Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Leitungssystem"


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt DWA-M 275, Februar 2012. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Korrigierte Auflage März 2013
Merkblatt DWA-M 275, Februar 2012. Rohrleitungssysteme für den Bereich der technischen Ausrüstung von Kläranlagen. Korrigierte Auflage März 2013
DWA-Regelwerk, Band M 275
2013, 39 S.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitungsdurchführungen im Holzbau
Catherina Thiele, Dirk Lorenz, Thomas Scherer, Stephan Birk, Sebastian Simon
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (80)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Walther, Alexander
Aus "alt mach neu": Modernisierung hebelt Mietpreisbremse aus!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2023
Strehlow, Christian; Bürschgens, Arnd
Trinkwasserhygiene beginnt vor der Planung. Fehler im Neubau vermeiden (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Lermen, Markus; Radtke, Martin; Schöffel, Mike
Digitaler Prozess zur Netzauskunft - das DVGW-Merkblatt GW 115 setzt erstmals Standards zum Datenaustausch
Energie Wasser-Praxis, 2022
Lahr, Louisa-Marie
Bewertungsmatrix zur Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen an KKS-geschützten Gas- und Wasserinfrastrukturen
Energie Wasser-Praxis, 2022
Bölter, Christopher; Wulff, Sebastian; Thamsen, Paul Uwe
Intelligentes Abwassermanagement für dezentrale Strukturen (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Weinberger, Tina; Mez, Jörg
Dicht, damit Luft ankommt. Dichte Luftleitungen
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Weinberger, Tina; Mez, Jörg
Dichte Luftleitungssysteme als Basis für Energieeffizienz. Tl.1. Ursachen von Leckagen
Sanitär + Heizungstechnik, 2021
Lehmann-Richter, Arnold
Haftung des vermietenden Wohnungseigentümers für Wasserschaden des Nachbarn?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Hemmersbach, Matthias
Temperaturverlauf in Stagnationsphasen (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2021
Thiel, Markus
Keine Rückstausicherung eingebaut: Kein Ersatz für Wasserschaden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leitungssystem

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (2)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schürstedt, Steven; Geiger, Andreas
Einsatz von VR-Technologien in BIM/GIS 2019 (kostenlos)
Quelle: 31. Forum Bauinformatik, 11. bis 13. September 2019 in Berlin. Proceedings
Cornel, Peter; Bieker, Susanne; Tolksdorf, Johanna
Semizentral - ein flexibler, ressourcenschonender Ansatz für die Wasserinfrastruktur schnell wachsender Städte 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko

nach oben


Rechtsbeiträge: (23)
IMR 2023, 54
Aus "alt mach neu": Modernisierung hebelt Mietpreisbremse aus!
RA Alexander Walther, München
(AG Kreuzberg, Urteil vom 09.02.2022 - 10 C 46/21)

Zum 01.02.2016 mieten die Mieter eine 52 qm große Wohnung. Es wurde eine Nettokaltmiete i.H.v. 799 Euro vereinbart. Bei der Klägerin handelt es sich um eine registrierte Rechtsdienstleistungsgesellschaft. Die Mieter beauftragten die Klägerin mit der Gelte


IMR 2021, 163
Haftung des vermietenden Wohnungseigentümers für Wasserschaden des Nachbarn?
Prof. Dr. Arnold Lehmann-Richter, Berlin
(BGH, Urteil vom 18.12.2020 - V ZR 193/19)

In einer Zweier-Wohnungseigentümergemeinschaft werden jeweils von Mietern im Erdgeschoss ein Restaurant und im Obergeschoss eine Zahnarztpraxis betrieben. Bei Außentemperaturen von -20°C bricht in der Praxis eine Kaltwasserleitung, die - vom Leitungss


IBR 2021, 100
Keine Rückstausicherung eingebaut: Kein Ersatz für Wasserschaden!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(BGH, Urteil vom 19.11.2020 - III ZR 134/19)

Ein in den 1960er Jahren errichtetes Wohngebäude verfügte nicht über eine Rückstausicherung gegen aus der Kanalisation zurücklaufendes Abwasser. Die geltende Entwässerungssatzung der Kommune sieht eine Verpflichtung der Grundstückseigentümer vor, Gebäude


IBR 2017, 623
Zusätzliche Leistungen müssen dokumentiert werden!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gerolf Sonntag, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Urteil vom 30.09.2014 - 2 U 113/13; BGH, Beschluss vom 20.04.2017 - VII ZR 265/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Krankenhausbetreiber beauftragte ein Fachunternehmen für Anlagenschutz und Wassertechnik, die Kaltwasserleitung der Klimaanlage zu reinigen. Die Arbeiten sollten während eines Wochenendes ausgeführt werden. Unmittelbar nach Beginn der Reinigung stellt


IBR 2017, 624
Auftraggeber wirkt nicht mit: Auftragnehmer kann kündigen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Gerolf Sonntag, Mönchengladbach
(OLG Oldenburg, Urteil vom 30.09.2014 - 2 U 113/13; BGH, Beschluss vom 20.04.2017 - VII ZR 265/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Krankenhausbetreiber beauftragte ein Fachunternehmen für Anlagenschutz und Wassertechnik, die Kaltwasserleitung der Klimaanlage zu reinigen. Die Arbeiten sollten während eines Wochenendes ausgeführt werden. Unmittelbar nach Beginn der Arbeiten stellte


IMR 2015, 385
Wasseraustritt in Duschecke: Nässeschaden durch Leitungswasser!
RA Ulrich A. Nastold, Köln
(OLG Schleswig, Urteil vom 11.06.2015 - 16 U 15/15)

Ein Hauseigentümer nimmt seine Wohngebäudeversicherung wegen Reparaturkosten für Nässeschäden in Anspruch. Bei der Renovierung seines Badezimmers stellte er beim Abschlagen der nahezu wandhohen Fliesen Nässeerscheinungen in der Wand fest, die er der Versi


IMR 2015, 37
Öffentlich-rechtliche Handlungspflicht der WEG bei Legionellen im Trinkwasser!
RA Mark Bittner, Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 29.09.2014 - 20 CS 14.1663)

Die Antragstellerin ist eine Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) mit 51 Wohneinheiten, welche durch eine gemeinsame Trinkwasserleitungsanlage versorgt werden. Nachdem unter anderem in zwei Wohnungen wiederholt Belastungen des Trinkwassers mit Legionellen


IMR 2014, 71
Anschlusszwang an Entsorgungseinrichtungen einer benachbarten WEG?
VorsRiLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(BGH, Urteil vom 19.07.2013 - V ZR 109/12)

Die Kläger sind Eigentümer einer Wohnung in einem aus zwei Eigentumswohnungen bestehenden Haus. Das Haus dieser Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) ist an die zentralen Versorgungs- und Entsorgungseinrichtungen der Beklagten, einer benachbarten WEG, ange


IBR 2013, 15
Rohrleitungsbauer muss auf fehlende Eignung von Edelstahlrohren hinweisen!
RA Dr. Peter Hammacher, Heidelberg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 07.12.2010 - 5 U 95/09;BGH, Beschluss vom 26.08.2012 - VII ZR 220/10 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Rohrleitungsbauer war in der Vergangenheit mehrfach mit dem Austausch von Schieberkreuzen und Rohrleitungselementen an einer bestehenden Trinkwasserleitung beschäftigt. Dabei wurden auch rostiger Schlamm und Blattrost entfernt. Nun erhielt er den Auft


IBR 2013, 1004
Heizungsanlage undicht: Wer trägt die Beweislast bei einem Wasserschaden nach Abnahme?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Erich J. Groß, Kiel
(OLG Schleswig, Urteil vom 03.08.2012 - 1 U 78/11)

Die einen Wasserschaden regulierende Versicherung macht gegenüber dem Unternehmer, der in einem Neubau die Heizungsanlage installiert hat, Schadensersatz aus übergegangenem Recht geltend. Der Schaden war tatsächlich unstreitig darauf zurückzuführen, dass



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (38)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
4.3 Leckagesuche bei wasserführenden Leitungen
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Eine Möglichkeit, verdeckte Leckagen in wasserführenden Leitungen aufzuspüren, ist, den Druck auf die Leitung zu erhöhen und über ein auf der Leitung fixiertes Manometer Druckverluste festzustellen. Bei großen Objekten mit hoher Installationsdichte ist der nachträgliche Einbau von Schiebern zur Unterteilung des Leitungssystems oft eine preisgünstige Methode zur Leckortung, insbesondere dann, wenn das Leitungssystem verdeckt in Wänden oder unter Estrich verlegt ist. Test mit Wasser oder Luft ...


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
6.2.4 Innovative Ortung nichtmetallischer Leitungssysteme
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Eine davon ist Trace Safe®, das derzeit einzige System für wasserblockierende Ortungsdrähte. CHASE/NEPTCO ist ein Hersteller und Zulieferer von Halbzeug-Produkten für verschiedene Industriebereiche, zum Beispiel für die Kabelindustrie (Bänder, Folien) oder die Leitungsbauindustrie (Korrosionsschutzbänder), und im Bereich »Pulling & Detection« Anbieter des Ortungsdrahtsystems Trace Safe® zur Ortung nichtmetallischer Leitungssysteme. Peter Deutschmann arbeitet bei der ...


Wirth, Stefan
4.3 Inbetriebnahme von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die Inbetriebnahme einer Heizungsanlage beginnt nach der Fertigstellung der Installationen mit dem Befüllen der Rohrleitungen. Wenn Fremdeinflüsse auf das Ergebnis einer Druckprobe ausgeschlossen werden sollen, müssen während der Druckprobe zusätzlich alle Rohrverbindungen optisch auf Dichtheit kontrolliert werden. wenn bei der Ausführung von der Rohrnetzberechnung abgewichen wird, werden die Installation zusätzlicher Regulierventile und eine Einregulierung erforderlich.


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.1.3 Innovationen zur Schaden-Echtzeiterkennung und Dichtheitsprüfung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

PipeMon+, die Erkennung von Beschädigungen durch Bagger an Leitungen in Echtzeit, schließt diese Lücke, damit Beschädigungen zeitnah erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden können. Alle Betreiber von kathodisch geschützten Rohrleitungen (zum Beispiel Leitungen zum Transport von Gas, Öl, Benzin, technische Gase etc.) können mithilfe von PipeMon+ Leitungssysteme oder Leitungsabschnitte überwachen. Zur Erhöhung des Sicherheitsstandards von Leitungen und frühzeitigen Entdeckung ...


Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
2.3 Leckortung an Leitungssystemen
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Zwei Mikrofone werden an zwei Stellen an der zu untersuchenden Leitung befestigt (Bild 2.16). Dieses Verfahren wird auf Flachdächern (Bild 2.17, rechtes Foto), an Leitungen und Behältern eingesetzt, bei denen die Druckprüfung ein Abfallen des Prüfdrucks zeigte. Eingefärbte Luft oder Rauch wird zwischen Dampfsperre und Dachabdichtung mit geringem Überdruck eingebracht (Bild 2.17, linkes Foto).


Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
1 Tiefbau und Infrastruktur in Deutschland
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Große Teile der technischen Infrastruktur – insbesondere auch der (kritischen) Infrastruktur, die der Funktion und Entwicklung wesentlicher Versorgungsarten als Voraussetzung wirtschaftlich relevanter Aktivitäten dient – werden ebenfalls dem Tiefbau zugerechnet. Mit der Studie geben die Autoren um Professor Rürup einen umfassenden Überblick über die Chancen und Problemstellungen im Bereich der Verkehrsinfrastruktur und der digitalen Infrastruktur in Deutschland und lenken den Blick auf die ...


Scheffler, Michael
3.1 Besondere Merkmale der Grundstücksentwässerung
aus: Grundstücksentwässerung auf einen Blick. Der kompetente Ratgeber für Kommunen und Eigentümer bebauter Grundstücke, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

In Einzugsgebieten erfolgt die umweltgerechte Entsorgung von anfallenden Abwässern über ganzheitliche Systeme, welche aus öffentlichen Kanälen und privaten Abwasserleitungen bestehen. GE-Anlagen nehmen dabei das auf Grundstücken anfallende Schmutz- und Niederschlagswasser auf und führen es in öffentliche Entwässerungsanlagen oder sonstige Entsorgungseinrichtungen ab. Diese Leitungssysteme stellen im Gegensatz zu den öffentlichen Kanälen meist weitaus komplexere und schwieriger zu erfassende ...


Grübel, Michael
3.10 Drei Handwerker, drei Meinungen -Wie spürt man die wahren Ursachen eines Wasserschadens auf und ermittelt die tatsächlichen Kosten der Sanierung?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021

Bild 3.16: Erfolgreiche Leckortung: Das Wasser tritt aus der kunststoffummantelten Kupferleitung in der Wand aus. Nicht immer ist die Stelle, an der das Wasser sichtbar wird und als Feuchteschaden zum Beispiel an der Wand auftritt, mit dem Ort der Leckage identisch. Salzbelastung des Mauerwerks Wenn in den Wänden aufsteigendes Wasser verdunstet, können im Mauerwerk vorhandene Salze auskristallisieren.


Zöller, Matthias
Thermische Solaranlagen - tickende Zeitbomben?
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Kurz nach der Inbetriebnahme verlor die Anlage Wärmeträgerflüssigkeit, eine Mischung aus Wasser und dem Frostschutzmittel Glykol. Die durchgeführte Trocknung hat das Wasser der in den Fußbodenaufbau gelangten Wasser-Glykol-Lösung ausgetrocknet, nicht aber das Glykol, dessen Konzentration nach der Austrocknung des Wassers anstieg. Unterhalb einer Konzentration von 15 % wird Glykol biologisch abbaubar, d. h. Mikroorganismen zersetzen das Glykol.


Wirth, Stefan
2.5 Leitungsanlagen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Sollte sich im Rahmen der Risikoanalyse herausstellen, dass über eine Vergrößerung der Verteilleitungen keine ausreichenden Druckreserven für Steig-/Fallleitungen zur Verfügung gestellt werden können, ist die Dimensionierung der Verteil-, Steig- und Fallleitungen zu überarbeiten (Vergrößerung der Dimension der Steig- und Fallleitungen sowie eine Reduzierung der Dimension der Verteilleitungen). Prinzipiell werden mit der Dimensionierung von Lüftungsleitungen dieselben Schutzziele wie mit der ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (97)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

Z-40.23-490 Zulassung vom: 16.09.2022 – aktuell
Doppelwandiges RohrLeitungssystem aus Kunststoff zur unterirdischen Verlegung in Tankstellen, UPP-SC-Doppelwandsystem
Franklin Fueling Systems Ltd Olympus Close


P-MPA-E-17-012 Prüfzeugnis vom: 11.08.2022 – aktuell
Rohrabschottungen von Mehrschichtverbundrohren mit der Bezeichnung "Sanipex MT Verbungrohre" der Fa. Georg Fischer GmbH mit Steinwolle-Rohrschalen "Rockwool 800" der Feuerwiderstandsklassen R 30 / R 60 und R 90 gemäß Verwaltungsvorschrift des Umweltministeriums über Technische Baubestimmungen /Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - VwV TB) Teil C, lfd. Nr. C 4.6 Ausgabe 20.12.2017 nach DIN 4102-11 (Fassung 12/1985), durch Massivdecken der gleichen Feuerwiderstandsdauer.
Georg Fischer GmbH Rohrleitungssysteme


Z-19.53-2589 Zulassung vom: 04.03.2022 – aktuell
Rohrabschottung für RohrLeitungssysteme aus Gusseisen mit Anschluss von Rohren aus Kunststoff "System Düker SML Brandschutzabzweig"
Düker GmbH


P-2401/399/21-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2022 – aktuell
Rohrabschottung "Viega RohrLeitungssysteme Wand mit Rohrabschottung aus Dämmstoff" der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60 bzw. R 90 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd. Nr. C 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht und an die Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
VIEGA GmbH&Co.KG


P-2400/003/15-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.01.2022 – aktuell
Rohrabschottung "Viega RohrLeitungssysteme Decke mit Rohrabschottung aus Dämmstoff" der Feuerwiderstandsklasse R 30, R 60 bzw. R 90 nach DIN 4102-11:1985-12 entspr. lfd, Nr. C. 4.5 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottung an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) Metallrohren, deren Funktion auf der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierng beruht und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden bzw. entspr. lfd. Nr. C 4.6 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmung (VV TB) Teil C4 - Fassung Juni 2021 Bauarten für Abschottungen an Rohrleitungen aus (ggf. wärmeisolierten) thermoplastischen Kunststoffrohren, deren Funktion aud der Anordnung einer Rohrummantelung/Streckenisolierung beruht, bei denen keine dämmschichtbildenden Baustoffe eingesetzt werden und an die nur Anforderungen an die Feuerwiderstandsdauer gestellt werden
VIEGA GmbH&Co.KG


Z-40.23-297 Zulassung vom: 02.12.2021 – aktuell
Doppelwandiges RohrLeitungssystem aus Kunststoff zur unterirdischen Verlegung in Tankstellen
OPW Sweden AB


Z-40.23-582 Zulassung vom: 01.10.2021 – aktuell
RohrLeitungssystem aus Polyvinylchlorid (PVC-U) für JGS-Anlagen, Vacudan System
Fog Agroteknik A/S


Z-65.40-610 Zulassung vom: 08.06.2021 – aktuell
Leckagesonde (kapazitive Sonde) Typ "2286..." mit integriertem Messumformer als Bauteile von Leckageerkennungssystemen
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG


Z-40.23-582 Zulassung vom: 28.01.2021 – abgelaufen
RohrLeitungssystem aus Polyvinylchlorid (PVC-U) für JGS-Anlagen, Vacudan System
Fog Agroteknik A/S


Z-40.23-581 Zulassung vom: 19.11.2020 – aktuell
RohrLeitungssystem aus Polypropylen (PP-B) für JGS-Anlagen, Strongrib System
Fog Agroteknik A/S


Z-40.23-514 Zulassung vom: 22.09.2020 – aktuell
Einwandiges RohrLeitungssystem aus Kunststoff (Entlüftungsleitung) zur unterirdischen Verlegung in Tankstellen, UPP-System
Franklin Fueling Systems Ltd Olympus Close


P-3520/6553-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.08.2020 – aktuell
Rohre und Verbundrohre aus peroxidvernetztem Polyethylen "RAU-PE-Xa" aus den Systemen "RAUTITAN", "RAUPEX" und "RAUTHERM" der Baustoffklasse DIN 4102-1, Ausgabe 1998-05 entspr. lfd. Nr. C 3.3 Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) Teil C3 - Fassung Juni 2020: Baustoffe, an die nur Anforderungen an das Brandverhalten gestellt werden und die normalentflammbar sein müssen, ausgenommen sind Baustoffe des Abschnitts D 2.2
REHAU AG & Co.


Z-40.23-578 Zulassung vom: 20.07.2020 – aktuell
RohrLeitungssystem aus Polypropylen mit mineralischen Additiven (PP-MD) für JGS-Anlagen
SABUG GmbH


Z-40.23-577 Zulassung vom: 20.07.2020 – aktuell
RohrLeitungssystem aus Polypropylen mit mineralischen Additiven (PP-MD) für JGS-Anlagen, Rohre und Formteile
Gebr. Ostendorf Kunststoffe GmbH


Z-40.23-297 Zulassung vom: 10.03.2020 – abgelaufen
Doppelwandiges RohrLeitungssystem aus Kunststoff zur unterirdischen Verlegung in Tankstellen
OPW Sweden AB


ETA-15/0878 Zulassung vom: 22.05.2019 – aktuell
RAXINOX PIPING SYSTEM. Kit for the transport of cold and hot water inside buildings
VIEGA Technology GmbH & Co. KG


ETA-15/0878 Zulassung vom: 22.05.2019 – aktuell
RAXINOX ROHRLeitungssystem. System für den Kalt- und Warmwassertransport innerhalb von Gebäuden
VIEGA Technology GmbH & Co. KG


Z-40.23-262 Zulassung vom: 07.03.2019 – aktuell
Formstücke aus Polyvinylidenfluorid (PVDF) Typ SYGEF
Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG


Z-19.17-2084 Zulassung vom: 27.03.2018 – aktuell
Rohrmanschette "Conlit SML-Manschette" und Rohrabschottung für RohrLeitungssysteme aus Metall- und Kunststoffrohren "Conlit Gussrohrabschottung"
Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG


Z-19.17-2075 Zulassung vom: 27.02.2018 – aktuell
Rohrabschottung für RohrLeitungssysteme aus Metall- und Kunststoffrohren "System UBA Tec Brandschutzverbinder UBA-BV" der Feuerwiderstandsklasse R 90 nach DIN 4102-11
UBA Tec Europa GmbH


1 | 2 | 3 | 4 | 5 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

1

1

80

2

23

38

97


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler