Liste der Publikationen zum Thema "Lieferant"
Stakeholder-Management bei Projektentwicklungsunternehmen im Bauwesen
2009 XV, 232 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Qualitätssicherung beim Neubau von Gashochdruckleitungen
3R Fachzeitschrift für sichere und effiziente Rohrleitungssysteme, 2020
Trautner
Beschaffung von Schutzmasken: Auch operative Geschäftsabwicklung war dringlich!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2020
Reiser, Stefan
Produktdaten im Lebenszyklus eines Bauwerks (kostenlos)
Bulletin CRB, 2020
Petillo, Pasquale
Informationsmanagement im BIM-Projekt (kostenlos)
Bulletin CRB, 2020
Trautner
Beschaffung von Schutzmasken: Auch operative Geschäftsabwicklung war dringlich!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Wellensiek, Tobias
Schiedsklausel auf bestimmte Streitigkeit beschränkt?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Wittchen, Ingo
Was ist der Unterschied zwischen Lieferant und Nachunternehmer?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
Wittchen, Ingo
Was ist der Unterschied zwischen Lieferant und Unterauftragnehmer?
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2019
Wietersheim, Mark von
Lieferanten sollten das auch bleiben. Gewährleistung
Trockenbau Akustik, 2019
Michalczyk
Baumaterial mit Lkw-Kran abgeladen: Lieferant haftet verschuldensunabhängig für Ölschaden!
IBR Immobilien- & Baurecht, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lieferant
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Aspekte zum neuen Werkvertragsrecht und zur Gewährleistung bei der Schimmelpilzsanierung 2018
Quelle: Schimmelpilz-Handbuch - Praxiswissen zu Schimmelpilzschäden in Gebäuden. Mikrobiologie + Gesundheit - Bautechnik + Arbeitsschutz - Versicherung, Bewertung + Recht; Bau und Immobilien
Zimmermann, Josef
Beschaffung - Einkauf in der Bauwirtschaft 2017
Quelle: Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Christoph Motzko
Wilhelm, Andreas
Last Planner: Methode zur kooperativen Terminsteuerung 2017
Quelle: Risiken in Planung und Ausführung - Identifikation und Lösungsansätze. Beiträge zum Braunschweiger Baubetriebsseminar vom 17. Februar 2017; Schriftenreihe des Instituts für Bauwirtschaft und Baubetrieb
Meiendresch, U.
Produkthaftung des Handwerkes für Fehler der Baustoffindustrie 2016
Quelle: Trocken, warm und dicht! 27. Hanseatische Sanierungstage vom 3. bis 5. November 2016 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom; Forum Altbausanierung
Fraedrich, Christian
Qualitätsmanagement von der Fachplanung über die Vergabe bis zur Ausführung zur Vermeidung von Schäden an Rohrleitungen 2015
Quelle: 37. Internationaler Uponor Kongress 2015. TGA - Alles geregelt?!. Für alle Beteiligten und Freunde unseres Hauses
Hürlimann, Roland
Gewährleistung der Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit. Juristische Aspekte 2015
Quelle: Swiss Tunnel Congress 2015. Fachtagung für Untertagbau 10. und 11. Juni 2015 in Luzern
Geibig, Oliver; Krönert, Nils
Effiziente Baustellen-Unterstützung durch Lieferanten mittels BIM-Implementierung. Vom wirklichen Mehrwert durch BIM über die gesamte Projektlaufzeit 2015 (kostenlos)
Quelle: BIM - Building Information Modeling, November 2015; Ernst und Sohn Special
Kräuchi, Philipp; Kolb, Matthias
Simulation thermischer Arealvernetzung mit IDA-ICE 2012 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2012. "Gebäudesimulation auf den Größenskalen Bauteil, Raum, Gebäude, Stadtquartier".Vierte deutsch-österreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2012. Tagungsband. Online Ressource
Fasnacht, Walter
Die archäometallurgischen Untersuchungen an Funden aus der Klosteranlage 2005
Quelle: Müstair, Kloster St. Johann 3. Eginoturm und Wirtschaftsbauten im Oberen Garten. Romanische Schlagglocke. Archäometallurgische Untersuchungen. Textilfunde; ID Veröffentlichungen des Instituts für Denkmalpflege an der ETH Zürich
Zahlungsstockungen in der Baubranche kein Indiz für Zahlungsunfähigkeit
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Marc Steffen, Berlin undRA Nicolas Störmann, Berlin
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 07.12.2020 - 22 W 56/20)
Der Kläger ist Insolvenzverwalter über das Vermögen einer Baufirma (Schuldnerin). Der Beklagte ist Baustoffhändler und verkaufte der Baufirma Baustoffe. Nach einiger Zeit kam es sodann zu Zahlungsstockungen . Nachdem die Baufirma trotz Mahnung die Rechnu
IBR 2020, 658
Beschaffung von Schutzmasken: Auch operative Geschäftsabwicklung war dringlich!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.08.2020 - VK 2-57/20)
Zur Beschaffung von Schutzmasken und Ausrüstungen gegen den SARS-CoV-2-Virus in der Frühphase der Corona-Pandemie hatte das Bundesgesundheitsministerium sämtliche denkbaren Bezugswege für Schutzmasken aktiviert. Daher wurden auch sog. Openhouse-Verträge a
IMR 2020, 471
Geltung der HeizkostenV bei einer Realofferte
RAin und Notarin, FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Melanie Stobbe, Dinslaken
(AG Brandenburg, Urteil vom 22.06.2020 - 31 C 186/19)
Der beklagte Versorger beliefert die von den Klägern bewohnte Eigentumswohnung zusammen mit den anderen Wohnungen einer Wohnungseigentumsanlage gemeinschaftlich mit Heizungs- und Warmwasserwärme. Der Versorger betreibt hierzu die Heizung im Heizungsraum d
VPR 2020, 231
Sind Nachunternehmerprobleme Generalunternehmerprobleme?
RA Dr. Sönke Anders, Stuttgart
(VK Bund, Beschluss vom 04.08.2020 - VK 1-46/20 (nicht bestandskräftig))
Der Auftraggeber (AG) schreibt Schiffsreparaturarbeiten aus und gibt Bietern für bestimmte, hochspezialisierte Arbeiten Nachunternehmer (NU) vor. Die Bieter haben für den Auftrag eine mit dem Angebot nachzuweisende Reparaturhaftpflichtversicherung abzusch
VPR 2020, 230
Beschaffung von Schutzmasken: Auch operative Geschäftsabwicklung war dringlich!
RA und Notar, FA für Vergaberecht, FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht Prof. Wolfgang E. Trautner, Frankfurt a.M.
(VK Bund, Beschluss vom 28.08.2020 - VK 2-57/20)
Zur Beschaffung von Schutzmasken und Ausrüstungen gegen den SARS-CoV-2-Virus in der Frühphase der Corona-Pandemie hatte das Bundesgesundheitsministerium sämtliche denkbaren Bezugswege für Schutzmasken aktiviert. Daher wurden auch sog. Openhouse-Verträge a
IBR 2020, 445
Schwimmende Fliesenbeläge im Schwimmbecken: Alkalische Hydrolyse
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IBR 2020, 319
Unwissenheit schützt bei Bestellung nicht!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG München, Urteil vom 19.02.2020 - 20 U 4108/19)
Der Besteller stritt mit dem klagenden Fensterlieferanten über die vereinbarte Beschaffenheit von Fenstern. Das geschäftliche Betätigungsfeld des Bestellers ist (auch) die Bestellung und der Einbau von Fenstern für Bauvorhaben. Der Lieferant hatte ihm die
IBR 2020, 87
Keine (nachträgliche) Einführung neuer Eignungskriterien!
RA Anes Kafedžić, Berlin
(VK Rheinland, Beschluss vom 02.12.2019 - VK 42/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt den Abschluss eines Energielieferungsvertrags aus. Ein Unternehmen schließt er vom Vergabeverfahren nach § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB wegen Schlechtleistung in einem früheren Auftrag aus, weil es Personen für sich handeln lässt, d
IBR 2020, 64
Kündigung aus wichtigem Grund muss zügig erklärt werden!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Barbara Münch, Essen
(OLG Frankfurt, Urteil vom 06.09.2018 - 29 U 55/17; BGH, Beschluss vom 18.09.2019 - VII ZR 205/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) ist Eigentümer eines Bürogebäudes, in dem sich eine Niederspannungshauptverteilung (NSHV) befindet. Er beauftragt den Auftragnehmer (AN), diese zu erneuern. Anders als im Vergabegespräch abgestimmt stellt der AN die NSHV nicht selbst
VPR 2020, 21
Keine (nachträgliche) Einführung neuer Eignungskriterien!
RA Anes Kafedžić, Berlin
(VK Rheinland, Beschluss vom 02.12.2019 - VK 42/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt den Abschluss eines Energielieferungsvertrags aus. Ein Unternehmen schließt er vom Vergabeverfahren nach § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB wegen Schlechtleistung in einem früheren Auftrag aus, weil es Personen für sich handeln lässt, d
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Die bevorstehende Reform des Bauvertragsrechts - Überlegungen für die Praxis
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
1 BGB Im Falle der Verweigerung der Abnahme durch den Besteller kann der Auftragnehmer nunmehr verlangen, dass der Besteller an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung des Werkes mitwirkt. 2 BGB Verweigert der Besteller die gemeinsame Zustandsfeststellung oder bleibt er dem Termin fern 33, darf der Unternehmer die Zustandsfeststellung einseitig ohne den Besteller vornehmen. 3 BGB Die Kündigung sowohl des Unternehmers, als auch des Bestellers löst einen Vergütungsanspruch des Unternehmers, ...
Voß, Karl-Uwe
3.2 Aufbau und Herstellung der Bettung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Begründet wird dies damit, dass die Verwendung dieser feinkornarmen Bettungsmaterialien zum einen ein erhöhtes Risiko zum Einwandern der Fugen- in die Bettungsmaterialien nach sich zieht und dass diese Bettungsmaterialien zum anderen eine geringere Stabilität gegenüber Horizontalverschiebungen aufweisen. Was hat die von der ATV DIN 18318 abweichende Verwendung von feinkornarmen Bettungsmaterialien für juristische Konsequenzen? Demnach ist die Verwendung der in Deutschland ...
Voß, Karl-Uwe
3.3 Fugenmaterialien und deren Einbringung
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
»Eine Verbundwirkung der Pflasterdecke kann sich nur bei Verwendung eines geeigneten Fugenmaterials und vollständig gefüllter Fugen aufbauen. In der Folge leert sich die Fuge im Rahmen der Nutzung der Pflasterdecke, woraufhin sich die Pflastersteine in der Pflasterdecke bewegen. Zwar lassen auch die mit Schmutz und Moos gefüllten Fugen eine ausreichende Kraftübertragung von Stein auf Stein zu, allerdings wird das in die Fuge eingedrungene Wasser bei vermoosten Fugen deutlich länger in ...
Leithoff, Hans
Entwicklung von Holzschutzwirkstoffen - Altbewährtes oder Suche nach Alternativen?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2017. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Sechs der 2005 verwendeten Wirkstoffe wurden nicht weiter unterstützt, dafür wurden aber zehn neue Wirkstoffe angemeldet. In diesen Holzschutzmitteln wird häufig ein Wirkstoff gegen holzverfärbende Pilze mit einem oder zwei Wirkstoffen gegen holzzerstörende Pilze kombiniert. Ein Ersatz des Wirkstoffes Propiconazol durch andere derzeit zugelassene Wirkstoffe ist nicht möglich.
Steinhäuser, Wolfram
2.5 Fugen, Risse, Einbrüche, Fehlstellen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Grundsätzlich gilt, dass alle Risse in schwimmenden Estrichen und Estrichen auf Trennlage vor der Verlegung des Oberbelages immer kraftschlüssig geschlossen werden müssen. Wenn Risse in Estrichen fachgerecht verschlossen wurden, dann gelten diese Estriche in Bezug auf Risse als mangelfrei. Man kann mit diesem Mörtel nicht nur Gussasphaltestriche sanieren, Epoxidharzmörtel eignet sich auch hervorragend zum Schließen von Fehlstellen in mineralischen Estrichen sowie für Fehlstellen zwischen ...
24. Risse (Eichenparkett)
aus: Schadensfälle aus der Parkettlegerpraxis. Schäden erkennen und vermeiden. Holzmann Medien (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Der Anwalt hörte sich die Geschichte seines Architekten an und entschied sich, den Boden so nicht zu akzeptieren. Die Angelegenheit landete letztendlich bei einem Gutachter, der als fachlicher Unterstützer des Gerichts insbesondere die Frage klären sollte, ob der Parkettboden der Sortierung „Quality“ entsprach. „Grobe Äste, teils offen, teils verspachtelt, tiefe Risse, ein hoher Splintanteil und große Farbunterschiede kennzeichnen den fertigen Boden“, schrieb er ins ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
9.3 Die einzelnen Rechtsbeziehungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Das Gesetz regelt die grundsätzlichen Pflichten von Mieter und Vermieter: Der Vermieter hat gegen Zahlung des Mietzinses den Gebrauch an der Mietsache zu gewähren und diese in gebrauchsfähigem Zustand zu erhalten. Denn ist der Mieter vertraglich selbst zur Erhaltung der Mietsache verpflichtet, haftet der Vermieter nicht mehr für solche Mängel der Mietsache, die dieser vertraglich übernommenen Erhaltungspflicht des Mieters unterliegen. Setzt der Mieter dem Vermieter zur Mangelbeseitigung eine ...
Ansorge, Dieter
19. Die Einbindung des Sachverständigen bei der Bauwerksplanung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
19.1 Einführung 19.2 Warum sollten Sachverständige von Investoren in die Planungen eingebunden werden? Eigene Feststellungen und auch solche vieler Kollegen haben ergeben, dass bei Planungen von Neubauten, aber insbesondere auch bei Bauvorhaben im Bestand, die weit überwiegende Mehrzahl aller Planungen mit unterschiedlichen Mängeln behaftet ist, in sehr vielen Fällen sind die Planungen völlig unbrauchbar. Die entstandenen Mängel und Schäden wären schon bei der Überprüfung aller Planungen und ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
K - von Kamerabefahrung bis Kündigung
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
3 HOAI ist festgelegt, dass als anrechenbare Kosten nach § 10 Abs. 2 BGB hat der Unternehmer dem Bauherrn die drohende wesentliche Überschreitung des Kostenanschlags unverzüglich anzuzeigen. Dem Unternehmer gewährt § 643 BGB ein Kündigungsrecht, wenn der Bauherr gemäß § 642 BGB mit einer Mitwirkungshandlung in Verzug gerät.
Motzke, Gerd
Neue Tätigkeitsfelder für Sachverständige
aus: Beiträge vom 21. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 13. Bausymposium Sachverstand am Bau am 14. Juni 2019, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2019. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Vor dem schädigenden Ereignis – Auftreten des Mangels als Leistungsdefizit – zahlt der Besteller für eine mangelfreie Leistung. BGB völlig neue Bestimmungen für den Architektenvertrag und den Ingenieurvertrag enthält (bis § 650t BGB). 2 BGB), hat der Auftraggeber auf Verlangen des Unternehmers an einer gemeinsamen Zustandsfeststellung mitzuwirken (§ 650g BGB).
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler