Liste der Publikationen zum Thema "Luftentfeuchter"
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3074
2018, 80 S., 67 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kondensation versus Adsorption. Verfahrensvergleich für die Luftentfeuchtung (kostenlos)
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2022
Tappler, Peter
Sommer ante portas. Schimmelbildung bei sommerlichen Temperaturen vermeiden
Der Bauschaden, 2020
Werner, Dieter
Feuchte entziehen. Richtiges Trocknen feuchter Bausubstanz bei Schimmelbefall
Der Bauschaden, 2019
Wagner, Peter
Fortschrittliche Verfahren zum Innenkorrosionsschutz und zur Begehung von Brücken mit modernen Hohlkasten-Querschnitten
Stahlbau, 2016
Cremer, Wolfgang
Kampf gegen die Feuchtigkeit. Bautrockner
Ausbau + Fassade, 2013
Lubrich, Arndt
Mit vergleichsweise günstiger Technik. Folienzelte und Infrarotwärmeplatten bei der Trocknung von Wandbaustoffen (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2013
Lubrich, Arndt
Klimatisch so anspruchsvoll. Keller lüften oder trocknen (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2013
Kruk, Grzegorz
Immer ein Ziel: Feuchtigkeit vermeiden! Einsatz von Luftentfeuchtern, Bautrocknern und Heizgeräten (kostenlos)
Der Maler und Lackierermeister, 2012
Kruk, Grzegorz
Trocken ist besser. Bautrocknung - Werkzeug
Trockenbau Akustik, 2011
Matthies, Kerstin; Müller, Bernd
Vom Sportbad zur modernen Freizeitattraktion. Schwimmbadsanierung
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2010
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Luftentfeuchter
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
3.4 Will da etwa jemand mit dem Wasserschaden Geld schinden?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Luftentfeuchter werden branchenüblich zwischen 6,– und 12,– Euro angesetzt. Verdichter werden branchenüblich zu einem Preis zwischen 8,– und 13,– Euro pro Tag vermietet, der Fachbetrieb lag mit 9,28 Euro also im unteren Bereich. Lohnstunden werden branchenüblich zwischen 40,– und 48,– Euro je Stunde berechnet.
Grübel, Michael
3.5 Zu viele Geräte verderben die Preise?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 3., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Die dafür notwendige Trocknungszeit hätte nach meiner Schätzung zwischen 21 und 28 Tagen liegen dürfen – vorausgesetzt, dass die Geräte 24 Stunden am Tag durchgelaufen wären. Die durchschnittliche Laufzeit der meisten Geräte von mehr als 30 Tagen scheint damit ausreichend begründet. Insofern war der Einsatz eines dritten und vierten Geräts auch über den weiteren Trocknungszeitraum mehr als angebracht.
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
A - von Abklopfen bis Außenbereich
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
1 Satz 3 BGB tritt Abnahme nach Fristablauf ein, wenn eine Verpflichtung zur Abnahme besteht und der Bauherr vom Unternehmer zur Abnahme aufgefordert wurde. 1 VOB/B. Schon nach sechs Werktagen wird die Abnahme fingiert, sobald der Bauherr das Bauwerk in Benutzung genommen hat, § 12 Nr. Der Architekt ist der wichtigste Partner für einen Bauherrn; er unterstützt den Bauherrn in großem Umfang bei der Erstellung einer baulichen Anlage.
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.5 Anwendungstechnik bei der Bautrocknung mit entfeuchteter Luft
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Daher bieten sich zunächst die Randfugen des Estrichs zur Zuführung und zur Ableitung der Luft an, wofür es spezielle Mundstücke für die Luftschläuche gibt, die in die Randfuge zwischen Estrich und aufgehender Wand eingesteckt werden können. Teppichböden kann man in den Raumecken vom Estrich ablösen, um dann dort Bohrlöcher im Estrich für die Einleitung oder Abführung von Luft zu erzeugen. Nun bläst man trockene Luft unter die Folie, wodurch sich diese wie ein Luftkissen aufbläst und der ...
Zimmermann, Günter; Ottomann, Alfred; Klopfer, Heinz; Soergel, Carl
3.2.3 Geräte zur Luftentfeuchtung
aus: Wasserschäden. Schadensfälle, Leckortung, Bautrocknung, Verantwortlichkeit. Schadenfreies Bauen, Band 38. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Dabei wird wegen der Temperaturabhängigkeit der Wasserdampfsättigungskonzentration von Luft (Kapitel 3.1.1) ein nennenswerter Anteil des Wasserdampfes der Luft als Tauwasser ausgeschieden, das dann in einen Auffangbehälter (4) abtropft. Anschließend wird die kalte, getrocknete Luft an den warmen Oberflächen des Kompressors wieder erwärmt, so dass sie danach als warme trockene Luft das Gerät verlassen kann. 34 % kann diese Luft neuen, von den Bauteilen abgegebenen Wasserdampf aufnehmen und ...
Schumacher, Ralf
Kühlraumtüren
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Kleinste Undichtheiten würden zu Luftströmungen und bei Kühlräumen unter 0°C zwangsläufig zum Gefrieren des in der Luft vorhandenen Wasserdampfes führen mit der Folge, dass durch Schnee- und Eisbildung die Funktionstüchtigkeit der Tür beeinträchtigt ist. Dringen beispielsweise durch das Offenstehenlassen der Kühlraumtüren große Mengen warmer feuchter Luft in den Kühlraum ein, gefriert bei Temperaturen unter 0°C der in der Luft vorhandene Wasserdampf zu Reif, der sich aufgrund der geringeren ...
Kabrede, Hans-Axel; Spirgatis, Rainer
Physikalische und chemische Eigenschaften von Wasser
aus: Abdichten erdberührter Bauteile. Gebäudeinstandsetzung, Band 1. Helmut Weber (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003
Wasser kommt also in drei Aggregatzuständen, fest - flüssig - gasförmig (Eis - Wasser - Wasserdampf) vor. Wasser kann in flüssiger und in gasförmiger Form in die Baustoffe gelangen, transportiert wird Wasser jedoch in Baustoffen nur in flüssiger Form. Je höher nun der anstehende Wasserdruck ist, und sei es nur durch das Gewicht des Wassers, um so schneller dringt das Wasser durch undichte Stellen an der Außenabdichtung in die Wand ein.
Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.3 Raumluftsysteme
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014
Wenn eine natürliche Lüftung über Fenster und Türen nicht möglich oder nicht gewünscht ist, kommen Systeme zur künstlichen Belüftung zum Einsatz. Zu den raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) gehören auch mobile Geräte, die neben der natürlichen Belüftung die Luftqualität durch Befeuchtungs- und Reinigungsaggregate ergänzen. Eine gute hinsichtlich des musealen Bereichs geben Fitzner und Hilbert 2002 , bei McDowall 2007 finden sich Grundlagen zur künstlichen Belüftung und ...
Haacke, Wolfgang; Natusch, Marc
Innendämmungen mit Lehmbaustoffen
aus: Historische Holzbauwerke und Fachwerk. Instandsetzen - Erhalten. Teil 1: Schwerpunkt Wärme- und Feuchteschutz. Dieter Ansorge, Gerd Geburtig (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2008
Bei der Sanierung von Fachwerkhäusern dürfen nur kapillar aktive Dämmstoffe ohne sperrende Schichten eingesetzt werden, die einen homogenen Verbund mit der vorhandenen Konstruktion eingehen. Wärmedämmlehm schafft durch seine hohe kapillare Leitfähigkeit und Wärmedämmung ein angenehmes und gesundes Raumklima. Die vorhandene Innenseite der Außenwand muss von losen Materialien, Staub und dichten Anstrichen befreit werden.
Zimmermann, Günter
Verzinkte Stahlrohrleitungen in Fußböden auf Erdreich - Korrosion der Rohre, Durchnässung und Trocknung der Fußbodenschichten
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 8. Günter Zimmermann (Hrsg.), 3., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000
In Fußböden auf Erdreich verlegte Wasserleitungen aus verzinktem Stahlrohr korrodierten, weil sie nicht richtig gegen Korrosion geschützt waren. Auf der Suche nach der Ursache der Durchfeuchtungen wurden die im Fußboden verlegten wasserführenden Rohrleitungen untersucht: Die im Estrich verlegten Heizrohrleitungen aus Weichstahl mit Kunststoff-Ummantelung zeigten keine Korrosion. Die entfeuchtete Luft wird mit einer relativen Luftfeuchte von 6 bis 14 % (im Unterschied zu 40 % beim ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler