Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Lokalisierung"


Bücher, Broschüren: (15)

Lokalisierung und Versagen von Blechstrukture
Neukamm, Frieder; Bischoff, Manfred (Herausgeber)
Lokalisierung und Versagen von Blechstrukturen
2018 XX,145 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Terrestrisches Laserscanning 2018 (TLS 2018). Beiträge zum 177. DVW-Seminar am 13. und 14. Dezember 2018 in Fuld
Holst, Christoph (Bearbeiter)
Terrestrisches Laserscanning 2018 (TLS 2018). Beiträge zum 177. DVW-Seminar am 13. und 14. Dezember 2018 in Fulda
2018 193 S., Abb., Tab., Lit., Ans., Grundr., Kt., Lagepl., Modellaufn., Schn., Skiz.,
Wißner

kostenlos
 
 

Modellierung der Interaktion zwischen Grundwasser und Kanalisatio
Karpf, Christian; Krebs, Peter (Hrsg.)
Modellierung der Interaktion zwischen Grundwasser und Kanalisation
2012 197 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Zur Detektion von Betonstahlbrüchen mit der magnetischen Streufeldmethod
Wolf, Thomas
Zur Detektion von Betonstahlbrüchen mit der magnetischen Streufeldmethode
2012 IV,109 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Time reverse modeling of acoustic emissions in structural concret
Kocur, Georg Karl
Time reverse modeling of acoustic emissions in structural concrete
2012 VII,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schallemissionsanalyse zur Erfassung von Spanndrahtbrüchen bei Stahlbetonbrücke
Fricker, Stephan
Schallemissionsanalyse zur Erfassung von Spanndrahtbrüchen bei Stahlbetonbrücken
2010 II,157 S., Abb., Tab., Lit.,
vdf Hochschulverlag

kostenlos
 
 

Ein probabilistisches Verfahren für die Bestimmung ablagerungskritischer Teilbereiche einer Mischkanalisation. Online Ressourc
Staufer, Philipp
Ein probabilistisches Verfahren für die Bestimmung ablagerungskritischer Teilbereiche einer Mischkanalisation. Online Ressource
2010 XVI, 237 S., Abb., Tab., Lit., Lagepl.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Identifikation von lokalen Steifigkeitsmodifikationen an Brückentragwerken unter Verwendung experimenteller Einflusslinien
Stefan Stöhr
Identifikation von lokalen Steifigkeitsmodifikationen an Brückentragwerken unter Verwendung experimenteller Einflusslinien
2009, XII, 199 S., 24 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Zerstörungsfreie Prüfung von Betonbauteilen im jungen und erhärteten Zustand mit der Impact-Echo-Technik. Online Ressourc
Beutel, Ralf
Zerstörungsfreie Prüfung von Betonbauteilen im jungen und erhärteten Zustand mit der Impact-Echo-Technik. Online Ressource
2009 152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Schädigungsanalyse für Tragwerke anhand ihrer modalen Systemeigenschafte
Stewering, Uta
Schädigungsanalyse für Tragwerke anhand ihrer modalen Systemeigenschaften
2008 XII,205 S., Abb., Tab., Lit.,
Shaker

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Lokalisierung

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (1)
Merkblatt B 11. Merkblatt über die Anwendung des Impakt-Echo-Verfahrens zur Zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen
Merkblatt B 11. Merkblatt über die Anwendung des Impakt-Echo-Verfahrens zur Zerstörungsfreien Prüfung von Betonbauteilen
DGZfP-Merkblätter, Band B 11
Ausgabe März 2011.
2011, 37 S., 23 Abb.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Christiane Maierhofer, Mathias Röllig, Henrik Steinfurth, Sven Augustin, Rüdiger Mecke, Michael Schiller, Alexa Kernchen, Uwe Kalisch, Jeannine Meinhardt, Christiane Hennen, Ernst Thomas Groll, Torsten Arnold
Erfassung und Bewertung von sicherheitsrelevanten Ablösungsprozessen bei Putzen und Fassadenelementen mit zerstörungsfreien Mess- und Prüfverfahren. ERBE. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2980
2016, 143 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Akustische Installationen im Strassentunne
Mellert, Lars Derek; Welte, Urs; Bischof, Walter F.; Groner, Marina; Stricker, Daniel
Akustische Installationen im Strassentunnel
2016 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Effiziente Lokalisierung von Körperschallbrücken und Identifizierung von Körperschallwegen in Gebäuden
K. Naßhan, W. Maysenhölder
Effiziente Lokalisierung von Körperschallbrücken und Identifizierung von Körperschallwegen in Gebäuden
Bau- und Wohnforschung, Band F 2429
2003, 226 S., 54 Abb., 36 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Erfassung und Erstbewertung von Altablagerungen der Kategorien I und II im Landkreis Helmstedt. Teil 2
B. Eggers
Erfassung und Erstbewertung von Altablagerungen der Kategorien I und II im Landkreis Helmstedt. Teil 2
Siehe auch: Eggers, B., Geologisch-hydrogeologische Kriterien zur Einschaetzung potentieller Gefaehrdungsmoeglichkeiten des Grundwassers durch Altablagerungen in Niedersachsen. Teil 1., Best.-Nr. T 2020.
Bauforschung, Band T 2021
1988, 351 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Geologisch-hydrogeologische Kriterien zur Einschaetzung potentieller Gefaehrdungsmoeglichkeiten des Grundwassers durch Altablagerungen in Niedersachsen. Teil 1. Abschlussbericht
B. Eggers
Geologisch-hydrogeologische Kriterien zur Einschaetzung potentieller Gefaehrdungsmoeglichkeiten des Grundwassers durch Altablagerungen in Niedersachsen. Teil 1. Abschlussbericht
Siehe auch: Eggers, B., Erfassung und Erstbewertung von Altablagerungen der Kategorie I und II im Landkreis Helmstedt. Teil 2. Best.-Nr. T 2021.
Bauforschung, Band T 2020
1988, 129 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (114)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Reiterer, Alexander; Dimopoulos, Nikolaos; Frey, Simon; Stemmler, Simon; Werner, Christoph
Nachhaltige Vegetationskontrolle. Herbizide bis zum kompletten Ausstieg aus ihrer Verwendung gezielter einsetzen
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Reinecke, Christiane
Faszinierend schlechte Viertel. Großsiedlungen als prekäre Räume und Lehrräume urbaner Moral in den französischen und westdeutschen Medien.
Forum Stadt, 2020
Haumann, Thomas
Radon - ein unbemerkter radioaktiver Innenraumschadstoff. Schadstoffe
Der Zimmermann, 2020
Müller, Willibald; Wagner, Hermann
So bleiben Leitungen im Neubau dicht. Trinkwasser-Installation (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Egle, Josef
Die Grundkonstruktion erhalten. Wasserschäden bei Holzhäusern
Bauen im Bestand B + B, 2020
Nitzschke, Henning; Wübbena, Jannes; Rahmig, Christian
SafeRailMap - Sichere Gleisdaten für eine sichere Zuglokalisierung. Das Forschungsprojekt SafeRailMap hat einen Prozess zur Erstellung und Verteilung sicherer Gleisdaten für die Onboard-Lokalisierung von Zügen entwickelt
EI Der Eisenbahningenieur, 2020
Picon, Antoine; Ratti, Carlo
Tutto diventa dati. Sulla mappatura
Domus, 2019
Wolf, Thomas; Ebner, Ronja; Harum, Till; Leis, Albrecht; Noffke, Anna; Pflugbeil, Thomas; Pöschke, Franziska; Winde, Vera; Gilfedder, Ben; Keim, Catharina
Grundwasser in Seen - eine komplexe Spurensuche (kostenlos)
Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, 2019
Zauner, Gerald; Slabihoud, Ralph; Bürger, Martin; Auer, Florian
Kamerabasierte Objekterkennung mit tiefen neuronalen Netzwerken zur automatischen Erfassung der Gleisinfrastruktur (kostenlos)
ETR Eisenbahntechnische Rundschau, 2019
Behaneck, Marian
Die digitale (R)Evolution am Bau. Baustelle 4.0
Der Zimmermann, 2019

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lokalisierung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kruschwitz, Sabine; Klewe, Tim; Ritzer, Tobias; Strangfeld, Christoph
Zerstörungsfreie Lokalisierung von Flüssigwasser in Fußböden durch Kombination von Radar und Neutronensonde 2020
Quelle: 10. Kolloquium Industrieböden. Fachtagung über stark beanspruchte Bodenkonstruktionen. Tagungshandbuch 2020
Sodeikat, Christian
Detektion von Spannstahlbrüchen mit Acoustic Emission im Rahmen der Bauwerksüberwachung 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Käding, Max; Schacht, Gregor; Marx, Steffen
Schallemissionsmonitoring im Spannbetonbrückenbau - Herausforderungen und Möglichkeiten 2020
Quelle: 4. Brückenkolloquium. Fachtagung für Beurteilung, Planung, Bau, Instandhaltung und Betrieb von Brücken, 8. und 9. September 2020, Technische Akademie Esslingen. Tagungshandbuch 2020
Rauber, Christoph; Veile, Ines; Tschunky, Ralf; Szielasko, Klaus; Toma, Ewald Peter
Kombination von zerstörungsfreien Prüfverfahren zur Verfolgung des Risswachstums während Dauerschwingversuchen an Stahlgussbauteilen 2019
Quelle: ZfP in Forschung, Entwicklung und Anwendung. Friedrichshafen, 27.-29. Mai 2019. DACH-Jahrestagung 2019 Zerstörungsfreie Materialprüfung. USB-Stick; Berichtsband - Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung
Haas, Amelie
Nutzung künstlicher Neuronaler Netze zur Detektion von Stadtgrün 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Vollmering, Max; Lenzen, Armin
Experimentelle Schadenslokalisation auf Basis der H-unendlich-Schätztheorie und State Projection Estimation Error 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Waldvogel, Marius; Zurbriggen, R.; Berger, A.; Herwegh, M.
Evidences for strain localization on surfaces of waterproofing membranes - a link between structures and mechanics 2018
Quelle: Ibausil. 20. Internationale Baustofftagung, 12.-14. September 2018, Weimar, Bundesrepublik Deutschland. Tagungband 2
Kähler, Philipp; Petryna, Yuri
Anwendung der Hilbert-Huang-Transformation in der Strukturüberwachung von Brücken 2018
Quelle: 6. VDI-Fachtagung Baudynamik 2018. Würzburg, 17. und 18. April 2018; VDI-Berichte
Landstorfer, René
Kleinstleckagen an Rohrleitungen - Möglichkeiten und Wege zur Detektion und Lokalisierung 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg
Schneider, Ulrich
MFL-, Ultraschall- und EMAT-Molche für die Detektion von Leckagen in Rohrleitungen? Was ist heute möglich? Trends 2017
Quelle: 31. Oldenburger Rohrleitungsforum 2017. Rohrleitungen in digitalen Arbeitswelten; Schriftenreihe aus dem Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg

weitere Aufsätze zum Thema: Lokalisierung

nach oben


Dissertationen: (10)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Karpf, Christian; Krebs, Peter (Hrsg.)
Modellierung der Interaktion zwischen Grundwasser und Kanalisation (kostenlos)
2012
Fricker, Stephan
Schallemissionsanalyse zur Erfassung von Spanndrahtbrüchen bei Stahlbetonbrücken (kostenlos)
2010
Staufer, Philipp
Ein probabilistisches Verfahren für die Bestimmung ablagerungskritischer Teilbereiche einer Mischkanalisation. Online Ressource: PDF-Format, 6,6 MB (kostenlos)
2010
Beutel, Ralf
Zerstörungsfreie Prüfung von Betonbauteilen im jungen und erhärteten Zustand mit der Impact-Echo-Technik. Online Ressource: PDF-Format, 10,8 MB (kostenlos)
2009
Stewering, Uta
Schädigungsanalyse für Tragwerke anhand ihrer modalen Systemeigenschaften (kostenlos)
2008
Schechinger, Barbara
Schallemissionsanalyse zur Überwachung der Schädigung von Stahlbeton (kostenlos)
2006
Hennerkes, Jörg Andre
Reduzierung von Fremdwasser bei der Abwasserentsorgung (kostenlos)
2006
Lehne, Rouwen Johannes
Rezente Bodenbewegungspotenziale in Schleswig-Holstein (Deutschland). Lokalisierung und Quantifizierung durch GIS-Analysen, seismische Interpretation, Fernerkundung, statistische Auswertung und Feldarbeit. Online Ressource: PDF-Format, ca. 22,5 MB (kostenlos)
2005
Antusch, Ernst
Lokalisierung organischer Schadstoffemissionen durch Sielhautuntersuchungen (kostenlos)
2002
Carls, Hans-Georg Siegfried
Das hochmittelalterliche Seefernhandelszentrum von Hormoz. Online Ressource: PDF-Format, ca. 14,4 MB (kostenlos)
1999

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
IMR 2021, 126
Zweckentfremdung von Wohnraum: Ersatzwohnraum darf teurer sein
RA Dr. Henrik Kirchhoff, Hamburg undRAin Carlotta Vohl, LL.B., Hamburg
(VGH Bayern, Beschluss vom 20.01.2021 - 12 N 20.1706)

Der Antragsteller, eine Vereinigung der Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer in München und Eigentümer mehrerer über 100 Jahre alter Mehrfamilienhäuser, begehrt im Wege der Normenkontrolle, dass § 7 Abs. 2 Ziff. 5 der Münchener Zweckentfremdungssatzung (Z


IBR 2005, 15
Erneute Fristsetzung nach nicht erfüllter vereinbarter Mängelbeseitigung?
RA Dr. Heinrich Groß, Augsburg
(OLG Köln, Urteil vom 09.05.2003 - 19 U 170/96;BGH, Beschluss vom 11.11.2004 - VII ZR 162/03 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))

Bei einem Neubauvorhaben traten Mängel auf. Der Auftraggeber (AG) forderte den Auftragnehmer (AN) unter Hinweis auf Feuchtigkeitseintritte im Dachbereich (ohne nähere Lokalisierung) zur Überprüfung auf, anschließend zur Behebung mit Fristsetzung. Nach Abs


IBR 1993, 102
Muß beim Kauf einer Eigentumswohnung alles beurkundet werden?
RA und Notar, Fachanwalt für Steuerrecht Dr. Klaus-R. Wagner, Wiesbaden
(OLG Frankfurt, Urteil vom 16.09.1992 - 17 U 188/90)

Das OLG befaßt sich mit der Frage, ob ein Grundstückskaufvertrag nichtig ist, wenn z.B die tatsächliche Adresse der Wohnung nicht angegeben ist, sondern nur die Grundbuchbezeichnungen. Ferner geht es der Frage nach, ob eine notariell beglaubigte Teilungse


IBR 1992, 420
Zulässigkeit von Grenzgaragen mit Abstellraum
Stadtrechtsassessor Bruno Gramich, Esslingen
(OVG Saarland, Beschluß vom 07.08.1991 - 2 W 10/91)

Gemäß § 6 Abs. 1 S. 1 LBO-SL sind vor den Außenwänden von Gebäuden Flächen von oberirdischen Gebäuden freizuhalten. In Abweichung von dieser Grundvorschrift ist jedoch in diesen Abstandsflächen und ohne eigene Abstandsfläche ein Garagengebäude einschließ


nach oben


Buchkapitel: (52)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.3 Thermografie zur Lokalisierung von Durchfeuchtungen
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Wärmeleitfähigkeit λ W/(m · K) der im Bauwesen eingesetzten Baustoffe wird im Regelfall für Baustoffe im trockenen Zustand angegeben. Weiterhin kann es bei feuchten Körpern zum Verdunsten von Wasser an der Oberfläche kommen, bei dem die benötigte Wärme dem Körper entzogen wird und dieser somit abkühlt (Prinzip der Abkühlung durch Schwitzen). Mit Hilfe der Thermografie können die durch die Durchfeuchtungen hervorgerufenen Temperaturunterschiede auf den ...


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.4 Thermografie zur Lokalisierung von Konstruktionseinzelheiten
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Lage der Heizleitungen und des Vorlaufs konnten mit den Aufnahmen lokalisiert werden. Abbildung 7-39: Der Verlauf der Heizleitungen ist im Thermogramm anhand der markanten Geometrie zu erkennen. Die Lage der Heizleitungen und des Vorlaufs konnten mit den Aufnahmen lokalisiert werden, indem die sich abzeichnenden Heizleitungen in situ dokumentiert wurden.


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
7.2 Thermografie zur Lokalisierung von Luftundichtigkeiten
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Eindrucksvoll ist dieser Vorgang in der Abbildung 7-26 und Abbildung 7-28 gezeigt. Abbildung 7-29: Die Untersuchungsstelle zeigte eine sehr schnelle Abkühlung der Oberflächentemperatur nach Aufbringung eines Unterdrucks mit der Blower-Door. So ist in Abbildung 7-33 und Abbildung 7-34 dasselbe Differenzbild (Δθ in K ) mit unterschiedlichen Temperaturbereichen gezeigt.


Fouad, Nabil A.; Richter, Torsten
6.2 Thermografie zur Lokalisierung von Wärmebrücken
aus: Leitfaden Thermografie im Bauwesen. Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Wärmebrücken sind örtlich begrenzte Bereiche in raumabschließenden Bauteilen, an denen ein erhöhter Wärmefluss von der wärmeren zur weniger warmen Seite hin auftritt. Wie auch bereits bei den stofflichen Wärmebrücken festgestellt, ist beim Thermografieren von der Innenseite infolge der besseren Temperaturauflösung eine meist detailreichere Beurteilung der geometrischen Wärmebrücke möglich. Abbildung 6-14: Dasselbe Thermogramm wie in Abbildung 6-13: Mit den Möglichkeiten der Auswertesoftware ...


Wirth, Stefan
3.1 Trassenführung in Gebäuden
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In diesen Fällen wird die falsche Anordnung der Technikzentrale innerhalb des Gebäudes schon bei bestimmungsgemäßem Betrieb der Installationen von den Bewohnern bemerkt. Insoweit lassen sich die vorstehend am Beispiel eines Heizraumes dargestellten Auswirkungen der Anordnung des Heizraumes innerhalb des Gebäudes auch unmittelbar auf Lüftungszentralen und auf die Anordnung der Trinkwassererwärmer übertragen. Im Hinblick auf mögliche Schadensursachen ist die Anordnung einer Technikzentrale im ...


Sauder, Martin; Schloenbach, Renate
1.3.3.3 Feuchtigkeitsbestimmung
aus: Schäden an Außenmauerwerk aus Naturstein. Schadenfreies Bauen, Band 11. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Sie gibt zudem Hinweise auf die Verwitterungsbeständigkeit eines Baustoffs nach DIN 52008 37 . Danach gilt eine Wasseraufnahme < 0,5 % als Richtzahl für die Verwendbarkeit eines Gesteins. Dabei sind: u 80 = hygroskopische Wasseraufnahme in M.-% , u max = maximale Wasseraufnahme M.-% , u m = Baufeuchte M.-% . Die Einheit nach DIN EN ISO 15148 63 wird in kg / m 2 · h 0,5, nach DIN EN 772-11 64 und DIN EN 1925 61 in g /&thinsp...


Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Rißmonitoring an Bauwerken
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995

Rißmonitoring an Bauwerken Kurzbeschreibung: Der Rißeintritt in einer am/im Bauteil applizierten optischen Faser bei übermäßiger Dehnung  dient zur Detektion und Lokalisierung von entstehenden Riß- oder Bruchstellen sowie von  Störungen im Materialverbund an großen Bauteilen. Sensibilisierte optische Fasern zeigen  einen Rißeintritt im Matrixmaterial durch Änderung der in der Faser geführten  Strahlungsintensität an; die Ansprechschwelle ist, je nach Matrixmaterial, in ...


Ansorge, Dieter
1.6 Verbesserungsvorschläge
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Während im öffentlichen Baurecht die Mindestanforderungen nach den baurechtlich eingeführten Baubestimmungen gefordert werden, werden im Zivilrecht die heute technisch möglichen Schalldämmwerte verlangt. Für akustische Beratungen oder Planungen durch Bauphysiker entstehen für viele vermeintlich unnötige Kosten, die durch juristische Spitzfindigkeiten wie vertragliche Festlegung der DIN 4109 in Baubeschreibung und Verträgen vermieden werden können. Altbauten können überwiegend diese ...


Rojahn, Heinrich
Vorteile und Grenzen von Verbundabdichtungen - Die Grundidee einer neuartigen Verbundabdichtung
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Durch den system- und materialbedingten Ausschluss einer Wasserverteilung unterhalb der Abdichtung ist es möglich, im Falle einer mechanisch verursachten Zerstörung der Abdichtung oder infolge von Verarbeitungsmängeln die Lokalisierung der Schadensursache schnell zu finden (Bild 4). Dies ist besonders bei Grün-, Park- sowie Terrassendächern von wesentlichem Vorteil und ist auch der Grund dafür, dass unter den inzwischen über 5 Mio m 2 mit diesem Produkt abgedichteten Dachflächen und ...


Winter, Stefan; Schmidt, Daniel; Schopbach, Holger
Örtliche Untersuchung von Schadensfällen
aus: Schimmelpilzbildung bei Dachüberständen und an Holzkonstruktionen, Bauforschung für die Praxis, Band 66, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Die Untersichtsplatten sind bei Objekt A und B aus Seekiefersperrholz (BFU 100 gemäß DIN 68705-3), an Objekt C wurde Bau-Furniersperrholz aus Buche (BFU-BU 100 gemäß DIN 68705-5) verwendet. 3% Flachdach, auskragende Sparren, Dachneigung < 3% Aufbau Überstand (von oben nach unten) Alu-Trapezblech, Trennlage, BFU 100 (Seekiefer) Kunststoffabdichtung, BFU 100 (Seekiefer) Alu-Trapezblech, 160 mm Wärmedämmung, Dampfsperre, Trapezblech, BFU 100 (Buche) Beschichtung Holzschutzgrund, Flächenlasur ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

15

1

5

114

21

10

4

52


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler