Liste der Publikationen zum Thema "Luft"
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ratgeber energiesparendes Bauen und Sanieren
Neutrale Informationen für mehr Energieeffizienz
7., erg. und aktual. Aufl.
2020, 238 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Taschenbuch für Lüftungsmonteure und -meister
8., überarb. u. erw. Aufl.
2020, 374 S., 21 cm, Softcover
VDE-Verlag
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
einschließlich Trinkwasser- und Kältetechnik sowie Energiekonzepte
2020, o. Ang. v. S., Package, Bundle
ITM InnoTech Medien
Bauphysik kompakt
BBB Bauwerk-Basis-Bibliothek
Wärme, Feuchte, Schall Bauwerk-Basis-Bibliothek
6., Aufl. 2020
2020, 424 S., 170 x 240 mm, Softcover
Beuth
BauSIM 2020. 8th Conference of IBPSA Germany and Austria 23-25 September 2020, Graz University of Technology, Austria. Proceedings. Online Ressource
2020 678 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag der TU Graz
kostenlos
Diffusionsoffener Holzrahmenbau des Bio-Solar-Hauses
Grundlagen und Anwendung in der Praxis
2020, x, 90 S., 7 SW-Abb., 66 Farbabb. 240 mm, Softcover
Springer
Denkmal und Energie 2020
Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
2020, viii, 232 S., 5 SW-Abb., 92 Farbabb., 92 Farbtabellen. 240 mm, Softcover
Springer
Licht, Luft, Sonne, Hygiene
Studien zur Zeitgeschichte, Band 93
Architektur und Moderne in Bayern zur Zeit der Weimarer Republik
2020, VI, 491 S., 98 b/w and 2 col. ill. 239 x 167 mm, Hardcover
De Gruyter
Ökologie
Eine Einführung mit Handlungsanleitungen für eine nachhaltige Kommunalentwicklung
2020, 392 S., 210 mm, Softcover
oekom
weitere Bücher zum Thema: Luft
ift-Fachinformation
2017, 70 S., 44 Abb., 14 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band M 229-2
2017, 57 S., 16 Abb., 1 Tab.,
DWA-Regelwerk, Band A 920-1
Korrigierte Fassung Dezember 2017. Vorher: DVWK-Regel 129/1995 und DVWK-Regel 136/1999.
2017, 67 S.,
DWA-Regelwerk, Band M 264
Korrigierte Auflage August 2017.
2017, 40 S., 15 Abb., 7 Tab.,
Referat 8 Fachwerk/Holzkonstruktionen
WTA Merkblatt 8-11-16/D. Deutsche Fassung. Stand September 2016.
2017, 15 S., 2 Abb., 4 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-11-15/D. Deutsche Fassung. Stand Dezember 2015.
2016, 10 S., Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand November 2015.
2016, 20 S., 29 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Referat 6 Bauphysik
WTA Merkblatt 6-9-15/D. Deutsche Fassung. Stand November 2015.
2016, 19 S., 7 Abb., 3 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
DWA-Regelwerk, Band M 149-6
2016, 33 S.,
Referat 4 Mauerwerk/Bauwerksabdichtung
WTA Merkblatt 4-11-16/D. Deutsche Fassung. Stand März 2016.
2016, 19 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Merkblätter, Richtlinien, Normen zum Thema: Luft
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Entwicklung von Standardlösungen zur Wärmedämmung und Luftdichtheit von Bestandsgebäuden unter Verwendung von Einblasdämmung und Dichtkleber
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3216
2020, 169 S., 84 Abb. u. 62 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Erarbeitung eines Bauteilkatalogs zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3206
2020, 140 S., 81 Abb. u. 21 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Schallschutz von Flachdächern in Holzbauweise
Luft- und Trittschalldämmung von Flachdächern und Dachterrassen
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3179
2019, 120 S., 23 Abb. u. 10 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3136
2019, 159 S., 17 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Auswirkungen der Überarbeitung der EN ISO 10077-2 auf die wärmetechnischen Nachweise von Rollladenkästen - Erarbeitung eines Vorschlages zur Anpassung der Rollladenkastenrichtlinie
Bauforschung, Band T 3368
2019, 64 S., 2 Abb. u. 39 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Emissions- und geruchsarme Bauprodukte für energieeffiziente Gebäude - Entwicklung von Anforderungen und Konzepten für den Blauen Engel aus Klimaschutzsicht. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 95318, UBA-FB: 002760. Online Ressource
2019 106 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Analyse der novellierten NEC-Richtlinie bezüglich der erweiterten Anforderungen an die Berichterstattung von Schadstoffemissionen in die Luft. Teilbericht zu Verbesserungen des POP-Inventars hinsichtlich PCB-Emissionen aus dem Baubereich. Forschungskennza hl: 3717 51 1010. Online Ressource
2019 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Auswirkungen dezentraler Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke auf die Luftqualität in Ballungsräumen. Abschlussbericht. Forschungskennzahl: 3713 43 250, FB000064. Online Ressource
2019 304 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Prüfstand für energieeffiziente Automation und Regelung von Gebäuden. PEAR
2019 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Luft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Umsetzung von New-Work-Konzepten mit Smart Building. Smarte Unterstützung für neue Konzepte und Flächeneffizienz
Bauen plus, 2021
Baden, Eberhard
Wann "erdrückt" ein Gebäude den Nachbarn?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2021
Gigla, Birger
Neuerungen in der Beurteilung tieffrequenter Geräuschimmissionen im Hochbau. DIN 45680: Vergleich zwischen der Fassung 1997 und dem Neuentwurf 2020
Bauen plus, 2021
Merkel, Holger
Weder böse noch kompliziert. Bauphysik
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2021
So klappt es auch mit der Lüftung in Klassenzimmern und Büros. Wie energieintensive Klimaanlagen vermieden werden können
Glaswelt, 2021
Lau, Marcus
Anforderungen an eine rechtssichere Variantenprüfung am Beispiel des Fernstraßenrechts
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Reng, Andreas
Mieter ist Messie: Kein Kündigungsgrund!
IMR Immobilien- und Mietrecht, 2021
Lang, Marietta
Keramik im Wandel. Wohnhaus mit Kacheln statt Garten in Betera von Hugo Mompo (Spanien) (kostenlos)
Bauwelt, 2021
Arnold, Kilian; Luible, Andreas
Fassadenprüfstand der Hochschule Luzern - mit neuer Prüf- und Messtechnik. Hochschule Luzern
Fassade, Facade, 2021
Brunn Yde, Marie
Experiment in der arktischen Mondresidenz. Gespräch mit SAGA Space Architects (Dänemark) über ihre Erlebnisse in grönländischer Abgeschiedenheit. Architektur im Testlauf für die Weltraumfähigkeit (kostenlos)
Bauwelt, 2021
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Luft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Utilization of natural ventilation for hot and humid Singapore 2020
Quelle: Building in hot and humid regions. Historical perspective and technological advances
Raabe, Armin; Holstein, Peter
Akustische Tomografie und Raumklimatisierung 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Koller, Günther
Schienenstegabschirmung Calmmoon Rail - Feld- und Labormessungen 2020
Quelle: Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK 2020. Jahrbuch für Schienenverkehr und Technik; Eisenbahn Ingenieur Kompendium EIK
Roswag-Klinge, Eike
Designing natural buildings 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Bocco Guarneri, Andrea; Ráfales, Guillermo
Massive structures: Createrra and Gartist 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Hegger, Johannes; Greiner, Gerhard; Wilken, Thomas; Schlosser, Mathias
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Marquardt, Helmut
Nachweis des Luft? und Trittschallschutzes sowie des Schutzes gegen Außenlärm von Massivbauten nach DIN 4109:2018 und VDI 4100:2012 2020
Quelle: Bauphysik-Kalender 2020. Bau- und Raumakustik. 20.Jg.; Bauphysik-Kalender
Luftdichtheitsmessung in einem hohen Gebäude bei Wind und Thermik 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Whitworth, Marcus; Houdek, Milan
Abgaskondensation im Zusammenspiel mit Combustion Air Humidification. Effizienzsteigerung von Abfallverbrennungsanlagen 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
weitere Aufsätze zum Thema: Luft
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Optimale Flughafenstandorte. Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen
2020
Dobslaw, Daniel
Herausforderungen in der biologischen und nicht-biologischen Abluftreinigung (kostenlos)
2020
Forouzandeh, Aysan
Numerical simulation of microclimate in courtyard (kostenlos)
2020
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Schmidt, Birgit
Die Kosten des Fluglärms. Preisminderungen von Immobilien und Gesundheitskosten im Umfeld des Wiener Flughafens
2019
Gabor, Nadine
Untersuchungen zur Staubentwicklung bei der maschinellen Rückholung tiefengelagerter Abfallgebinde (kostenlos)
2019
Camacho Montano, Sandra Carolina
Low-invasive measures for improving the summer indoor climate in school buildings (kostenlos)
2019
Zheng, Jie; Zachert, Hauke (Herausgeber)
Urban residential energy efficiency - Technology optimization and behaviour change: Case study on social housing in Darmstadt, Germany (kostenlos)
2019
Oing, Katja
Suitability of processed dredged material from the Hamburg Harbor for dike construction (kostenlos)
2019
Möhlenkamp, Martin Georg; De Doncker, Rik W. (Herausgeber)
Thermischer Komfort bei Quellluftströmungen (kostenlos)
2019
weitere Dissertationen zum Thema: Luft
Kein konkreter Volumenstrom vereinbart: Keine Haftung des TA-Planers!
RA Dr. Karl Schwarz, Berlin
(OLG Hamm, Urteil vom 16.01.2020 - 24 U 22/18; BGH, Beschluss vom 16.12.2020 - VII ZR 33/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Bauherr beauftragt für die von ihm beabsichtigte Erweiterung eines Hotelgebäudes einen Planer mit den Planungs- und Bauüberwachungsleistungen der Leistungsphasen 2 bis 8 der Technischen Ausrüstung für die Gewerke Heizung, Lüftung und Sanitär. Nach Aus
IMR 2021, 2119
Anspruch auf Anbringen eines Katzennetzes am Balkon?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Daniela Geue, Berlin
(AG Tempelhof/Kreuzberg, Urteil vom 24.09.2020 - 18 C 336/19)
Einem Mieter wurde in seinem Wohnraummietvertrag die Haltung einer Katze erlaubt. Jedoch verweigerte der Vermieter seine Zustimmung zum Anbringen eines Katzennetzes am Balkon. Damit war der Mieter nicht einverstanden, zumal an 11 anderen Balkonen des Haus
IMR 2021, 14
Mieter ist Messie: Kein Kündigungsgrund!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(LG Münster, Urteil vom 16.09.2020 - 1 S 53/20)
Die Wohnung des Mieters (M) ist mit Papier, Textilien und Erinnerungsstücken derart überfrachtet, dass insbesondere das Betreten von Küche und Bad kaum noch möglich ist. Der Vermieter (V) befürchtet eine Gefährdung der Mietsache, rügt die zweckwidrige Nut
IBR 2021, 99
Muss eine Wärmepumpe Abstandsflächen einhalten?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Franz-Peter Gallois, Mainz
(VG Mainz, Urteil vom 30.09.2020 - 3 K 750/19)
Ein Bauherr errichtet auf seinem Grundstück in einem Abstand von ca. 1,8 m zum Nachbargrundstück eine Luftwärmepumpe. Diese ist 126 cm hoch, 180 cm breit und 37 cm tief. Zur Grenze zum Nachbargrundstück wurde außerdem im Bereich der Wärmepumpe eine ca. 2
IBR 2021, 66
Bauhandwerkersicherheit wird nicht gestellt: Kein Verzug trotz Terminüberschreitung!
RAin und FAin für Bau- und Architektenrecht Manuela Luft, Frankfurt a.M.
(OLG Dresden, Urteil vom 19.06.2018 - 6 U 1233/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Errichtung einer Tiefgarage sowie der Wiederherstellung einer anliegenden Straße beauftragt. Als vertragsstrafenbewehrter Fertigstellungstermin wurde der 30.10.2008 vereinbart. Fristgerecht fand am 30.10.2008 auch eine A
IMR 2020, 499
Abstand zwischen Spielhalle und geschützten Einrichtungen ist Vermieterrisiko
RA und FA für Steuerrecht Johannes Hofele, Berlin
(OLG Dresden, Urteil vom 24.06.2020 - 5 U 653/20)
Der Mietvertrag über eine Spielhalle bestand seit 1990 und wurde mehrfach mit Nachträgen ergänzt. Im Mai 2011 wurde die Vertragslaufzeit ab 01.01.2011 um 10 Jahre, also bis zum 31.12.2020 verlängert. § 1 Nr. 1 des Mietvertrag lautet: Zum Betrieb einer
IBR 2020, 607
Entsorgung von PAK-haltigem Straßenaufbruch: Auftraggeber muss das Abfallrecht beachten!
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.07.2020 - 11 Verg 9/19)
Der Auftraggeber (AG) schreibt die Vergabe von Entsorgungsleistungen bezüglich PAK-haltigem Straßenaufbruch aus. Mindestens 80% der Mengen der einzelnen Lose sollen thermisch verwertet und max. 20% können der Verwertung zu deponiebautechnischen Zwecken zu
IBR 2020, 613
Müssen grenzständige Balkone und Dachterrassen Abstandsflächen einhalten?
RA und FA für Verwaltungsrecht Bastian Gierling, Köln undRRef Lukas Menke, Köln
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 28.07.2020 - 8 B 10739/20)
Die Parteien streiten über die Abstandsflächenpflicht zweier Balkone und einer Dachterrasse, wobei sich an den Grundstücksgrenzen der Grundstücke des Eigentümers und des Nachbarn grenzständige Gebäude ohne Grenzabstand befinden. Gegen den Beschluss des VG
IBR 2021, 153
Wann "erdrückt" ein Gebäude den Nachbarn?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 04.09.2020 - 10 A 4650/19)
Im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) wird ein Mehrfamilienhaus mit 11 Wohneinheiten, Tiefgarage und zwei Nebengebäuden errichtet. Die geforderten Abstandsflächen werden eingehalten. Gleichwohl empfindet ein Nachbar das Vorhaben als rücksichtslos i.S
VPR 2020, 221
Abfallrechtliche Vorgaben als Grenze des Leistungsbestimmungsrechts
RA und FA für Vergaberecht Dr. Dominik R. Lück, Köln
(OLG Frankfurt, Beschluss vom 21.07.2020 - 11 Verg 9/19)
Die Vergabestelle (VSt) schreibt die Vergabe von Entsorgungsleistungen bezüglich PAK-haltigem Straßenaufbruch aus. Mindestens 80% der Mengen der einzelnen Lose sollen thermisch verwertet und max. 20% können der Verwertung zu deponiebautechnischen Zwecken
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.4 Verfahren komplexer Datenloggermessungen
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Als Bewertungsmaßstab für diese Feuchtelast können typische Ansätze für die Abbildung von Raumklimaten in den diesbezüglich einschlägigen Regelwerken DIN 4108-3, DIN EN 15026, DIN EN ISO 13788 und WTA, 2014 herangezogen werden. Allerdings ist für eine sinnvolle Bewertung gemessener Feuchtelasten natürlich die Auswahl der »richtigen« zum Vergleich herangezogenen charakteristischen Feuchtelast (niedrige Feuchtelast, normale Feuchtelast, normale ...
Uhlig, Walter-Reinhold
Radonsicheres Bauen unter Berücksichtigung des neuen Deutschen Strahlenschutzgesetzes
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Hier wurden Messungen der Radonkonzentration in Neubauten sowie sanierten Altbauten durchgeführt und das Verhältnis zwischen Radonkonzentration in der Bodenluft und im Innenraum errechnet. Die wichtigste Quelle für eine erhöhte Radonkonzentration in der Raumluft ist die Konvektion von Bodenluft in das Gebäude über eine undichte Gebäudehülle und bei Unterdruck im Gebäude gegenüber dem Erdreich. Messung der Radonkonzentration in der Raumluft vor Beginn der Sanierung: Ohne eine solche Messung ...
Garrecht, Harald
Raumklima - Wärme, Feuchte und Lufthaushalt im Gleichgewicht?
aus: Feuchteschäden. Ursachen, Schadensanalyse und Sanierung. 44. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2009. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Im Gleichgewichtszustand stellt sich im Baustoff ein Feuchtegehalt ein, der von der Größe seiner inneren Oberfläche, der relativen Feuchte der Raumluft und den Temperaturverhältnissen bestimmt wird. Der Zusammenhang zwischen der sich in einem Baustoff im Gleichgewichtszustand einstellenden Materialfeuchte und der relativen Feuchte der Umgebung wird durch die Sorptionsisotherme beschrieben, wie sie exemplarisch für einen mineralischen Baustoff in Abb. Ist der Porenraum des Baustoffs mit Salzen...
Moriske, Heinz-Jörn
2.2.1 Schimmelpilze
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
I∑untyp A > A∑untyp A + 500 eine Gattung (Summe der KBE aller zugehörigen Arten) der untypischen Außenluftarten Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der Gattung nicht über 100 KBE/m 3 liegt I Euntyp G ≤ A Euntyp G + 100 Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft der Gattung nicht über 300 KBE/m 3 liegt. I Euntyp G > A Euntyp G + 300 Wenn die Differenz zwischen der KBE-Summe Innenraumluft minus Außenluft Gattung ...
Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...
Köneke, Michael
2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei kann der Austausch der Feuchtigkeit durch kältere Luft, also Luft mit einem niedrigeren Feuchtegehalt, als optimal bezeichnet werden. Durch relativ strenge Winter kühlen die Wände zwar mehr aus, aber die Aufnahme und die Abgabe der Feuchtigkeit durch die kalte, trockene Luft ist größer als die zunehmende Neigung zur Kondensation von Feuchtigkeit. Beispiel Bei einer Außentemperatur von -10 °C enthält Luft bei 100% relativer Feuchtigkeit 2,2 g/m 3 Wasserdampf je m 3 Luft.
Ackermann, Thomas
Realität des Raumklimas - Erkenntnisse aus Langzeitmessungen
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Beim Gebäude am Standort 109 unterscheiden sich die Verhältnisse des absoluten Wassergehaltes c i deutlich von den im Gebäude am Standort 18 gemessenen Werten. Bild 10 macht jedoch deutlich, dass beim Standort 63 zwar im Vergleich zum Gebäude am Standort 109 ein niedrigerer absoluter Wasserhalt c i zu verzeichnen ist, die Werte aber immer noch über dem Kurvenverlauf des Gebäudes am Standort 18 liegen. Mit dem laufenden Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Temperatur und Feuchte in Gebäuden...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Luftfeuchte
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Maßeinheit des Wasserdampfgehaltes der Luft ist die Konzentrationsangabe in g Wasserdampf je m 3 Luft. Aufnehmen kann die Luft allerdings nur eine begrenzte Wasserdampfmenge; wenn diese Höchstmenge erreicht ist, ist die Luft mit Wasserdampf gesättigt. Meistens ist die in der Luft enthaltene Wasserdampfmenge geringer als der höchstmögliche Sättigungsgehalt der Luft bei der vorhandenen Temperatur.
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.1 Innenraumklima
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Neben der Luftfeuchtigkeit und Luftgeschwindigkeit (Luftbewegung) spielt die Wärmeabstrahlung von Gegenständen und Flächen in Gebäuden eine wichtige Rolle für die thermische Behaglichkeit. Aus Gründen der Behaglichkeit (s. oben) soll die relative Luftfeuchtigkeit idealerweise bei 40-50 % oder – etwas weiter gefasst – bei 30-60 % liegen. Luftfeuchte nämlich noch »normal« sein, im Winter kann – bei kalten Wänden – auch schon bei 55 % relativer Luftfeuchte ...
Laidig, Matthias
III/5 Lüftungsstrategien im Altbau - Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Systeme
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In schadstoffbelasteten Wohnungen könnte der Luftwechsel so weit vergrößert werden, dass die resultierende Gleichgewichtskonzentration des Schadstoffs in der Raumluft gesundheitlich akzeptabel ist. Darüber hinaus ist für die Entfeuchtung einer Wohnung über Stoßlüftung ein höherer Luftwechsel notwendig als mit permanenter Lüftung (siehe auch Untersuchungen von Professor Richter, Universität Dresden). Bei einer undichten Gebäudehülle kommt zu dem Luftwechsel über die Lüftungsanlage, auf den die...
mehr Buchkapitel
Treffer 1 bis 20
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 74 vorwärts
Z-78.4-192 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
Absperrvorrichtung gegen Rauch in Luftleitungen
Aerotechnik E. Siegwert GmbH
Z-41.3-690 Zulassung
vom: 08.12.2020
– aktuell
Absperrvorrichtung gegen Feuer und Rauch in Luftleitungen entsprechend DIN 18017 vom Typ "COSMO Schott"
COSMO GmbH
Z-7.1-3510 Zulassung
vom: 04.12.2020
– aktuell
Luft-Abgas-Schornstein T400 N1 D 3 G50 LA90
Stahl- und Blechbau Schubert GmbH & Co. KG
Z-43.12-396 Zulassung
vom: 01.12.2020
– aktuell
RaumLuftunabhängige Feuerstätten (Kaminöfen)
Hase Kaminofenbau GmbH
Z-43.12-473 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
RaumLuftunabhängige Kaminöfen der Baureihe Lotus Prestige Basic
Lotus Heating Systems A/S
Z-43.12-472 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
RaumLuftunabhängige Kaminöfen der Baureihe Lotus Jubilee 25
Lotus Heating Systems A/S
Z-43.12-471 Zulassung
vom: 30.11.2020
– aktuell
RaumLuftunabhängige Kaminöfen mit der Bezeichnung "Lotus Liva" in verschiedenen Ausführungen
Lotus Heating Systems A/S
Z-51.4-439 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
AbLuftgerät mit AbLuft/Wasser-Wärmepumpe Typ "NIBE F730"
NIBE Systemtechnik GmbH
Z-43.12-369 Zulassung
vom: 26.11.2020
– aktuell
RaumLuftunabhängige Pelletöfen
RIKA Innovative Ofentechnik GmbH
Z-7.4-3542 Zulassung
vom: 23.11.2020
– aktuell
Luft-Abgas-Schornstein Typ "System Modul LAS"
Bernhard Poll Schornsteintechnik GmbH
Z-43.12-244 Zulassung
vom: 17.11.2020
– aktuell
RaumLuftunabhängige Kaminöfen in den Ausführungen "Ambiente A1", "A2", "A3", "A4" und "A4 H2O" sowie "IG2 RLU" und "IG2-A-RLU"
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Z-43.12-245 Zulassung
vom: 28.10.2020
– aktuell
RaumLuftunabhängige Feuerstätten (Kaminöfen) mit den Bezeichnungen "Uno Xtra" und "Uno Back"
Austroflamm GmbH
Z-41.3-665 Zulassung
vom: 25.10.2020
– aktuell
Absperrvorrichtungen gegen Feuer und Rauch in Ab- oder FortLuftleitungen von gewerblichen Küchen, Typ "Firesafe II K90"
GSBmbH
Z-51.3-347 Zulassung
vom: 22.10.2020
– aktuell
Zentrale Lüftungsgeräte mit Wärmerückgewinnung und Luft-Luft-Wärmepumpe der Baureihe "Proxon P 3/FWT 3"
Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG
Z-51.3-346 Zulassung
vom: 10.10.2020
– aktuell
Zentrales Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung und Luft-Luft-Wärmepumpe der Baureihe "Proxon P 1/FWT 1"
Zimmermann Lüftungs- und Wärmesysteme GmbH & Co. KG
Z-56.212-3473 Zulassung
vom: 03.10.2020
– aktuell
Fassadenelemente "LUNOTHERM A" und "LUNOTHERM B" als außenseitiger Abschluss von Zu- und AbLuftöffnungen in Außenwänden, die mit Wärmedämmverbundsystemen bekleidet sind
LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme
Z-43.12-372 Zulassung
vom: 02.10.2020
– aktuell
RaumLuftunabhängige Feuerstätten der Serie "Contura" mit den Bezeichnungen "Ci31", "Ci41" sowie "Ci30" und "Ci40"
NIBE AB
Z-43.12-470 Zulassung
vom: 28.09.2020
– aktuell
RaumLuftunabhängige Feuerstätten mit den Bezeichnungen K280A "Porto" und K280A "Porto largo"
Wodtke GmbH
Z-43.12-450 Zulassung
vom: 28.09.2020
– aktuell
RaumLuftunabhängige Kamineinsätze mit den Bezeichnungen "Arte", "Mini" und "Varia"
Spartherm Feuerungstechnik GmbH
Z-43.12-383 Zulassung
vom: 28.09.2020
– aktuell
RaumLuftunabhängige Speicher-Einzelraumfeuerstätten für feste Brennstoffe mit den Bezeichnungen "T-SKY eco2" und "T-ART eco2"
Tiba AG
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | ... 74 vorwärts
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler