Liste der Publikationen zum Thema "Luftbedarf"
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Weiterentwicklungen in den Ingenieurmethoden des Brandschutzes. 4. Auflage des vfdb-Leitfadens
vfdb-Zeitschrift für Forschung, Technik und Management im Brandschutz, 2020
Brühlmann, Erik
Gute Luft auch bei geschlossenem Fenster
Haustech, 2020
Heinz, Ehrenfried
Umluft als energetischer Lösungsansatz - auch für Wohnungslüftung? Anmerkungen zum Beitrag in MGT 10/2017 (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2018
Nitschke-Kowsky, Petra; Weßing, Werner
Brennwertkessel mit Verbrennungsregelung - hocheffizient und flexibel
Energie Wasser-Praxis, 2017
Wagner, Jan-Philip
Raumklima zum "Abheben". Flugsteig A-Plus in Frankfurt
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2016
Hirschberg, Rainer
Energieeffizienz von Gas- und Ölbrennern
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2011
Kessling, Wolfgang
Natürliche Kühlung für ein Call Center mit hoher Belegungsdichte in Irland
Xia Intelligente Architektur, 2008
Steger, Gerhard; Semprich, Stephan
Numerische Erstellung von Luftbedarfsprognosen für den Tunnelbau unter Druckluft
Geotechnik, 2005
Nowak, Wolfgang
Lüftungsstrategien. Natürliche und maschinelle Wohnungslüftung (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2005
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz 2018
Quelle: Beton-Kalender 2018. Bautenschutz - Brandschutz. 2 Bde. 107.Jg.; Beton-Kalender
Schjerve, Nina; Schneider, Ulrich
Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz 2018
Quelle: Bauphysik-Kalender 2018. Feuchteschutz und Bauwerksabdichtung. 18.Jg.; Bauphysik-Kalender
Schjerve, Nina; Schneider, Ulrich
Materialtechnische Tabellen für den Brandschutz 2016
Quelle: Bauphysik-Kalender 2016. Brandschutz. 16.Jg.; Bauphysik-Kalender
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
1.2 Außenluftbedarf von Wohnungen
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der in Tab_1 angegebene planmäßige Außenluftvolumenstrom bei freier Lüftung entspricht der sogenannten ständigen Grundlüftung, der planmäßige Außenluftvolumenstrom bei maschineller Lüftung der zeitweiligen Bedarfslüftung. In den Erläuterungen der DIN 1946 Teil 6 heißt es zu Tab_1: "Die Außenluftvolumenströme sind so zu bemessen, daß durch den Verdünnungs- oder Verdrängungseffekt der Lüftung die Konzentration von belastenden oder schädlichen Stoffen in der Raumluft soweit herabgesetzt wird, ...
Hartmann, Thomas; Richter, Wolfgang; Seifert, Joachim; Gritzki, Ralf
II/5 Lüftungsdiskussion - quo vadis?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Unter globalem Luftwechsel wird beim Fensterlüften das Verhältnis vom Volumenstrom, der über die (Fenster-)Öffnungen ausgetauscht wird, zum Volumen des Raumes verstanden. Der hygienische Luftwechsel stellt das Verhältnis des im Raum wirksam werdenden Teils des Volumenstromes zum Volumen des Raumes dar. Der energetische Luftwechsel wird ermittelt, indem man den globalen Luftwechsel mit einem energetischen Luftaustauschwirkungsgrad εener multipliziert.
Frössel, Frank
6.13 Abdichtende Injektionen
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Baugrundvergelung, abdichtende Injektionen im Bauwerkskörper dagegen als (Konstruktions)Vergelung bezeichnet. Auch bei nicht unterkellerten, angrenzenden Bauwerken oder Hohlräumen zwischen benachbarten Bauwerken werden zunehmend Schleierinjektionen oder Vergelungen eingesetzt. Im Unterschied zur Vergelung werden die Bohrlöcher komplett durch den Bauwerkskörper gesetzt, sodass bei der späteren Injektion von innen der Injektionsstoff an der Außenseite des Bauwerks austritt.
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler