubauten. Stadtverwaltung: Sie hatte 1967 die Gasleitung ohne Abdichtung ins Gebäude geführt und 1988 den Asphaltstraßenbelag gegen Pflaster ausgetauscht.


Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

2

1

15

3

7

6


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum