Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Lernen"


Bücher, Broschüren: (14)

ExWoSt-Informationen 50/4, 08/2019. Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen. Ein ExWoSt-Forschungsfel
ExWoSt-Informationen 50/4, 08/2019. Potenziale von Kleinstädten in peripheren Lagen. Ein ExWoSt-Forschungsfeld
2019 23 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Expedition Stadt. Didaktisches Handbuch zur Gestaltung von digitalen Rallyes und Lehrpfaden zur nachhaltigen Stadtentwicklung mit Umsetzungsbeispielen aus Ludwigsburg
Hiller, Jan; Lude, Armin; Schuler, Stephan
Expedition Stadt. Didaktisches Handbuch zur Gestaltung von digitalen Rallyes und Lehrpfaden zur nachhaltigen Stadtentwicklung mit Umsetzungsbeispielen aus Ludwigsburg.
2019 76 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Verlag der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

kostenlos
 
 

9 x 9 - Eine Methode des Entwerfens
Dietmar Eberle
9 x 9 - Eine Methode des Entwerfens
Von der Stadt zum Haus weitergedacht
2018, 544 S., 875 col. ill. 280.00 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Handlungsziele für Stadtgrün und deren empirische Evidenz. Indikatoren, Kenn- und Orientierungswert
Bürger, Gabriele; Fischer, Marielies; Neubauer, Ulrike; Stebegg, Katharina
Handlungsziele für Stadtgrün und deren empirische Evidenz. Indikatoren, Kenn- und Orientierungswerte
2017 141 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lernwelten im Wandel
Richard Stang
Lernwelten im Wandel
Entwicklungen und Anforderungen bei der Gestaltung zukünftiger Lernumgebungen
2016, 243 S., 15 b/w ill. 230 mm, Hardcover
De Gruyter Saur
 
 

Interkulturelle Impulse für die Stadtentwicklung in Deutschland. D4C-Method
Müller, Andre
Interkulturelle Impulse für die Stadtentwicklung in Deutschland. D4C-Methode
2016 24 S., Abb., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lebensraum Schule
Lebensraum Schule
Raumkonzepte planen, gestalten, entwickeln
2., erw. u. aktual. Aufl.
2015, 336 S., zahlr. Abb., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Architektur und Wissen
Till Schröder, Simone von Schönfeldt
Architektur und Wissen
Kompendium moderner Bildungsbauten
2015, 224 S., 29 cm, Hardcover
Deutscher Architektur Verlag
 
 

Ganztägig lernen. Eckpunkte für eine gute Ganztagsschul
Bartels, Jens; Baur, Christine
Ganztägig lernen. Eckpunkte für eine gute Ganztagsschule
2013 32 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lern- und Lehrdesign mit Neuen Medien. Ein grafisches Symbolsystem auf der Basis eines didaktischen Referenzmodells. Online Ressourc
Ramirez Brey, Joaquin Manuel
Lern- und Lehrdesign mit Neuen Medien. Ein grafisches Symbolsystem auf der Basis eines didaktischen Referenzmodells. Online Ressource
2012 XIII,305 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Lernen

nach oben


Forschungsberichte: (1)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



LUKI. LUft und KInder. Einfluss der Innenraumluft auf die Gesundheit von Kindern in Ganztagsschulen. Endbericht. Online Ressourc
LUKI. LUft und KInder. Einfluss der Innenraumluft auf die Gesundheit von Kindern in Ganztagsschulen. Endbericht. Online Ressource
2008 236 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (115)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Grewe, Rosa
Sanierungsstau als Chance (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Kollhoff, Hans
Io resto a casa
Domus, 2020
D'Avino, Paolo
Ohne Personal auf der Baustelle. Digitalisierung
Haustech, 2020
Bienstein, Friederike
Schule Jätkäsaari in Helsinki
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Kraus, Michael A.; Drass, Michael
Künstliche Intelligenz für die Gebäudehülle. Die hochgradige Digitalisierung aller Prozesse ist erforderlich
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Platzgummer, Klaus
Dokumente, Monumente, Lineamente. Zur Historizität von Bauzeichnungen
Der Architekt, 2020
Pfeiffer, Andrea; Fricke, Klaus
E-Learning Plattform "teach4-waste" für das Capacity Building in der Abfallwirtschaft
Müll und Abfall, 2019
Moravanszky, Akos
Das Bauhaus weiterweben
Tec 21, 2019
Sappl, Johannes; Harders, Matthias; Rauch, Wolfgang
Maschinelles Lernen in der Siedlungswasserwirtschaft (kostenlos)
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Mewes, Benjamin; Schumann, Andreas
Das Potential der Kombination von maschinellem Lernen und Agenten-basierter Methoden in der Wasserbewirtschaftung (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lernen

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Schulzki, Bernd
Brandschutz in Schulen mit modernen pädagogischen Lernkonzepten - Historie und Entwicklung 2020
Quelle: Braunschweiger Brandschutz-Tage 2020. 34. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten - Forschung und Praxis, 16. und 17. September 2020. Tagungsband; Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz der Technischen Universität Braunschweig; Braunschweiger Brandschutz-Tage
Kraus, Michael A.
Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen im Kontext der Forschung im Konstruktiven Glasbau 2019
Quelle: Glasbau 2019. Bauten und Projekte, Bemessung und Konstruktion, Forschung und Entwicklung, Bauprodukte und Bauarten
Steinfeld, Kyle; Park, Kat; Menges, Adam; Walker, Samantha
Fresh eyes. A framework for the application of machine learning to generative architectural design, and a report of activities at Smartgeometry 2018 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Horeni, Martin; Wechner, Michael
Was Anlagenbetreiber von Künstlicher Intelligenz in Zukunft erwarten dürfen - und was nicht 2019 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 16
Müller, Wolfgang; Shamreeva, Anna
Können Bauingenieure und Bauingenieurinnen durch künstliche Intelligenz ersetzt werden? 2019
Quelle: 5. Internationaler BBB-Kongress, 19.09.19 Graz. Bauen neu denken! Tagungsband
Khean, Nariddh; Fabbri, Alessandra; Gerber, David; Haeusler, Matthias H.
Examining potential socio-economic factors that affect machine learning research in the AEC industry 2019
Quelle: Computer-aided architectural design. "Hello, culture". 18th international conference, CAAD Futures 2019, Daejeon, Republic of Korea, June 26-28, 2019. Selected papers; Communications in computer and information science
Haghsheno, Shervin
Lean Construction - Modeerscheinung, Werkzeugkasten oder ein Management-Ansatz (...) 2018 (kostenlos)
Quelle: Kolloquium "Zukunftsfragen des Baubetriebs" und Enquete der Plattform 4.0. Digitales Planen.Bauen.Betreiben - Prozess vermeidet Prozess. Tagungsband
Mehr, Oliver
Positionierung und Orientierung im Bauwerksmodell durch maschinelles Lernen 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Fell, Torsten
Lernmethoden 4.0 - Digitales Lernen - Chancen und Gefahren für das Handwerk 2017
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 17. 23. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2017). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 6. Dezember 2017
Tamke, Martin; Zwierzycki, Mateusz; Deleuran, Anders Holden; Sinke Baranovskaya, Yuliya; Tinning, Ida Friis; Ramsgaard Thomsen, Mette
Lace wall. Extending design intuition through machine learning 2017 (kostenlos)
Quelle: Fabricate: Rethinking design and construction

weitere Aufsätze zum Thema: Lernen

nach oben


Dissertationen: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Christoph
Bewegende Architektur (kostenlos)
2016
Ramirez Brey, Joaquin Manuel
Lern- und Lehrdesign mit Neuen Medien. Ein grafisches Symbolsystem auf der Basis eines didaktischen Referenzmodells. Online Ressource: PDF-Format, 31,05 MB (kostenlos)
2012
Koch, Volker
Wissensbasierte Ausbildung von Architekten. Szenarien für Lehre und Praxis in einem erweiterten Berufsumfeld. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,4 MB (kostenlos)
2008
Köhler, Stefan
Ein ingenieurgerechtes Modell zur elektronischen Wissensvermittlung im Bauwesen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 4,3 MB (kostenlos)
2006
Schläger-Zink, Patricia; Maier, J. (Hrsg.)
Der Ansatz der lernenden Region in der Stadt- und Regionalentwicklung dargestellt am Beispiel der Übertragung des Stadtmarketinggedankens auf ausgewählte Städte in Transformationsländern (kostenlos)
2003

nach oben


Rechtsbeiträge: (30)
IMR 2020, 420
Vorwurf von Nazi-Methoden rechtfertigt fristlose Kündigung!
RA und Notar, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Thomas Wagner, Syke (Barrien)
(OLG Koblenz, Urteil vom 16.06.2020 - 12 U 2229/19)

Wegen technischer Unzulänglichkeiten wird seitens der verpachtenden Gemeinde dem Pächter eines Grundstücks, auf dem er einen sog. Hoch- und Niedrigseilgarten betreibt, der Pachtvertrag fristlos und fristgerecht gekündigt. Im Zuge der Auseinandersetzungen


IBR 2020, 240
Vereinbarung über entgangene Mieteinnahmen schließt Rücktritt nicht aus!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Christoph Lichtenberg, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 06.04.2018 - 22 U 1166/17; BGH, Beschluss vom 09.10.2019 - VII ZR 107/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Ein Käufer erwirbt als Anlageobjekt eine noch zu sanierende Eigentumswohnung vom Bauträger. Vereinbart ist eine Fertigstellung bis zum 31.12.2014. Als absehbar wird, dass sich dieser Termin verzögern wird, schließen die Parteien unter dem 23.08.2014 eine


VPR 2020, 92
Aufhebung wegen fehlender Haushaltsmittel setzt ordnungsgemäße Kostenschätzung voraus!
RA Karl Karbe, Berlin
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 31.01.2020 - 1 VK 69/19)

Der Auftraggeber (AG) schrieb im Juli 2019 im Rahmen einer öffentlichen Ausschreibung im Unterschwellenbereich den Bau eines Fußgängerstegs aus. Die Bauausführung soll im Jahr 2020 beginnen. Grundlage der Auftragswertschätzung war die Kostenberechnung aus


IBR 2019, 286
Einladen muss gelernt sein ...
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Julian Linz, Frankfurt a.M.
(OLG Karlsruhe, Beschluss vom 31.01.2019 - 8 U 97/15)

Der gerichtlich bestellte Sachverständige führt einen Ortstermin durch, ohne das Gericht und alle Beteiligten (hier den Kläger und die Beklagte zu 2) zu laden. Hiergegen richtet sich der Befangenheitsantrag des Klägers. Zu Recht?


IBR 2018, 632
Einhaltung des Budgets unmöglich: Architekt muss Schadensersatz zahlen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Frankfurt, Urteil vom 21.01.2016 - 11 U 71/14; BGH, Beschluss vom 25.04.2018 - VII ZR 39/16 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

In einem Architektenvertrag wird als Vertragsziel im Sinne einer Beschaffenheitsvereinbarung ein Budget von 6.178.500 Euro für die Errichtung von 5.230 qm Wohnfläche vereinbart. Schon die erste Kostenschätzung überschreitet den Budgetansatz deutl


IMR 2016, 398
Prozesspartei muss keine ihr unbekannten Umstände ermitteln!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Metzger, Stuttgart
(BGH, Beschluss vom 02.06.2016 - V ZR 223/15)

Der klagende Käufer erwirbt von den Verkäufern eine Immobilie. Nach Einzug stellt er fest, dass die Zimmer im nachträglich ausgebauten Dachgeschoss nicht ausreichend beheizt werden können. Der Käufer fühlt sich arglistig getäuscht und macht die Kosten für


IBR 2016, 371
Wissenschaftlich-kollegiale Zusammenarbeit nicht angezeigt: Sachverständiger befangen!
VizePräsLG Dr. Mark Seibel, Wenden
(OLG Celle, Beschluss vom 10.02.2016 - 1 W 2/16)

Das LG Hannover bestellte in einem Arzthaftungsprozess Prof. Dr. W zum gerichtlichen Sachverständigen. W kannte einen der Beklagten (B) aus mehreren Fortbildungsveranstaltungen und Fachkongressen. Außerdem arbeitete W mit B kollegial im Präsidium der Deu


VPR 2015, 183
Wann sind die Auftragswerte der Lose von Lieferaufträgen zusammenzurechnen?
Verw.-Dir. Markus Lindner, Olching
(VK Baden-Württemberg, Beschluss vom 29.01.2015 - 1 VK 59/14)

Ein Landkreis schreibt die Lieferung der Ausstattung für zwei Elektrolabore einer Berufsschule in Losen aus. Los 1 umfasst 18 Tischsysteme mit modularen Gerätesystemen, der geschätzte Auftragswert beträgt 111.000 Euro. Los 2 enthält die Lieferung eines te


IBR 2014, 647
Die Bewertung unbedeutender Mängel
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()

##Wie Sie, liebe Leser, sicherlich bereits wissen, ist Prof. Dr. Oswald am 29. August leider verstorben. Sein Ziel war stets das bessere Bauen mit weniger Fehlern, er hatte aber auch übertriebene und nicht zu rechtfertigende Mangelstreitigkeiten im Blick,


IMR 2011, 2650
Gebäudeeigentümer als Vermieter müssen Leitungswasser sauber halten!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(LG Dortmund, Urteil vom 01.09.2010 - 4 O 167/09)

Die Klägerin unterzog sich zur Abklärung einer Schlafapnoe vom 20. - 23.06.2008 einer Untersuchung in einem Schlafmedizinischen Zentrum. Sie benutzte dort an einem Abend auch die Dusche. Nach der Untersuchung trat eine zunächst als Erkältung erscheinende



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (100)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Kupers, Sylvia
3 Mediation als Schlüssel zu besserer Kommunikation und Zusammenarbeit sowie zur Entwicklung moderner Unternehmenskulturen
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Kultur eines Unternehmens bestimmt ganz wesentlich, ob Mitarbeiter und Führungskräfte sich im Unternehmen wohl- und in einer Gemeinschaft aufgenommen fühlen, motiviert ihrer Arbeit nachgehen, sich wirklich aktiv einbringen und sich gegenüber dem Unternehmen loyal verhalten. Die Zusammenarbeit in diesem Prozess und die Ergebnisoffenheit stärken das Wirgefühl im Unternehmen und sorgen bei den Mitarbeitern für eine hohe Identifikation mit dem Unternehmen. Der Erfolg von Unternehmen wird in ...


Bogusch, Norbert; Motzke, Gerd
10 Der Weg zur öffentlichen Bestellung
aus: Der Bauschadenssachverständige. Bestellung, Aufgaben und Praxis des Bauschadenssachverständigen im Gerichtsverfahren und als Privatgutachter, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

  Die Kammer macht die öffentliche Bestellung und Vereidigung des Sachverständigen öffentlich bekannt. Mit nicht öffentlich bestellten Sachverständigen darf sich der öffentlich bestellte Sachverständige nur zusammenschließen, wenn der Zusammenschluss mit dem Ansehen und den Pflichten eines öffentlich bestellten Sachverständigen vereinbar ist.   Der Sachverständige hat nach Erlöschen der öffentlichen Bestellung der Kammer Bestallungsurkunde, Ausweis und Stempel zurückzugeben.


Bogusch, Norbert; Weber, Helmut
22.5 Praktische Hinweise zur Vorbereitung für das Fachgremium
aus: Prüfungsfragen für Bausachverständige. Fragen und Lösungen zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden, 5., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

In aller Regel vergehen rund 2 Jahre von der Beantragung zur öffentlichen Bestellung und Vereidigung zum Sachverständigen für Schäden an Gebäuden bis zur letztendlichen Bestellung und Vereidigung. Die schriftliche Prüfung wurde erst kürzlich harmonisiert, das heißt, die Fragen sind bei allen Fachgremien identisch und die Termine liegen stets am gleichen Tag. Kommt das Fachgremium zu dem Ergebnis, dass Sie Ihre besondere Fachkunde ausreichend nachgewiesen haben, werden Sie in aller Regel beim ...


Kowalewski, Helmut
7 Identifikation durch Partizipation!
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Arbeit der Pilotgruppe kann zudem durch weitere Speed Workshops mit größeren Gruppen intensiviert, ergänzt sowie angereichert werden - und sollte in einem weiteren Prozessmodul, dem »Town Hall Meeting«, der kompletten Belegschaft präsentiert werden. Während Carpus + Partner bei der Vorbereitung des Town-Hall-Meetings der Pilotgruppe als Impulsgeber und Berater zur Seite stand, waren es die CoLab-Teilnehmer selbst, die ihren Kollegen das Ergebnis ihrer Arbeit ...


Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...


Gänßmantel, Jürgen
Nicht nur auf den Wärmeschutz kommt es an! Innendämmsysteme ganzheitlich betrachtet - aus Schäden lernen
aus: Beiträge vom 20. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 12. Bausymposium Sachverstand am Bau am 20. Juni 2018, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2018. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Jahr 2015 feierte die industriell gefertigte Innendämmung 125-jähriges Jubiläum, denn der 1. Großeinsatz geht auf das Jahr 1890 zurück, als mit einer Innendämmung aus 40 mm dicken Korkplatten der Firma Grünzweig und Hartmann ca. Die Untersuchung ergab, dass in schlagregenge schützten Situationen in keinem der besichtigten Fälle die Innendämmung zu Schäden geführt hat. Wenn zum Beispiel eine diffusionsdichte Innendämmung eingebaut wird, die im Untergrund vorhandene Feuchtigkeit jedoch ...


Zöller, Matthias
Vorwort
aus: Bauschäden in Beispielen. 50 typische Schadensfälle aus der Bausachverständigenpraxis. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Zwanzig Jahre hat Prof. Oswald über Schadensfälle berichtet und fundierte Hinweise zu typischen, begangenen Fehlern gegeben, mit dem Ziel, aus diesen zu lernen. Mit der vor mittlerweile zehn Jahren gestarteten Reihe der Bauschadensberichte in der Fachzeitschrift IBR und der Datenbank »IBR-online - Die Datenbank für das Bau-, Architekten- und Immobilienrecht« wurde ein weiterer Versuch gestartet, aus (fremden) Schäden, aber auch aus positiven Erfahrungsberichten klug zu werden. ...


Glaser, Dieter F.
Aus Schäden anderer lernen - Ressourcenschonendes Sanieren von VAWD/WDVS
aus: Ausbau und Fassade. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen, 14. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung Ausbau und Fassade ISK 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

Bild 6 - Verlegung des Dämmstoffes: Es konnte kein Nachschwinden des EPS-F Dämmstoffes festgestellt werden. Bild 7 - Verklebung des Dämmstoffes: Beim gegenständlichen Objekt wurde eine Verklebung ausschließlich mit vertikalen Klebestreifen ausgeführt. Bild 8 - Klebehaftung am EPS-F Dämmstoff: Es konnte eine gute Klebehaftung am Dämmstoff wie auch am Wandbildner befundet werden.


Schönherr, Sabine; Zimmermann, Grit
Vorwort
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017

EIPOS setzt konsequent auf praxisorientierte Weiterbildung und folgt seit 27 Jahren dem Leitsatz „Qualifikation schafft Zukunft! Darüber hinaus findet jedes Jahr der EIPOS-Sachverständigentag Holzschutz statt - einbewährtes Medium für den Wissens- und Informationstransfer zu allen Aspekten des modernen Holzschutzes. Wir wünschen allen Teilnehmern eine interessante und nützliche Tagung und für weitere interessierte Fachexperten eine anregende Lektüre, viel Freude beim Lesen und Lernen!


Klein, Wolfgang
Und was noch bedacht werden sollte...
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

In den letzten Jahrzehnten hat sich das volkswirtschaftliche Bewußtsein für die Notwendigkeit verstärkt, der Entstehung von Schäden und Mängeln durch eine verbesserte Qualität von Planung und Ausführung zu begegnen. Schäden an Fenstern und Öffnungsanschlüssen treten, wie Schild 28, 29 nachgewiesen hat, in der Baupraxis häufig auf. Bei dem großen Umfang erforderlicher Instandhaltungsmaßnahmen, nicht nur in den neuen Bundesländern, darf man das Bauteil Fenster nicht isoliert sehen.



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

14

1

115

11

5

30

100


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler