Liste der Publikationen zum Thema "Luftdurchlass"
DIN-Taschenbuch, Band 217/3
Normen für Kanäle und Rohrleitungen
2., Aufl.
2021, 332 S., 210 mm, Softcover
Beuth
Untersuchung und Verbesserung der kontrollierten Außenluftzuführung über Außenwand-Luftdurchlässe unter besonderer Berücksichtigung der thermischen Behaglichkeit in Wohnräumen
Bauforschung für die Praxis, Band 69
2005, 186 S., zahlr. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
ift-Richtlinie
2021, 40 S., 19 Abb., 23 Tab., Geheftet
ift-Richtlinie
2021, 23 S., 1 Abb., 5 Tab., Geheftet
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Entlüftung gestern und heute. Technik- und Normenvergleich
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Vogel, Benedikt
Fensterlüfter im Praxistest. Forschungsprojekt nimmt Lufteinlässe unter die Lupe
HK Gebäudetechnik, 2021
Händel, Claus
Neuerungen der Norm für Wohnungslüftung. Überarbeitung von DIN 1946-6 (Teil 1)
TGA Fachplaner, 2020
Händel, Claus
Neuerungen der Lüftungsnorm. Überarbeitung der DIN 1946-6 (Tl.1)?
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Schilling, Thomas
Lüftungsanlagen im Bestand. Nachrüstung in bestehenden Wohnobjekten
Der Bauschaden, 2020
Solcher, Oliver
Neuerungen und Zusammenspiel dreier Normenwerke. Überarbeitete Regeln zur Wohnungslüftung
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Trogisch, Achim
Push-Pull-Prinzip: Ist das nachhaltig? Dezentrale Wohnungslüftung (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2019
Zur aktuellen Norm DIN EN 16282. Einrichtungen in gewerblichen Küchen
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2019
Heinz, Ehrenfried
Zurück zur "Fugenlüftung"? Fragt sich GI-Leser Ehrenfried Heinz
GI - Gebäudetechnik in Wissenschaft & Praxis, 2019
Trogisch, Achim
Dezentrale Wohnungslüftung. Ist das Push-Pull-Prinzip nachhaltig??
Gebäude-Energieberater GEB, 2019
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Luftdurchlass
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Modellbeschreibung zum Einfluss von Luftdurchlässen auf die Schall-Längsübertragung zwischen Räumen 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Herget, Wolfgang; Bay, Karlheinz; Brandstätt, Peter
Messtechnische Untersuchungen zur Durchgangsdämpfung von Luftauslässen 2011 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2011. 37. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 21. bis 24. März 2011 in Düsseldorf. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Leistner, Philip
Schall-Längsübertragung zwischen Räumen durch raumlufttechnische Anlagen 2006 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA `06. 32. Deutsche Jahrestagung für Akustik 20.-23. März 2006, Braunschweig. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lüftungseffektivität von Wohnungslüftungsanlagen (WLA) und ihr Potential zur Energieeinsparung (kostenlos)
2018
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
6.1 Schimmelpilz und Bakterien im Innenraum
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die Grundlage zum hygienischen Wärmeschutz bilden die DIN 4108-2 zum Mindestwärmeschutz und die DIN 1946-6 für Lüftungsanlagen im Wohnungsbau. Ergänzend zu den normativen Regelungen wurden 2001 vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg erstmals die Schriften Schimmelpilze in Innenräumen − Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement und Handlungsempfehlungen für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen veröffentlicht. Das LGA schreibt in seinem Bericht zu ...
Drusche, Volker
9.6 Mechanische Lüftungssyteme
aus: Wohnraumschimmel. Ursachenanalyse - Vermeidung - Sanierung, 2., erw. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2017
Eine Variante der Abluftsysteme stellen Anlagen dar, bei denen die Wärme der Abluft mittels Wärmepumpe z.B. zur Erwärmung von Brauchwarmwasser genutzt wird. 9.6.3 Bei zentralen Zu- und Abluftsystemen mit Lüftungs-Wärmerückgewinnung wird der verbrauchten und feuchten Abluft mittels Lüftungswärmetauscher die in der Luft enthaltene Wärme entzogen und an die vorbeiströmende Frischluft übertragen, ohne dass sich die Luftströme dabei vermischen. 9.6.4 Bei dezentralen Zu- und Abluftsystemen mit ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.4.8 Verfehltes Passivhausniveau durch unzureichende Luftdichtheit
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Auch nach mehrmaligen Nachbesserungsversuchen zur Erhöhung der Luftdichtheit und erneuten Zwischenmessungen wurde in einer abschließenden Messung eine Luftwechselrate von n 50 = 2,1 h–1 festgestellt (Bild 138). Auch nach erfolgter Nachbesserung der Luftdichtheit blieben in der Summe Undichtigkeiten, durch die das Erreichen des Passivhausniveaus nicht möglich war. Eine rechnerische Kompensation von Fehlern bei der Luftdichtheit durch beispielsweise einen höheren Dämmstandard ist nach ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler