Liste der Publikationen zum Thema "Lichtquelle"
Leitfaden zur Neugestaltung und Umrüstung von Außenbeleuchtungsanlagen. Anforderungen an eine nachhaltige Außenbeleuchtung
2019 96 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2016, 796 S., graph. Darst. 210 mm, Softcover
KIT Scientific Publishing
2016 XIV,773 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl.,
KIT Scientific Publishing
kostenlos
Handbuch der Lichtplanung
1992 289 S., Abb., Tab., Lit.,
F.Vieweg
kostenlos
Photometry and visual assessment of polarized light under realistic conditions.
1982 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lichtblicke
Fischer Taschenbücher, Band 16180
Zur Geschichte der künstlichen Helligkeit im 19. Jahrhundert, 256 S., m. Abb. 190 mm, Softcover
FISCHER Taschenbuch
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Forschungsvorhaben REGES. (Entwicklung einer Referenzmethode zur kalorimetrischen Bestimmung des Gesamtenergiedurchlassgrades von transparenten und transluzenten Bauteilen.) Abschlussbericht. Online Ressource
2001 123 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wie war das mit den Römerstraßen? Teil 2: Über die Absteckung einer geraden Linie und den Sonderfall der Via belgica
VDVmagazin, 2020
Stumpp, Barbara
Quanten und Proteine revolutionieren LEDs. Zwei Forschungsprojekte suchen nach Lösungen für effizientere, nachhaltigere LEDs
Licht, 2020
Krauter, Martin
Das Auge isst mit. Zeitgemäße Lichtplanung in der Gastronomie
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Robust und asymmetrisch verteilt
Bauwelt, 2020
Felsch, Markus
Licht in den Planungsauftrag bringen. Lichtplanung im Bestand
Bauen im Bestand B + B, 2020
Marboe, Isabella
Neues Strahlen für den Dom. Stephansdom, Wien/AT (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2020
Bennette, Adam; Allabauer, Christian
Endlich Licht ins Dunkel. Die neue Ökodesign-Verordnung und ihre Auswirkungen auf die Branche
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2019
Finke, Hans; Wittig, Norbert; Erfert, Thomas
Jetzt wird sogar Licht intelligent. Smart Lighting - Was ist das?
DIN-Mitteilungen + Elektronorm, 2019
Wichmann, Klaus; Kutsch, Winfried
Starkes Licht für dramatische Effekte. Historische Beleuchtungstechnik - Nachbau eines Kalklichtscheinwerfers
BTR Bühnentechnische Rundschau, 2019
Lange, Stefan; Müller, Daniel
Ganzheitliche Planung. Energetische Lichtkonzepte
EnEV Baupraxis, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lichtquelle
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Sichtbeton - Enttäuschung ist das Ergebnis falscher Erwartungen 2019
Quelle: 26. Nordische Bausachverständigen-Tage 2019. Sektion 3 - Bauschäden analysieren - Bauschäden vermeiden. Freitag, den 27.09.2019. Hansestadt Wismar, Rathaus, Bürgerschaftssaal
Eine partielle nachträgliche Verschattung der Wohnung berechtigt nicht zur Minderung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Kai-Uwe Agatsy, Berlin
(LG Berlin, Beschluss vom 12.04.2019 - 66 S 14/19)
Der Mieter einer Wohnung machte die Feststellung einer Mietminderung geltend. Zuvor errichtete der Vermieter über dem zu seiner Wohnung gehörenden Balkon eine Dachterrasse. Zusätzlich wurde eine 14 cm breite Wärmedämmung angebracht. Der Mieter machte gelt
IBR 2014, 1044
Blendwirkungen von Solaranlagen abwehrfähig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Daniel Oexle, Singen
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 13.12.2013 - 9 U 184/11 (nicht rechtskräftig))
Zwei Nachbarn streiten über die Blendwirkungen durch Sonnenlicht, das von Photovoltaikanlagen auf dem nach Osten geneigten Dach des benachbarten Gebäudes gespiegelt wird und im Wohnbereich des Nachbargebäudes blendet. Diese Blendwirkungen treten in der Ze
IMR 2014, 1061
Wohnungseigentum: Kein "Ausleuchten" des Nachbarn!
VorsRiLG Dr. Johannes Hogenschurz, Köln
(AG Frankfurt/Main, Urteil vom 02.10.2013 - 33 C 1922/13)
Der Kläger ist Eigentümer einer Eigentumswohnung im dritten Obergeschoss, die unter der des Beklagten gelegen ist. Der Beklagte brachte im Blumenkasten auf seinem Balkon einen Strahler an, der in das Schlafzimmer des Klägers hineinleuchtet und auch seinen
IBR 2008, 2870
Rechtsschutz gegen Lichtimmissionen von Werbeanlagen
RA , FA für Verwaltungsrecht und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 15.03.2007 - 10 A 998/06)
Der selbst in einem allgemeinen Wohngebiet ansässige Kläger wendet sich gegen eine Baugenehmigung, die dem Betreiber eines im angrenzenden (faktischen) Sondergebiet ansässigen Baumarkts mit angeschlossenem Gartencenter für die Aufstellung eines freistehen
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Endoskop (starre Ausführung)
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Anwendung: Bei der hier beschriebenen Gerätegruppe der starren Endoskope handelt es sich um Geräte, die einen Hohlraum mit Lichtleiter und einer externen Lichtquelle beleuchten und eine visuelle Untersuchung über ein Linsensystem ermöglichen. Typische Beispiele dafür sind: Fortsetzung von Rissen im Inneren eines Bauwerks; Überprüfungen von Fassadenverankerungen; Untersuchung von Spanngliedern in Spannbetonbauwerken, speziell die Untersuchung von Spannschlössern; und, gezielt über Bohrlöcher, ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
R -von Radarmessung bis Rücktritt
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Die prüffähige Rechnung soll den Bauherrn in die Lage versetzen, den gegen ihn gerichteten Zahlungsanspruch nachvollziehen zu können. Die prüffähige Rechnung (insbesondere die Schlussrechnung) ist beim → VOB-Vertrag Voraussetzung für die Fälligkeit des Zahlungsanspruchs des Unternehmers. 3 VOB/B. Reicht der Unternehmer eine prüfbare Rechnung gar nicht ein, obwohl ihm der Bauherr dafür eine angemessene Frist gesetzt hat, so kann sie der Bauherr selbst auf Kosten des Unternehmers ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
E - von Echoverfahren bis ETB-Verfahren
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Verhältnis zur Vorplanung ist die Entwurfsplanung die wesentlich genauere zeichnerische Darstellung, womit die genauere Bearbeitung des Vorplanungsergebnisses gemeint ist. Die in die Vorplanung bereits integrierten Leistungen anderer an der Planung Beteiligter müssen im Rahmen der Entwurfsplanung nunmehr vollständig in Einklang gebracht werden, insbesondere die durch deren Planungsvorstellungen bestimmte Erfordernisse. Nicht selten kommt im Rahmen der Entwurfsplanung als besondere Leistung...
Kestler, Jens
Digitale Fotografie für Sachverständige
aus: 1. Würzburger Symposium - Der Sachverständige im Handwerk. 8.-9. Februar 2019. Tagungsband. Martin Schauer (BVS) (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Je stärker ein Bild komprimiert wird, desto mehr Bilder passen auch auf eine Speicherkarte. Histogramm-Anzeige: Ist ein Bild in der Bildansicht geöffnet, so wird hier die Helligkeitsverteilung des Bildes angezeigt. Ist kein Bild markiert, wird das erste Bild im Ordner angezeigt.
Satzger, Hubert
1.2 Geschlossene Decken mit elementierten Bauteilen
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Bei den Metallkonstruktionen werden zwei Gruppen unterschieden: Solche, deren Untersicht nach der Plattenmontage sichtbar bleibt (Sichtbare Systeme - Abb. 7), und solche, die von den Platten verdeckt werden (Verdeckte Systeme - Abb. Die gebräuchlichsten Holzdecken sind Deckenbekleidungen aus Profilholzbrettern (Abb.
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Infrarot-Reflektographie
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Entwicklungsstand: Der Einsatz dieses Verfahrens zur zerstörungsfreien Prüfung im Bauwesen erscheint grundsätzlich möglich, erfordert jedoch noch erhebliche Entwicklungsarbeit. Für das Verfahren liegen Laborerfahrungen vor, für eine praktische Anwendung im Bauwesen bedarf noch es noch einer gezielten Entwicklung. 82Böt B. Böttcher, H. Richter Ein Beitrag zum Nachweis von Feuchtigkeit in Mauerwerk mitt Hilfe einer Infrarotkamera Materialprüfung 24 (1982) 1, S. 5-9 83Sch G. Schickert, B. ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Farb-Eindringverfahren
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Zur Erkennung von Oberflächenrissen in nicht porösen Werkstoffen: Ein von außen aufgesprühter Farbstoff dringt entlang der Risse in das bauteil ein und markiert diese dadurch. Anwendung: Mit dem Farbeindringverfahren lassen sich Risse an der Oberfläche von nicht porösen Werkstoffen sehr einfach und preiswert nachweisen. Bewertung: Des Verfahren stellt eine einfache und preiswerte Methode zur ersten Sichtprüfung von Rissen in metallischen Werkstoffen dar.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
4.9 Kunststoffe, Gummi
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Cellulosenitrat war der erste Kunststoff, der als fotografisches Material verwendet wurde (Celluloid®). Abbildung 4-6: In einer Schachtel gelagerte Filmrolle, die sich aufgrund des autokatalytischen Zerfallprozesses zersetzt hat mit freundlicher Genehmigung von Herrn Morten Ryhl-Svendsen, Dänisches Nationalmuseum, Kopenhagen, Dänemark . Die thermische Zersetzung von mit DEHP versetztem PVC wird häufig als Migrieren des Weichmachers aus dem Kunststoffkörper an die Oberfläche des Materials...
Rolof, Hans-Joachim
7.2.1 Schattierungseffekte (Shading) bei Velours
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die Florrichtung (oder auch Strichrichtung) der Polketten als Nutzschicht des Bodenbelags wird durch Nutzung und Frequentierung unterschiedlich beansprucht. jeder Bodenbelag sollte nach der geplanten Nutzung ausgewählt werden: Fußböden in durch Laufkundschaft oder hohe Besucherzahlen gekennzeichneten Objekten (Ladengeschäfte, Foyer im Theater und Ähnliches) sind großen Beanspruchungen aus Dreh,- Schub-, und Walkbewegungen ausgesetzt. Zeigen sich hier bei Velours schnell Florneigungen, muss ...
Röhling, Stefan; Meichsner, Heinz
12.1 Die Mehrdeutigkeit der Rissbreitenmessung
aus: Rissbildungen im Stahlbetonbau. Ursachen - Auswirkungen - Maßnahmen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Mittelwert der Rissbreite: Er wird aus mehreren in vorher bestimmten Abständen gemessenen Rissbreiten an einem Riss berechnet. Obwohl sich der Riss als unregelmäßiges Gebilde darstellt, kann es wegen der einheitlichen Bewegung als Längenänderung eines Bauteils nur eine Rissbreite geben. Die am Riss sichtbaren Unregelmäßigkeiten der Ränder, die eine scheinbare Schwankung der Rissbreiten entlang des Risses verursachen, sind plastische Verformungen der Rissprozesszone, die die Rissränder ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler