Liste der Publikationen zum Thema "Literaturauswertung"
WEG der Zukunft. Energetische Sanierungen in Wohnungseigentümer-Gemeinschaften. Studienauswertung und Ergebnisse einer empirischen Online-Befragung unter Eigentümer*innen und Hausverwaltungen
2020 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Quartiersmanagement als soziale Innovation. Eine empirische Untersuchung zum Prozess der Entstehung, Verbreitung und Ausstrahlung integrierter und sozialraumorientierter Verfahren der Quartiersentwicklung
2018 374 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
2016 VIII,142 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Grundwassergefährdung durch undichte Kanäle
2013 81 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Das Holz in deutschen Texten zwischen 1587 und 1922. Aus den Sammlungen der Universitätsbibliothek in Warschau. Online Ressource
2011 466 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Radon in Gebäuden
Eine kritische Auswertung vorhandener Literatur
2008, 139 S., 42 Abb., 38 Tab., Hardcover
Fraunhofer IRB Verlag
Verkehrssicherungspflicht in Großschutzgebieten. Problempapier. Online Ressource
2003 37 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkung des Einsatzes ortsfester Wassernebel-Löschanlagen auf die Brand- und Rauchausbreitung in Gebäuden mit doppelten Fassaden. Teil 3 - Literaturauswertung (Wassernebellöschanlagen - Entwicklung, Löschprinzipien, Einsatzgebiete, Anwendungsgrenzen, A nlagentechnik, Normung) - Brand- und Löschversuche in einem Gebäudeausschnitt mit einer Ganzflächendoppelfassade
1998 163 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brandschutz bei recyclingfähigen Stoffen - Brandschutz durch ortsfeste Löschanlagen unter Berücksichtigung der Brandentstehung und Brandausbreitung über die Oberfläche und des Eindringens in das Innere des Lagergutes. Tl.1. Literaturauswertung und Brandve rsuche an Sekundär-Rohstoffen
1996 39 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Modelle für das Dämpfungsverhalten von schwingenden Stahlbetonträgern im ungerissenen und gerissenen Zustand
Institut für Baustatik und Konstruktion, Band 111
1981, vii, 181 S., 297 mm, Softcover
Springer
weitere Bücher zum Thema: Literaturauswertung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Kritische Landforschung. Konzeptionelle Zugänge, empirische Problemlagen und politische Perspektiven
2020 61 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Unfallrisiko Parken für schwächere Verkehrsteilnehmer.
2020 294 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Tausalzverdünnung und -rückhalt bei verschiedenen Entwässerungsmethoden - Modellberechnungen
2019 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Potenzial innovativer Messsysteme für den Erdbau - Literaturstudie
2018 37 S., Abb., Tab., Lit.,
Fachverlag NW
kostenlos
Ökonomische Aspekte der Anpassung an den Klimawandel - Literaturauswertung zu Kosten und Nutzen von Anpassungsmaßnahmen an den Klimawandel. Förderkennzeichen: 3709 41 121. Online Ressource
2011 137 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Lärmbonus bei der Bahn? Ist die Besserstellung der Bahn im Vergleich zu anderen Verkehrsträgern noch gerechtfertigt? UBA-FBNr: 001338, Förderkennzeichen: 3708 51 102. Online Ressource
2010 190 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Literaturzusammenstellung und Auswertung zur Prüfung der Spannungsrissempfindlichkeit von Polyethylen (PE). Abschlussbericht
Bauforschung, Band T 3224
2009, 37 S., 34 Abb., 7 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bewertung des Vorkommens und der Auswirkung von infektiösen Biomolekülen in Böden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Persistenz. Literaturstudie. UBA-FBNr: 000460, Förderkennzeichen: 201 73 241
2004 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Streuung der Ergebnisse von Frost- und Frost-Tausalz-Prüfverfahren (Literaturauswertung)
Bauforschung, Band T 2994
2002, 107 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Löscheinsatz bei gelagerten Stoffen. Tl.12. Literaturauswertung, Messung der Wasserbeaufschlagung und -verteilung, Brand- und Löschversuche mit Sprinklern an Regallagern mit und ohne Zusatz von Quellkörpern zum Löschwasser
1996 67 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Literaturauswertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wohnimmobilientransaktionen - Ableitung neuer Forschungsansätze für Deutschlands Wohnimmobilienmarkt.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020
Korth, Andreas; Petzoldt, Heike
DVGW-Forschungsvorhaben untersucht Vermehrung von Legionellen im Kaltwasser
Energie Wasser-Praxis, 2020
Fuerst, Franz; Dalton, Ben
Gibt es einen wissenschaftlichen Konsens zur Wirtschaftlichkeit nachhaltiger Immobilien?
Der Immobilienbewerter - Zeitschrift für die Bewertungspraxis, 2020
Bär, Katharina; Graf, Frank
Techno-ökonomische Bewertung der Kopplung von Biogasanlagen mit biologischer Methanisierung
gwf Gas + Energie, 2020
Dworczyk, Claudia; Burkhard, Benjamin
Urbane Ökosystemleistungen erfassen und bewerten. Stand der Forschung, Indikatoren und zukünftige Perspektiven
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2020
Förster, Kristian
Klimamodelle in der Wasserwirtschaft
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Dilly, Timo C.; Schmitt, Theo G.; Dittmer, Ulrich
Smart Water: Konzepte für einen intelligenten Umgang mit Wasser in der Stadt der Zukunft
KA Korrespondenz Abwasser, Abfall, 2019
Prietz, Frank; Esche, Julia
Durchleitung von Stützenkräften durch Stahlbetondecken. Literaturüberblick und Bemessungsvorschlag
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2019
Wolfram, Georg; Hainz, Roland; Hintermaier, Silvia; Kum, Georg; Riedler, Patricia; Zessner, Matthias; Zoboli, Ottavia; Herzig, Alois
Eintragspfade, Umsetzungsprozesse und Langzeitveränderungen von Nährstoffen im Neusiedler See
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2019
Hoffmann, Marc
Untersuchungen von AOX- und CSB-Emissionen im Abwasser des Universitätsklinikums Jena am Standort Lobeda
GWF Wasser Abwasser, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Literaturauswertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herausforderungen öffentlicher Auftraggeber bei der Vergabe von Bauleistungen 2019 (kostenlos)
Quelle: 30. BBB-Assistententreffen 2019 in Karlsruhe. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter Bauwirtschaft, Baubetrieb, Bauverfahrenstechnik. 10. - 12. Juli 2019. Institut für Technologie und Management im Baubetrieb (TMB), Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Muresan, Alex-Manuel; Zwicky, Daia
Dimensioning the flexural strengthening of concrete slabs with textile reinforced mortar ? literature data evaluation 2018
Quelle: IABSE Conference Copenhagen 2018 Report. Engineering the past, to meet the needs of the future. PDF-Datei; IABSE Reports
Göpfert, Lisa; Meyer, Verena; Elsner, Martin; Seidel, Michael
Schnellanalyse von organischen Spurenstoffen und antibiotikaresistenten Bakterien 2018
Quelle: Spurenstoffe und antibiotikaresistente Bakterien - Schnittstelle Abwasserent- und Wasserversorgung. Abwasserkolloquium 2018, 08.11.2018; Stuttgarter Berichte zur Siedlungswasserwirtschaft
Hiester, Martin
Reformkommission Bau von Großprojekten - Eine kritische Auseinandersetzung mit dem Endbericht 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Käseberg, Stefan; Holschemacher, Klaus
Verstärkung von Stahlbetonstützen mit CFK-Umschnürung: Stand der Technik, Forschungsschwerpunkte und Weiterentwicklungen 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Dehn, Frank; König, Andreas; Herrmann, Annemarie
Alkalisch-aktivierte Bindemittel und Geopolymer-Bindemittel als Alternative zu Zement 2017
Quelle: Neue Herausforderungen im Betonbau. Hintergründe, Auslegungen, neue Tendenzen. Beiträge aus Praxis und Wissenschaft; Bauwerk
Dorn, Ralf; May, Roland
"Architekt gegen oder und Ingenieur"? Eine Spurensuche zum Verhältnis von Architekten und Bauingenieuren in der Zeit des Neuen Bauens 2017
Quelle: Alltag und Veränderung. Praktiken des Bauens und Konstruierens. Tagungsband der zweiten Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte vom 23. bis 25. April 2015 in Innsbruck; Schriftenreihe der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte
Wolpert, Marcel; Heyl, Jakob von
Potenziale, Defizite und Verbreitung von Earned Value Management 2017
Quelle: 28. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Bauwirtschaft, Baubetrieb und Bauverfahrenstechnik 27.-29. Juni 2017, Technische Universität Kaiserslautern. Tagungsband; Schriftenreihe des Fachgebiets Baubetrieb und Bauwirtschaft, 1 Forschung
Deubel, Maximilian; Haghsheno, Shervin
Auswirkungen von Building Information Modeling (BIM) auf die Lebenszykluskosten von Immobilien - Eine Betrachtung des Status quo 2017
Quelle: 27. BBB-Assistententreffen. Fachkongress der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Bereiche Baubetrieb, Bauwirtschaft und Bauverfahrenstechnik 18. bis 20. Mai 2016, Institut für Baubetriebswesen, Technische Universität Dresden
Claßen, Martin; Hegger, Josef
Shear strength model for composite dowels in cracked concrete 2017 (kostenlos)
Quelle: 3rd International Symposium on Connections between Steel and Concrete. Stuttgart, Germany, 27th-29th September 2017. Proceedings
weitere Aufsätze zum Thema: Literaturauswertung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Quartiersmanagement als soziale Innovation. Eine empirische Untersuchung zum Prozess der Entstehung, Verbreitung und Ausstrahlung integrierter und sozialraumorientierter Verfahren der Quartiersentwicklung (kostenlos)
2018
Dieterle, Rudolf
Modelle fuer das Daempfungsverhalten von schwingenden Stahlbetontraegern im ungerissenen und gerissenen Zustand. (kostenlos)
1981
Wie lassen sich die "allgemein anerkannten Regeln der Technik" konkretisieren?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Michael Gross, Leipzig
()
In manchen Bereichen der Baupraxis gibt es keine umfassenden schriftlichen Regelwerke, auf die zur Konkretisierung der allgemein anerkannten Regeln der Technik zurückgegriffen werden kann. Beispiel hierfür ist die Entscheidung des BGH vom 21.11.2013 (IBR
IBR 2014, 74
"Allgemein anerkannte Regeln der Technik" sind nicht nur in schriftlichen Regelwerken enthalten!
RiOLG Dr. Mark Seibel, Siegen
(BGH, Urteil vom 21.11.2013 - VII ZR 275/12)
Die Auftraggeberin (AG), eine Wohnungseigentümergemeinschaft, verlangt knapp 40.000 Euro Vorschuss für die Beseitigung von Mängeln der Hof- und Zugangsfläche einer vom Auftragnehmer (AN) errichteten Wohnungseigentumsanlage - unter anderem Kosten für die f
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Anhang
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
01 DIN 820-1 Normungsarbeit – Grundsätze; 2014-06 02 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2018-01 03 DIN 4109-1 Mindestanforderungen; 2016-07 04 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2018-01 05 DIN 4109-2 Rechnerische Nachweise der Erfüllung der Anforderungen; 2016-07 DIN 4109-3 Daten für den rechnerischen Nachweis des Schallschutzes (Bauteilkatalog) 06 DIN 4109-31 Rahmendokument; 2016-07 07 DIN 4109-32 ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.1.3 Leistungs-Soll Anerkannte Regeln der Technik
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Fälschlicherweise wird der Begriff der „anerkannten Regeln der Technik“ immer wieder – selbst vereinzelt von Gerichten – mit dem Begriff „Stand der Technik“ gleichgesetzt. Gegenüber den anerkannten Regeln der Technik handelt es sich beim „Stand der Technik“ allerdings um eine fortgeschrittene Entwicklung. DIN-Normen, VDI-Richtlinien oder andere technische Regelwerke sind den anerkannten Regeln der Technik untergeordnet und deshalb nur ...
Seibel, Mark; Kanz, Robert
2.2.3 Allgemein anerkannte Regeln der Technik
aus: Handwerkliche Holztreppen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 5. Seibel, Mark; Zöller, Matthias (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Zur Inhaltsbestimmung der "allgemein anerkannten Regeln der Technik" kann auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts (RG) zu den "allgemein anerkannten Regeln der Baukunst" gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt § 319 StGB – "allgemein anerkannte Regeln der Technik") zurückgegriffen werden. Von den "allgemein anerkannten Regeln der Technik" unterscheidet sich der "Stand der Technik" grundlegend. Die Definition der "allgemein ...
Seibel, Mark
10. Die Bedeutung der allgemein anerkannten Regeln der Technik für die Baumangelbeurteilung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Zur Inhaltsbestimmung der „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ kann schon auf die Rechtsprechung des Reichsgerichts zu den „allgemein anerkannten Regeln der Baukunst“ gemäß § 330 StGB a.F. (jetzt: § 319 StGB – „allgemein anerkannte Regeln der Technik“) zurückgegriffen werden. Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass der Gesetzgeber, wenn er den Begriff „anerkannte Regeln der Technik“ verwendet, verkürzt auf die „...
Gratz, Steffen
Aktuelle Rechtsprechung der Obergerichte
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
v. 11.01.2007 - VII ZR 183/06 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen), BauR 2007, 763 - BauR 2007, 1748 KAU, WOLFGANG (2014), Anmerkung zu OLG München, Urt. Praxishinweis: Die Auffassung des OLG Hamm wird in der obergerichtlichen Rechtsprechung - wie das zitierte Urteil des OLG Düsseldorf zeigt - nicht vorbehaltlos geteilt. Zur Entscheidung Das dem Sachverständigen zu zahlende Honorar hat das OLG Hamm entsprechend seiner Liquidation vom 05.04.2014 auf 2.314,55 EUR festgesetzt.
Seibel, Mark
(Allgemein) anerkannte Regeln der Technik und mangelhafte Bauleistung
aus: Eingriffe in bestehende Bausubstanz. Problempunkte, Qualitätssicherung und Schadenssanierung. 54. Frankfurter Bausachverständigentag 2019. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 18 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den &...
Seibel, Mark
Allgemein anerkannte Regeln der Technik und technische Regelwerke - Relevanz aus rechtlicher Sicht
aus: Bauwerksabdichtung. Planung, Qualitätssicherung und Sanierung. 52. Frankfurter Bausachverständigentag 2017. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass der Normgeber, wenn er von den »anerkannten Regeln der Technik« spricht, verkürzt auf die »allgemein anerkannten Regeln der Technik« Bezug nimmt. 20 In technikrechtlicher Hinsicht müsste der Gesetzgeber daher richtigerweise immer von den »allgemein anerkannten Regeln der Technik« sprechen, weshalb die Verwendung des Begriffs »anerkannte Regeln der Technik« (z. B. in § 4 Abs. Von den »...
Holste, F., Urban, A., Wilken, M.
Das Fenster - geschichtlicher Hintergrund und Entstehungsgeschichte
aus: Erhaltung der Kastenfenster durch gezielte Verbesserungsmaßnahmen, Forschungsbericht F 2306, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Im norddeutschen Raum bestanden die Fenster zum größten Teil aus festverglasten Feldern. 1600 - 1650) erhielten die Fenster in der Regel in allen Bereichen Flügel, die durch Kämpfer und Pfosten unterteilt waren. Darüber hinaus war eine Verbesserung der Wärmedämmung vermutlich subjektiv spürbar. Die Entwicklung der Fenster führte durch die im Laufe der Zeit vorgenommenen Verbesserungmaßnahmen allmählich zu einer neuen Fensterkonstruktion, die in eine einteilige ...
Künzel, Hartwig M.
III/2 Kritische Grenzen für die Raumluftfeuchte in Wohngebäuden
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bild 1: Kritische Obergrenzen für die Raumluftfeuchte bei gut (U = 0,5 W/m 2 K) und schlecht (U = 1,4 W/m 2 K) gedämmten Gebäuden zur Vorbeugung von Schimmelpilzbildung im Bereich von geometrischen Wärmebrücken wie z. B. Raumecken, gemäß DIN 4108-2 3 . linkes Diagramm: in Abhängigkeit von der Außenlufttemperatur bei 20 °C Raumlufttemperatur rechtes Diagramm: in Abhängigkeit von der Raumlufttemperatur bei -5 °C Außenlufttemperatur Für Gebäude mit dazwischen ...
Cziesielski, Erich; Friedmann, Mario
Keller aus wasserundurchlässigem Beton - Durchfeuchtung der Fußbodenkonstruktion
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Bei der Prüfung des Betons auf Wasserundurchlässigkeit nach DIN 1048 kann Wasser in den Beton eindringen (e ≤ 50 mm). Die durch ein Bauteil aus wasserundurchlässigem Beton transportierte Wassermenge ist im allgemeinen so klein, daß sie auf der dem Wasser abgewandten Seite in der Regel durch Verdunstung abtrocknen kann. Bei der Planung von Bauwerken aus wasserundurchlässigem Beton ist es notwendig, daß der Beton frei von durchgehenden Rissen bleibt.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler