Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Unser RSS-Feed Angebot   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 
Liste der Publikationen zum Thema "Lockerung"

RSS-Feed zum Thema Lockerung abonnieren

Bücher, Broschüren: (1)

Vorträge zum OHDE-Kolloquium. Praktische Probleme der Baugrunddynamik am 14. September 1995 in Berli
Vorträge zum OHDE-Kolloquium. Praktische Probleme der Baugrunddynamik am 14. September 1995 in Berlin
1995 105 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (2)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Landbewirtschaftung und Hochwasserschutz. Vorsorgender Hochwasserschutz durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen. Online Ressourc
Friedrich, Gerardo; Franken, Heinrich
Landbewirtschaftung und Hochwasserschutz. Vorsorgender Hochwasserschutz durch acker- und pflanzenbauliche Maßnahmen. Online Ressource
2003 104 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchungen zu Ursachen des Lockerns von Traegerklemmen
Joachim Scheer
Untersuchungen zu Ursachen des Lockerns von Traegerklemmen
1983, 79 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (28)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Müller, Matthias; Ludwig, Horst-Michael; Ehrhardt, Dirk
Frost-Tausalz-Angriff auf Beton. Mechanismen und Schadensmodelle
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Palecki, Susanne
Veränderung des Frost- und Frost-Tausalzwiderstands von Hochleistungsbeton in Abhängigkeit vom Betonalter. Einfluss der Alterung und der Umgebungsbedingungen
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Mähner, Dietmar; Basler, Felix; Hesselink, Janik
Einfluss von Erschütterungen auf jungen Beton
Beton- und Stahlbetonbau, 2019
Röhlen, Ulrich; Ziegert, Christof
Wachgeküsste Lehmbauten. Historische Massivlehmbauten sanieren
Bauen im Bestand B + B, 2019
Peters, Carsten
Wann kann ein Gericht ohne Sachverständigengutachten entscheiden?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2018
Meichnser, Heinz; Röhling, Stefan
Rechen- und Messwerte der Rissbreite im Stahlbetonbau. Eine differenzierte Sicht auf die Messung und Definition der Rissbreite im Stahlbeton
Beton- und Stahlbetonbau, 2018
Denkert, Christian; Ulbrich, Detlef; Glienke, Ralf
Zur Verwendung von Keilsicherungsscheiben für geschraubte Verbindungen im bauaufsichtlich geregelten Bereich
Stahlbau, 2018
Streitberger, Merle; Fartmann, Thomas
Bodenstörende Ökosystem-Ingenieure im mitteleuropäischen Grasland und ihre Bedeutung für die Biodiversität. Eine Analyse am Beispiel der Gelben Wiesenameise und des Europäischen Maulwurfs
Naturschutz und Landschaftsplanung, 2017
Müller, Anette; Stürmer, Sylvia
Aufbereitungstechnik - Status quo und Zukunft in Deutschland. Recycling-Baustoffe aus mineralischen Bauabfällen. Aufbereitungstechnik, Stoffströme und alternative Verwertungswege
Beton, 2017
Möckel, Viola; Marty, Hanspeter
Matte Malerei mit Haftungsverlust. Konservierung und Restaurierung des Gemäldes "Velocita d'automobile + luce + rumore" von Giacomo Balla
Restauro, 2017

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lockerung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (3)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kempfert, Hans-Georg; Moormann, Christian
Pfahlgründungen 2018
Quelle: Grundbau-Taschenbuch. Tl.3. Gründungen und geotechnische Bauwerke. 8.Aufl.
Patitz, Gabriele
Zerstörungsfreie Untersuchungen an Skulpturen und Säulen mit Radar und Ultraschall 2010
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2010. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 26. März 2010 in Stuttgart
Grüner, Friedrich; Bucher, Willi; Eger, Frank
Grenzen und Möglichkeiten der Natursteinkonservierung am Beispiel des grünen Schilfsandsteins vom Kapellenturm in Rottweil 2010
Quelle: Natursteinsanierung Stuttgart 2010. Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse und messtechnische Erfassungen sowie Sanierungsbeispiele. Tagung am 26. März 2010 in Stuttgart

nach oben


Rechtsbeiträge: (26)

Urteile aus dem Architekten- und Ingenieurrecht, Bauvertragsrecht, Vergaberecht, öffentlichen Baurecht und allen anderen wichtigen Rechtsbereichen für die Bau- und Immobilienbranche werden so besprochen, dass sie für den Bau- und Planungspraktiker leicht verständlich sind. Auf jeweils einer Seite wird der Sachverhalt dargestellt, die Gerichtsentscheidung hierzu zusammengefasst und in einem Praxishinweis werden Interpretationen und Empfehlungen für den Bau- und Planungspraktiker gegeben.

IBR 2018, 475
Auch der unspezifische Verweis auf bereits bestehende Nachträge wahrt die Schriftform!
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(KG, Beschluss vom 09.11.2017 - 8 U 105/17)

Zwischen den Parteien besteht ein langfristiger Mietvertrag über Außenwerbeflächen. Zum Mietvertrag besteht eine erste Ergänzungsvereinbarung. Mit Vereinbarung vom 11.01.2015 wird eine weitere Vertragsergänzung geschlossen. Diese enthält folgende Formulie


IMR 2018, 285
Auch der unspezifische Verweis auf bereits bestehende Nachträge wahrt die Schriftform
RA Dr. Marc Biebelheimer, Berlin
(KG, Beschluss vom 09.11.2017 - 8 U 105/17)

Zwischen den Parteien besteht ein langfristiger Mietvertrag über Außenwerbeflächen. Zum Mietvertrag besteht eine erste Ergänzungsvereinbarung. Mit Vereinbarung vom 11.01.2015 schließen die Parteien eine weitere Vertragsergänzung. Diese enthält folgende Fo


IBR 2018, 424
Wann kann ein Gericht ohne Sachverständigengutachten entscheiden?
RiOLG Dr. Carsten Peters, Hamm
(BGH, Beschluss vom 09.01.2018 - VI ZR 106/17)

Die Patientin (P) verlangt von ihrem Zahnarzt (Z) Schadensersatz. Die von Z eingesetzte Kieferbrücke habe wie eine Eisenbahnschiene ausgesehen, sich immer wieder gelockert und sei schließlich herausgefallen. Im Prozess hat P u. a. behauptet, der Aufbau mi


IMR 2016, 379
Veräußerung von einer BGB-Gesellschaft an die Gesellschafter: Verwalterzustimmung erforderlich!
RA Walter Möhrle, Mannheim
(KG, Beschluss vom 14.06.2016 - 1 W 166/16)

In der Teilungserklärung (Gemeinschaftsordnung) des Wohnungsgrundbuches ist die Zustimmung des Verwalters bei Veräußerung einer Einheit als Inhalt des Sondereigentums vereinbart. Eine Ausnahme davon besteht u. a. dann, wenn die Veräußerung an Ehegatten od


IMR 2016, 14
Berufung auf Schriftformmangel bei mündlicher Genehmigung der Untervermietung?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(OLG Köln, Urteil vom 18.09.2015 - 1 U 28/15)

In einem bis 2015 fest abgeschlossenen Gewerberaummietvertrag über Räumlichkeiten einer Gaststätte, mit Verlängerungsoption von weiteren fünf Jahren bis 2020, war die Untervermietung ausgeschlossen. Im Jahr 2012 bat der Mieter den Vermieter um Gestattung


IBR 2015, 101
Sturmschäden am Dach: Wann ist die Elementarschadensversicherung leistungsfrei?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Jörg Schmidt, Schwerin
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 30.09.2014 - 12 U 63/14)

Der Versicherungsnehmer (VN) verklagt seine Elementarschadensversicherung wegen eines Sturmschadens an seinem Dach. Der VN behauptet, dass der Sturm Dachziegel angehoben habe, dadurch Regen in das Gebäude eingedrungen sei und Feuchtigkeitsschäden in Höhe


VPR 2014, 168
Kein In-House-Geschäft, wenn private Sozialträger beteiligt sind
RA Dr. Alexander Fandrey, Düsseldorf
(EuGH, Urteil vom 19.06.2014 - Rs. C-574/12)

Ein portugiesisches Krankenhaus schließt ohne vorherige Ausschreibung einen Vertrag über die Lieferung von Mahlzeiten an die Patienten und das Personal. Vertragspartner ist eine gemeinnützige Vereinigung, deren Mitglieder mehrheitlich öffentlich-rechtlich


IBR 2014, 171
Personenbezogene Wertungskriterien im VOF-Verfahren zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 21.11.2013 - VK 2-102/13)

Auch in VOF-Verfahren ist - jedenfalls derzeit - streng zwischen Eignungs- und Zuschlagskriterien zu unterscheiden. Fragt die Vergabestelle bereits im Zuge der Eignungsprüfung konkret die Erfahrung und Qualifikation einzelner Mitarbeiter des Bewerbers mit


IBR 2014, 106
Personenbezogene Wertungskriterien im VOF-Verfahren zulässig!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Tobias Hänsel, Dresden
(VK Bund, Beschluss vom 21.11.2013 - VK 2-102/13)

Auch in VOF-Verfahren ist - jedenfalls derzeit - streng zwischen Eignungs- und Zuschlagskriterien zu unterscheiden. Fragt die Vergabestelle bereits im Zuge der Eignungsprüfung konkret die Erfahrung und Qualifikation einzelner Mitarbeiter des Bewerbers mit


IBR 2014, 105
OLG München hält Kurs: Keine Vermischung von Eignungs- und Zuschlagskriterien!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Sven Grosse, Dresden
(OLG München, Beschluss vom 21.11.2013 - Verg 9/13)

Ingenieurleistungen für den Neubau einer Ortsumgehungsstraße werden im Wege eines Verhandlungsverfahrens mit vorherigem Teilnahmewettbewerb nach § 3 Abs. 1 VOF ausgeschrieben. Zur Feststellung der Eignung fragt der Auftraggeber bei den Bewerbern unter and



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (57)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.20 Mangelhafter Austausch geschädigter Quader
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Abgesehen von Schäden, die durch fehlerhaften Steinaustausch entstehen, wird auch die Ästhetik des Bauteils, z. B. durch nicht angepasste Oberflächenbearbeitung oder falsche Abmessung des Werkstücks, beeinflusst. Fehler Wirkung mögliche Schäden Nichtbeachtung des Fugenschnittes statische Instabilität Veränderung der Lastverteilung Lockerung Verformung Nichtbeachtung der Materialkennwerte veränderte Wasseraufnahme, Festigkeit, Porosität, Dichte Schalen Risse, Bröckeln falsche Abmessung ...


Harbs, Claus
Dachhautträger aus Holzspanplatten - Große Durchbiegung infolge Beregnung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Große Durchbiegungen von Spanplatten als Dachhautträger waren primär die Folge längerer Beregnung vor dem Abdecken mit einer Kunststoff-Dachhaut: Die starke Durchfeuchtung der Spanplatten bewirkte eine Lockerung des Spangefüges und eine Abnahme der Biegefestigkeit. Wie die Ortsbesichtigung ergab, kann nicht ausgeschlossen werden, daß es nach Verlegung der Spanplatten vor Aufbringung der Dachhaut zu einer Regenwasser-Durchfeuchtung der Spanplatten gekommen ist. Hier wird der Zustand der ...


Schuhmann, Hans
Untergrundvorbehandlung
aus: Kunstharzbeläge. Mängelfreie Ausführung und bauphysikalische Grundlagen. Gebäudeinstandsetzung, Band 2. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Bei der Beschichtung von mineralischen Untergründen treten immer wieder Enthaftungserscheinungen zwischen der Grundierung und dem Untergrund bzw. Die Art der Untergrundvorbehandlung hängt von der Art und der Güte des Untergrunds ab. Liegt als Untergrund ein geringwertiger Beton oder Zementestrich vor, so kann der standardmäßig als Voraussetzung für Beschichtungsarbeiten geforderte Wert der Oberflächenzugfestigkeit von 1,5 N/mm 2 auch bei optimaler Untergrundvorbehandlung nicht erreicht werden...


Aurnhammer, Klaus G.
5.6 Schäden an Fertigteilestrichen („Trockenestrichen“)
aus: Schäden an Estrichen. Schadenfreies Bauen, Band 15. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

Beispiele von Rissen in Hartbelägen infolge nicht fachgerechter Verlegung von Holzspanplatten und nicht kraftschlüssig verklebter Fugen wurden in der Bauschäden-Sammlung veröffentlicht 8.2-11 8.2-56 . Auch bei Trockenestrichen aus Gipskartonplatten oder Gipsfaserplatten kam es vereinzelt zu Rissen in Böden im Bereich der Fugen. Bei einem schwimmend verlegten Fertigteilestrich aus 28 mm dicken zementgebundenen Holzspanplatten mit großformatigem Keramikbelag war es zu starken Verwölbungen ...


Klaas, Helmut
Freistehende Mauern aus Ziegelmauerwerk - Schäden durch Schwinden der Betonabdeckung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 7. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

Die fortschreitende Schwindung führte insbesondere bei der längeren Mauer zu einer deutlich sichtbaren Verkürzung des Stahlbetongurtes, wobei die anhängende Mauerwerksschicht " gestaucht" wurde. Freistehende Mauern unterliegen stärkeren Witterungs- und Frostbeanspruchungen als Aussenwände beheizter Gebäude. Freistehende Mauern müssen an ihrer Oberseite eine sicher funktionierende Abdeckung gegen Regen erhalten.


Messal, Constanze
4.8 Sonderfall Biokorrosion
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Natürlich bauen Schimmelpilze keine Baustoffe ab, jedoch können ihre Stoffwechselprodukte auch bei mineralischen Werkstoffen große Schäden anrichten. Dazu zählen auch die Prozesse, bei denen die Baustoffe mit dem Luftsauerstoff, Kohlendioxid, Wasser, Säuren, Basen oder Elektrolytlösungen, Gasen und Lösungsmitteln in Wechselwirkung treten. ein Auflösen des Bindemittels durch Wasser, Säuren und Laugen beobachtet Me15, Me16, Me5, Ba2 .


Klein, Wolfgang
Dichtzone zwischen Flügel und Blendrahmen
aus: Schäden an Fenstern. Schadenfreies Bauen, Band 6. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1994

Bei Fenstern mit zusätzlichen Dichtungen wird bei exakter Flügeleinpassung in der Regel die gemäß 11 geforderte Fugendichtigkeit erreicht, auch wenn es lokal verstärkte Undichtigkeiten gibt. Die Schlagregensicherheit eines Fensters wird neben der Fugendichtigkeit bei Mitteldichtungen auch von feinsten Spalten zwischen Dichtung und Gegenprofil und dem Dichtschluß der Dichtung im Fügungs- bzw. Zusätzlich aufgebrachte Dichtungen oder der Einbau dickerer Dichtungen sind zu entfernen.


Zimmermann, Günter
4.5.1 Unzureichende Witterungsbeständigkeit
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Bereits vier Jahre nach der Eindeckung im Jahre 1986 zeigten sich massive Verwitterungserscheinungen. Im Jahre 1985 musste das gesamte Kirchendach umgedeckt werden, da die Schiefer ihre Funktion nicht mehr erfüllten und das Dach sehr starken Schaden genommen hatte. Der Zustand der Schiefer war sehr schlecht, es hatten sich vor allem viele Schiefer auf- und abgespalten, insbesondere an den vielen Adern, Köpfen und Messern, die im Material enthalten waren.


Oswald, Rainer; Rojahn, Heinrich
Schäden an Betonfertigteilplatten
aus: Schäden an genutzten Flachdächern. Schadenfreies Bauen, Band 35. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Eine Verlegung der Platten im Mörtelbett verbessert die Lagestabilität nur kurzzeitig, längerfristig entstehen in der Regel Fugenrisse mit anschließenden Mörtelausbrüchen und Lockerungen der Platten. Ähnlich wie beim Umkehrdach mit Pflasterbelägen können sich auch beim Umkehrdach mit Betonfertigteilplatten unebene Abdichtungen mit größeren Höhenversätzen durch die Bahnennähte und -stöße nachteilig auf die Lagestabilität des Belags auswirken. 8.2-05 (oben links): Betonfertigteilplatten (...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
2.1.4 Salzbildung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Lösungsreaktion Beeinflussung der Löslichkeit der Komponenten des Gesteins durch die Salzlösung (Eigen- und Fremdioneneffekt) Lockerung des Gefüges durch Lösung von Partikeln Fällungsreaktion Ausfällung von Stoffen durch Reaktion von Komponenten der Salzlösung mit dem Gestein, meist verbunden mit Volumenausdehnung und Gefügebelastung des Gesteins hygrische Dehnung feuchtigkeitsabhängige Volumenänderung von mit Salzen belasteten Baustoffen, damit Schwächung des Gefüges osmotischer Druck Durch ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

1

2

28

3

26

57


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Immer aktuell informiert:
Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
DBV-Merkblätter
Online-Abonnement

Alle DBV-Merkblätter
jetzt im
Online-Abonnement!

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr


Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum