Liste der Publikationen zum Thema "Linoleum"
Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen
Schadenfreies Bauen, Band 22
2., vollst. neu bearb. Aufl.
2018, 310 S., 106 Abb., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung und Ermittlung emissionsarmer Klebstoffe und Bodenbeläge. UBA-FBNr: 000452, Forschungsbericht: 298 95 308. Online Ressource
2003 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundlagenermittlung zur Erarbeitung von Informationen über Fragen des gesunden Bauens und Wohnens im Zusammenhang mit Ausbaustoffen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2260
1994, 152 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Struktuierte Analysen in Holz. Projekt 7: Neuwied
Mikado, 2020
Nierhaus, Andreas; Gutzmer, Alexander
Zeitlose Verjüngung. BDR Bureau. Zwei junge Italiener sanieren eine Turiner Schule aus den 1960er-Jahren
Baumeister, 2020
Landes, Josepha
Traktor, Lok, Kegel (kostenlos)
Bauwelt, 2020
Friedrich, Jan
Die Frankfurter Schule. Thema - Lernen
Bauwelt, 2020
Schulze, Karsten
Linoleum - eine einzigartige Erfindung!
Restaurator im Handwerk, 2019
Allmendinger, Thomas
Die Oberfläche der Oberfläche. Fünf Schadensbilder an der Beschichtung von Estrichen und Bodenbelägen
Der Bauschaden, 2019
Steinhäuser, Wolfram
Die Architekten experimentierten auch mit Fußböden. 100 Jahre Bauhaus
Estrichtechnik & Fussbodenbau, 2019
Jacob-Freitag, Susanne
Mit zehn Geschossen über die Hochhausgrenze. Hybrides Hochhaus setzt neue Maßstäbe
Deutsches Ingenieurblatt, 2019
Kaiser, Marc
Kreativ von Anfang bis Ende. Kita Schwemlingen (kostenlos)
Mikado, 2017
Pitt, Walter
Ein neuer Schliff fürs PVC. Abschleifen von Altbelägen
Boden Wand Decke, 2017
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Linoleum
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kunststoffe in der Denkmalpflege? Ein kritischer Blick aus Sicht der Restaurierung 2020
Quelle: Moderne Materialien und Konstruktionen. Dokumentation zum 29. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Köln, 18. November 2019; Mitteilungen aus dem LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland
Daniels, Anja
Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014-2017 (GerES V). Ergebnisse der Hausstaub- und Innenraumluftuntersuchung 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Virnich, Martin H.; Thumulla, Jörg
Baubiologische Sanierungsbegleitung an einer Schule - Prüfung neu einzubauender Materialien mittels Thermodesorption (TDS) 2004
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung. Ergebnisse des 7. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 4. und 5. März 2004 in München
Palomaeki, E, Tampere Regional Institute of Occupational Health, Tampere, Finland; Seuri, M, Kuopio Regional Institute of Occupational Health, Kuopio, Finland; Tuomainen, A, Kuopio Regional Institute of Occupational Health, Kuopio, Finland; Uitti, J, Tampere Regional Institute of Occupational Health, Tampere, Finland
DAMAGED FLOORING MATERIAL AND ABSENTEEISM IN AN OFFICE 2002 (kostenlos)
Quelle: Indoor Air 2002 - 9th International Conference on Indoor Air Quality and Climate
Scheewe, H.J.;
Schadensanalyse von Bodenbelägen 1995
Quelle: Industriefußböden '95. 3. Internationales Kolloquium 10.-12. Januar 1995. Hrsg.: Technische Akademie Esslingen -TAE-, Ostfildern
Bereits der Verdacht einer Gesundheitsgefährdung stellt einen (Bau-)Mangel dar!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
(OLG Köln, Urteil vom 11.04.2018 - 16 U 140/12; BGH, Beschluss vom 20.02.2019 - VII ZR 108/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Nach einem Rohrbruch beauftragt ein Hauseigentümer ein Bauunternehmen mit den Sanierungs- und Reinigungsarbeiten. Dabei setzt der Bauunternehmer zur Beseitigung der Schimmelpilze zumindest im ersten Obergeschoss des Hauses Desinfektionsmittel ein. Die Lei
IBR 2001, 183
Mängel: Druckzuschlag auch wenn Auftraggeber die Nachbesserung ablehnt?
RA Dr. Claus Schmitz, München
(OLG Schleswig, Urteil vom 23.06.2000 - 1 U 165/99)
Der AN hat Linoleum in drei Wohnungen verlegt. Der AG rügt Mängel. Der AN teilt dem AG am 05.06.1998 schriftlich mit, dass er seine Arbeiten am 11.06.1998 auf vom AG konkret mitzuteilende Mängel untersuchen und festgestellte Mängel beseitigen werde. Mit F
IBR 1997, 192
Beweis des ersten Anscheins
RA Dr. Stefan Rutkowsky, Wiesbaden
(BGH, Urteil vom 05.11.1996 - VI ZR 343/95)
Ein Heizungsbauer stellt einen 245 kg schweren Nachtstromspeicherofen unter Einhaltung des vom Hersteller angeordneten Abstandes zum Boden von 1,6 cm (durch entsprechende Kufen) auf. Der Speicherofen sinkt dann infolge einer besonderen Elastizität des Bod
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.4 Elastische Bodenbeläge
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zu den elastischen Bodenbelägen gehören sehr unterschiedliche Ausführungen und Materialien, wie beispielsweise PVC (Polyvinylchlorid, homogen und heterogen), CV (Cushioned Vinyls), PU (Polyurethan), PO (Polyolefin), Linoleum, Kork sowie Gummi-/Kautschukbeläge. Auch Laminat zählt zur Gruppe der Elastischen Bodenbeläge. Diese Beläge werden hauptsächlich fest auf den Untergrund verklebt (Bild 1). Neben diesen klassischen Designbelägen zur festen Verklebung werden auch selbstklebende und ...
Steinhäuser, Wolfram
5.5 Verlegefehler bei Linoleumbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Die zu beschneidende Bahn liegt dabei auf der zweiten Bahn, dadurch kommt der abgeschnittene Streifen nicht mit dem Klebstoff in Berührung. So werden Ablösungen des Linoleumbelages im Bereich der Nähte verhindert. Die vereinzelt aufgetretenen dunklen Stellen waren auf das Verbrennen des Linoleumbelages bei der Verfugung des Linoleumbelages zurückzuführen.
Scheewe, Hans-Joachim
Linoleumbelag in Kindergarten - Unsaubere Verlegung im Heizkörperbereich
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Konvektoren sind mit einem Abstand von nur 10 cm auf den Fußboden aufgeständert; auch Abdeckplatten über den Heizkörpern sind auf dem Boden aufgeständert. In den schlechtesten Bereichen sollte das verlegte Linoleum entfernt und durch passend eingeschnittenes Linoleum ersetzt werden. Alle Nähte im Bereich der Heizkörper sind, notfalls mit Handgeräten, abzudichten.
Stürmer, Hans-Dieter; Wartner, Friedrich
Linoleum als Bodenbelag - Schädliche Emissionen durch falsche Reinigung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 10. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Auch ein bewährter Bodenbelag wie Linoleum kann durch den Einfluß verschiedener Komponenten angegriffen werden und dann gesundheitsschädliche Wirkung zeigen: Unterlassene Grundreinigung und Erstpflege zusammen mit stark basischen Reinigungsmitteln lassen Carbonsäuren entstehen, die in Verbindung mit Spuren von Formaldehyd bei unzureichendem Raumluftwechsel zu starker Atemluftbelastung führen. In einem 1989/90 errichteten größeren Verwaltungsgebäude für zwei Behörden wurde in den Büros ...
Zimmermann, Günter
Linoleum-Beläge auf schwimmenden Zementestrichen - ′Wurmfalten′ im Linoleum über unsachgemäß nachgebesserten Rissen
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 3. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die Haftung der Kleberschicht und der Spachtelschicht auf dem Estrich war im Bereich unter beiden Wurmfalten deutlich besser als auf den übrigen Teilen des freigelegten Estrichs; im Bereich dieser übrigen Teile hafteten die Kleber-und Spachtelschicht sowie Teile aus der oberflächennahen Estrichschicht an der Unterseite des entfernten Linoleums. An der Estrichprobe stellte man fest, daß der Estrich unter beiden Wurmfalten gerissen war, daß im oberen Bereich beider Risse eine ...
Steinhäuser, Wolfram
4.6 Verlegefehler bei Linoleumbelägen
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Dadurch kommt es bei einer gestürzten Verlegung zu unterschiedlichen Lichtbrechungen, die einzelnen Bahnen erscheinen abwechselnd glänzend und matt. Die zu beschneidende Bahn liegt dabei auf der zweiten Bahn, dadurch kommt der abgeschnittene Streifen nicht mit dem Klebstoff in Berührung. Der als Rolle gelagerte Belag wird nicht so intensiv dem Licht ausgesetzt wie der bereits verlegte Belag.
Rolof, Hans-Joachim
7.1.2.4 Schäden am Linoleum-Bodenbelag in einer Schule
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
7.28: An den Stühlen fehlen die Filzgleiter, die Auflagerungen sind für Stühle in Schulen nicht geeignet. Werden Linoleum-Bodenbeläge dann zusätzlich frühzeitig (hoher, punktartiger) mechanischer Beanspruchung und/oder schleifenden Belastungen ausgesetzt, können irreversible Verschleißerscheinungen und/oder Ausbrüche begünstigt werden. Die Schüler sollten angewiesen werden, die unsachgemäße Nutzung (Wippen und Kippen) der Stühle zu unterlassen (beachte auch Unfallgefahr).
Steinhäuser, Wolfram
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.
Rolof, Hans-Joachim
7.1.2.8 Schlierenbildungen auf einem Linoleum-Bodenbelag mit Wasserlack
aus: Fußbodenschäden im Bild. Betonböden, Estriche, Bodenbeläge, Beschichtungen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
weiße Schlieren in transparenten Überzügen (farblose Lackierung beziehungsweise Beschichtung mit Strukturpulver) entstehen im Auge des Betrachters auf dunklen Substraten (dunkelroter Linoleum-Bodenbelag) durch Schichtdickenvariationen. Ursächlich für die weißen Schleier sind lokal und/oder partiell ungleichmäßige Schichtdicken der Lackierung beziehungsweise Beschichtung sowie auch die unregelmäßige Verteilung des strukturgebenden Pulvers in dem transparenten, zweikomponentigen Wasserlack auf ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
6.2.6 Linoleum
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Linoleumbelag wird aus oxidiertem Leinöl, Naturharz, Holz und Korklehm hergestellt und enthält zusätzlich Farbpigmente und Füllstoffe. Linoleumbelag gegen Nässe unempfindlich Nässe selbst schädigt den Linoleumbelag nicht. Wenn Feuchtigkeit jedoch zwischen Klebemörtel und Linoleumbelag eindringen kann, ist meist eine Erneuerung des Belages erforderlich.
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
Z-155.20-555 Zulassung
vom: 01.07.2020
– aktuell
Universalklebstoff für Bodenbeläge "weber.floor 4820 Linoleum- und Textilbelagsklebstoff"
Saint-Gobain GmbH
Z-155.20-350 Zulassung
vom: 18.05.2020
– aktuell
Universalklebstoffe für Bodenbeläge "weber.floor 4815 PVC-Klebstoff SE", "weber.floor 4850 Haftklebstoff SE", "weber.floor 4805 Textilklebstoff SE" und "weber.floor 4825 Kombiklebstoff Linoleum/Textil"
Saint-Gobain Weber GmbH
Z-155.20-356 Zulassung
vom: 05.10.2016
– abgelaufen
Universalklebstoff für Bodenbeläge "Spezial Linol- u. Teppichklebstoff DK 74", "fleit! Linoleum-Klebstoff Plus" und "DECOTOP Connect TL 80"
Murexin GmbH
Z-156.604-1649 Zulassung
vom: 28.06.2016
– abgelaufen
Bodenbelag aus Linoleum nach DIN EN 14041 "Impressa"
Forbo Flooring GmbH
Z-156.604-416 Zulassung
vom: 21.06.2016
– abgelaufen
Elastische Bodenbeläge aus Linoleum nach DIN EN 14041 "Forbo Linoleum-Bodenbeläge mit Topshield 2-Oberflächenbeschichtung"
Forbo Flooring GmbH
Z-156.604-1268 Zulassung
vom: 21.06.2016
– abgelaufen
Elastischer Bodenbelag aus Linoleum nach DIN EN 14041 "Marmoleum Ohmex"
Forbo Flooring GmbH
Z-156.604-1108 Zulassung
vom: 21.06.2016
– abgelaufen
Elastischer Bodenbelag aus Linoleum nach DIN EN 14041 "Marmoleum Decibel"
Forbo Flooring GmbH
Z-156.604-331 Zulassung
vom: 24.03.2016
– abgelaufen
Elastische Bodenbeläge aus Linoleum nach DIN EN 14041 "DLW Linoleum Bodenbeläge 4,0 mm"
DLW Flooring GmbH
Z-156.604-769 Zulassung
vom: 12.02.2016
– abgelaufen
Linoleum-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "DLW Linoleum Bodenbeläge AcousticPlus"
DLW Flooring GmbH
Z-156.604-376 Zulassung
vom: 22.10.2015
– abgelaufen
Elastische Bodenbeläge aus Linoleum nach DIN EN 14041 "DLW Linoleum Beläge 2,0 - 3,2 mm"
DLW Flooring GmbH
Z-156.610-1571 Zulassung
vom: 25.09.2015
– abgelaufen
Fußbodenpaneele nach DIN EN 14041 "Linoleumboden"
tilo GmbH
Z-156.604-769 Zulassung
vom: 25.09.2015
– abgelaufen
Linoleum-Bodenbeläge nach DIN EN 14041 "DLW Linoleum Bodenbeläge AcousticPlus"
DLW Flooring GmbH
Z-156.604-331 Zulassung
vom: 14.09.2015
– abgelaufen
Elastische Bodenbeläge aus Linoleum nach DIN EN 14041 "DLW Linoleum Bodenbeläge 4,0 mm"
DLW Flooring GmbH
Z-156.604-1508 Zulassung
vom: 14.09.2015
– abgelaufen
Elastischer Bodenbelag aus Linoleum nach DIN EN 14041 "Naturecore"
DLW Flooring GmbH
Z-156.604-105 Zulassung
vom: 14.09.2015
– abgelaufen
Elastische Bodenbeläge aus Linoleum nach DIN EN 14041 "Linoleum Acoustic"
DLW Flooring GmbH
Z-156.604-1548 Zulassung
vom: 31.07.2015
– abgelaufen
Elastischer Bodenbelag aus Linoleum nach DIN EN 14041 "Marmorette Bfl"
Armstrong DLW GmbH
Z-156.610-722 Zulassung
vom: 29.07.2015
– abgelaufen
Fußbodenpaneele nach DIN EN 14041 "Gruppe Linoleumdeckbeläge"
Meisterwerke Schulte GmbH
Z-156.604-1517 Zulassung
vom: 29.05.2015
– abgelaufen
Elastische Bodenbeläge aus Linoleum nach DIN EN 14041 "Tarkett Linoleum Acoustic Cork"
Tarkett S.p.A.
Z-156.604-1516 Zulassung
vom: 29.05.2015
– abgelaufen
Elastische Bodenbeläge aus Linoleum nach DIN EN 14041 "Tarkett Silencio"
Tarkett S.p.A.
Z-156.604-221 Zulassung
vom: 14.04.2015
– abgelaufen
Elastische Bodenbeläge aus Linoleum nach DIN EN 14041 "Tarkett Linoleum Kompakt"
Tarkett S.p.A.
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler