Liste der Publikationen zum Thema "Lernen"
Forschendes Lernen in der geographischen Hochschullehre
2021 32 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Expedition Stadt. Didaktisches Handbuch zur Gestaltung von digitalen Rallyes und Lehrpfaden zur nachhaltigen Stadtentwicklung mit Umsetzungsbeispielen aus Ludwigsburg.
2019 76 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Verlag der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg
kostenlos
2019 23 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Handlungsziele für Stadtgrün und deren empirische Evidenz. Indikatoren, Kenn- und Orientierungswerte
2017 141 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Interkulturelle Impulse für die Stadtentwicklung in Deutschland. D4C-Methode
2016 24 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Raumkonzepte planen, gestalten, entwickeln
2., erw. u. aktual. Aufl.
2015, 336 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ganztägig lernen. Eckpunkte für eine gute Ganztagsschule
2013 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lern- und Lehrdesign mit Neuen Medien. Ein grafisches Symbolsystem auf der Basis eines didaktischen Referenzmodells. Online Ressource
2012 XIII,305 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wissensbasierte Ausbildung von Architekten. Szenarien für Lehre und Praxis in einem erweiterten Berufsumfeld. Online Ressource
2008 209 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ein ingenieurgerechtes Modell zur elektronischen Wissensvermittlung im Bauwesen. Online Ressource
2006 124 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Lernen
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
2008 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Evaluation von Maßnahmen zur Förderung der aktiven Mobilität im Quartier
Straßenverkehrstechnik, 2023
Ryll, Christine
Grüner lernen im Franzosenviertel. Holz-Beton-Verbund
Bauen mit Holz Spezial, 2023
Proske, Dirk; Güner, Ismail; Hingorani, Ramon; Tanner, Peter; Syrkov, Anton
KI/ML-gestützte Auswertung und Interpretation der IABSE-Brückeneinsturzdatenbank
Beton- und Stahlbetonbau, 2023
Aufderheide, Ulrike
Historische Falle für die biologische Vielfalt. Wie Landschaften des 19. Jh. das Verständnis von "Natur" prägen
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2023
Kaup, Christoph
Die Nutzung von RLT-Anlagen in Bildungseinrichtungen. Reicht das offene Fenster?
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2022
Fehren, Guido
Frisch ans Lernen. Belüftung von Schulgebäuden
Gebäude-Energieberater GEB, 2022
Casa Macaco, Paraty, Brazil, 2020
Domus, 2022
Wortmann, Thomas; Herschel, Melanie; Staab, Steffen; Tarín, Cristina
AI for AEC: KI für Bauplanung und Bau
Bautechnik, 2022
Kraus, Michael A.
Erklärbare domänenspezifische Künstliche Intelligenz im Massiv- und Brückenbau
Beton- und Stahlbetonbau, 2022
Feindt, Oliver; Käser, Georg; Fischer, Michael; Dirner, Sebastian; Nold, Karina; Sachsenhauser, Michael; Michels, Kai
Geomatic - Optimale Verteilung der Wärmeeinspeisung in Fernwärmenetzen
Euroheat & Power, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lernen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Mikroplastik als künstliches Sediment? Von natürlichen Sedimenten lernen, um zukünftige Herausforderungen zu bewältigen 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Müller, Stephan
Erkenntnisse aus der Flutkatastrophe im Ahrtal für die Abfallentsorgung 2022
Quelle: Abschluss und Rekultivierung von Deponien und Altlasten - Planung und Bau neuer Deponien. Marktsituation und Marktmechanismen bei Deponien, Bemessung von Rekultivierungsschichten, Umgang mit PFC-verunreinigten Böden, Deponiekonzepte weltweit - Systemvergleiche, Stand der Technik bei der Untertageentsorgung. Beiträge zum Seminar, 19. und 20. Oktober 2022, Kongresszentrum Karlsruhe; ICP-Eigenverlag Bauen und Umwelt
Dickhaut, Wolfgang
Wassersensible Stadtentwicklung - Was können Straßenräume leisten? 2022
Quelle: Digitale 55. Essener Tagung für Wasserwirtschaft "Wasserwirtschaft im Klimawandel", 09. bis 11. März 2022; Gewässerschutz, Wasser, Abwasser GWA
Muthumanickam, Naveen K.; Duarte, Jose P.; Nazarian, Shadi; Memari, Ali; Bilen, Sven G.
Combining AI and BIM in the design and construction of a Mars habitat 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Xuereb Conti, Zack; Kaijima, Sawako
Explainable ML: Augmenting the interpretability of numerical simulation using Bayesian networks 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Chaillou, Stanislas
AI and architecture: An experimental perspective 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Kvochick, Tyler
Fundamental aspects of pattern recognition in architectural drawing 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Cardoso Llach, Daniel
Sculpting spaces of possibility: Brief history and prospects of artificial intelligence in design 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Urban development predictor: Using development pipeline data to predict San Francisco's growth 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
Joyce, Sam Conrad
AI as a collaborator in the early stage of the design 2021
Quelle: The Routledge companion to artificial intelligence in architecture; Routledge companions
weitere Aufsätze zum Thema: Lernen
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Semiautomatisierte Modellierungen der landschaftlichen Einheiten im Alpenvorland Oberschwabens. Objektorientierte Analysen auf verschiedenen Raumskalen mit morphologischen, geologischen und hydrologischen Daten, in Verbindung mit der Erstellung innovativer digitaler Lernmodule (kostenlos)
2021
Müller, Christoph
Bewegende Architektur (kostenlos)
2016
Ramirez Brey, Joaquin Manuel
Lern- und Lehrdesign mit Neuen Medien. Ein grafisches Symbolsystem auf der Basis eines didaktischen Referenzmodells. Online Ressource: PDF-Format, 31,05 MB (kostenlos)
2012
Koch, Volker
Wissensbasierte Ausbildung von Architekten. Szenarien für Lehre und Praxis in einem erweiterten Berufsumfeld. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,4 MB (kostenlos)
2008
Köhler, Stefan
Ein ingenieurgerechtes Modell zur elektronischen Wissensvermittlung im Bauwesen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,3 MB (kostenlos)
2006
Schläger-Zink, Patricia; Maier, J. (Hrsg.)
Der Ansatz der lernenden Region in der Stadt- und Regionalentwicklung dargestellt am Beispiel der Übertragung des Stadtmarketinggedankens auf ausgewählte Städte in Transformationsländern (kostenlos)
2003
Kündigen will gelernt sein!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Florian Herbst, Hamburg
(OLG Stuttgart, Urteil vom 30.12.2020 - 10 U 202/20; BGH, Beschluss vom 12.01.2022 - VII ZR 78/21 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) streiten über die Erstattungsfähigkeit von Mehraufwendungen für einen Drittunternehmer nach Kündigung eines VOB-Bauvertrags. Dem ging ein Streit u. a. über die Voll- bzw. Unvollständigkeit von Werkstattzeichnungen
IBR 2022, 335
Bautradition, die keine ist: Beispiel Flutwasserschutz
Prof. Matthias Zöller, Dipl.-Ing. Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2021, 559
Vom Bestand lernen: Beispiel Wassereinwirkung im Baugrund
Dipl.-Ing. Prof. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2021, 1075
Deutliches sichtbares Stufenelement muss nicht (zusätzlich) markiert werden!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(OLG Hamm, Urteil vom 09.04.2021 - 7 U 76/19)
Der am Vortag eingetroffene Besucher eines Hauses stürzt gegen 6.00 Uhr morgens beim Verlassen des Grundstücks an genau jener Treppenstufe, die im Leitsatz beschrieben wird. Er macht gegenüber dem Eigentümer des Grundstücks wegen fehlender Hinweise auf di
IBR 2021, 441
Erteilung einer konkreten Einzelanweisung will gelernt sein!
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Beschluss vom 05.05.2021 - XII ZB 552/20)
Der Rechtsmittelführer B verpasst die Rechtsmittelfrist. Er macht geltend: Die erfahrene, sehr ordentlich arbeitende und zuverlässige Kanzleiangestellte Y seiner Rechtsanwältin R habe die Rechtsmittelbegründung gefertigt und R zur Unterschrift vorgelegt.
IMR 2020, 420
Vorwurf von Nazi-Methoden rechtfertigt fristlose Kündigung!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.06.2020 - 12 U 2229/19)
Wegen technischer Unzulänglichkeiten wird seitens der verpachtenden Gemeinde dem Pächter eines Grundstücks, auf dem er einen sog. Hoch- und Niedrigseilgarten betreibt, der Pachtvertrag fristlos und fristgerecht gekündigt. Im Zuge der Auseinandersetzungen
IBR 2020, 240
Vereinbarung über entgangene Mieteinnahmen schließt Rücktritt nicht aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 06.04.2018 - 22 U 1166/17; BGH, Beschluss vom 09.10.2019 - VII ZR 107/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Käufer erwirbt als Anlageobjekt eine noch zu sanierende Eigentumswohnung vom Bauträger. Vereinbart ist eine Fertigstellung bis zum 31.12.2014. Als absehbar wird, dass sich dieser Termin verzögern wird, schließen die Parteien unter dem 23.08.2014 eine
VPR 2020, 92
Aufhebung wegen fehlender Haushaltsmittel setzt ordnungsgemäße Kostenschätzung voraus!
RA Karl Karbe, Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 31.01.2020 - 1 VK 69/19)
Der Auftraggeber (AG) schrieb im Juli 2019 im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung im Unterschwellenbereich den Bau eines Fußgängerstegs aus. Die Bauausführung soll im Jahr 2020 beginnen. Grundlage der Auftragswertschätzung war die Kostenberechnung aus
IBR 2019, 286
Einladen muss gelernt sein ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 31.01.2019 - 8 U 97/15)
Der gerichtlich bestellte Sachverständige führt einen Ortstermin durch, ohne das Gericht und alle Beteiligten (hier den Kläger und die Beklagte zu 2) zu laden. Hiergegen richtet sich der Befangenheitsantrag des Klägers. Zu Recht?
IBR 2018, 632
Einhaltung des Budgets unmöglich: Architekt muss Schadensersatz zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.01.2016 - 11 U 71/14; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 39/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
In einem Architektenvertrag wird als Vertragsziel im Sinne einer Beschaffenheitsvereinbarung ein Budget von 6.178.500 Euro für die Errichtung von 5.230 qm Wohnfläche vereinbart. Schon die erste Kostenschätzung überschreitet den Budgetansatz deutl
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...
Benz, Alexander
Automatisierte bildbasierte Erkennung des Gebäudealters
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Ein naheliegender Ansatz ist die Verwendung der Originalbilder für das Training der CNN (siehe Bild 5). Im Rahmen dieser Arbeit wurde jedoch auch, wie von 10 vorgeschlagen, ein Klassifizierungsansatz auf Basis von Bildfragmenten untersucht. Eine Betrachtung der Konfusionsmatrix in Bild 7 zeigt, dass das trainierte Netz gute Prognosen an den Rändern der Altersklassen liefert. Bild 8 zeigt die Konfusionsmatrix des Netzes ResNet50 (Adam-Optimierer und insgesamt 10.000 Trainingsbildern).
Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
10 Der Weg zur öffentlichen Bestellung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die Kammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen öffentlich bekannt. Mit nicht öffentlich bestellten Sachverständigen darf sich der öffentlich bestellte Sachverständige nur zusammenschließen, wenn der Zusammenschluss mit dem Ansehen und den Pflichten eines öffentlich bestellten Sachverständigen vereinbar ist. Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Kammer Bestallungsurkunde, Ausweis und Stempel zurückzugeben.
Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
22.5 Praktische Hinweise zur Vorbereitung für das Fachgremium
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
In aller Regel vergehen rund 2 Jahre von der Beantragung zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden bis zur letztendlichen Bestellung und Vereidigung. Die schriftliche Prüfung wurde erst kürzlich harmonisiert, das heißt, die Fragen sind bei allen Fachgremien identisch und die Termine liegen stets am gleichen Tag. Kommt das Fachgremium zu dem Ergebnis, dass Sie Ihre besondere Fachkunde ausreichend nachgewiesen haben, werden Sie in aller Regel beim ...
Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
7.2.5 BIM-Botschafter als Praxis-Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Tiefbau und Infrastruktur 2020/21, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
BIM oder Building Information Modeling ist mittlerweile ein Sammelbegriff für eine umfassende und mächtige Methode für Bauwerke und deren Bauprozesse. Jungen Forschern sage ich gern, sie könnten über jedes beliebige Thema eine Doktorarbeit schreiben, so lange es mit BIM – also mit Building Information Modeling – ist. Die Idee hinter BIM ist, dass im Vorhinein ein digitales Abbild des geplanten Bauwerks erstellt wird.
Lattke, Frank
Holzbau sicher geplant! - Lernen aus der Praxis
aus: Konstruktion trifft Funktion. Neue Bauweisen, neue Probleme?. 56. Frankfurter Bausachverständigentag 2021. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Der Beitrag möchte anhand eigener Erfahrungen für einen aufmerksamen Umgang mit Baufeuchte im Holzbau sensibilisieren und Lösungswege aufzeigen, um Fehler zu vermeiden. Wer mit Holz baut, braucht jedoch auch ein ausgeprägtes Verständnis für die Eigenschaften des Materials. Der organisatorische Holzschutz in der Bauphase war bei der Planung des Neubaus der euregon AG daher von Anfang an Teil des Ausführungskonzeptes.
Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...
Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...
Zöller, Matthias
Vorwort
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Zwanzig Jahre hat Prof. Oswald über Schadensfälle berichtet und fundierte Hinweise zu typischen, begangenen Fehlern gegeben, mit dem Ziel, aus diesen zu lernen. Mit der vor mittlerweile zehn Jahren gestarteten Reihe der Bauschadensberichte in der Fachzeitschrift IBR und der Datenbank »IBR-online - Die Datenbank für das Bau-, Architekten- und Immobilienrecht« wurde ein weiterer Versuch gestartet, aus (fremden) Schäden, aber auch aus positiven Erfahrungsberichten klug zu werden. ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler