Liste der Publikationen zum Thema "Luftdurchlässigkeit"
2012 20 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Bionisch inspirierte Gebäudehüllen. Konzeption einer bionisch inspirierter Gebäudehülle nach dem Vorbild natürlicher Hüllen und Häute. Online Ressource
2008 474 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Kurzzeitversuche zur baupraktischen Einstufung des Langzeitverhaltens diffusionsoffener Polymerfolien für Dachkonstruktionen. Online Ressource
2005 257 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Airtight houses and carbon monoxide poisoning.
1982 4 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Air leakage, ventilation and moisture control in buildings.
1982 11 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Air tightness measurements of detached houses in the Saskatoon Area.
1981 ca.18 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Construction details for air tightness.
1980 57 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
ift-Richtlinie
2010, 12 S., 6 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Holzbalkendecken in der Altbausanierung. Teil 2: Flankenübertragung. Abschlussbericht Juni 2012
2012, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Untersuchung der Luftdichtheit von Holzhäusern. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2717
1996, 52 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Luftdurchlässigkeit von Gebäudehüllen im Holzhausbau. Abschlußbericht.
1989 71 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
1988, 29 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
The need for improved airtightness in buildings.
1979 7 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumseitige Feuchte am Fenster. Schadensbilder, Ursachen und deren Vermeidung
Der Bauschaden, 2020
Furnierschichtholz-Merkblatt (LVL). Neue europäische Festigkeitsklassen
Konstruktiver Ingenieurbau KI, 2020
Rolfsmeier, Stefanie
Herausforderung bei der Messung sehr dichter Gebäude. Luftdurchlässigkeit
EnEV Baupraxis, 2020
Huckfeldt, Tobias
Fäulepilze im Flachdach - Teil 2. Ursachen, Hintergründe, Sanierung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Solcher, Oliver
Luftdichtheit - Eine Messung für alles? Aktualisierte Norm für die Prüfung der Dichtheit der Gebäudehülle
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
Lange, Jürgen
Luftdurchlässigkeit von Grobspanplatten. Nichtwohngebäude - energieeffizient Heizen und Kühlen
Der Bauschaden, 2019
Teibinger, Martin
Luftdichtheit - wohin gehts? Luftdichtheit, Luftdurchlässigkeit und Leckagebewertung
Holzbau Die Neue Quadriga, 2019
Göbelsmann, Marc
Prüfung bestanden und dennoch mangelhaft - Luftdurchlässigkeit bei Mauerwerkswänden (kostenlos)
DBZ Deutsche Bauzeitschrift, 2019
Anders, Christian
Neue Hinweise für die Außenwand. Außenwandbekleidungen
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2019
Solcher, Oliver
Lücken und Fehler entdecken. Häufige Mängel in Berichten zur Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle
Gebäude-Energieberater GEB, 2018
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Luftdurchlässigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Luftdichtheitsmessung in einem hohen Gebäude bei Wind und Thermik 2020
Quelle: Wohnungsbau. Neubau - Umbau - Sanierung, September 2020; Ernst und Sohn Special
Rolfsmeier, Stefanie; Simons, Paul; Schwitalski, Boris
Luftdichtheit der Gebäudehülle in Planung, Ausführung und Messung 2017
Quelle: Bauphysik-Kalender 2017. Gebäudehülle und Fassaden. 17.Jg.; Bauphysik-Kalender
Kehl, Daniel; Künzel, Hartwig
Außen dampfdichte Steildächer. Ein Planungsleitfaden 2016
Quelle: Der Tagungsband 7. Internationaler Holz(Bau)Physik-Kongress. Energie, Feuchte, Brand. Aus Erfahrungen lernen. 25. und 26. Februar 2016, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ Leipzig
Vogel, Klaus; Sous, Silke
Bedeutung kleiner Leckagen in Luftdichtheitsschichten - Ergebnisse aus der Bauforschung 2016
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2016. Praktische Bewährung neuer Bauweisen - ein (un-)lösbarer Widerspruch? Register für die Jahrgänge 1975 bis 2016; Aachener Bausachverständigentage
Walther, Wilfried
Typische Fehlerquellen bei der Luftdichtheitsmessung 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Zeller, J.
Welche Fragen können durch Blower-Door-Messungen beantwortet werden? 2013
Quelle: Messen, Planen, Ausführen. 24. Hanseatische Sanierungstage vom 7. bis 9 November 2013 im Ostseebad Heringsdorf/Usedom. Vorträge; Forum Altbausanierung; Bauwesen
Rolfsmeier, Stefanie; Simons, Paul; Dorschky, Sigrid
Luftdichtheit in Planung, Ausführung und Messung 2012
Quelle: Bauphysik-Kalender 2012. 12.Jg.; Bauphysik-Kalender
Nusser, Bernd; Bednar, Thomas; Teibinger, Martin
Euro-Glaser unter Beachtung solarer Strahlungs-/ Absorptionsbedingungen sowie druckinduzierter Feuchteeinträge im Vergleich zu dynamischen Simulationen 2010 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2010. Building performance simulation in a changing environment. Proceedings of the third German-Austrian IBPSA Conference Vienna University of Technology September 22-24, 2010
Schmid, Josef; Froelich, Hans H.
Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern 2009
Quelle: Wohnungslüftung und Raumklima. Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
Lass, Jörn Peter
Überarbeitung der DIN EN 14351-1 und DIN EN 13830. Aktueller Stand der Überarbeitung, Rolle von Systemgebern 2008
Quelle: Rosenheimer Fenstertage am 16. und 17. Oktober 2008. Klimatisch Bauen 2012!
weitere Aufsätze zum Thema: Luftdurchlässigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bionisch inspirierte Gebäudehüllen. Konzeption einer bionisch inspirierter Gebäudehülle nach dem Vorbild natürlicher Hüllen und Häute. Online Ressource: PDF-Format, ca. 15,8 MB (kostenlos)
2008
Langner, Normen
Kurzzeitversuche zur baupraktischen Einstufung des Langzeitverhaltens diffusionsoffener Polymerfolien für Dachkonstruktionen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 13,8 MB (kostenlos)
2005
Zuglufterscheinungen sind ein Mietmangel!
Hans-Bernd Hülsmann, Kaarst
(AG Brandenburg, Urteil vom 28.06.2013 - 31 C 279/11)
Die klagende Vermieterin begehrt von der beklagten Mieterin die Zahlung von Betriebskostennachforderungen für die Jahre 2008 und 2009 in Höhe von insgesamt 1.800,11 Euro nebst Verzugszinsen. Die Mieterin wendet hiergegen ein, dass die Miete wegen vorhande
IBR 2010, 3547
Sachmangel aufgrund mangelhafter Vorunternehmerleistung
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Hans Christian Schwenker, Celle
(OLG Celle, Urteil vom 19.11.2009 - 6 U 96/09;BGH, Beschluss vom 02.09.2010 - VII ZA 8/09)
Ein Ehepaar hatte mit einer in Insolvenz geratenen Fertighausbau St. GmbH einen Vertrag über die Errichtung eines Niedrigenergiehauses geschlossen. Diese errichtete das Haus nicht entsprechend den Anforderungen an ein Niedrigenergiehaus. Es erhielt keine
IBR 2010, 3447
Hygieneprobleme in neuen Wohnungen?
Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt, Neustadt
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Neustadt/Weinstraße)
##Hochgedämmte, zur Außenwelt hermetisch abgedichtete Wohnräume sind stark anfällig für Schimmelpilzbildungen - solche oder ähnliche Meinungen zu energetisch optimierten Wohngebäuden sind immer wieder zu hören. Sind aber ein hoher Wärmeschutzstandard un
IBR 2003, 189
Welche Anforderungen an ein Niedrig-Energie-Haus?
RA Dr. Martin Vogelsang, Bremen
(OLG Celle, Urteil vom 09.01.2003 - 6 U 41/02)
Ein Bauunternehmer verlangt restlichen Werklohn für ein von ihm errichtetes Wohnhaus. Dabei ergibt sich aus der Preisliste, dass dieses Wohnhaus als Niedrig-Energie-Spar-Haus errichtet wird, wodurch einmal eine Steuerersparnis und zum anderen eine Energ
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
I/4 Entwicklung, Eigenschaften und Funktion von Fenstern
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Bei den U W-Werten der Fenster werden nach DIN EN ISO 10077-1:2000-11 und DIN V 4108-4:2002-2 auch die Wärmebrückeneffekte am Übergang vom Glas zum Rahmen berücksichtigt. Das Bild zeigt, dass die Luftdichtheit der neuen Fenster wesentlich besser ist als die von Fenstern früherer Generationen. Die Leistungsfähigkeit der am häufigsten bei Fenstern verwendeten Öffnungsart (Bild 20) zeigt deutliche Unterschiede zwischen dem Fenster in Drehstellung und dem Fenster in ...
Jank, Wilfried
4. Baurechtliche Forderungen an die Lüftung in Wohnungen
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Das Lüftungsverhalten von Wohnungen ist neben anderen Bedingungen abhängig von den Standortbedingungen des Gebäudes, seiner Höhe und der Anordnung der Wohnungen sowie der technischen Ausstattung mit Feuerstätten und Gasgeräten. In Abhängigkeit der Höhe und der Lage des Gebäudes darf die mittlere spezifische Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle im Bereich eines Raumes oder einer Raumgruppe beifreier Lüftung oder Zwangslüftung mit Abluftanlagen die Werte der Tabelle 4 nicht übersteigen. In ...
Sage, Sebastian
1.9 Bestandteile von Fenstern
aus: Glasschäden am Bau vermeiden. Kompaktes Wissen rund um den Baustoff Glas, 3., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 seit 2006, zuletzt 2016 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Die EN unterscheidet 6 Klassen der Widerstandsfähigkeit gegen Windlast von 400 bis 2 000 Pa und die Extraklasse und 10 Klassen der Schlagregendichtheit in ungeschützter Lage von 1 A bis 9 A und 7 Klassen von 1B bis 7B der Schlagregendichtheit in geschützter Lage und ...
Sage, Sebastian
1.8 Rahmen
aus: Klare Kante - Glasschäden am Bau vermeiden, 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
Kriterien für die Beschreibung von Fenstern sind in DIN EN 14351 aus 2010 für Fenster und Türen ohne Anforderungen an Rauch- und Brandschutz und DIN EN 14600 für Fenster und Türen mit Anforderungen an Rauch- und Brandschutz zusammengestellt. Mit den Bezeichnungen dieser Tabelle oder mit der Zeilennummer dieser Tabelle und der Klasse der festgestellten Leistung kann ein Fenster für ein bestimmtes Gebäude (Gebäudehöhe, Lage im Gebäude) an einem bestimmten Standort (Windzone ...
Cziesielski, Erich; Vogdt, Frank Ulrich
7.13 „Atmungsaktivität“ der Außenwände mit WDVS
aus: Schäden an Wärmedämm-Verbundsystemen. Schadenfreies Bauen, Band 20. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Tabelle 7.13-1 86 ; Zeile A und C). Aufgrund des in Tabelle 7.13-1 ermittelten Ergebnisses, wonach bei abgedichteten Fugen im Vergleich zu üblicherweise ausgebildeten Fugen ein geringerer Luftwechsel vorhanden ist, schloss von Pettenkofer, dass durch die Außenwände ein Luftaustausch stattfinden müsse. Durch wärmedämmende Maßnahmen auf der Außenseite von Außenwänden lässt sich deren Luftdurchlässigkeit („Atmungsfähigkeit“) nicht beeinflussen, denn Außenwände aus mineralischen ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Prüfung der Fugendurchlässigkeit von Fenstern
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Prüfung der Fugendurchlässigkeit von Fenstern Kurzbeschreibung: Quantitatives Verfahren zur Ermittlung der Luftdurchlässigkeit eingebauter Fenster. Ermittelt wird die Luftdurchlässigkeit der Funktions- und Montagefugen in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen Innen- und Außenseite des Fensters: Die Dichtheit von Fenstern bzw. ihre definierte Fugendurchlässigkeit sind aus raumlufttechnischen und energetischen Gesichtspunkten relevante Größen für die Einschätzung der ...
Schickert, Gerald; Krause, Martin; Wiggenhauser, Herbert
Vakuum-Verfahren
aus: Studie zur Anwendung zerstörungsfreier Prüfverfahren bei Ingenieurbauwerken. ZfPBau-Kompendium. BAM-Forschungsbericht 177, Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin (Hrsg.), 1991
Kurzbeschreibung: Zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Beton: Messung des Druckanstiegs in einem evakuierten und abgedichteten Bohrloch. Zielgröße Materialbeschaffenheit: Bestimmt wird die Gasdurchläßigkeit des Betons als Kennwert für Porosität, evtl. Anwendung: Mit dem Verfahren lassen sich Kennwerte für die Luftdurchlässigkeit von Beton erhalten.
Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
4.4 Luftdichtheit und Wärmeschutz
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Der Teil 7 der DIN 4108 behandelt den Themenbereich Dichtigkeit des Gebäudes zur Sicherung der Ziele des Wärmeschutzes. Dafür nutzt man ein Differenzdruckverfahren, das auf den normativen Vorgaben der DIN 4108-7 zur Luftdichtheit von Gebäuden und der DIN EN 13829 zur Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden beruht. Zusätzlich stellt die DIN 4108-7 einen Zusammenhang zu Gebäuden mit Lüftungsanlagen und zur Lüftungsnorm für Wohngebäude der DIN 1946-6 ...
Scheiding, Wolfram
Dauerhaftigkeit und Gebrauchsdauer bewitterter Holzbauteile unter technischen und ästhetischen Aspekten
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2016. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2016
DIN EN 1001-2:2005 Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Terminologie - Teil 2: Vokabular Dauerhaftigkeit: Widerstandsfähigkeit von Holz gegen eine Zerstörung durch holzzerstörende Organismen Natürliche Dauerhaftigkeit: dem Holz eigene Widerstandsfähigkeit gegen einen Angriff durch holzzerstörende Organismen DIN EN 14220:2006 Holz und Holzwerkstoffe in Außenfenstern, Außentüren und Außentürzargen - Anforderungen und Spezifikationen 6 Biologische Dauerhaftigkeit Holz für Fenster, ...
Schumacher, Ralf
Anforderungen an Tore
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Höchstwerte dieser Kraft sind in E DIN EN 12 604 und für kraftbetätigte Tore in E DIN EN 12 453 festgelegt. Prüfungen sind nach E DIN EN 12 605 und E DIN EN 12 445 durchzuführen. E DIN EN 12 453 enthält Anforderungen an kraftbetätigte Tore, Prüfverfahren sind in E DIN EN 12 445 beschrieben.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler