Liste der Publikationen zum Thema "Luftbefeuchtung"
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
einschließlich Trinkwasser- und Kältetechnik sowie Energiekonzepte
2020, o. Ang. v. S., Package, Bundle
ITM InnoTech Medien
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
Neues Hauptkapitel 'Trinkwassertechnik'
78., Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 126 x 143 mm, CD-ROM, Audio CD
Vulkan Verlag
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, m. CD-ROM, 2 Bde.
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
78., überarb. Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 213 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
Recknagel - Taschenbuch für Heizung + Klimatechnik 2017/2018, 2 Bde.
Taschenbuch für Heizung und Klimatechnik, Band Edition Recknagel
Neues Hauptkapitel 'Trinkwassertechnik'
78., überarb. Aufl.
2016, 2700 S., m. zahlr. Abb. 213 mm, Hardcover
Vulkan Verlag
2012, 136 S., 11 Abb. u. 17 Tab.,
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1998, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Vergessene Größe der Raumluftqualität. Luftfeuchtigkeit
Der Facility Manager, 2020
Hugentobler, Walter
Hilfe im Kampf gegen das Corona-Virus? Renommierter Arzt plädiert für präventive Luftbefeuchtung
Sanitär + Heizungstechnik, 2020
Händel, Claus
Übertragungseffizienz von Viren verringern. Raumluftfeuchtigkeit hat hohen Einfluss auf das menschliche Wohlbefinden und hemmt ab 40 % Raumluftfeuchte die Ansteckungsgefahr durch Viren
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2020
Stöckel, Christian; Thomas, Christiane; Hesse, Ullrich
Steuerbare Ventile für Kältemittelverdichter
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
Niemann, Peter; Richter, Finn; Schmitz, Gerhard
Geothermisch- und sorptionsgestützte Klimatisierung zum Heizen und Befeuchten
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2020
König, Klaus W.
Wasserschleife im Gebäude. Neue Chancen durch Nutzung von Regen- und Grauwasser
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Fiedler, Klaus
Coronavirus und Home Office
Wohnmedizin, 2020
Paulsen, Hendrik
Gesunde Raumluft bei 40-60 % r. F. (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Knoll, Klaus
Externe adiabatische Befeuchtung in einem Archiv (kostenlos)
Moderne Gebäudetechnik, 2019
Demmelhuber, Dominik; Fieberg, Christian
Einfluss des Klimawandels auf die Auslegung von RLT-Geräten
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Luftbefeuchtung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einsatz von Enthalpieübertragern im Mehrgeschosswohnbau in kalten Klimaten 2018 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2018. 7. Deutsch-O?sterreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2018, Karlsruhe. Tagungsband
Garrecht, Harald
Raumklimatische Beanspruchung historischer Fassungen - Möglichkeiten und Grenzen der Klimastabilisierung 2008
Quelle: WTA-Almanach 2008. Bauinstandsetzen und Bauphysik; WTA-Almanach
Leiundgut, Hansjürg
Exergieoptimierte Lüftung 2003
Quelle: Energie aus dem Untergrund. Erdreichspeicher für moderne Gebäudetechnik; SIA Dokumentation
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
4.1.2 Fugen bei Parkett auf Fußbodenheizung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Praxis und Berechnungen 54 zeigen, dass in Räumen mit Fußbodenheizung nahezu doppelt so große Quell- und Schwindbewegungen und damit Fugen an Holzfußböden auftreten wie in zentralbeheizten Räumen. Aufgrund der doppelt so großen jahreszeitlichen Holzfeuchteschwankungen im Vergleich zu zentraler Beheizung ist bei Parkett auf Fußbodenheizung grundsätzlich mit verstärkter Fugenbildung zu rechnen. Zur Begrenzung der Fugenbildung ist vom Benutzer eines Parkettbodens auf Fußbodenheizung mehr ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
6.3.4 Bestimmung des erforderlichen Raumklimas und der notwendigen Lüftungsintervalle
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Dies stimmt gut mit den Angaben in DIN EN 15251 und dem als Nachfolgenorm vorgesehenen Entwurf zu DIN EN 16798-1 überein. Dies korrespondiert wiederum mit den Angaben in der mittlerweile zurückgezogenen DIN EN 13779, die im Zusammenhang mit allgemeinen Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen in Nichtwohngebäuden eine untere Grenze für die relative Raumluftfeuchte von 30 % nennt. Waren die Anforderungen zu diesem Zeitpunkt noch nicht quantifiziert, ...
Drusche, Volker
12.4 Allgemeine Präventivempfehlungen
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Kühle Räume sollten nicht mit der Luft aus wärmeren Räumen passiv beheizt werden. Es besteht sonst die Gefahr, dass Feuchtigkeit aus der warmen Luft in den kühleren Räumen kondensiert. Die relative Feuchte der Innenluft sollte nicht dauerhaft 50% und die Feuchte der Bauteiloberflächen nicht 80% überschreiten.
Haustein, Tilo
3.1.3 Fugen im Holzfußboden
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Als jahreszeitliche Schwankung der relativen Luftfeuchte in Innenräumen können für die Sommerperiode 50 bis 70 % und für das Winterhalbjahr 30 bis 55 % angesetzt werden 45 . Die sich im Fichtenholz bei 20 °C Holztemperatur einstellende Holzgleichgewichtsfeuchte beträgt bei 75 % relativer Luftfeuchte u ∼ 14 % und bei 30 % relativer Luftfeuchte u ∼ 6 %. Für versiegelte Holzfußböden setzt man etwa 4 % als durchschnittliche natürliche ...
Haustein, Tilo
Feuchteeinfluss auf die Holzeigenschaften
aus: Schäden durch fehlerhaftes Konstruieren mit Holz. Schadenfreies Bauen, Band 39. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006
Als Faustformel für den Schwund in Abhängigkeit der Richtung von nass bis darrtrocken gilt: tangential / radial / longitudinal ∼ 10 % / 5 % / 0,1 % (Abb. So beträgt das differentielle Schwindmaß für die im Bauwesen häufig verwendete Fichte in radialer Richtung 0,19 % je 1 % Holzfeuchteänderung und fast doppelt so viel in tangentialer Richtung mit 0,39 % je 1 % Holzfeuchteänderung 24 . Damit "arbeiten" Bretter mit liegenden Jahrringen stärker als solche mit stehenden Jahrringen ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.2 Schüsselung oder auch Querkrümmung
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Begriff der Schüsselung entstammt keiner Norm, in DIN EN 13226:2009-09, DIN EN 13227:2017-12, DIN EN 13228:2011-08, DIN EN 13489:2017-12 und DIN EN 13629:2012-06 wird von Querkrümmung gesprochen. Neben dem konstruktiven Aufbau des Verlegeelements bestimmt die Stärke der Einwirkung von Quellmitteln und Feuchtewechseln (Kapitel 4.2.2) maßgeblich die Schüsselung. Sofern nur Schüsselung ohne Aufwölbung (Kapitel 4.3) und ohne ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.6 Fugen an den Kopfstößen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Extrem große Kopffugen von über 4 mm Breite wurden an einem auf einen Heizestrich verlegten Fertigparkettboden aus dreischichtigen Elementen gemessen 47 . Die Längsfugen waren bis zu 1 mm breit. Mehrschichtige Parkettelemente haben je nach Aufbau und Verleimung ein differenzielles Schwindmaß von V = 0,015 bis 0,1 % pro %. Bei schwimmend verlegtem, in Nut und Feder verleimtem Fertigparkett können Kopffugen durch reichliche Leimangabe an allen vier Schmalseiten ...
Rapp, Andreas O.; Sudhoff, Bernhard
4.1.3 Abrissfugen
aus: Schäden an Holzfußböden. Schadenfreies Bauen, Band 29. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
In einem Holzfußboden traten, insbesondere während der Heizperiode, in unregelmäßigen Abständen mehrere Millimeter breite Längsfugen auf, deren Verlauf meist unregelmäßig war 89 . Diese Fugen werden als Abrissfugen, Blitzfugen, Schollenbildung oder Zickzackfugen (Bild 23) bezeichnet. keine Abrissfugen kaum Abrissfugen Neigung zu Abrissfugen *Hinweis: Aufgrund der häufigen Modifizierung von PUR-Wasserlacken und der großen Verschiedenheit von Acrylaten ist eine allgemeingültige ...
Steinhäuser, Wolfram
10 Schäden bei elektrisch leitfähigen und anistatischen Bodenbelägen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Nichtleitend: Von nichtleitenden Fußböden spricht man, wenn Bodenbelag und Klebstoff so isolieren, dass elektrostatische Aufladungen nicht abfließen können. Antistatisch: Antistatische Bodenbeläge dürfen bei der Prüfung nach EN 1815 für elastische Bodenbeläge 15 oder ISO 6356 für textile Bodenbeläge 76 bei 23 °C und 25 % relativer Luftfeuchte keine Aufladungsspannungen >2 kV erzeugen. Bei antistatischen Bodenbelägen können sich aufgrund ihrer ...
Steinhäuser, Wolfram
4.12 Schäden durch falsche Verlegung leitfähiger Beläge
aus: Mängel und Schäden aus der Bodenlegerpraxis. Probleme erkennen - verhindern - bewerten, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Berührt der aufgeladene Mensch stromleitendes Material wie Tür- oder Fenstergriffe, metallene Treppengeländer oder Ähnliches, entlädt sich die Spannung in Form kleiner Blitze. Bei der Verlegung leitfähiger Beläge ist zur Vermeidung von Reklamationen besonders auf die nachfolgenden Schwerpunkte zu achten. Eine Überschreitung der Einlegezeiten und zu wenig Klebstoffeinsatz führen zwangsläufig nicht zur erforderlichen Leitfähigkeit des Fußbodens, außerdem entstehen dadurch Blasen und Beulen im ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler