Liste der Publikationen zum Thema "Lieferverkehr"
Liefern ohne Lasten. Wie Kommunen und Logistikwirtschaft den städtischen Güterverkehr zukunftsfähig gestalten können.
2020 133 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Logistik Praxis
Warum das Lastenfahrrad die letzte Meile gewinnt
2019, 190 S., 24 cm, Softcover
Huss-Verlag
Machbarkeitsstudie für Ansätze zur nachhaltigen Abwicklung von Lieferverkehren in der Bahnhofstraße Lichtenrade
2018 47 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Optimierungspotenziale im Wirtschaftsverkehr durch bestellerseitige Kooperation. Untersuchung des Ansatzes einer Beschaffungs-, Bestellerkooperation als ein Instrument für eine effiziente und stadtverträgliche Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs. Online Re ssource
2010 281 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Städtischer Liefer- und Ladeverkehr. Analyse der kommunalen Praktiken zur Entwicklung eines Instrumentariums für die StVO
2007 82 S., Abb., Tab., Lit.,
Wirtschaftsverlag NW
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Holzbau an sich ist kein Argument mehr für Qualität. Interview mit Markus Lager (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Hepp, Heiko; Diekmann, Michael; Friedrichs, Hans-Christian; Othmar, Thomas; Wöhler, Ingo; Harstrick, Christian
Nutzungsparameter für Pedelecs im städtischen Verleih.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Bliek, Joyce
Besserer Informationsfluss ? optimaler Warenfluss.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Gluch, Maren
Micro-Hubs. Antwort auf die Herausforderungen der Letzten-Meile-Logistik?
Raumplanung, 2019
Akdeniz, Barbara
Die Darmstädter Verkehrswende ermöglicht einen Kompromiss. Außergerichtlicher Vergleich zur Luftreinhaltung.
AKP Fachzeitschrift für Alternative Kommunal Politik, 2019
Flämig, Heike; Hesse, Markus
Onlinehandel, urbane Logistik und Verkehr.
Raumplanung, 2019
Bitter, Christian; Schnell, Luise
Die letzte Meile. Paket- und Lieferzustellungen
Quartier, 2019
Trapp, Harald
Gig-Raum und Projekt-Raum.
Informationen zur Raumentwicklung, 2019
Groth, Sören; Kurte, Judith; Wittowsky, Dirk
Boom der Lieferverkehre auf der letzten Meile. Möglichkeiten zur raumwirksamen Reorganisation von Verkehr und Logistik.
Raumplanung, 2019
Strehmann, Jan
Stadtverträglicher Güterverkehr auf der letzten Meile.
Die Gemeinde (BWGZ), 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lieferverkehr
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Urbane Mobilität - Klassifizierung von Stadtteilen für die Identifikation von Potentialen im städtischen Lieferverkehr 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie - Mobilität - Prozesse. Schriften des Forschungsclusters EMP 2019; Angewandte Forschung für die Welt von morgen - Schriftenreihe der Hochschule Hannover
Arndt, Wulf-Holger
Städtischen Wirtschaftsverkehr nachhaltig gestalten 2020
Quelle: B.A.U.M. e.V. Jahrbuch 2019. Nachhaltige Stadt. Unternehmen als Akteure im urbanen Raum; Jahrbuch B.A.U.M. e. V.
Denzer, Michael; Amrein, Tim; Haghsheno, Shervin
City-Logistik als Beitrag zur Verbesserung der innerstädtischen Baustellenver- und Baustellenentsorgung 2015
Quelle: 26. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 17.-19. Juni 2015, Institut für Baubetriebslehre, Universität Stuttgart
Weller, Maximilian
Hightech-Pflaster für Prachtmeile. Dortmund eröffnet ersten Teil seines neuen Boulevards Kampstraße 2010
Quelle: Beton Bauteile 2011. Architektur, Ingenieurbau, Infrastruktur, Nachhaltigkeit; Beton Bauteile; Edition DBZ
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimierungspotenziale im Wirtschaftsverkehr durch bestellerseitige Kooperation. Untersuchung des Ansatzes einer Beschaffungs-, Bestellerkooperation als ein Instrument für eine effiziente und stadtverträgliche Gestaltung des Wirtschaftsverkehrs. Online Ressource: 2 Dateien im PDF-Format, 6800 KB (kostenlos)
2010
Kein Nutzungskonzept für Hotel mit Restaurant: Baugenehmigung unbestimmt!
RA Dr. Bastian Hirsch, Frankfurt a.M.
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 30.05.2017 - 2 B 145/17)
Ein Gastronom hat eine Baugenehmigung für den Betrieb eines Hotels nebst Restaurant auf seinem Grundstück in einem Wintersportort erhalten. Der Nachbar sieht sich durch die Baugenehmigung in seinen Rechten verletzt und klagt.
IBR 2016, 609
Keine Präklusion bei Zustellung per Einwurfeinschreiben!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 01.08.2016 - 3 S 1082/16)
Der Eigentümer einer selbst genutzten Erdgeschosswohnung im Innenstadtgebiet wendet sich gegen die Bebauung des Nachbargrundstücks mit einem Lebensmittelmarkt. Er befürchtet Lärmimmissionen durch den eingehausten Anlieferungsbereich mit Papierpresse und M
IBR 2014, 1270
Haus in Fußgängerzone: Kein Anspruch auf uneingeschränkte Anfahrmöglichkeit!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Saarland, Beschluss vom 25.04.2014 - 1 A 401/13)
Der Eigentümer eines mit einem Wohn- und Geschäftshaus bebauten Grundstücks in einer innerstädtischen Fußgängerzone beantragte eine Ausnahmegenehmigung für ein kostenfreies und zeitlich unbeschränktes (hilfsweise zeitlich beschränktes) Befahren dieser Zon
IMR 2006, 118
Nutzung einer Eigentumswohnung als Pflegeheim nicht zustimmungsfähig!
RA und FA für Steuerrecht Dipl.-Finanzw. Hermann Kahlen, Senden
(OLG Köln, Beschluss vom 04.07.2006 - 16 Wx 122/06)
In einer Teilungserklärung war vorgesehen, dass die Ausübung eines Gewerbes in einer der Eigentumswohnungen der Zustimmung des Wohnungseigentumsverwalters bedarf. Ein Wohnungseigentümer beantragte die Einrichtung eines Pflegeheims in einer der Eigentumswo
IBR 2002, 168
Fleischgroßhandlung im Dorfgebiet: Widerspruch 11 Monate nach Nutzungsänderung zu spät?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 31.08.2001 - 1 A 10661/01)
Ein Weingut mit Weinkellerei liegt in einem gemäß Bebauungsplan festgesetzten Dorfgebiet. Nach dem Verkauf des Grundstücks an einen Fleischgroßhandel wird im Dezember 1997 eine Baugenehmigung zur Umnutzung sowie zu Umbauten am Kellereigebäude (Errichtung
IBR 1994, 201
Die erweiterte Fußgängerzone
Richter beim Verwaltungsgericht Franz-Wilhelm Dollinger, Karlsruhe
(OVG Niedersachsen, Urteil vom 17.06.1993 - 6 K 4489/92)
Geschäftsinhaber und Gewerbetreibende wenden sich gegen einen Bebauungsplan zur Innenstadtsanierung. Dieser Plan verfolgt das Ziel, das im Stadtkern vorhandene Geschäfts- und Wohnflächenangebot zu vergrößern und den Durchgangsverkehr aus der Innenstadt he
IBR 1991, 137
Störender Gewerbebetrieb
Bruno Gramich, Kirchzarten
(BVerwG, Beschl. vom 09.10.1990 - 4 B 121.90)
In der Entscheidung hat das BVerwG zu der Frage Stellung genommen, inwieweit allein das durch einen gewerblichen Betrieb verursachte Verkehrsaufkommen den Betrieb als störend qualifizieren kann (§ 4 Abs. 3 Nr. 2 BauNVO), obwohl die im Betrieb selbst vor
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
5.2 Einfluss der Planung auf die Entstehung von Kantenabplatzungen
aus: Schäden an Flächenbefestigungen aus Betonpflaster I. Ausblühungen, Kantenabplatzungen und Verfärbungen, 2., aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Endkunden gehen im Regelfall davon aus, dass Kantenabplatzungen an Pflastersteinen von Pflasterdecken auf eine mindere Steinqualität oder eine nicht sach- und fachgerechte Herstellung der Pflasterdecke zurückzuführen sind. Diesen Kunden ist häufig nicht bewusst, dass Kantenabplatzungen selbst bei üblicher Nutzung nicht völlig vermeidbar sind und zum anderen, dass auch die Planung und Nutzung der Pflasterdecke einen erheblichen Einfluss auf das Risiko für die Entstehung von Kantenabplatzungen ...
Gartz, Benjamin; Warkus, Jürgen
2.5 Tiefgaragen und Parkhäuser
aus: Tiefgaragen und andere Parkbauten. Korrosionsschutz von Stahlbetonbauteilen bei Chloridbelastung - Hinweise zur Instandsetzung. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 6. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), 2. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Vertiefend sind die Zusatzmaßnahmen im Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des Deutschen Beton- und Bautechnikvereins (DBV)58 geregelt. Aufgrund der verschiedenen Eigenschaften der Oberflächenschutzsysteme sieht das Merkblatt „Parkhäuser und Tiefgaragen“ des DBV unterschiedliche Ausführungsvarianten bei der Planung von befahrenen Parkflächen vor. Im Falle der Variante C und der Variante A ohne Risse ist nach fünf Jahren eine Inspektion alle zwei Jahre, im Falle der ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler