Liste der Publikationen zum Thema "Lichtsignal"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Radverkehrssicherheit durch getrennte Signalisierung an Knotenpunkten
Straßenverkehrstechnik, 2023
Vesper, Andreas
Kapazität von lichtsignalgeregelten Zufahrten mit bis zu zwei zusätzlichen Aufstellstreifen bei gleichzeitiger Freigabezeit
Straßenverkehrstechnik, 2022
Heine-Nims, Torsten; Khaleefa, Sirwan
NOx-Reduktion im Stadtgebiet von Herrenberg - Verkehrsuntersuchung und Maßnahmenumsetzung
Straßenverkehrstechnik, 2022
Jiang, Wei; Boltze, Manfred
Das Darmstädter Verfahren zur Bewertung der Lichtsignalsteuerung - Ein Ansatz zur Berücksichtigung verschiedener Verkehrsteilnehmergruppen und Kriterien
Straßenverkehrstechnik, 2022
Rosenberger, Martin
Distributed Acoustic Sensing: Basis für zustandsorientierte Wartungsstrategien
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2018
Kittler, Andreas
Mit den Augen hören. Rauchwarnmelder (kostenlos)
Bundesbaublatt, 2015
Machner, Claudia; Unzner, Göran
Eine vergleichende Betrachtung internationaler Lichtsignalbilder
EI Der Eisenbahningenieur, 2013
Asbrock, Hartwig; Schubert, Max
"Das neue Signal" - Stand der Technik - Innovationen - Visionen
EI Der Eisenbahningenieur, 2012
Thiemann, Nikolaus
Prüf- und Messmethoden der Lichttechnik
Perspektiven Der Aufbau, 2006
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einfluss von Instationarität auf die Wartezeit an Knotenpunkten mit und ohne Lichtsignalanlage (kostenlos)
2017
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Türen in Rettungswegen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Türen in Rettungswegen dienen dazu, Menschen aus Gebäuden auf kürzestem Weg über Rettungswege ins Freie gelangen zu lassen. Rettungswege (auch Fluchtwege genannt) sind Gänge, Flure und Treppenanlagen, die von Nutzungseinheiten innerhalb von Gebäuden zu ebener Erde ins Freie führen 2/22 . An Türen in Rettungswegen werden bestimmte brandschutztechnische Anforderungen gestellt, damit der Rettungsweg vor Feuer und Rauch eine Zeit lang geschützt wird und die auf der Flucht befindlichen Menschen ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler