Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Luftbild"


Bücher, Broschüren: (31)

Stuttgart von oben
Stuttgart von oben
Eine Stadt entwickelt sich
2., Aufl.
2019, 160 S., 112 Abbildungen. 27.4 cm, Hardcover
Silberburg-Verlag
 
 

31. Forum Bauinformatik, 11. bis 13. September 2019 in Berlin. Proceeding
Sternal, Maximilian (Herausgeber); Ungureanu, Lucian-Constantin (Herausgeber); Böger, Laura (Herausgeber); Bindal-Gutsche, Christioph (Herausgeber)
31. Forum Bauinformatik, 11. bis 13. September 2019 in Berlin. Proceedings
2019 VIII,416 S., Abb., Tab., Lit.,
Universitätsverlag der TU Berlin

kostenlos
 
 

Wege zur Metropole Ruhr - Heimat im Wandel
Wege zur Metropole Ruhr - Heimat im Wandel
Das Ruhrgebiet gestern, heute, morgen
2017, 256 S., zahlr. farb. Abb. 278 mm, Softcover
Klartext-Verlagsges.
 
 

Kommunale Gründach-Strategien. Inventarisierung, Potenzialanalyse, Praxisbeispiel
Ansel, Wolfgang (Herausgeber)
Kommunale Gründach-Strategien. Inventarisierung, Potenzialanalyse, Praxisbeispiele
2016 46 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ingolstadt im Fokus
Ernst Pöhler
Ingolstadt im Fokus
100 Jahre Stadtentwicklung aus der Vogelperspektive
2015, 216 S., m. 200 z. T. farb. Abb. 235 x 290 mm, Hardcover
Pustet, Regensburg
 
 

Wandel im Flug
Robert Grahn
Wandel im Flug
Berlins Veränderung nach dem Fall der Mauer. Deutsch-Englisch-Französisch-Spanisch-Italienisch
4., überarb. Aufl.
2015, 144 S., m. zahlr. farb. Abb. 21 cm, Hardcover
Berlin Story Verlag
 
 

Digitale Luftbildauswertung zur einzelfallbezogenen Erfassung von Altlastverdachtsflächen. Ein Leitfaden für die Praxi
Digitale Luftbildauswertung zur einzelfallbezogenen Erfassung von Altlastverdachtsflächen. Ein Leitfaden für die Praxis
2014 76 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Waldentwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald in den Jahren 2006 bis 2011. Ergebnisse der Luftbildauswertung und Hochlageninventu
Heurich, Marco; Baierl, Franz; Zeppenfeld, Thorsten
Waldentwicklung im Nationalpark Bayerischer Wald in den Jahren 2006 bis 2011. Ergebnisse der Luftbildauswertung und Hochlageninventur
2012 36 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Detektion und Klassifizierung eingestürzter Gebäude nach Katastrophenereignissen mittels Bildanalyse. Online Ressourc
Hommel, Miriam
Detektion und Klassifizierung eingestürzter Gebäude nach Katastrophenereignissen mittels Bildanalyse. Online Ressource
2010 167 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Automatisierungspotenzial von Stadtbiotopkartierungen durch Methoden der Fernerkundun
Bochow, Mathias
Automatisierungspotenzial von Stadtbiotopkartierungen durch Methoden der Fernerkundung
2010 186 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Logos

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Luftbild

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (2)
Merkblatt DWA-M 543-2, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 2: Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung
Merkblatt DWA-M 543-2, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 2: Bedarfsgerechte Datenerfassung und -aufbereitung
DWA-Regelwerk, Band M 543-2
2019, 97 S., 29 Abb., 5 Tab.,
 
 

Merkblatt DWA-M 543-1, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 1: Grundlagen und Verfahren
Merkblatt DWA-M 543-1, Februar 2019. Geodaten in der Fließgewässermodellierung - Teil 1: Grundlagen und Verfahren
DWA-Regelwerk, Band M 543-1
2019, 97 S., 35 Abb., 2 Tab.,
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (8)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Ergebnisband Energiedaten auf Stadtebene. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Technologieprogramm Stadt der Zukunft des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK
Ergebnisband Energiedaten auf Stadtebene. Ergebnisse aus dem Forschungs- und Technologieprogramm "Stadt der Zukunft" des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK)
2020 23 S., Abb., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Wasserbeschaffenheit der wichtigsten Seen in der Bundesrepublik Deutschland. Datensammlung 1981-200
Wöbbecke, Kerstin; Klett, Gisela; Rechenberg, Bettina
Wasserbeschaffenheit der wichtigsten Seen in der Bundesrepublik Deutschland. Datensammlung 1981-2000
2003 V,158 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV Halle/Saale (Erfassung technis cher Daten). Abschlussbericht. Online Ressourc
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV Halle/Saale (Erfassung technis cher Daten). Abschlussbericht. Online Ressource
2002 55 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittel rechnergestützter Auswertung terresstrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der Trinkwasserversorgung Halle. Teilp rojekt: Einfluss der Vegetation auf relevante Parameter des mathematisch-physikalischen Modells unter Beachtung biologisch-physikalischer Grundlagen zum Reflexions- und Wachstumsverhalten der Vegetation rohrleitungstrassennaher Bereiche. Online Ressourc
Trefflich, Annette
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittel rechnergestützter Auswertung terresstrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der Trinkwasserversorgung Halle. Teilp rojekt: Einfluss der Vegetation auf relevante Parameter des mathematisch-physikalischen Modells unter Beachtung biologisch-physikalischer Grundlagen zum Reflexions- und Wachstumsverhalten der Vegetation rohrleitungstrassennaher Bereiche. Online Ressource
2002 89 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV in Halle. Abschlußbericht. Onl ine Ressourc
Gaudig, Lutz (Projektleiter)
Entwicklung und Verifizierung eines Verfahrens zur Wasserverlustsondierung mittels rechnergestützter Auswertung terrestrischer und aeroterrestrischer Daten unter Einsatz flugzeuggestützter Infrarottechnik am Beispiel der TWV in Halle. Abschlußbericht. Onl ine Ressource
2002 41 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Luftbildgestützte Erfassung von Altablagerungen. Ein Verfahren zur Dokumentation und Überwachung von Abbau- und Ablagerungsflächen am Beispiel des westlichen Marchfeldes
Luftbildgestützte Erfassung von Altablagerungen. Ein Verfahren zur Dokumentation und Überwachung von Abbau- und Ablagerungsflächen am Beispiel des westlichen Marchfeldes
Bauforschung, Band T 2270
1987, 206 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Das Luftbild als Informationstraeger fuer Verkehrsplanung. VSS-Forschungsarbeit 2/8
Bernaht; Landolt
Das Luftbild als Informationstraeger fuer Verkehrsplanung. VSS-Forschungsarbeit 2/82
1984 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Das thermische Verhalten von staedtischen Baukoerperstrukturen und der sie zusammensetzenden staedtebaulichen Einzelobjekte. Erarbeitet auf der Grundlage einer Analyse von Infrarot-Linescanner-Luftbildern der Stadt Freiburg, aufgenommen am 25. September 1. 973
W. Weischet, Karsten Falk, Hans Guenter Buller
Das thermische Verhalten von staedtischen Baukoerperstrukturen und der sie zusammensetzenden staedtebaulichen Einzelobjekte. Erarbeitet auf der Grundlage einer Analyse von Infrarot-Linescanner-Luftbildern der Stadt Freiburg, aufgenommen am 25. September 1. 973
1978, 414 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (210)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Seifert, Katja
Entwicklung von Methoden zur Erstellung hochpräziser georeferenzierter Karten aus Luftbildern für das autonome Fahren
VDVmagazin, 2021
Müller, Saskia
UAV-Befliegung, eine Möglichkeit zur Unterstützung von Mobile Mapping? Vergleich von UAV- und Mobile Mapping-Daten eines Teilstückes der A99
VDVmagazin, 2021
Herbst, Volker; Grage, Thomas
Drohnengestützte Thermografie als Inspektionsverfahren für Nah- und Fernwärmenetze
Euroheat & Power, 2020
Rougoor, Claudia
Wenn das Dach der Kirche leckt und die Kirchturmspitze abgebrochen ist. Für die Dokumentation des Schadensausmaßes an der Stadtkirche Langen erwiesen sich Inspektionsdrohnen als effizientes und sicheres Mittel (kostenlos)
Bauportal, 2020
Schingler, Robbie
Datenanalyse aus der Erdumlaufbahn
VDVmagazin, 2020
Neumann, Carsten; Fürstenow, Jörg; Itzerott, Sibylle; Nitschke, Peter
Natürliche Veränderung und aktive Gestaltung von Landschaften - Fernerkundung als Werkzeug zur Steuerung von Landschaftspflege auf ehemaligen Truppenübungsplätzen (kostenlos)
zfv Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement, 2020
Nienhaus, Ingo; Höck, Daniel; Strack, Hannah
Entwicklung einer Multiparameter- Drohne mit unterschiedlichen Sensoren für eine breite, effiziente und sichere Erhebung von gewässerbezogenen Fernerkundungsdaten
KW Korrespondenz Wasserwirtschaft, 2020
Timme, Bruno
Gewinnung und Präsentation von Luftbildpanoramen
VDVmagazin, 2020
Krämmer, Annkathrin; Schöller, Christoph; Kurz, Franz; Rosenbaum, Dominik; Knoll, Alois
Vorausschauende Wahrnehmung für sicheres automatisiertes Fahren. Validierung intelligenter Infrastruktursysteme am Beispiel von Providentia.
Internationales Verkehrswesen, 2020
Wizesarsky, Andreas
Digitale Transformation in der Landentwicklung - Möglichkeiten und Risiken für die ländliche Bodenordnung.
fub Flächenmanagement und Bodenordnung, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Luftbild

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (23)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Studnicka, Nikolaus; Amon, Philipp; Fürst, Christoph
Luftgestütztes Laserscanning aus niedriger Höhe mit UAVs 2020 (kostenlos)
Quelle: UAV 2020 - the sky is the limit? Beiträge zum 185. DVW-Seminar am 17. und 18. Februar 2020 in Hattingen; Schriftenreihe des DVW
Chmelina, Klaus; Gaich, Andreas; Delleske, Robert
Drohnenbasiertes Monitoring von Oberflächenveränderungen an Felswänden 2020
Quelle: Ingenieurvermessung 20. Beiträge zum 19. Internationalen Ingenieurvermessungskurs München, 2020
Niemann, André; Balmes, Jan Peter; Dacheneder, Felix
Ein hybrider Ansatz für eine modell- und luftbildgestützte Erfolgskontrolle von Habitatvariabilitäten und Totholzeintrag 2019
Quelle: Naturnahe Gewässerentwicklung - Beiträge aus Praxis und Forschung. 49. IWASA Internationales Wasserbau Symposium Aachen 2019, 10. und 11. Januar 2019; Mitteilungen des Lehrstuhls und Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen
Grenzdörffer, Görres
Multispektrale Fernerkundung mit Drohnen 2019 (kostenlos)
Quelle: UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum. Beiträge zum 178. DVW-Seminar am 4. und 5. Februar 2019 in Berlin; Schriftenreihe des DVW
Barron, Christopher
Versiegelung im Stadtraum flächenscharf berechnen - Herausforderungen einer GIS-basierten Analyse 2019
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 11. Flächenmanagement, Bodenversiegelung, Stadtgrün; IÖR-Schriften
Schlesinger, Johannes; Vogt, Steffen
Drohneneinsatz in Stadtplanung und Flurneuordnung - Praxisbeispiele aus Baden-Württemberg, Bayern und Hessen 2019 (kostenlos)
Quelle: UAV 2019 - Geodäten erobern den Luftraum. Beiträge zum 178. DVW-Seminar am 4. und 5. Februar 2019 in Berlin; Schriftenreihe des DVW
Maurer, Michael; Hofer, Manuel; Fraundorfer, Friedrich; Bischof, Horst
Automatische Inspektion von Hochspannungsleitungen durch UAV-basierte Bilddaten 2018 (kostenlos)
Quelle: UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen. Beiträge zum 169. DVW-Seminar am 19. und 20. Februar 2018 in Hamburg; Schriftenreihe des DVW
Luhmann, Thomas
Bildbasierte 3D-Oberflächenrekonstruktion - Möglichkeiten und Grenzen 2018 (kostenlos)
Quelle: UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen. Beiträge zum 169. DVW-Seminar am 19. und 20. Februar 2018 in Hamburg; Schriftenreihe des DVW
Przybilla, Heinz-Jürgen; Bäumker, Manfred; Vieten, Johannes
Das UAV-Testfeld Zeche Zollern in Dortmund 2018 (kostenlos)
Quelle: UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen. Beiträge zum 169. DVW-Seminar am 19. und 20. Februar 2018 in Hamburg; Schriftenreihe des DVW
Kraft, Thomas; Bayer, Steven; Hein, Daniel; Stebner, Karsten; Lesmeister, Daniela; Berger, Ralf
Echtzeit-Lagekarten für die Katastrophenhilfe 2018 (kostenlos)
Quelle: UAV 2018 - Vermessung mit unbemannten Flugsystemen. Beiträge zum 169. DVW-Seminar am 19. und 20. Februar 2018 in Hamburg; Schriftenreihe des DVW

weitere Aufsätze zum Thema: Luftbild

nach oben


Dissertationen: (21)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Downes, Nigel Keith
Climate adaptation planning: an urban structure type approach for understanding the spatiotemporal dynamics of risks in Ho Chi Minh City, Vietnam (kostenlos)
2020
Butzen, Verena
Räumliche Verteilung und zeitliche Variabilität von Oberflächenprozessen. Quantifizierung von Oberflächenabflussbildung und Bodenerosion mittels experimenteller Geländemethoden (kostenlos)
2015
Niemeyer, Frank
Konzept und prototypische Umsetzung eines "Four Vision"-Kamerasystems mit Anwendungen in kommunalen und landwirtschaftlichen Bereichen für den Einsatz auf UAVs (Unmanned Aerial Vehicle) (kostenlos)
2014
Bochow, Mathias
Automatisierungspotenzial von Stadtbiotopkartierungen durch Methoden der Fernerkundung (kostenlos)
2010
Hommel, Miriam
Detektion und Klassifizierung eingestürzter Gebäude nach Katastrophenereignissen mittels Bildanalyse. Online Ressource: PDF-Format, 9,89 MB (kostenlos)
2010
Heuwold, Janet
Automatische auflösungsabhängige Anpassung von Bildanalyse-Objektmodellen am Beispiel Straßen. Online Ressource (kostenlos)
2009
Köhler, Raul
Extrapolation von Landschaftsveränderungen anhand der Kombination multitemporaler Untersuchungen von Landbedeckungsklassen mit einem moving-window-Ansatz. Online Ressource: 2 Dateien im PDF-Format, ca. 30 MB (kostenlos)
2009
Redecker, Andreas Peter
Verfahren der digitalen Photogrammetrie bei der Auswertung historischer Luftbilder zur Erfassung von Altlastverdachtsflächen. Online Ressource (kostenlos)
2008
Wessel, Birgit
Automatische Extraktion von Straßen aus SAR-Bilddaten. Online Ressource (kostenlos)
2006
Sell, Ellen Marion
Der Einsatz höchstauflösender Satellitendaten zur Ableitung räumlicher Umweltdaten und -indikatoren für das Monitoring von Naturschutzflächen in Brandenburg. Online Ressource: PDF-Format, ca. 21,0 MB (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Luftbild

nach oben


Rechtsbeiträge: (7)
IBR 2021, 153
Wann "erdrückt" ein Gebäude den Nachbarn?
RA und FA für Verwaltungsrecht, FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Eberhard Baden, Bonn-Bad Godesberg
(OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 04.09.2020 - 10 A 4650/19)

Im unbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) wird ein Mehrfamilienhaus mit 11 Wohneinheiten, Tiefgarage und zwei Nebengebäuden errichtet. Die geforderten Abstandsflächen werden eingehalten. Gleichwohl empfindet ein Nachbar das Vorhaben als rücksichtslos i.S


IBR 2015, 327
Eigentümer muss Kosten für Einmessung tragen!
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(VG Schleswig, Urteil vom 16.01.2015 - 8 A 195/13)

Auf einem Grundstück ließ der Eigentümer (E) ein Einfamilienhaus errichten. Vor Baubeginn veranlasste er eine Feinabsteckung durch eine öffentlich bestellte Vermessungsingenieurin anhand der vorhandenen Grenzsteine. 2013 forderte ihn die zuständige Behörd


IBR 2014, 760
Kein Baustofflager in allgemeinem Wohngebiet!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VGH Bayern, Beschluss vom 02.10.2014 - 15 ZB 13.819)

Ein Grundstückseigentümer begehrt eine bauaufsichtliche Genehmigung für die Errichtung einer gewerblichen Lagerfläche auf seinen Grundstücken. Die Grundstücke liegen in einem unbeplanten Gebiet, das dem Charakter eines allgemeinen Wohngebiets entspricht.


IBR 2012, 1197
Werbeanlage von 3,65 m x 2,65 m ist genehmigungspflichtig!
Priv.-Doz. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Saarland, Beschluss vom 07.05.2012 - 2 A 206/11)

Ein Unternehmer stellte Bauantrag zur Errichtung einer doppelseitigen Plakatanschlagstafel auf fremdem Grundstück. Die Gemeinde verwies darauf, dass das Vorhaben nur anzeigepflichtig sei, verweigerte aber die Zustimmung. Die Tafel wurde gleichwohl (ca. 3,


IBR 2010, 3429
Kein Urheberrechtsschutz bei Alltagsbauten!
RA Bernd Knipp, Frankfurt a.M.
(AG München, Urteil vom 19.08.2009 - 161 C 3130/09)

Der Kläger verlangt die Unterlassung der Anfertigung von Luftbildaufnahmen seines Hauses und zusätzlich Schadensersatz. Der Beklagte ist Inhaber einer Firma für Luftbildfotografie und verkauft Luftbildaufnahmen. Menschen sind auf den zum Verkauf angeboten


IBR 2000, 138
Wer trägt Kosten der Kampfmittelsuche?
Dr. Thomas Klindt, Paderborn
(VG Düsseldorf, Urteil vom 09.06.1999 - 18 K 5731/97)

Eine GmbH beabsichtigt, ein Betriebsgrundstück gewerblich zu bebauen. Die vom Regierungspräsidium vorgenommene Auswertung von Luftbildaufnahmen aus der Zeit des zweiten Weltkriegs ergibt Anhaltspunkte für zugeschüttete Bomben- bzw. Blindgängertrichter. Na


IBR 1991, 400
Altlastenverdacht und Bauleitplanung
RA Dr. Rainard Menke, Stuttgart
(OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 05.12.1990 - 10 C 52/89)

Die Stadt stellte im Jahre 1990 einen Bebauungsplan auf, der ein Gewerbegebiet ausweisen sollte. Im Rahmen der Beteiligung Träger öffentlicher Belange äußerte sich unter anderem die Kreisverwaltung. Sie wies darauf hin, daß nach ihren Unterlagen im Bereic


nach oben


Buchkapitel: (7)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Philipps, Georg; Wieck; Jürgen; Stollhoff, Frank
7.2.6 Videotechnische Aufzeichnungen
aus: Die vorsorgliche Beweissicherung im Bauwesen. Schadenfreies Bauen, Band 31. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010

Bei Videobefahrungen von Kanälen bis 120 cm Durchmesser und bei Dränagen wird mit den einschlägigen Aufnahmegeräten bereits automatisch die Metrierung auf der Aufzeichnung angezeigt. Großflächige beweissicherungstechnisch aufzunehmende Landschaftsgebiete mit Straßen, Wegen, Bächen, Buschwerk, Bäumen, Seen u. Ä. werden immer öfter mit Luftbildaufnahmen als Schrägaufnahmen aus 200 m Höhe, bis 2000 m als Senkrechtaufnahmen oder auch - wenn statthaft - aus niedrigerer Flughöhe als 200 m ...


Ansorge, Dieter
1.1 Elemente der Bauplanung
aus: Planung und Bauüberwachung. Pfusch am Bau, Band 6. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008

6. Vorbereitung der Vergabe Ermitteln und Zusammenstellen von Mengen als Grundlage für das Aufstellen von Leistungsbeschreibungen unter Verwendung der Beiträge anderer an der Planung fachlich Beteiligter Aufstellen von Leistungsbeschreibungen mit Leistungsverzeichnissen nach Leistungsbereichen Abstimmen und Koordinieren der Leistungsbeschreibungen der an der Planung fachlich Beteiligten Aufstellen der Leistungsbeschreibungen mit Leistungsprogramm unter Bezug auf Baubuch/Raumbuch* Aufstellen ...


Oehme, Peter; Vogt, Werner
Sendemast WDR Teutoburger Wald
aus: Schäden an Tragwerken aus Stahl. Schadenfreies Bauen, Band 30. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Der Mast befand sich dadurch für einen Zeitraum von etwa 12 bis 15 Stunden in einer besonders energiereichen turbulenten Strömung, die zu Schwingungen des Mastes und der Seile führte. Die rechnerische Simulation des dynamischen Vorganges beim Bruch einer Abspannung ergab, dass der Mast hinsichtlich der obersten Abspannbefestigung keine Systemredundanz hatte. Nach dem Abriss des Seiles neigte sich der Mast und knickte bei H = 215 m ab.


Oehme, Peter
Sendemast des WDR im Teutoburger Wald - Einsturz unter extremen Witterungsbedingungen
aus: Bauschadensfälle, Band 5, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004

Der Mast befand sich dadurch für einen Zeitraum von etwa zwölf bis 15 Stunden in einer besonders energiereichen turbulenten Strömung, die zu Schwingungen des Mastes und der Seile führte. Die eigentliche Einsturzursache war der Abriss der Seilbefestigung bei H = 269 m in Richtung Nord (Bild 2). Diese Seilbefestigung ist in Bild 5 dargestellt. Der Einsturz erfolgte letztlich in drei Phasen (Bild 6). Nach dem Abriss des Seiles neigte sich der Mast und knickte bei H = 215 m ab.


Muth, Wilfried
4.3 Einzugsgebiet
aus: Schäden an Dränanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 17. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Wasser fällt als Oberflächenwasser und Stauwasser zur Baugrube selten nur aus einer, meist aus zwei oder drei Richtungen an (Abb. Somit kommt es zwangsläufig zum Aufstau von Wasser in der Baugrube und damit zu drückendem Wasser vor der Bauwerkswand, sofern dieses nicht über eine Dränung abgeführt wird. Ein anderes Problem stellt die künstliche Veränderung des Geländes in einem Baugebiet dar, wenn die Straßen höher als das ursprüngliche Gelände angelegt wurden und damit zusätzlich Stauwasser ...


Ansorge, Dieter
2.11 Wohnanlage in Münster
aus: Schallschutz. Pfusch am Bau, Band 7. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Bereits vor über 70 Jahren wurde für Münster/Westfalen eine Umgehungsstraße projektiert. Da bereits seit fast 10 Jahren der vollständige vierspurige Ausbau kurzfristig weitergeführt werden sollte, gab die Stadt Münster nach Abbruch einer großen Gaststätte das frei gewordene Gelände zur Überbauung mit Doppel- und Einfamilienhäusern frei. Die Bauzeit beträgt für den dritten Bauabschnitt bis zur Warendorfer Straße 4-5 Jahre, für die Gesamtmaßnahme sechs Jahre und mehr.


Ansorge, Dieter; Dinger, Reiner
Die Radrennbahn Öschelbronn
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 2: Ausgewählte Objekte und Konstruktionen. Dieter Ansorge, (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Die meisten Bahnen werden für verschiedene Anforderungen an Sprint- oder Dauergeschwindigkeiten gebaut, nach denen sich das jeweilige Verhältnis zwischen den Längen der Geraden und der Kurven ergibt. Die Formen und Überhöhungen der Bahnen richten sich zwangsläufig nach den geplanten Höchstgeschwindigkeiten der jeweiligen Bahn. Die Öschelbronner Radrennbahn ist die einzige Holzradrennbahn in Süddeutschland und wird von Radsportbegeisterten und Vereinen aus ganz Deutschland und den benachbarten...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

31

2

8

210

23

21

7

7


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler