Liste der Publikationen zum Thema "Luftaustausch"
Ökologische und stadtklimatische Untersuchung der Berliner Mitte
2017 74 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2013 54 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Gebäudetechnik. Systeme integral planen
2012 178 S., Abb., Tab., Lit.,
Faktor Verlag
kostenlos
Einfluss von Bäumen auf die Durchlüftung von innerstädtischen Straßenschluchten
2009 142 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag Karlsruhe
kostenlos
Bestimmung des durchschnittlichen, windinduzierten Luftwechsels in einem Atrium am Beispiel des Energieforums Berlin. Online Ressource
2007 141 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
BauSIM 2006 Tagungsband. Erste deutsch-österreichische IBPSA Konferenz zum Leitthema "Energieeffizienz von Gebäuden und Behaglichkeit in Räumen" 9.-11. Oktober 2006, Technische Universität München
2006 XVI,222 S., Abb., Tab., Lit.,
IBPSA Germany
kostenlos
Stadtklimatologische Bedeutung kleiner Parkanlagen - dargestellt am Beispiel des Dortmunder Westparks. Online Ressource
2006 283 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
2. Tagung Radonsicheres Bauen, 27. September 2006 Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH)
2006 90 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Wirksamkeit von Lüftungsgeräten
Bauforschung für die Praxis, Band 33
Zuluftversorgung von Wohnungen mit dezentralen Lüftungseinrichtungen
1996, 161 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Heizung und Lüftung im Niedrigenergiehaus
Bauforschung für die Praxis, Band 1
1994, 214 S., Abb., Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
weitere Bücher zum Thema: Luftaustausch
Lüften. Vermeidung feuchtebedingter Schäden in Wohnräumen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Adaptive mehrlagige textile Gebäudehüllen. Mit Anl. 1. Recherchebericht: Beispiele zur konstruktiven Ausführung mehrlagiger gedämmter Membranbauwerken. Anl. 2. Dokumentation: Simulationstool für mehrlagige Aufbauten
Enthält CD mit Programm "Simulation mehrlagiger Hüllaufbauten" (Bestandteil nur bei der gedruckten Version).
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2798
2011, 297 S., zahlr. Abb. u. Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Bestimmung des realen Luftwechsels bei Fensterlüftung aus energetischer und bauphysikalischer Sicht. Abschlussbericht
Bau- und Wohnforschung, Band F 2425
2003, 168 S., 212 Abb., 14 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
Heizenergie sparen leicht gemacht. Das Benutzerhandbuch für jede Wohnung
2003 8 S., Abb.,
Selbstverlag
kostenlos
Kleinschwimmhalle Schwalmtal. Raumlufttechnische Anlage der Schwimmhalle. 3.Zwischenbericht
1985, 99 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Klimatechnik in Raeumen mit besonderem hygienischen Standard. Teilprojekt F 2 / Bauliche und Lueftungstechnische Massnahmen gegen unerwuenschten Luftaustausch zwischen Raeumen unterschiedlichen hygienischen Standards. Teilprojektaufgabe F 2/2
Bauforschung, Band T 987/2
1976, 169 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Rolle grüner Infrastruktur bei Anpassung an Folgen des Klimawandels. Das Stadtklima
GebäudeGrün, 2020
Braus, Ursula
Kunst und Käse. Markthalle in Schiltigheim (F)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Schreiber, Stephan
Der Hinterlüftungsraum bei vorgehängten hinterlüfteten Fassaden. Auslegungsfragen VHF
Fassadentechnik, 2020
Künzel, Helmut
Aufgaben der Bewohner in Abhängigkeit von der Bautechnik im Wandel der Zeit
Der Bausachverständige, 2020
Findeisen, Lea; Röder, Tim; Lichtner, Eugen
Einsatz von gepulsten Zuluftstrahlen. Gemeinsames Forschungsvorhaben von Hermann-Rietschel-Institut und RWTH Aachen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Brühlmann, Erik
Gute Luft auch bei geschlossenem Fenster
Haustech, 2020
Richtig lüften in Corona-Zeiten. Leitfäden, Empfehlungen und Erkenntnisse
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Sicher mit Wartung und Instandhaltung. Betrieb Raumlufttechnischer Anlagen unter der Covid-19
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Lang, Klaus
Gerätequalität richtig einschätzen. Warum Lüftungsanlagen zum Wohnungsstandard gehören - Teil 4 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2019
Simulationen zur Bewertung mikroklimatischer Effekte städtischer Bauvorhaben am Beispiel einer Brachfläche in Leipzig
Gis Business, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Luftaustausch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Assessment System for Sustainable Buildings of the German Government (BNB): Calculation tool for the ventilation rate and the resulting carbon dioxide concentration in the ambient air 2019 (kostenlos)
Quelle: SBE19 Graz. Sustainable Built Environment D-A-CH Conference 2019. Transition towards a net zero carbon built environment, 11-14 September 2019, Graz University of Technology, Graz, Austria. Conference proceedings. Online Ressource
Häusler, Clemens
Keine Sanierung ohne Lüftungskonzept 2016
Quelle: Bauphysikertreffen 2016. Fachvorträge, Diskussionen, Kontakte; Veröffentlichungen der Hochschule für Technik Stuttgart
Mehmani, R.
Analyses of shawadoun sustainable ventilation in hot-humid climatic architecture of shoushtar and dezful cities in Iran 2015
Quelle: Nachhaltige Gebäude. Versorgung - Speicherung - Optimierung. E-Nova, Internationaler Kongress 2015, 26. und 27. November 2015, Band 19; Science, Research, Pannonia
Käser, Raimund
Energetisch modernisierte Gebäude ohne Lüftungssystem, ein Planungsfehler? 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Schmidt, Peter B.
Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung - (k)ein Gegensatz? 2010
Quelle: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen - Bewertung - Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband
Cziesielski, Erich
Luftaustausch durch geschlossene Fenster 2009
Quelle: Wohnungslüftung und Raumklima. Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
Borsch-Laaks, Robert
Lüftung der Wohnung über Fenster 2009
Quelle: Wohnungslüftung und Raumklima. Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
Weithaas, Tino
Korrelation zwischen den aus Blower-Door- und Tracergasmessungen erhaltenen "natürlichen Luftwechsel" 2004
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung. Ergebnisse des 7. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 4. und 5. März 2004 in München
Thumulla, Jörg; Weber, Sabine
Komplexe Luftwechseluntersuchungen am Beispiel der historischen Anna-Amalia-Bibliothek 2004
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung. Ergebnisse des 7. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 4. und 5. März 2004 in München
Münzenberg, Uwe
Der natürliche Luftwechsel in Gebäuden und seine Bedeutung bei der Beurteilung von Schimmelpilzschäden 2004
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. Innenraumhygiene, Raumluftqualität und Energieeinsparung. Ergebnisse des 7. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 4. und 5. März 2004 in München
weitere Aufsätze zum Thema: Luftaustausch
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lüftungseffektivität von Wohnungslüftungsanlagen (WLA) und ihr Potential zur Energieeinsparung (kostenlos)
2018
Gerder, Frauke
Bestimmung des durchschnittlichen, windinduzierten Luftwechsels in einem Atrium am Beispiel des Energieforums Berlin. Online Ressource: ZIP-Archiv, Dateien im PDF-Format, ca. 5,7 MB (kostenlos)
2007
Bongardt, Benjamin
Stadtklimatologische Bedeutung kleiner Parkanlagen - dargestellt am Beispiel des Dortmunder Westparks. Online Ressource: pdf-Format, ca. 27 MB (kostenlos)
2006
Schimmel: Welche Beheizung und Lüftung ist dem Mieter zumutbar?
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 271/17; BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 67/18)
Die jeweiligen Mieter dieser Altbauwohnungen, die dem zur Zeit der Gebäudeerrichtung geltenden, nicht aber dem aktuellen bautechnischen Zustand entsprechen und Wärmebrücken in den Außenwänden aufweisen, leiten ihre Gewährleistungsansprüche auch daraus ab,
IBR 2018, 549
Welches Recht findet auf Energie-Contracting-Verträge Anwendung?
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Zweibrücken, Beschluss vom 23.05.2018 - 5 U 1/18)
Der Auftraggeber (AG) schloss im Jahr 2004 mit dem Auftragnehmer (AN) einen sog. Energie-Contracting-Vertrag , wonach der AN für das Fitnessstudio des AG eine Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage zu planen, zu errichten und im eigenen Namen sowie auf eig
IMR 2017, 51
Tägliches Stoßlüften: Mehr als sechs Lüftungsvorgänge sind unzumutbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LG Berlin, Urteil vom 15.04.2016 - 65 S 400/15)
Die Parteien sind durch ein Mietverhältnis miteinander verbunden. In der Wohnung befindet sich in mehreren Zimmern teilweise Schimmel. Der Mieter verlangt die Beseitigung des Schimmels durch den Vermieter. Der Vermieter verweigert die Beseitigung unter Be
IMR 2016, 2917
Bis zu 10 mal lüften pro Tag notwendig: Wohnung mangelhaft!
RAin Grete Langjahr, München
(LG München I, Urteil vom 02.07.2015 - 8 O 2699/10)
Eine Wohnungseigentümergemeinschaft nimmt den Bauträger auf Mängelbeseitigung in Anspruch. Sie ist der Auffassung, das Fehlen einer nutzerunabhängigen Grundlüftung stelle einen Mangel des Bauwerks dar. Es verstoße gegen die allgemein anerkannten Regeln de
IMR 2016, 7
Schimmel vermeiden: Drei- bis viermaliges tägliches Stoßlüften ist zumutbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 16.01.2015 - 2-17 S 51/14)
Die Mieterin kürzt nach dem Auftreten von Schimmel in ihrer Wohnung die Miete. Der klagende Vermieter beansprucht daraufhin die Nachzahlung der seiner Ansicht nach ungerechtfertigterweise einbehaltenen Beträge. Das Amtsgericht weist nach Einholung eines S
IMR 2014, 4163
Bei Schimmelgefahr wegen neuen Fenstern: Verhaltenshinweise des Vermieters erforderlich!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Gießen, Urteil vom 02.04.2014 - 1 S 199/13)
Der Mieter kürzt wegen Schimmelbefalls in seiner Wohnung die Miete. Der Vermieter verklagt ihn auf Mietnachzahlung und Schadensersatz (Kosten der Instandsetzung), nachdem der Sachverständige im selbständigen Beweisverfahren zu dem Ergebnis gelangt ist, da
IMR 2007, 72
Achtung Schimmel: Erfordern neue Isolierfenster auch eine neue Außendämmung?
RAin Bettina Chr. Juli-Heptner, Idstein/Taunus
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 31.10.2006 - 2/17 S 60/06)
Die Mieter einer Wohnung zahlten drei Monate unter Hinweis auf eine durchgeführte Aufrechnung mit angeblich entstandenen Kosten für die Beseitigung von Schimmelschäden in der Wohnung keine Miete. Der Sachverständige stellt fest, dass die Schimmelursache n
IBR 2003, 1101
Großer Schadensersatz wegen Baumängeln: Sind Nutzungsvorteile auszugleichen?
Dr. Friedhelm Weyer, Vors. Richter am OLG a.D., Viersen
(OLG Hamm, Urteil vom 19.09.2002 - 21 U 21/02)
Ein Bauherr lässt zur Beheizung seines Hauses im Keller eine Wärmepumpenanlage einbauen. Der beauftragte Installateur errichtet die Anlage Ende 1994. Der Bauherr bezahlt hierfür 24.494,89 DM. Nach eineinhalb Jahren vermietet er das Haus. Der Mieter beanst
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III/8 Lüftung der Wohnung über Fenster
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Selbst Massivbauten mit neuen, gedichteten Fenstern haben - ohne Fenster- und Türenöffnen - noch einen durchschnittlichen Luftaustausch von mindestens zwei- bis dreimal am Tag. Das gilt sowohl für den Luftaustausch am offenen Fenster als auch für Fugen und Ritzen. Ihr maximaler Luftaustausch liegt bei 10-20 % des gekippten Fensters und kann stufenlos weiter reduziert werden.
Moriske, Heinz-Jörn
5.1.2 Luftdichtheit, Luftwechsel
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Man unterscheidet zwischen dem natürlichen Luftwechsel bei geschlossenen Fenstern und Türen, der allein baulich bedingt ist, und dem freien Luftwechsel bei geöffneten Fenstern und Türen. In der Praxis wird der Luftwechsel durch weitere Faktoren beeinflusst, so dass man selbst bei einem Luftwechsel von 1/h keinen vollständigen Luftaustausch erreicht. Der effektive Luftwechsel gibt Auskunft darüber, wie der Luftwechsel sich in Abhängigkeit von den im Raum vorhandenen Ausstattungsmaterialien, ...
Bitter, Harald; Mangelsdorf, Reinald
Klimaanlage eines Krankenhauses - Funktionsstörung durch verschmutzte Wärmerückgewinnungsanlage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In den Krankenräumen für Infektionskranke wurde bei den Strömungsproben an den Türspalten festgestellt, daß die Luft vom Flur nicht in die Räume hineinströmte, sondern umgekehrt aus den Räumen in den Flur überströmte. Die Funktion der Druckhaltung durch lufttechnische Anlagen in Krankenhäusern verhindert den ungewollten Luftaustausch zwischen Räumen mit unterschiedlichen hygienischen Anforderungen. Die gleiche Störung ist denkbar, wenn z.B. der Durchgang eines Raumes zum Flur geöffnet wird, ...
Künzel, Helmut
IV Schlussfolgerungen und Konsequenzen
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In der überwiegenden Mehrzahl der Wohnungen ist zur Feuchteabfuhr Lüften durch das Öffnen der Fenster üblich, wodurch die Kippstellung der Fenster bevorzugt wird. Zur besseren Regulierbarkeit des Luftwechsels sind aber in beiden Fällen Arretierungen zur Festlegung der Öffnungsweite des Fensters zweckmäßig (II/5). Die übliche Kippstellung ist im Allgemeinen zu groß und ermöglicht keine energiesparende Lüftung. Der Einbau neuer Fenster mit Isolierverglasung war in vielen Fällen die unmittelbare...
Cziesielski, Erich
I/5 Luftaustausch durch geschlossene Fenster
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Durch die neuen luftdichten Fenster wird der Luftwechsel gegenüber den alten undichten Fenstern so verringert, dass Schimmelpilze in den Wohnungen zwangsläufig entstehen müssten. Bei neuen, luftdichteren Fenstern ist auch bei Querlüftung und geschlossenen Fenstern kein hinreichender Luftwechsel gegeben. Beim Austausch alter, undichter Fenster und deren Ersatz durch luftdichte Fenster ist die Lüftung der Wohnung planerisch zu berücksichtigen und es sind die Nutzer der Wohnungen über die ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Außenwand mit nicht belüftetem Hohlraum und mangelhafter Dampfsperre<
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Verantwortlich für diesen Luftaustausch war der große Temperaturunterschied zwischen der Luft im Ausstellungsraum und der Luft im Hohlraum der Wand. Dass die Lufttemperatur im Hohlraum während des Winters deutlich niedriger als im Ausstellungsraum war, ergab der Vergleich des Wärmedurchlasswiderstandes der beiden Schalen. Wegen der unterschiedlichen Lufttemperaturen im Hohlraum und im Ausstellungsraum war ein Luftdruckunterschied zwischen dem Ausstellungsraum und dem Hohlraum vorhanden, was ...
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
5.6 Fehler beim Trocknungsaufbau
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In den Personalräumen war aus diesem Grund eine Saugtrocknung mit 8 Bohrungen im Estrich und im Produktionsbereich eine Drucktrocknung mit 12 Bohrungen im Estrich aufgebaut. 5.44: Das Gerät wurde nicht gereinigt, die Abluft des Gerätes war stark verkeimt. Die Räume, in denen die Geräte aufgestellt waren, haben als Lager- und Personalräume einen hohen Luftaustausch, teils mit der Außenluft (Lager), teils mit der stark durchlüfteten Backhalle.
Moriske, Heinz-Jörn
6 Schlussbemerkung
aus: Schimmel, Fogging und weitere Innenraumprobleme. Können wir in Zukunft noch »gesund« wohnen und arbeiten?, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Die Innenraumlufthygienekommission (IRK) des Umweltbundesamtes hat den Zielkonflikt »Energiesparen in Gebäuden und gute Raumluftqualität« ebenfalls erkannt und in einer aktuellen Stellungnahme die wichtigsten Maßnahmen zur Lösung dieses scheinbaren Zielkonflikts zusammengefasst. Die Energieeinsparverordnung (EnEV) stellt Energiebedarfs-Anforderungen an die Neuerrichtung von Gebäuden und sieht Nachrüstverpflichtungen und bedingte energetische Anforderungen für den Gebäudebestand ...
Köneke, Michael
2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei kann der Austausch der Feuchtigkeit durch kältere Luft, also Luft mit einem niedrigeren Feuchtegehalt, als optimal bezeichnet werden. Durch relativ strenge Winter kühlen die Wände zwar mehr aus, aber die Aufnahme und die Abgabe der Feuchtigkeit durch die kalte, trockene Luft ist größer als die zunehmende Neigung zur Kondensation von Feuchtigkeit. Beispiel Bei einer Außentemperatur von -10 °C enthält Luft bei 100% relativer Feuchtigkeit 2,2 g/m 3 Wasserdampf je m 3 Luft.
Kehl, Daniel
Hinterlüftung von Holzfassaden - ein Muss?
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2012. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Bereits seit der Untersuchung von MAYER, KÜNZEL 1980 MAYER, KÜNZEL 1980 liegen Erkenntnisse vor, dass auf eine Hinterlüftung bei kleinteiligen Fassaden, wie sie bei Holzbekleidungen aus Brettern oder Schindeln vorliegen, verzichtet werden kann. Für die Luftwechselzahlen ergeben sich danach Werte > 50 h-1 für „hinterlüftete Fassaden“ und 20 h-1 für „nicht hinterlüftete Fassaden mit Luftschicht und hohem Fugenanteil“ sowie „belüftete Fassaden“. 5: ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler