Liste der Publikationen zum Thema "Loggia"
Decken
Baukonstruktionen, Band 5
2., erw. Aufl.
2020, 180 S., 112 b/w and 87 col. ill., 48 b/w tbl. 242 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
Abdichtungsnormen kompakt - Einführung in die neue Systematik
Beuth Pocket
Tabellarische Anwendungshilfen zu DIN 18531 bis DIN 18535
2019, 60 S., 105 x 210 mm, Softcover
Beuth
Das Baustellenhandbuch Bauwerksabdichtung
2., überarb. Aufl.
2019, 450 S., 19 cm, Softcover
Forum Verlag Herkert
2017 38 S., Abb., Tab., Lit., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Dortmunder Architekturheft, Band 28
Ausstellungskatalog Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Industriemuseum Zeche Zollern, Dortmund 2016
2017, 204 S., 21 cm, Softcover
Verlag der Buchhandlung König
2011 22 S., Abb., Tab., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Orte der Muße und Repräsentation. Zu Ausstattung und Funktion römischer Loggien (1470-1527)
2011 467 S., Abb., Lit., Grundr.,
Selbstverlag
kostenlos
Öffnen und Schliessen
Scale
Fenster, Türen, Tore, Loggien, Filter
2009, 175 S., 217 b/w and 140 col. ill., 29 b/w tbl. 280 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
Balkone, kostengünstig und funktionsgerecht
Bauforschung für die Praxis, Band 51
1999, 146 S., 102 Abb., 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Hochbaukonstruktion
Die Bauteile und das Baugefüge Grundlagen des heutigen Bauens
12., Aufl.
1993, xxiv, 759 S., XXIV, 759 S. 280 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
Informationen über Gussasphalt, Band 54
Technische Informationen über Gussasphalt.
2019, 20 S., Abb. u. Tab.,
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Brandverhalten und Brandweiterleitung unterschiedlicher Balkonkonstruktionen aus Holz und Holzwerkstoffen bei mehrgeschossigen Fassaden. Endbericht
2003 126 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauunterhaltungskosten beanspruchter Bauteile in Abhängigkeit von Baustoffen und Baukonstruktionen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2405
2002, 175 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Leitfaden zur Bauinstandhaltung. Inspektion und Wartung Ihres Hauses. Ratschläge zur Pflege und Werterhaltung
1991 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bau- und Wohnforschung
1980, 257 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Das Trio zeigt sich in seiner Mannigfaltigkeit mit Ecken. Neuer dreiteiliger Gebäudekomplex in Wankdorf
Fassade, Facade, 2022
Meyer, Klaus
Retro-Pop. Wohnbauensemble "Erhardt 10" in München
db Deutsche Bauzeitung, 2022
Borsch-Laaks, Robert (Verfasser, Bearbeiter); Schopbach, Holger (Verfasser, Bearbeiter); Teibinger, Martin (Verfasser, Bearbeiter); Wagner, Gerhard (Verfasser, Bearbeiter); Köhnke, E. U.; Schopbach, Holger; Winter, Stefan; Zeitter, Helmut
Sieben frische condetti compact-Details. Folge 6: Loggien und Balkone
Holzbau Die Neue Quadriga, 2022
Wirth, Sabine; Wirth, Stefan
Anwendbarkeit neuer technischer Regeln und Verordnungen der technischen Gebäudeausrüstung in Gerichtsgutachten. Teil 3: Ist mit DIN EN 12056 und DIN 1986-100 ein Schutz vor Starkregenereignissen möglich? Bei vollständiger Beachtung der Regeln der Technik uneingeschränkt!
Der Bausachverständige, 2022
Kürsteiner, Marianne
Lärm als Inspiration. Studierendenwohnhaus Rosengarten, Zürich
Arc Mag, 2022
Bienstein, Friederike
Kita am Engelbach in Lustenau
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2022
Briegleb, Till; Theurer, Christoph (Photograph)
Behutsame Wiedergeburt. Via Caneve 10 + 14, Mello/Italien. Oberhalb der Comer Sees verwandelte der Schweizer Architekt Gian-Reto Rainalter zwei mittlelalterliche Dorfhäuser in das Wochenenddomizil seiner Familie
Häuser, 2022
Steinhausen, Ansgar; Braun, Zooey (Photograph)
Ein Haus von Capri. Haus Rudolph, Stuttgart. In Stuttgarter Hanglager baute Alexander Brenner ein Haus mit Piazza, Garten und mediterranem Charme
Häuser, 2022
Herrgen, Thomas
Lebendige Bilder eines großen Malers. Der rekonstruierte Garten Max Liebermanns
Stadt + Grün : das Gartenamt, 2022
Hauri, Raya; Zimmermann, Jurg (Photograph)
Die Stärke des Bewahrens. Atelier-f haben eine Stallhälfte in Fläsch in ein zeitgemässes Wohnhaus umgenutzt
Umbauen + Renovieren, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Loggia
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Multifunktionaler Komplex mit 386 Räumen. Haus der Musik, Innsbruck 2020
Quelle: Kulturbauten, Dezember 2020; Ernst und Sohn Special
Sozialwohnungen mit Sporthalle in Paris 2019
Quelle: Sportbauten. Freizeit und Bewegung im urbanen Raum
Kindereit, Eduard; Schorn, Michael
Abdichtung von Terrassen und Balkonen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
White Clouds in Saintes, FR 2018
Quelle: Wohnungsbau - Kostengünstige Modelle für die Zukunft
Vollenweider, Ingemar
Balkon, Erker, Loggia oder die bewohnbare Wand 2018
Quelle: Stadtbausteine. Elemente der Architektur. Texte; Bücher zur Stadtbaukunst
Schild, Kai; Skottke, Tanja; Willems, Wolfgang M.
Abdichtung von Flachdächern nach DIN 18531 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Dülberg, Angelica
Die Sgraffiti-Dekoration des Dresdner Residenzschlosses und die Fresken an der Rückwand der Loggia im Großen Schlosshof 2018
Quelle: Fassaden - Historische Gestaltung von Bauten und des öffentlichen Raumes; Jahrbuch für Hausforschung
Wohnanlage Puukuokka in Jyväskylä (FI) 2018
Quelle: Holzbau - Raummodule; Detail Praxis
Anders, Christian
Die neue Flachdachrichtlinie 2017
Quelle: Forum Holz, Bau, Urban Köln 17. 10. Europäischer Kongress (EBH 2017) Bauen mit Holz im urbanen Raum. Architektur, Stadtplanung, Bürobau, Sozialbau, Flachdach, Akustik, Urbanität. Gürzenich Köln (DE), 18./19. Oktober 2017
Forster, Stefan
Vortrag 3. Fassaden in Frankfurt am Main 2017
Quelle: Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt 7. Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden; Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt
weitere Aufsätze zum Thema: Loggia
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Learning from the past, designing for the future. Sustainability of the mediterranean vernacular (kostenlos)
2020
Allekotte, Jutta
Orte der Muße und Repräsentation. Zu Ausstattung und Funktion römischer Loggien (1470-1527) (kostenlos)
2011
Mieterhöhung kann nicht ohne Weiteres auf veralteten Mietspiegel gestützt werden!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Erbrecht Sascha Christian Federenko, LL.M., Köln
(AG Hamburg, Urteil vom 22.12.2021 - 49 C 213/21)
Die durch einen Wohnraummietvertrag miteinander verbundenen Parteien streiten über die Wirksamkeit eines Mieterhöhungsverlangens. Mit Schreiben vom 28.01.2021 bat der Vermieter die Mieter um Zustimmung zu einer Erhöhung der Nettokaltmiete. Anstelle des ak
IBR 2021, 281
Balkonflächen wie berechnen?
Dipl.-Ing. (FH) Gabriele Ebner, Freiburg
()
IMR 2018, 334
Umlageschlüssel: Was meint "ausschließlicher Gebrauch"?
RiKG Dr. Oliver Elzer, Berlin
(BGH, Urteil vom 04.05.2018 - V ZR 163/17)
Dem Sondereigentum von Wohnungseigentümer K ist eine Dachterrasse vorgelagert, die in seinem Sondereigentum steht. Die Wohnungseigentümer beschließen, dort am Bodenaufbau aufgetretene Mängel reparieren zu lassen. Ferner beschließen sie, dass Wohnungseigen
IBR 2018, 230
Was ist eine Loggia?
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Helmut Redeker, Bonn-Bad Godesberg
(VGH Bayern, Beschluss vom 20.10.2017 - 1 ZB 15.1513)
Der Bauherr erhielt von der zuständigen Baugenehmigungsbehörde die Genehmigung zur Errichtung eines Mehrfamilienhauses auf dem Gebiet der (klagenden) Gemeinde. Im ersten Obergeschoss wurden zwei Gebäudeeinschnitte genehmigt, die nach mehr als einer Seite
IMR 2018, 20
Mieter entfernt Baum auch nach Verurteilung nicht: Fristlose Kündigung!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG München, Urteil vom 11.07.2017 - 422 C 6905/17)
Der Mieter pflanzt auf der Loggia der von ihm gemieteten Wohnung einen Ahornbaum. Der Vermieter verklagt ihn erfolgreich auf Entfernung des Baums nebst Erdreich und Wurzeln. Trotz Rechtskraft des Urteils wird der Mieter nicht tätig. Daraufhin setzt der Ve
IMR 2017, 304
Mieterhöhung: Einfaches Bestreiten der Wohnfläche durch Mieter unerheblich
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(BGH, Urteil vom 31.05.2017 - VIII ZR 181/16)
Die ortsübliche Vergleichsmiete für eine Wohnung ist zu ermitteln aus der ortsüblichen Vergleichsmiete pro Quadratmeter multipliziert mit der - richtigen - Quadratmeterzahl der Wohnung. Dabei ist in der Praxis immer wieder strittig, wer hier was darlegen
IMR 2017, 1039
Abweichende Bauausführung des Sondereigentums: Kein Eintragungshindernis
RA Dr. Eberhard Rößler, Stuttgart
(OLG Düsseldorf, Beschluss vom 17.06.2016 - 3 Wx 282/15)
Die Bauausführung einer Eigentumswohnung erfolgte entgegen dem Aufteilungsplan, u. a. wurde eine geplante Loggia durch eine Dachfläche mit Fenster ersetzt und die Raumaufteilung verändert. Nach Errichtung wurde die Eigentumswohnung veräußert. Das Grundbuc
IMR 2016, 499
Ein Balkon ist kein Garten!
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(LG München I, Beschluss vom 08.11.2016 - 31 S 12371/16)
Die Vermieterin verlangt vom Mieter einer Zwei-Zimmer-Wohnung in der Innenstadt die Beseitigung eines Baums (Bergahorn), den der Mieter auf seiner zur gemieteten Wohnung gehörenden Loggia gepflanzt hatte. Dieser Baum war zunächst als junger Baum klein und
IMR 2016, 216
Innenhof als Sondereigentum?
VizePräsLG Hans-Joachim Weber, Konstanz
(OLG Hamm, Beschluss vom 05.01.2016 - 15 W 398/15)
Mit notariell beurkundeter Teilungserklärung nach § 8 WEG vom 16.03.2015 erklärte der Beteiligte u. a., das Grundstück gemäß § 8 WEG in der Weise in Miteigentumsanteile aufzuteilen, dass mit jedem Miteigentumsanteil das Sondereigentum an einer bestimmten
IMR 2015, 5
Konkludenter Vertragsschluss bei zusätzlicher Nutzung eines wieder errichteten Anbaus?
RiAG Dr. Olaf Riecke, Hamburg
(BGH, Urteil vom 02.07.2014 - VIII ZR 298/13)
Die Mieterin schloss am 18.01.1979 mit dem Rechtsvorgänger des Vermieters einen Mietvertrag über eine 56 qm große Altbauwohnung. Der Vermieter wollte einen im Zweiten Weltkrieg zerstörten Anbau des Hauses wieder errichten. Entsprechende Arbeiten kündigte
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Hausschwammbefall nach einer Sanierung - Ursachen, Haftung und GFK-Einsatz
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Der Befall mit Echtem Hausschwamm in der Wohnung im 2. OG links wurde durch die Nutzer der Wohnung im August/September 2017 in Form von Fruchtkörpern an der Tür zur Loggia erstmalig bemerkt und angezeigt. Aufgrund eines im Ziegelsplittbeton der Loggia unter dem Estrich vorgefunden Fruchtkörpers, der Wuchsrichtung der Myzele und dem Grad der Zerstörung der Holzbauteile war eindeutig zu erkennen, dass der Befall seinen Ausgang an einem Balkenkopf unter dieser Holzschwelle genommen hatte. Noch ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
7.4 Umgestaltung eines Wohngebäudes
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Neugestaltung der Grundrisse, um nach heutigen Gesichtspunkten gut vermietbaren Wohnraum zu schaffen, z. B. Wegfall der kleinen 1-Raum-Wohnungen ohne Loggia (26,62 m² Wfl.). Zur Lastverteilung des neuen Geschosses auf die Decken und Wandplatten des 6. Geschosses wurde ein Trägerrost aus Stahlbeton aufgebracht. Der Trittschall wurde verbessert, indem in Räumen mit Fliesenbelag Dämmplatten im Fußboden eingebaut und zusätzlich in den darunterliegenden Wohnräumen Unterdecken eingezogen wurden.
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
2.2.2 Loggia mit Betonbrüstung
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
2.2.2 Loggia mit Betonbrüstung 2.2.2.1 Brüstungsplatte mit Balken Hauptmerkmal dieser Loggiakonstruktion ist die Brüstungsplatte mit einem an der Oberseite innen angeformten Balken, der in Aussparungen der Loggiawände eingehängt und über Anschlußbleche verschweißt ist. 2.2.2.2 Brüstungsplatte mit Konsolen Bei dieser sehr häufig anzutreffenden Konstruktion liegt die Brüstungsplatte mit seitlichen Konsolen auf senkrecht dazu auskragenden Konsolen der Loggiawände. 2.2.2.3 Aufstehende ...
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
2.2.1 Übersicht
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
Ausführungsbeispiele sind der Darstellung der Typvertreter zu entnehmen. Bild_2_2_1_1 Varianten Anbindung Loggia über Loggiadecke Bild_2_2_1_2 Verbindungsdetail Variante 1 Bild_2_2_1_3 Verbindungsdetails Variante 2 Bild_2_2_1_4 Verbindungsdetails Variante 3 - Lagerung der Loggiadecken Die Lagerung der Loggiadecken ist in zwei Varianten ausgeführt worden: 1) Lagerung auf an die Loggiawände angeformten Konsolen und 2) Lagerung direkt auf den Loggiawänden. Für beide Varianten sind in den ...
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
Wohnung
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
ausreichende Größe des Badezimmers abhängig von der Anzahl der Sanitärobjekte und der dafür erforderlichen Bewegungsflächen x x x x DIN 18022 sowie DIN 18025, Teil 1 und 2 zusätzlicher Sanitärbereich Gäste-WC mit Dusche, ab 4 Personen x x x bei Familien mit 1 Rollstuhl-benutzer ab 3 Personen Zugang von Sanitärräumen durch Sozialbereich vermeiden Zugang über Flur x x x x Bewegungsbereich vor Sanitärobjekten 120 x 120 cm x x x DIN 18025, Teil 2 150 x 150 cm x DIN 18025, Teil 1 Wahlmöglichkeit ...
Heinrich, Horst; Mann, Brigitte; Hoffmann, Dieter
2.2.3 Loggia mit leichter Brüstung
aus: Balkone, Loggien. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1996
2.2.3 Loggia mit leichter Brüstung Loggien mit leichter Brüstung sind bei einigen Bautypen generell, bei anderen Typen vereinzelt anzutreffen. Die leichte Brüstung ist eine Stahlkonstruktion verschiedenster Ausführung mit unterschiedlicher Bekleidung. Die Stahlkonstruktion ist an den Loggiawänden und auf der Decke durch Schrauben/Dübel befestigt.
Baasch, Helga; Paap, Helga; Rietz, Andreas
4.2 Bauweise
aus: Wohnwertverbesserung durch Grundrißveränderungen. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Die in Fertigteilbauweise errichteten Wohngebäude werden in Block- und Plattenbauten unterschieden 5 . Grundrißveränderungen sind sowohl im Block- als auch im Plattenbau möglich. Im Vergleich der beiden Grundrißtypen ist festzustellen, daß bei Wohngebäuden mit weitgespannten Decken, d.h. bei Plattenbauten gegenüber Blockbauten, die geringere Deckenspannweiten aufweisen, günstigere neue Wohnungszuschnitte entstehen können (Bilder 7.16, 7.17, 7.18, 7.19). Wohnungen in Wohngebäuden der Block- ...
Oswald, R.; Spilker, R; Gühlow, V.; Kinzel, M.; Poschadel, U.
7.2 Schäden, die speziell bei Fertigteilbauten auftreten
aus: Schwachstellen beim nachträglichen Wärmeschutz im Fertigteilbau der neuen Bundesländer, Forschungsbericht F 2336, Suttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Bei 11 Gebäuden gab es Zwangsbelüftungen durch kontrollierte Luftführungssysteme durch die Blendrahmen, bei 11 Gebäuden wurden perforierte Dichtungslippen verwendet, bei 5 Gebäuden waren verschieden breite Stücke aus den Lippendichtungen herausgelassen, bei 2 Gebäuden war ein besonderes Zuluftgerät in die Fensteröffnung eingesetzt. Der scheinbare Zusammenhang löst sich auf, wenn die Häufigkeit der verwendeten Dämmstoffe betrachtet wird: 32 Gebäude waren mit Polystyrol-Dämmsystemen beschichtet...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
Dokumentation Objekt Nr. 20: Teil einer Blockrandbebauung
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Dach Flachdachaufbau mit 20 cm Stahlbeton, 2 mm Dampfsperre, 10-25 cm PU-Hartschaum-Gefälledämmung, dreilagige Bitumenbahnabdichtung, 8-10 cm Vegetationsschicht für Extensivbegrünung Dachterrasse / Loggia Loggia: Stahlbetonfertigteil (thermisch getrennt) mit integriertem Notüberlauf, Entwässerung über Fallrohre an der zurückliegenden Außenwand, Metallgeländer, Glaselemente im Brüstungsbereich Außenwand 18 cm Mauerwerk mit 10 cm Wärmedämmverbundsystem aus PU-Hartschaum mit ...
Oswald, Rainer; Zöller, Matthias; Liebert, Geraldine; Sous, Silke
4.1.2 Dachterrasse / Loggia
aus: Dauerhaftigkeit und Folgekosten kostengünstig errichteter Mehrfamilienhäuser. Bauforschung für die Praxis, Band 99. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Oberseitig waren die an Außenluft grenzenden Decken im Bereich der Dachterrassen abgedichtet und wärmegedämmt. Der Höhenunterschied zwischen dem Wohnraum und der Dachterrasse war vor allem auf die unterschiedlichen Dämmstoffdicken im Außen- und Innenraum zurückzuführen. Eine durchlaufende Stahlbetondecke, die im Bereich der Dachterrassen / Loggien oberseitig gedämmt und abgedichtet wird, stellt eine kostengünstige Ausführung dar.
mehr Buchkapitel
Treffer: 1 bis 3
VT 15-035P Prüfzeugnis
vom: 25.06.2015
– abgelaufen
Absturzsichernde Fassadenelemente - "Loggia" - der Kategorie A der TRAV, deren Tragfähigkeit unter stoßartigen Einwirkungen nachgewiesen werden soll, entsprechend lfd. Nr. 2.12 Bauregelliste A Teil 3 Ausgabe 2014/2
Sapa Building Systems GmbH
P-MPA-E-00-611 Prüfzeugnis
vom: 05.09.2000
– abgelaufen
Laminat-Bodenbelag der Baustoffklasse B1 gemäss DIN 4102-1 (05/1998), bezeichnet als "Loggia" oder "VILLA" oder "PATIO" oder "VILLA SLS" oder "DOMINO"
SOMMER Bodenbeläge GmbH
Z-PA-III 6.1368 Zulassung
vom: 08.12.1995
– abgelaufen
Textiler Bodenbelag "Loggia"
Forbo Werke GmbH
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler