Liste der Publikationen zum Thema "Lichthof"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Lightyard - Vom Innenhof zum Lichthof
2019 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Rauchabführung aus hohen und weitläufigen Bauwerken im Brandfall für den Personenschutz Tl.2. FA-Nr. 142 (2/92)
2002 72 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Maulwurfhaus. Maulwurfhaus in London
Baumeister, 2020
Quinton, Maryse
Aus zwei mach eins. Familienzentrum in Pontoise. Ateliers O-S' Kindergrippe plus
Baumeister, 2020
Marboe, Isabella
Starker Rahmen aus Beton. Erweiterung Universität für angewandte Kunst, Wien/AT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Mazzoni, Ira
Im Waldlicht. Verwaltungsgebäude bei Plößburg
Baumeister, 2020
Arbo, Suurstoffi-Areal, Risch-Rotkreuz (kostenlos)
Holzbulletin, 2020
Wessely, Heide
Unsichtbares Haus in Mont-de-l'Enclus
Detail, 2020
Eine Stadt für sich. Wohnbau Sonnwendviertel BPL C.11.A / Baumschlager Eberle (kostenlos)
Architektur/Wettbewerbe, 2020
Schoof, Jakob
Wohn- und Bürohaus in Bordeaux
Detail, 2019
Geuder, Thomas
Das Prinzip der seriellen Individualität. Bürogebäude WDF 53 SAP, Walldorf
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Kunsmann, Jeanette
Spurensuche in Beton. SEHW Architektur reanimierten einen brutalistischen Quader in Berlin
Häuser, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lichthof
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Federleichtes Atriumdach - Das Lilienthalhaus in Braunschweig 2020
Quelle: Ingenieurbaukunst 2020. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Schade-Bünsow, Boris
Integratives Bauprojekt am ehemaligen Blumengroßmarkt, Berlin 2019
Quelle: Deutsches Architektur Jahrbuch 2019; Deutsches Architektur Jahrbuch
Wohn- und Pflegeheim mit Kindergarten in Fieberbrunn (AT) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Rohr, Ulrike
Gesundheitsbauten für Kinder und Jugendliche. Neue Impulse für die Planungsrealität 2017
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2017; Ernst und Sohn Special
Graul, Guido
Vivantes Klinikum Kaulsdorf. Ersatzneubau der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik mit geriatrischer Station 2017
Quelle: Bauten des Gesundheitswesens, September 2017; Ernst und Sohn Special
Beste, Heinz-Jürgen
Licht im Goldenen Haus. Überlegungen zum Belichtungskonzept der Domus Aurea 2011
Quelle: Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur. Internationales Kolloquium in Berlin vom 26. Februar - 1. März 2009; Diskussionen zur archäologischen Bauforschung
Betreute Altenwohnanlage und Tagesstätte in San Vicente del Raspeig 2007
Quelle: Bauen für Senioren; Architektur-Wettbewerbe
Seniorenwohnungen in Langnau im Emmental 2007
Quelle: Bauen für Senioren; Architektur-Wettbewerbe
Kaufmann, Oskar Leo; Rüf, Albert
Unternehmenszentrale in Klaus 2006
Quelle: Bauten für Handel und Gewerbe; Architektur-Wettbewerbe
Wohnungen in den Buntgarnwerken, Leipzig 2003
Quelle: Neu genutzt; Architektur-Wettbewerbe
Prognoserisiko einer Übermaßsanierung trägt der Bauträger!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Thomas Karczewski, Hamburg
(OLG Frankfurt, Urteil vom 30.09.2019 - 29 U 133/18; BGH, Beschluss vom 12.08.2020 - VII ZR 244/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauträger veräußert eine Souterrainwohnung in einer zu errichtenden Wohnanlage. Nach deren Bezug ereignet sich im Herbst 2009 ein erster Wasserschaden, weil eine Druckwasserleitung im Badezimmer undicht war. Ein zweiter Wasserschaden tritt im April 20
IBR 2017, 548
Nutzung durch Mieter ist keine Abnahme!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Dr. Petra Sterner, LL.M., Berlin
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 27.09.2016 - 23 U 26/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) stellte Sanitärinstallationen, insbesondere Regenwasserabläufe unterhalb eines Bambus-Lichthofes, für den Neubau eines Kombibades des Auftraggebers (AG) her. Bei einem ersten Abnahmetermin verweigerte der AG die Abnahme, prüfte die
IBR 2016, 606
Wertung ermessensabhängiger Kriterien erfordert strikteste Transparenz!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2016 - 11 Verg 4/16)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen nach der VOF 2009 europaweit aus. Gewertet werden soll u. a. das Kriterium Projektanalyse/Herangehensweise . Auf der Basis einer Projektstudie sollen die Bieter bestimmte Aspekte des Projekts einschätzen
VPR 2017, 1021
Wertung ermessensabhängiger Kriterien erfordert strikteste Transparenz!
RA und FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 23.06.2016 - 11 Verg 4/16)
Der Auftraggeber (AG) schreibt Planungsleistungen nach der VOF 2009 europaweit aus. Gewertet werden soll u. a. das Kriterium Projektanalyse/Herangehensweise . Auf der Basis einer Projektstudie sollen die Bieter bestimmte Aspekte des Projekts einschätzen
IMR 2016, 1048
Balkon kann nicht gebaut werden: Keine Wohnwertminderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Stefan Große, Schweinfurt
(LG Berlin, Urteil vom 23.09.2015 - 65 S 175/15)
Die Parteien streiten über die Wirksamkeit einer Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete unter Zugrundelegung des Berliner Mietspiegels 2013. Streitig ist, ob das Fehlen eines Balkons als wohnwertmindernd zu berücksichtigen ist oder nicht. Im vo
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Fallbeispiel D8 Holzbodenbelag mit mangelhaftem Schutz der eigenen Leistung
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Im konkreten Fall lag die Verantwortlichkeit eindeutig bei der Malerfirma, die keinen ausreichenden Schutz an der eigenen Leistung sichergestellt hatte. Bei den Putzarbeiten an den Umfassungswänden der beiden Lichthöfe hatte die ausführende Malerfirma keinen ausreichenden Wetterschutz für die eigene Leistung hergestellt. Insofern oblag es der Malerfirma, zum Schutz ihrer eigenen Leistung für eine angemessene Wetterschutzkonstruktion zu sorgen.
Böhmer, Heike; Brinkmann-Wicke, Tania; Sell, Sabine; Simon, Janet; Tebben, Cornelia
Abbildungsverzeichnis
aus: VHV-Bauschadenbericht. Hochbau 2019/20, VHV Allgemeine Versicherung (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
06:Aufwand für die gemeldeten Schadenfälle pro Jahr im Bereich TV, 2013 bis 2017 Grafik: IFB, Daten: VHV Seite 77, Abb. Frank Siebrecht Foto: Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen Seite 168,RA Jörn P. Makko Foto: Bauindustrieverband Niedersachsen-Bremen Seite 175,Matthias Wächter Foto: LV Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen Seite 175,Cornelia Höltkemeier Foto: LV Bauwirtschaft Niedersachsen-Bremen Seite 176, Foto: LB Bauwirtschaft Niedersachsen ...
Maier, Josef
8 Risssanierung
aus: Putz und Stuck. Materialien - Anwendungstechniken - Restaurierung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Oft ist auch ein schadhafter Putzuntergrund die Ursache für Putzrisse, vor allem Risse im Mauerwerk selbst, die durch Setzung, thermische Spannungen, Schwinden des Mauermörtels und Deformationen infolge des Angriffs externer Kräfte entstehen können. Typische Einzelrisse sind Deckenschubrisse, typische Flächenrisse entstehen durch Spannungen entlang den Fugen des Mauerwerks oder durch Schwinden des Putzes bzw. Wenn Holzbalken im Mauerwerk vorhanden sind, werden die am Holz entlang entstandenen...
Oswald, Rainer; Wilmes, Klaus; Kottjé, Johannes
Objekt 4: Sparkassengebäude in Biberach
aus: Weiße Wannen - hochwertig genutzt. Wasserundurchlässige Betonbauteile im Druckwasser mit hochwertig genutzten Innenräumen. Praxisbewährung und Ausführungsempfehlungen zur Schichtenfolge und zu flankierenden Maßnahmen. Bauforschung für die Praxis, Band 80, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Schäden: (in zurückliegender Zeit) Blasen in der Beschichtung des Bodens (diffusionsoffener Anstrich in zu großer Schichtdicke) Randbedingungen der Untersuchung: Zeitpunkt: April 2004; Raumklima 19°C und 47% bzw. 42% (Lager) relative Luftfeuchte Zustand bei der Besichtigung: Alle Räume befanden sich in gebrauchsüblichem Zustand und wiesen übliche Raumklimata auf. Die vorgefundenen Feuchtegehalte des Betonbodens lagen zwischen 3,6 und 5,5 Masse-%, wobei die Feuchtegehalte des beschichteten...
Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 36: Grundschule
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Feuchtegehalte der Dämmplatten lagen 1988 beim Hauptdach bei 124,3 Masse-% (Ö1), 58,7 Masse-% (Ö2), 102,3 Masse-% (Ö3), und bei dem Dach der Turnhalle bei 100,1 Masse-% (Ö4) und 112,5 Masse-% (Ö5). Dagegen wurde an der zweiten Öffnungsstelle ein relativ hoher Feuchtegehalt und damit schwerer Dämmstoff vorgefunden sowie ein Feuchtefilm unter und oberhalb des Dämmstoffs festgestellt. Die Labormesswerte wiesen für die erste Öffnungsstelle einen Feuchtegehalt von 5,4 Masse-% (0,2 Volumen-%) ...
Spilker, Ralf; Oswald, Rainer
Objekt-Nr. 35: Schule
aus: Flachdachsanierung über durchfeuchteter Dämmschicht. Bauforschung für die Praxis, Band 61, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Die Ermittlung der Feuchtegehalte im Labor wies ausgesprochen hohe Feuchtegehalte auf: die Mittelwerte der Proben bei Öffnungsstelle 1 lagen bei 1200 Masse-% (37,6 Volumen-%), die bei Öffnungsstelle 2 bei 1540 Masse-% (41,6 Volumen-%)! Der Feuchtegehalt konzentriert sich im oberen Teil des Dämmstoffs: Die aufgeschnittene Probe der Öffnungsstelle 1 wies oben 1600 Masse-%, unten 455 Masse-%, die Probe der Öffnungsstelle 2 oben 2470 Masse-%, unten 400 Masse-% auf. Neue Dämmung: Auch der neue ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler