Liste der Publikationen zum Thema "Luftüberdruck"
2010 94 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Alles dicht im Kanal?
Straßen- und Tiefbau, 2020
Gebbeken, Norbert; Rüdiger, Lars; Warnstedt, Paul
Urbane Sicherheit bei Explosionen - Schutz durch Ringgeflecht mit Wasser
Bautechnik, 2018
Best, Markus
Lüftungstechnik für Sicherheitstreppenräume. Praxiswissen
Moderne Gebäudetechnik, 2014
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Herausforderung der Spritzbetonanwendung bei Überdruckbaustellen am Beispiel des Druckluftvortriebes "Tunnel Karl-Friedrich-Straße" in Karlsruhe 2018
Quelle: Spritzbeton-Tagung 2018. Alpbach, Tirol, 11. und 12. Januar 2018. Tagungsbeiträge. CD-ROM
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Tauwasserbildung infolge von Luftüberdruck in klimatisierten Räumen
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Da anzunehmen war, dass das Tauwasser im Bereich der Shed entstand, wurden an einem Shed mehrere Blechtafeln auf der Shedseite mit den Mineralfaserplatten entfernt. Hätte es sich um Tauwasser aus einer nächtlichen Temperaturabsenkung der Blechtafeln durch Wärmeabstrahlung der Shed gehandelt, wäre die Fläche der Blechtafeln gleichmäßig mit Tauwasser bedeckt gewesen. Bei der Planung der Sanierungsmaßnahmen musste berücksichtigt werden, dass das Auftreten des Tauwassers im Bereich der Shed ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.2.8 Unzureichend dampfdichte Fensteranschlüsse
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
In der ersten Winterperiode nach erfolgtem Umbau zeichneten sich an und unterhalb der außenseitigen Fensterbänke Durchfeuchtungen und Eiszapfenbildungen ab. Durch diese Undichtigkeiten drang, durch den Luftüberdruck begünstigt, die Raumluft in die Fensteröffnung ein und kondensierte an den kalten Scheiben der Einfachverglasung bzw. Gerade bei Einsatz einer Raumklimatisierung mit Luftüberdruck ist der Berücksichtigung der Dampfdiffusionsvorgänge bei der Planung und Ausführung besondere ...
Rogier, Dietmar
Luftdurchlässige Außenwände einer Schwimmhalle - Tauwasserausfall infolge Luftströmung
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
Allein bedingt durch die große Raumhöhe und die hohe Temperatur ergeben sich über die längste Zeit des Jahres im oberen Bereich einer Schwimmhalle erhebliche Luftüberdrücke gegenüber der Außenluft. Als Ursache des Überdrucks im Bereich des Dachaufbaus kam die mechanische Lüftungsanlage nicht in Frage. Luftfeuchte (61%), führten während der längsten Zeit des Jahres im oberen Bereich zu einem Luftüberdruck, wobei die Ursache die - verglichen mit der kälteren Außenluft - geringere Dichte der ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.13 „Atmungsaktivität“ der Außenwände mit WDVS
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Tabelle 7.13-1 86 ; Zeile A und C). Aufgrund des in Tabelle 7.13-1 ermittelten Ergebnisses, wonach bei abgedichteten Fugen im Vergleich zu üblicherweise ausgebildeten Fugen ein geringerer Luftwechsel vorhanden ist, schloss von Pettenkofer, dass durch die Außenwände ein Luftaustausch stattfinden müsse. Durch wärmedämmende Maßnahmen auf der Außenseite von Außenwänden lässt sich deren Luftdurchlässigkeit („Atmungsfähigkeit“) nicht beeinflussen, denn Außenwände aus mineralischen ...
Böttcher, Peter
Einbringverfahren von Holzschutzmitteln in Holz
aus: Holzschutz im Hochbau. Grundlagen - Holzschädlinge - Vorbeugung - Bekämpfung. Johann Müller (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
DIN EN 350-2 47 ), so dass die geforderte Eindringtiefe des Schutzmittels im Druckverfahren oft nur durch eine mechanische Vorbehandlung des Holzes erreicht werden kann. So nehmen gehobelte Bretter bei Anwendung von Einlagerungsverfahren (Tauchen und Trogtränkung) deutlich weniger Schutzmittel als sägeraues Holz auf. Vom Prinzip her lassen sich die Nichtdruckverfahren unterteilen in Einlagerungsverfahren, bei denen das Holz für Minuten bis Tage in der Tränklösung untergetaucht wird, und ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler