Liste der Publikationen zum Thema "Lexikon"
Holzatlas
7., Aufl.
2021, 928 S., Komplett in Farbe. 28 cm, Hardcover
Hanser Fachbuchverlag
Schadstoffe im Bauwesen
Basiswissen für Bau- und Immobilienfachleute
3., Aufl.
2021, x, 160 S., 73 SW-Abb. 203 mm, Softcover
Springer
Handbuch Städtebauliche Denkmalpflege
Berichte zur Forschung und Praxis der Denkmalpflege in Deutschland, Band 17
2019, 608 S., 165 Farbabb., 17 SW-Abb. 24 cm, Hardcover
Imhof, Petersberg
Bauprodukte, Chemikalien, Schadstoffe, Ökologie, Innenraum
4., überarb. u. erw. Auflage.
2018, 652 S., 24 cm, Hardcover
VDE-Verlag
Baulexikon
Bauwerk
Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens Mit vielen Abbildungen
3., aktualis. u. erw. Aufl.
2015, 420 S., 210 mm, Hardcover
Beuth
Baustilkunde
Das Standardwerk zur europäischen Baukunst von der Antike bis zur Gegenwart
34., aktualis. Aufl.
2014, 528 S., 80 Farbabb., 2800 SW-Zeichn. 248 mm, Hardcover
Prestel
Wörterbuch GeoTechnik, Bd.2. Dictionary Geotechnical Engineering
Deutsch - Englisch. Mit etwa 70.000 Eintragungen
2., Aufl.
2013, xiv, 1319 S., XIV, 1319 S. In 2 Bänden, nicht einzeln erhältlich. 254 mm, Hardcover
Springer
Brand- und Explosionsschutz von A-Z
Begriffserläuterungen und brandschutztechnische Kennwerte
2012, v, 369 S., V, 369 S. Mit über 1500 Begriffen. 210, Softcover
Vieweg+Teubner
Brand- und Explosionsschutz von A-Z
Begriffserläuterungen und brandschutztechnische Kennwerte
2012, v, 369 S., V, 369 S. Mit über 1500 Begriffen. 210, Softcover
Vieweg+Teubner
Lexikon Denkmalschutz und Denkmalpflege
2011, 240 S., m. Abb. 240 mm, Hardcover
Klartext-Verlagsges.
weitere Bücher zum Thema: Lexikon
2001, 87 S., Abb., Tab.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
www.wasserberater.de - Ein Internetportal stellt sich vor!
Energie Wasser-Praxis, 2012
Geomarketing: Eine Begriffsbestimmung
gis-Business, 2009
Blödorn, Heike; Koukoudis, Panagiotis
Präzise auf den Punkt gebracht. Preiskalkulation
Baugewerbe, 2008
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Historische Verfahren und Handelsmarken in der Steinkonservierung 1840-1940 1998
Quelle: Denkmalpflege und Naturwissenschaft. Natursteinkonservierung 2
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Placeblogs und Stadtwikis als Ausdruck regionaler Identität im Web 2.0. Eine Autoren- und Nutzerbefragung zu Webprojekten mit Ortsbezug. Masterarbeit
2009
Ein Innenarchitekt ist kein Künstler!
RA, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Rainer Fahrenbruch, Dresden
(LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 08.11.2013 - L 1 KR 225/11)
A studierte Innenarchitektur an einer Hochschule für Kunst und Design und erwarb den akademischen Grad eines Diplomingenieurs der Fachrichtung Innenarchitektur. Er ist selbstständig tätig und bietet Designerleistungen für die Gestaltung von Räumen an. Daz
IBR 2014, 1016
Planer darf sich nicht auf ungeprüfte Anpreisungen von Herstellern verlassen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Hannover
(LG Dessau-Roßlau, Urteil vom 17.05.2013 - 1 S 19/13)
Ein Architekt plante für die parkartige Gestaltung eines Außenbereichs ganzjährig aufzustellende Parkbänke. Ein Sachverständiger stellte fest, dass die ausgeschriebenen Parkbänke der Holzart C.P. der Dauerhaftigkeitsklasse 4 (weniger dauerhaft) oder 5 (
IBR 2008, 178
Zwingende Aufhebung bei einseitiger Information eines einzelnen Bieters!
RAin Dr. Cornelia Erdl, München
(VK Sachsen, Beschluss vom 17.09.2007 - 1/SVK/058-07)
Für das Rechenzentrum des Freistaates Sachsen wird die Lieferung und Installation eines Endloslaserdruckersystems ausgeschrieben. Ein Bieter rügt, dass ein anderer Bieter ein Produkt mit LED-Technologie angeboten habe, was nicht den Anforderungen der Leis
IBR 2007, 222
Chemische Bodenverfestigung: Bauliche Tätigkeit?
RA Michael Peter, Riegelsberg
(BAG, Urteil vom 15.11.2006 - 10 AZR 637/05)
Ein Spezialunternehmen für Bodenverfestigungen arbeitet jährlich 400.000 - 500.000 t Bindemittel wie Kalk und Zement in von anderen Unternehmen angeliefertes und später an die eigentliche Baustelle zurückverbrachtes Erdreich ein. Nur zu 20% der Arbeitszei
IBR 1994, 352
Telefonwerbung - Ankündigung von Verkäuferbesuchen zulässig?
RA Hans-Ulrich Niepmann, Bonn
(BGH, Urteil vom 16.12.1993 - I ZR 285/91)
Im konkreten Fall rufen Werber/Verkäufer für umfangreiche Lexika, teilweise abends, bei Privatleuten an und bitten um einen Termin zur Vorstellung bzw. zum Verkauf der Bücher. Einer der Angerufenen verklagt die Vertriebsfirma, für die die Anrufer tätig si
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...
Scheiding, Wolfram
Holzvergütung durch Modifizierung: Verfahren und Produkte
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Zur Modifizierung zählen die thermische Modifizierung, die chemische Modifizierung und die Harzeinlagerung (s. a. Holz-Lexikon). Thermische Modifizierung ist die Vergütung von Holz durch Einwirkung von Wärme bei 160 ... 230 °C bei reduziertem Sauerstoffgehalt (siehe auch Definition in DIN CEN/TS 15679:2007). Thermisch modifiziertes Holz (TMT) A.2.1 Bei der thermischen Modifizierung werden durch die Einwirkung von Temperaturen über ca.
Stöckicht, Bettina
5.1 Produktspezifische Faktoren, die das Entstehen von Bauschäden begünstigten
aus: Folgeschäden nach Sanierungsmaßnahmen an ausgewählten Bauten. Eine Dokumentation und Auswertung der häufigsten Schadensbilder an sanierten Fachwerkhäusern sowie grundlegende bzw. alternative Planungs- und Ausführungshinweise - speziell aufbereitet für Bauherren. Bau- und Wohnforschung, Band F 2556. Deutsches Fachwerkzentrum Quedlinburg e.V., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Bereits sechs Jahre später war an einem Objekt (Abb. Diese für den Innenausbau gedachten Abdichtungsmassen fanden zum Beispiel Einsatz als Fugendichtmasse zwischen Ausfachung und Fachwerkholz (Abb. 47 Ziesemann: Natürliche Farben, Anstriche und Verputze selber herstellen, AT Verlag, Aarau, Schweiz, 1996, S. 103 48 Hantschke/Hantschke "Lacke und Farben am Bau, Erstanstrich und Werterhaltung, Eine Einführung für Maler, Architekten, Gutachter", Hirzel 1998, S. 177, 213 49 Siehe auch WTA, ...
Wirth, Hermann
Monumentale Holzkonstruktionen des historischen Industriebaus: Salinistische Gradierwerke - Geschichte und Schadensanfälligkeiten
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Die Befürchtung von Salz-Folgeschäden – nicht an Gradierwerken und Sole-Reservoirs, wo Brände kaum zu erwarten waren – ließ davon Abstand nehmen 9 . Bezeichnenderweise gibt es kaum Nachrichten über brennende Gradierwerke. Schadensanfälligkeit von Gradierwerken durch »Salzbelastung« – weswegen sie geschaffen wurden – besteht hinsichtlich biologischen Schädlingsbefalls nicht, wohl aber in Bezug auf das Tragverhalten mancher Hölzer ...
Neumann, Hans-Rudolf
Kunstgeschichte
aus: Fenster-Sanierung und Modernisierung. Querschnittsuntersuchung zum dominierenden Kultur- und Technikelement der Gebäude. Bauforschung für die Praxis, Band 30, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Methodische Bemühungen zur Einordnung des Begriffs "Fenster" in die Kunstgeschichte finden sich erstmals im "Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte"1). Neben dem Begriff "Fenster" werden gleichzeitig die Begriffe "Fensterverriegelung" und "Fensterverschluß" definiert. Ein Auszug aus Anton von Werners Skizzenbuch zeigt jedoch, daß auch dem Architekturelement "Fenster" aus kunstästhetischer Sicht, stets die ihm gebührende Beachtung ...
Haustein, Tilo
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Aachen: Aachener Institut für Bauschadensforschung und angewandte Bauphysik, 2014 30 DIN EN 636:2015-05 Sperrholz – Anforderungen; Deutsche Fassung EN 636:2012+A1:2015 31 DIN EN 313-1:1996-05 Sperrholz – Klassifizierung und Terminologie – Teil 1: Klassifizierung; Deutsche Fassung EN 313-1:1996 32 DIN EN 314-2:1993-08 Sperrholz – Qualität der Verklebung; Teil 2: Anforderungen; Deutsche Fassung EN 314-2:1993 33 ...
Spitzner, Katrin
5 Unterstützung kooperativer Verfahren durch externe Mediatoren - Vorteile gegenüber einer Inhouse-Lösung
aus: Mediation und Kooperation in der Bau- und Immobilienbranche. Wie gute Zusammenarbeit gelingt. Seidel, Susanne; Kupers, Sylvia (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dieser Beitrag reflektiert auf der Grundlage eigener Mediationspraxis die Vorteile kooperativer Verfahren des Interessenausgleiches in Unternehmen und Organisationen. Die Organisationsentwicklung als Gestaltungsaufgabe und die Wirtschaftsmediation sind dabei Zugänge zur Entwicklung von Unternehmen, welche die abgegrenzten Definitionen von beteiligungsorientierter Beratung und Mediation erweitern und näher zusammenrücken lassen. In Erweiterung dieses Ansatzes führen Dorothea und Kurt Faller 4...
Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus: Was steckt dahinter?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz (TMT - thermally modified timber) entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT - chemically modified timber) wird auf ca. Die Anforderungen an die Dauerhaftigkeit z. B. aus DIN EN 460 oder DIN 68800 sind sinngemäß auch auf modifizierte Hölzer anzuwenden. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko ...
Melcher, Eckhard; Brischke, Christian; Raoo, Andreas O.; Welzbacher, Christian R.
Untersuchungen zum Verhalten von mit Paraffin behandelten Hölzern in Gebrauchsklasse 3
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Im Rahmen der Untersuchungen zur Performance von mit Paraffin imprägnierten Hölzern in Gebrauchsklasse 3 (Freilandexposition ohne Erdkontakt) wurde festgestellt, dass mit Paraffin behandelte Hölzer eine geringere Rissbildung aufweisen als unbehandelte Kontrollproben. Während „lediglich“ 8 mit Paraffin I behandelte Prüfkörper mit „0“ bewertet wurden, waren dies für das Paraffin II schon 13 Proben und im Fall der Paraffin III Hölzer sogar 16 Prüfkörper (Tab. Kamen die ...
Scheiding, Wolfram
Modifizierte und hydrophobierte Hölzer, Bambus und andere Pflanzen - was taugen sie im Außenbereich?
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Das Produktionsvolumen an modifiziertem Holz wird auf 350.000 m 3 bis 400.000 m 3 geschätzt, wovon ein Großteil auf thermisch modifiziertes Holz entfällt; die Produktionsmenge von chemisch modifiziertem Holz (CMT) wird auf ca. Gegenüber nativem Holz ist bei thermisch modifiziertem Holz das Risiko eines Befalls durch holzverfärbende Schimmel- und Bläuepilze geringer bzw. Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Prüfung und Klassifizierung der Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler