Liste der Publikationen zum Thema "Lichtraumprofil"
Fahrradstadt
Ein umfassender Werkzeugkasten für Städte und Gemeinden
2020, 200 S., 80 Abb. 21 cm, Hardcover
Graf Röthenbach
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ueberpruefung der Normengruppe - Elemente des Querschnitts und geometrische Normalprofile
1983 24 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
"Digitaler Zwilling" - (BIM-) Bestandsdatenerfassung und Lichtraumprofilprüfung. Lösungen für die großräumige Erfassung von Bahninfrastruktur
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Naumann, Kai; Sinning, Andreas
Einsatz moderner Messmethoden in der Bestandsdokumentation. Kombination von inertialer Messtechnik und Laserscanning beim Gleismesssystem GEDO IMS-Scan
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Jacob-Freitag, Susanne
Dreiecksdach mit Schwung
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Tauch, Bodo; Gräbitz, Steffen; Beck, Franz-Hubertus
Erneuerung des Petersbergtunnels. Pilotprojekt für Tunnelerneuerungen unter Aufrechterhaltung eines elektrifizierten Betriebs in Deutschland
EI Der Eisenbahningenieur, 2019
Mani, Lukas; Bunge, Stephan; Sauter-Servaes, Thomas
Erfolgsmodell Nordamerika - Potenziale für die eurasische Schienenbrücke?
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Apfelbaum, Maximilian
Straßentunnel mit optimierten Tunnelprofilen
Straße + Autobahn, 2019
Hammer, Anna-Lena; Kleen, Eugen; Thienert, Christian; Weiner, Thorsten
KOINOR - Improvement of Fire Safety and Upgrading of Underground Transport Tunnels
Tunnel, 2019
Czwikla, Marieke; Zieger, Thomas
Materialbewirtschaftung beim Bözbergtunnel. Schienengebundene Abfuhr von Ausbruchmaterial im Tunnelbau
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
Zieger, Thomas; Bühler, Martin; Vogelhuber, Markus; Schmid, Werner; Grossauer, Karl
Neubau Bözbergtunnel: Bauliche Maßnahmen beim Tunnelbau im quellfähigen Gebirge
Tunnel, 2018
Reiterer, Alexander; Leidinger, Markus
Laserscanner zur Lichtraummessung: Präzise messen, effizient auswerten. Dank neuer Formen der Datenanalyse lassen sich immer mehr wertvolle Informationen aus den Messdaten gewinnen
EI Der Eisenbahningenieur, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lichtraumprofil
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Erschütterungen aus Sprengvortrieben für Profilaufweitungen 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Balbi, Gianpiero; Waeber, Jean-Marc
Ingenieurtechnische Herausforderungen bei Ausbau und Instandsetzung von Straßentunneln 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Möllmann, Axel; Schwolow, Holger; Stierle, Michael; Sulke, Bernd-Michael
Zweikammerlösung zur Koexistenz von Bahn und Fledermäusen in Bestandstunneln 2020
Quelle: 12. Kolloquium Bauen in Boden und Fels. Fachtagung über aktuelle Herausforderungen der Geotechnik. Tagungshandbuch 2020
Zimmermann, Michael; Keil, Andreas
Schlank und weitgespannt - die Friedensbrücke in Lyon 2018
Quelle: Ingenieurbaukunst 2018 - Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
Irngartinger, Stefan; Pixley, Daniel; Aeschbach, Markus
Lötschberg-Basistunnel. Herausforderungen beim Ausbau eines der längsten Eisenbahntunnel der Welt 2018
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2018. Fachtagung für Untertagbau 13. und 14. Juni 2018 in Luzern
Normal innovativ. Instandsetzung Glatscherastunnel GR 2018
Quelle: Schweizer Ingenieurbaukunst 2017/2018
Schreiber, Christian
Glatscherastunnel. Von der Lösung bis zur Umsetzung 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Ersatzneubau Brücke "Rotes Steigle" bei Sindelfingen (A 8) 2017
Quelle: Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen 2017; Brücken und Tunnel der Bundesfernstraßen
Kirchhofer, Peter; Livers, Lorenz
Normalbauweise. Erfahrungen aus der Planung und Anwendung 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
Kobler, Thomas; Arndt, Nicole; Hug, Roland
Dritte Röhre Gubristtunnel. Kernstück des Ausbaus Nordumfahrung Zürich 2017
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2017. Fachtagung für Untertagbau 30. und 31. Mai 2017 in Luzern
weitere Aufsätze zum Thema: Lichtraumprofil
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Treppauf / Treppab
aus: Beiträge vom 18. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 10. Bausymposium Sachverstand am Bau am 24. Juni 2016, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Die Festlegung für Hauptmaße und Toleranzen gelten nur für Treppen in und an Gebäuden, sofern nicht Sondervorschriften bestehen, die für Treppen von dieser Norm abweichende Festlegungen und Anforderungen enthalten. Eine Fülle verschiedenster Konstruktionsarten von Treppen benötigt eine Zulassung (siehe Bild 11). Nachfolgend werden solche Treppen vorgestellt. Bei der in Bild 15 dargestellten Treppe sind Umwehrung und Handlauf noch nicht montiert.
Metlitzky, Nadine; Engelhardt, Lutz
7.1 Fehlende oder mangelhafte Handläufe an Treppen (Planungs- und Funktionsmangel)
aus: Barrierefreies Bauen - Funktions- und Konstruktionsmängel. Schadensfreies Bauen, Band 48. Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Handläufe sind an barrierefreien Treppen beidseitig des Treppenlaufs erforderlich. Das in Bild 94 und Bild 95 dargestellte Beispiel zeigt eine geradläufige Treppe mit einem einseitigen Handlauf, der in Höhe der erforderlichen Absturzsicherung von 110 cm angebracht ist und am unteren Treppenende nach unten hinausgezogen ist. »Bei einer notwendigen Treppe in einem bestehenden Gebäude darf durch den nachträglichen Einbau eines zweiten Handlaufs die nutzbare Mindestlaufbreite...
Oehme, Peter; Vogt, Werner
Absturz der Laufkatze eines Brückenkranes
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Bei diesen Konstruktionen wird die Laufkatze auf besonderen Katzgleisträgern in Höhe des Untergurtes der Kranbrücke zwischen den Brückenträgern derselben angeordnet. Um die Laufkatze dennoch einsetzen zu können, trennte man aus den Querrahmen der Kranbrücke die in Abbildung 3.6.10-2 mit a) bezeichneten Horizontalstäbe ohne größeres Aufheben einfach heraus. Die Radlasten der Laufkatze werden beim Untergurtläufer über die biegesteifen Querrahmen in die bei diesem Tragsystem außen liegenden ...
Ruffert, Günther
Verstärkung von Betonbauteilen durch Aufkleben von Stahllaschen
aus: Lexikon der Betoninstandsetzung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Dieses Verfahren besteht darin, mittels schubfester Klebeverbindungen aus Spezialepoxydharz schmale Stahllaschen auf die Oberfläche eines auf Biegung beanspruchten Betonbauteils zu kleben, und so durch Vergrößerung des Bewehrungsanteils die Biege-, Zug- oder Schubtragfähigkeit eines Bauteils zu erhöhen. Verstärkte Bauteile dürfen im Bereich der Stahllaschen nicht direkter Sonneneinstrahlung, wechselnder oder dauernder Durchfeuchtung, oder dauernder relativer Luftfeuchtigkeit über 80% ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler