Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Leitungsverlegung"


Bücher, Broschüren: (3)

Neue Energien - Neue Herausforderungen: Naturschutz in Zeiten der Energiewende. DNt 31. Deutscher Naturschutztag 201
Neue Energien - Neue Herausforderungen: Naturschutz in Zeiten der Energiewende. DNt 31. Deutscher Naturschutztag 2012
2013 141 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumplanung in der Küsten- und Meeresregion
David Wille
Raumplanung in der Küsten- und Meeresregion
Umweltrechtliche Studien, Band 39
Das Konzept des Integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM) als Herausforderung für das deutsche Raumordnungs-, Zulassungs- und Umweltplanungsrecht
2009, 313 S., Softcover
Nomos
 
 

VdS 2023: 2001-08 (03). Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen. Richtlinien zur Schadenverhütun
VdS 2023: 2001-08 (03). Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen. Richtlinien zur Schadenverhütung
2001 7 S., Abb., Lit.,
VdS Verlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Leitungsdurchführungen im Holzbau
Catherina Thiele, Dirk Lorenz, Thomas Scherer, Stephan Birk, Sebastian Simon
Leitungsdurchführungen im Holzbau
Abschlussbericht LeitHolz.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3159
2019, 118 S., 55 Abb. u. 19 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Ueberpruefung des Stoerverhaltens von Armaturen und Geraeten der Wasserinstallation in fertiggestellten Bauten gemaess DIN 4109 in Verbindung mit der Pruefzeichenpflicht fuer Armaturen
Ueberpruefung des Stoerverhaltens von Armaturen und Geraeten der Wasserinstallation in fertiggestellten Bauten gemaess DIN 4109 in Verbindung mit der Pruefzeichenpflicht fuer Armaturen
1979, 59 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (133)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Schmitt, Dieter; Küpper, Hans-Joachim; Lienhart, Christoph; Heer, Sebastian
Tunnels to Bad Cannstatt - Undercrossing a long-distance heat pipeline at difficult conditions
Tunnel, 2020
Schulte, Hans Dieter
Breitbandausbau: Schnelligkeit vor Qualität?
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Ishorst, Bernd
Muster-Schulbau-Richtlinie und Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie. Begriffe und Anforderungen
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Söhl, Peter
Düker unter dem Nord-Ostsee-Kanal verbessert die Trinkwasserversorgung in Brunsbüttel
Energie Wasser-Praxis, 2020
Reintsema, Jörg; Berger, Markus
Meistgestellte Fragen und Fallbeispiele für den ... ... Brandschutz bei Mischinstallationen
TGA Fachplaner, 2020
Herrenknecht, Simon; Mücke, Timo
Anlandung von Kabelleerrohren auf Norderney für das Offshore-Netzanbindungsystem DolWin6
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020
Brüggemann, Henning; Lamprecht, Jochen
Ermüdungsnachweis für Stahlrohre bei Bahnquerungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Becker, Patrick; Glas, Martin
Fortschritte im Wasserstoff-Forschungsprojekt "HYPOS:H2-Netz"
Energie Wasser-Praxis, 2020
Müller, Willibad; Wagner, Hermann
Doppelt geprüft hält besser. Wasserschäden in Trinkwassersystemen
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Schramm, Engelbert; Winker, Martina; Zimmermann, Martin
Gutes Management hilft, Fehlanschlüsse zu vermeiden
bbr Leitungsbau, Brunnenbau, Geothermie, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Leitungsverlegung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Graßmann, Andre
Neubau von Gashochdruckleitungen - Aspekt Leitungssicherheit 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Honds, Michael
Bäume und erdverlegte Leitungen. Ursachen und Folgen unsichtbarer Interaktionen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Bartels, Jörg
Baubetriebliche und bodenmechanische Anforderungen beim Einbau qualitätsgesicherter Bettungsmaterialien bei der Verlegung von Höchstspannungsleitungen 2019
Quelle: 33. Oldenburger Rohrleitungsforum 2019. Rohrleitungen - Transportmedium für Trinkwasser und Abwasser. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Dinauer, Florian; Rüssel, Kay
Nord Stream 2 - ein anspruchsvolles Projekt im regulativen deutschen Umfeld 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Mrotzek, Edgar
DB-Richtlinien - Anforderungen und Qualitätsansprüche an das HDD-Verfahren. Erfahrungsberichte aus der Praxis 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Dick, Philipp
Welche Tiefenlage beim HDD ist erforderlich? 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Schad, Hermann; Vogt-Breyer, Carola; Bayer, Hans-Joachim
Horizontalbohrungen und Rohrvortrieb 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.2. Geotechnische Verfahren. 8.Aufl.
Kruse, Henk
Geotechnical research for long horizontal directional drilling. The first step towards the realisation of the Marsdiep crossing 2018
Quelle: 32. Oldenburger Rohrleitungsforum 2018. Rohrleitungen - innovative Bau- und Sanierungstechniken. Mit CD-ROM; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Kobler, Thomas; Arndt, Nicole; Hug, Roland
Dritte Röhre Gubristtunnel. Kernstück des Ausbaus Nordumfahrung Zürich 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Wagner, Erhard
Elektrotechnische "Basics" für Bausachverständige 2017
Quelle: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung

nach oben


Rechtsbeiträge: (5)
IMR 2010, 3222
Verlegung von Versorgungsleitungen auf Privatgrundstück gegenüber Verlegung auf öffentlichen Grundstücken nicht nachrangig!
RA Florian Biesalski, Düsseldorf und RA Dr. Christoph Klose, Düsseldorf
(BGH, Urteil vom 28.04.2010 - VIII ZR 223/09)

Die Eigentümer eines Grundstücks beanstanden den Verlauf von Leitungen zur Versorgung mit Elektrizität auf ihrem Grundstück. Im Bereich des Grundstücks hat das Energieunternehmen diese Leitungen nicht im Straßenkörper, sondern auf einer Länge von ca. 20 m


IBR 2002, 587
Nochmals: Kostenaufhebung im Vergleich - Wer trägt die Anwaltskosten des Streitverkündeten?
RA Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Dresden, Beschluss vom 06.06.2002 - 12 W 0467/02)

Der Auftragnehmer (AN) führt für den Bauherrn (AG) Leitungsverlegearbeiten im Bohrspühlverfahren aus. Einen Teil der Arbeiten vergibt er dabei an einen Subunternehmer (SubU). Bei der Bauausführung werden in Teilbereichen allerdings Bodenverhältnisse vorge


IBR 2001, 681
Sowieso-Kosten und Vorteilsausgleichung
RA Dr. Rainer Horschitz, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.04.2000 - 13 U 46/98; BGH, Beschluss vom 26.07.2001 - VII ZR 215/00 (Revision nicht angenommen))

Auch wenn dem Architekten ein Planungsfehler unterläuft, heißt das noch nicht, dass er auch zum Schadensersatz verpflichtet ist. Weitere Voraussetzung ist, dass dem Bauherrn ein Schaden entstanden ist. Unter den Gesichtspunkten der Sowieso-Kosten und de


IBR 2001, 500
Grundlagenermittlung: Welche Pflichten hat der Architekt?
RA Dr. Alfons Schulze-Hagen, Mannheim
(OLG Frankfurt, Urteil vom 05.04.2000 - 13 U 46/98; BGH, Beschluss vom 26.07.2001 - VII ZR 215/00 (Revision nicht angenommen))

Ein Stahlbauunternehmen lässt die Haupteinfahrt zu seinem Betriebsgelände neu errichten. Ein Architekt wird mit den Leistungsphasen 1 - 6 beauftragt. Dieser stellt zwei Konzepte vor. Das Konzept A (mittiges Pförtnerhaus) ist funktional und ästhetisch ansp


IBR 1998, 345
Verspätete Herstellung des Hausanschlusses - Schadensersatzanspruch gegen Versorgungsunternehmen?
RA und FA für Arbeitsrecht Michael Maurer, Schrobenhausen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 29.01.1998 - 3 U 118/95)

Ein Bauherr führte mit einem Energieversorgungsunternehmen (EVS) Vorgespräche über die Verlegung von seinen Hausanschlußleitungen. Dabei wurde ihm der Leitungsverlauf mitgeteilt. Nach Auftragsannahme änderte das EVS die Planung einseitig. Die neue Trasse


nach oben


Buchkapitel: (22)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
6.4.1 Kurzschlusssichere Leitungsverlegung
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Dies hängt insbesondere mit der aus der DIN VDE 0100-712 in Verbindung mit der DIN VDE 0100-520 geforderten kurzschlusssicheren Verlegung der Leitungen zusammen. Bild 56: Bei so viel Kabelgewirr kann man sicherlich nicht von einer kurzschlusssicheren Verlegung sprechen. Bild 64: Nicht ausreichend befestigte Kabelbündelungen und ungeschützt über Metallkanten geführte Leitungen verkürzen deren Dauerhaftigkeit.


Pfeiffer, Martin; Helmbrecht, Horst
9 Qualitätssicherung im Hoch- und Tiefbau
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Im Rahmen der beim Institut für Bauforschung e.V. nachgefragten Leistungen (wie z.B. Qualitätssicherungen, Beratungen und Begutachtungen) häufen sich aktuell die Aufgaben im Bereich der Qualitätssicherung für den Hoch- und Tiefbau. Informationsreihe Sonderdruck 4. Hannover: Institut für Bauforschung e.V., 2004 - Iwan, G.; Koch, M.: Erkennen und Vermeiden von Mängeln und Schäden bei der Ausführung von Bauvorhaben - Teil 1: Eine Studie zur Situation des Projektmanagements in mittelständischen ...


Schröder, Wolfgang
6.7 Verkabelung Wechselstromseite (AC)
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Leitungen und Kabel sind während der Montage und im Betrieb verschiedenen Belastungen ausgesetzt. In der DIN VDE 0100-520 sind die zulässigen Biegeradien für elektrische Leitungen in Abhängigkeit des Leitungsdurchmessers festgelegt. Die Befestigung von Leitungen hat nach DIN VDE 0100-520 in erster Linie durch Kabelkanäle, Kabelpritschen, Schellen, Kabelbinder, Zugentlastungen etc. zu erfolgen.


Schröder, Wolfgang
8.6 Verkabelung Wechselstromseite (AC)
aus: Privater Betrieb von Photovoltaikanlagen. Anlagentechnik, Risikominimierung, Wirtschaftlichkeit, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

In der DIN VDE 0100-520 sind die zulässigen Biegeradien für elektrische Leitungen in Abhängigkeit des Leitungsdurchmessers festgelegt. Die Befestigung von Leitungen hat nach DIN VDE 0100-520 zu erfolgen, dies in erster Linie durch Kabelkanäle, Kabelpritschen, Schellen, Kabelbinder, Zugentlastungen, etc. Sie müssen so durchgeführt werden, dass die elektrischen Eigenschaften der Kabel und Leitungen bei den im Betrieb zu erwartenden Beanspruchungen (einschließlich Überlastungs- und ...


Wagner, Erhard
Elektrotechnische Basics für Bausachverständige
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN VDE 0100-540 und der TAB 2007 (Technische Anschlussbedingungen der Energieversorger), muss in Deutschland in allen neuen Gebäuden ein Fundamenterder nach der nationalen Norm DIN 18014 errichtet werden. *Für DIN VDE 0100-443 (VDE 0100-443): 2007-06 und DIN VDE 0100-534 (VDE 0100-534): 2009-02 besteht eine Übergangsfrist bis zum 14.12.2018. Welche Auswirkung diese Normenänderungen auf den Überspannungsschutz bei Errichtung oder Nachrüstung von PV-Anlagen hat, regelt das Beiblatt 5 zu ...


Schröder, Wolfgang
7 Schutzeinrichtungen und Schadensvorbeugung
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Soweit auf einem Gebäude kein äußerer Blitzschutz installiert ist, wird für die Installation einer Photovoltaikanlage in der Regel auch keine BSA erforderlich, es sei denn, es ergeben sich dennoch Forderungen aus den vorher genannten Punkten. Ansonsten ergeben sich erhebliche Aufwendungen für den Blitzschutz potenzialausgleich und den inneren Blitzschutz, z. B. durch die erforderliche Installation von mehreren und in Bezug auf die Schutzklasse höherwertigen Blitzstromableitern und ...


Schröder, Wolfgang
5 Photovoltaikanlagen auf landwirtschaftlich genutzten Gebäuden
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Nach DIN VDE 0100-705 (Errichten von Niederspannungsanlagen Teil 7-705: Anforderungen für Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - Elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten) sind u. a. Kabel im Erdreich mit einem zusätzlichen Schutz zu versehen. In der DIN VDE 0100-705 (Anforderungen an Betriebsstätten, Räume und Anlagen besonderer Art - elektrische Anlagen von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Betriebsstätten) wird unter 705.512.2...


Schröder, Wolfgang
3.9 Verkabelung Wechselstromseite (AC) und Schutzeinrichtungen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Selbst bei einer üblichen Elektroinstallation an der Wechselstromseite zeigen sich vom Wechselrichter bis zum Einspeisepunkt oftmals erhebliche fachliche Einbaufehler. Einige weitere Beispiele dafür zeigen die folgenden Abbildungen. Weitere Hinweise und Beispiele erfolgen in den nachfolgenden Kapiteln zum Thema feuergefährdete Betriebsstätten und Sonderbauten.


Schröder, Wolfgang
3.4 Verkabelung der Gleichstromseite (DC)
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Bild 24: Rutscht Schnee im Bereich lose verlegter Leitungen ab, können Steckverbindungen oder sogar Modulanschlussdosen mit abgerissen werden. Die Grenze der Befestigung mit UV-beständigen Kabelbindern liegt bei maximal sechs Leitungen. Bild 31: Nicht ausreichend befestigte Kabelbündelungen und ungeschützt über Metallkanten geführte Leitungen verkürzen deren Dauerhaftigkeit.


Jahrstorfer, Robert
Photovoltaik einfach aufs Dach stellen?
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016

Der Beitrag beinhaltet auszugsweise Bestandteile der gültigen Richtlinien und Normen zur Installation einer Photovoltaik-Anlage, häufig auftretende Bauschäden und die typischen Fehlerquellen bei der Montage. Bei einer Entfernung der Verfalzung werden die Ziegel oder Betonsteine für die Montage der Dachhaken mit Hammer und Trennschleifer bearbeitet, um die Verfalzung der Ziegel zu entfernen. Unsachgemäße Kabel- und Leitungsführung: Hier gelten die Regeln der DIN VDE 0100-712, DIN VDE 0100-520.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

3

2

133

10

5

22


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler