Liste der Publikationen zum Thema "Luftfeuchtigkeit"
2020 13 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Richtiges Lüften in Wohnungen
6., überarb. Aufl.
2019, 24 S., zahlr. Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber
2019 XVI,147 S., Abb., Tab., Lit.,
Fraunhofer Verlag
kostenlos
Untersuchungen zum denkmalverträglichen Feuchteschutz bei sommerlicher Kondensation in Kirchen. 2 Bde.
2017 187,208 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Energie- und Wasserhaushalt landwirtschaftlich intensiv bewirtschafteter Flächen. Analysen und Simulationen im Südwesten Deutschlands unter Verwendung der Eddy-Kovarianz-Methode
2016 XII,137 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
2015 43 S., Abb., Tab., Lit.,
Universum Verlag
kostenlos
Begrünungspotential in ariden und semi-ariden Städten. Fallstudie Teheran, Iran. Online Ressource
2014 XX,235 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauklimatische Simulationsverfahren zur Lösung von Entwurfs-, Planungs- und Sanierungsaufgaben in Syrien
2013 XVI,208 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Kt., Lagepl., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Betonprüfungen zur Beurteilung einer Alkali-Kieselsäure-Reaktion: Auswirkungen der klimatischen Bedingungen auf die Übertragbarkeit von Prüfergebnissen
2009 202 S., Abb., Tab., Lit.,
Verlag Bau und Technik
kostenlos
Feuchte im Bauwerk - ein Leitfaden zur Schadensvermeidung
2007 60 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Luftfeuchtigkeit
Referat 6 Bauphysik/Bauchemie
WTA Merkblatt 6-15-13/D. Deutsche Fassung. Stand August 2013.
2014, 28 S., Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
Umgang mit Rissen und Fugen an Fachwerkfassaden
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
2000, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Lüften. Vermeidung feuchtebedingter Schäden in Wohnräumen
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 1: Wissenschaftlich-technische Grundlagen
1999, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Trockenes und feuchtes Holz
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 9: Zimmererarbeiten
1998, 6 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1998, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Untersuchung zu zeitlichen Schwankungen der Feuchte in Innenräumen im Hinblick auf den Feuchtetransport durch Bauteile und die Vermeidung von Schimmelpilzbildung auf Bauteilinnenoberflächen
Abschlussbericht.
Bauforschung, Band T 3371
2019, 89 S., 40 Abb. u. 23 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Karbonatisierung von Beton und Korrosionsgeschwindigkeit der Bewehrung im karbonatisierten Beton
2019 176 S., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ursachen des Schimmelbefalls an Orgeln. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3074
2018, 80 S., 67 Abb. u. 4 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Messtechnische Untersuchung von energieeffizienten Demonstrationsgebäuden. GEMA
2018 91 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Transparente Schutzhüllen - Konzeptionelle Entwicklung eines Einhausungssystems unter Verwendung von transparenten Membranen mit kontrollierter Belüftung zur optimierten winterlichen Einhausung von außenexponierten Kulturgütern
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3004
2017, 53 S., 36 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Zero Carbon Gebäude International. Begleitmessung und Auswertung
2017 58 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Berechenbare Unterstützung der Klimatisierung von energetisch hocheffizienten Gebäuden durch dezentrale, funktionale Innenraumbegrünung. Abschlussbericht Juni 2015
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2970
2016, 180 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Liegedauer von Tausalzen auf Landstraßen (Bericht zum Forschungsprojekt: FE 04.250/2011/KGB)
2016 95 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW
kostenlos
Untersuchungen zur Umsetzbarkeit von druckentspanntem Isolierglas. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2969
2015, 95 S., 38 Abb. u. 13 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Gebäudeklima - Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 2962
2015, 337 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
weiterer Forschungsberichte zum Thema: Luftfeuchtigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kellerlüftung nach bauphysikalischen Kriterien planen. Damit Schimmel keine Chance hat (kostenlos)
Bauen plus, 2023
Albers, Karl-Josef; Seifert, Joachim; Händel, Claus; Kandiza, Claudia
Es bleibt viel zu tun. Stellenwert der Raumluftqualität bei der energetischen Bewertung
Sanitär + Heizungstechnik, 2023
Krämer, Roland; Kabisch, Nadja
Hitze und Trockenheit in Leipziger Stadtparks - eine umfassende Messkampagne im Sommer 2018 und 2019 (kostenlos)
Gis Business, 2022
Dalhoff, Nadine; Wenker, Jan L.; Kloster, Nina
Holz mit grünem Daumen. Vertikale Innenraumbegrünung
Mikado, 2022
Wenning, Martin; Demel, Manuel; Beike, Martin
Bedarfsgerechte Lüftungskonzepte für Kellerräume. Schimmel an Gegenständen oder Lagergut vermeiden
Der Bausachverständige, 2022
Kloster, Nina; Dalhoff, Nadine; Wenker, Jan L.
Grünpflanzen in Holzgebäuden. Natürliches Raumklima
Moderne Gebäudetechnik, 2022
Trogisch, Achim; Rogge, Ralph
Sollte der absoluten Feuchte der Luft bei der Regelung mehr Beachtung geschenkt werden?
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2022
Kolb, Frank; Fähnrich, Bettina; Patzwahl, Wolfgang
Pocket-Parks - ein Konzept zur Stärkung urbaner Klimaresilienz? (kostenlos)
wwt Wasserwirtschaft Wassertechnik, 2022
Steinhäuser, Wolfram
Feuchtemessung von mineralischen Untergründen. Die neue DIN EN 17668: Klebstoffe für Bodenbeläge
Der Bausachverständige, 2022
Berg, Angela
In der kalten Jahreszeit wohngesund leben
Ausbau + Fassade, 2022
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Luftfeuchtigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Bazam - Holzkragbrücken im Himalaya. Struktur und Entwicklung einer effektiven, aber im "Abendland" weitgehend unbekannten Holzbrückenkonstruktion 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Lammel, Christian
Induktionstechnik macht strukturelles Kleben prozesstauglich 2022
Quelle: Klebtechnik im Glasbau. Vision und Nachhaltigkeit - Grundlagen und Qualitätssicherung - Fügetechnik und Prozessentwicklung - Anwendung und Konstruktion - Innovationsnetzwerk KLEBTECH
Schuh, Horst; Ettl, Hans
Sanierputz - Wunsch und Wirklichkeit. Allheilmittel für die / in der Denkmalpflege? 2022
Quelle: Mängel - Schäden - Prävention. Tagungsband der 32. Hanseatischen Sanierungstage, 13. bis 15. Oktober 2022, Lübeck
Fahrion, Marc-Steffen; Brombacher, Moritz
Klimaangepasstes Bauen. Die Rolle der "fünften Fassade" 2022
Quelle: Ingenieurbaukunst 2022. Made in Germany; Ingenieurbaukunst - Made in Germany
EI Diwany, Hamed
Schäden an Parkdeckbeschichtungen und abgedichteten Parkdächern - geeignete Systeme - Instandsetzungsvorschläge 2022
Quelle: 10. Kolloquium Parkbauten. Planung, Gestaltung, Bau, Instandhaltung, Instandsetzung, Betrieb von Parkhäusern und Tiefgaragen. Tagungshandbuch 2022
Auras, Michael
Sanierungskonzept für die Mikwe in Worms 2021
Quelle: 7. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandhaltung und Instandsetzung von Bauwerken. Tagungshandbuch 2021 (13. und 14. Juli 2021, Technische Akademie Esslingen)
Treml, Sebastian; Holm, Andreas H.
Wärmedämmstoffe. Energiepolitische Bedeutung - Technische Eigenschaften - Innovationen 2021
Quelle: Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz. Konstruktive Lösungen für das Planen und Bauen. Aktueller Stand der Technik
Autengruber, M.; Lukacevic, M.; Vida, C.; Pech, S.; Füssl, J.
Computergestützte Modellierung im Holzbau - Herausforderungen und Möglichkeiten 2021
Quelle: Realität - Modellierung - Tragwerksplanung. 25. Dresdner Baustatik-Seminar, 15. Oktober 2021; Dresdner Baustatik-Seminar
Nordhoff, Andreas
Passivhausdach als Problem und Lösung. Feuchteproblematik in Holzdächern 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Fleischer, Günther
Raumklimamonitoring von Museen und Depots in historischer Bausubstanz 2021
Quelle: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage, 4. bis 6. November 2021, Lübeck
weitere Aufsätze zum Thema: Luftfeuchtigkeit
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zum hygrothermischen Verhalten von Stahl-Sandwichelementen (kostenlos)
2020
Dworok, Philipp-Martin; Sedlbauer, Klaus Peter (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Raumakustisch-thermisches Behaglichkeitsmodell für Büroräume (kostenlos)
2020
Forouzandeh, Aysan
Numerical simulation of microclimate in courtyard (kostenlos)
2020
Botz, Martin
Beitrag zur versuchstechnischen und numerischen Beschreibung von Verbundglas mit PVB-Zwischenschicht im intakten und gebrochenen Zustand (kostenlos)
2020
Zolanvari, Seyed Mohammad Hassan; Sedlbauer, Klaus (Herausgeber); Leistner, Philip (Herausgeber); Mehra, Schew-Ram (Herausgeber)
Numerical modeling and material development of a concrete-based acoustic absorber (kostenlos)
2019
Tudiwer, David
Einflüsse vertikaler Gebäudebegrünung auf Wärmeschutz, sommerliche Überwärmung und hygrothermische Behaglichkeit (kostenlos)
2019
Stork, Matthias
Energie- und Wasserhaushalt landwirtschaftlich intensiv bewirtschafteter Flächen. Analysen und Simulationen im Südwesten Deutschlands unter Verwendung der Eddy-Kovarianz-Methode (kostenlos)
2016
Kölking, Simon
Absorptions- und Desorptionsverhalten hoch konzentrierter Elektrolyte für die Trinkwassergewinnung aus Luftfeuchtigkeit (kostenlos)
2015
Agharabi, Amena
Begrünungspotential in ariden und semi-ariden Städten. Fallstudie Teheran, Iran. Online Ressource (kostenlos)
2014
Bishara, Ayman
Bauklimatische Simulationsverfahren zur Lösung von Entwurfs-, Planungs- und Sanierungsaufgaben in Syrien (kostenlos)
2013
weitere Dissertationen zum Thema: Luftfeuchtigkeit
"Kaltkeller" eines Neubaus muss trocken sein!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG Dresden, Urteil vom 07.08.2020 - 22 U 1913/19; BGH, Beschluss vom 10.03.2021 - VII ZR 140/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Die Auftraggeber (AG) verlangen vom Auftragnehmer (AN), der als Generalübernehmer das Neubau-Einfamilien-Haus der AG plante und baute, Kostenvorschuss für die Beseitigung von Mängeln, u. a. an der Kellerwanddämmung. Die Kellerwände aus Beton verfügen wede
IBR 2021, 585
Verlegen eines Parkettfußbodens: Architekt muss das Raumklima überwachen!
RA Dr. Marvin Lederer, Düsseldorf
(OLG Koblenz, Beschluss vom 06.12.2019 - 3 U 1662/19; BGH, Beschluss vom 05.05.2021 - VII ZR 25/20 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Ein Auftraggeber (AG) beauftragte einen Planer mit den Leistungsphasen 1 bis 9 anlässlich eines Wohnhausneubaus. Bereits vor Abnahme der Bauleistungen und vor Bezug des Hauses zeigten sich erste Schäden am verlegten Parkett. Der bauausführende Auftragnehm
IBR 2021, 237
Auch der funktionale Mangelbegriff hat Grenzen!
VorsRiOLG Thomas Manteufel, Köln
(OLG Stuttgart, Beschluss vom 12.11.2019 - 10 U 330/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Auftragnehmer (AN) war mit der Errichtung einer vollautomatischen Krananlage beauftragt. Nach der Ausschreibung war Einsatzort eine geschlossene Halle mit Lüftungsöffnungen und einem Rolltor bei einer Umgebungstemperatur von -10°C bis +40°C. D
IBR 2020, 405
Kellerräume müssen keine Wohnraumqualität aufweisen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Maximilian R. Jahn, Frankfurt a.M.
(OLG München, Urteil vom 30.07.2019 - 9 U 3235/18 Bau; BGH, Beschluss vom 25.03.2020 - VII ZR 195/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauträger und die Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) streiten im Rahmen einer Vorschussklage über die Mängelbehauptung der WEG, dass die Kellerräume im zweiten Untergeschoss eine unzulässig hohe relative Luftfeuchtigkeit aufweisen. Im Verkaufsprospe
IBR 2019, 82
Planung einer Be- und Entlüftungsanlage: TA-Ingenieur muss geeignetes System wählen!
Ass. iur. Dr. Martin Stoltefuß, Münster
(OLG Brandenburg, Urteil vom 07.12.2017 - 12 U 1/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Bauherr beauftragt den Planer u. a. mit der Ausführungsplanung, um das nach einer bereits erfolgten Sanierung verbleibende Problem einer relativ hohen Luftfeuchtigkeit in einer Werkhalle zu lösen. Der Planer plant ein Wärmerückgewinnungssystem mit Feu
IBR 2018, 252
Auftraggeber teilt Bedenken nicht: Auftragnehmer muss Leistung ausführen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Köln, Beschluss vom 16.10.2014 - 11 U 47/14; BGH, Beschluss vom 21.06.2017 - VII ZR 218/14 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftragnehmer (AN) wird mit Parkettarbeiten in einer Wohnanlage beauftragt. Als Ausführungsbeginn wird der 19.11.2012 vereinbart. Am diesem Tag meldet der AN Bedenken an und begründet diese damit, dass keine verlegungsfähigen Flächen zur Verfügung ste
IMR 2017, 1094
Kellerräume als Mietwohnung überlassen: Liegt darin ein Mangel der Mietsache?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Hamburg-Wandsbek, Urteil vom 26.07.2016 - 715 C 109/16)
Die Parteien sind durch einen Mietvertrag über eine Wohnung, die ausschließlich aus Kellerräumen besteht, miteinander verbunden. Innerhalb von zwei Wochen nach Mietbeginn zeigten sich in den Wohnzimmerecken oberhalb der Fußleisten dunkle Flecken und die W
IMR 2017, 1007
Schimmel wegen im Winter nicht geöffneter Schlafzimmertür: Vermieter muss beseitigen!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Bochum, Urteil vom 19.07.2016 - 11 S 33/16)
Die Mieter beanspruchen von ihrer Vermieterin klagweise die Beseitigung der im Schlafzimmer ihrer Erdgeschosswohnung aufgetretenen Feuchtigkeits- und Schimmelerscheinungen. Der beauftragte Sachverständige kommt zu dem Ergebnis, dass bauliche Mängel aussch
IMR 2016, 7
Schimmel vermeiden: Drei- bis viermaliges tägliches Stoßlüften ist zumutbar!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht H.-J. Binder, Darmstadt
(LG Frankfurt/Main, Urteil vom 16.01.2015 - 2-17 S 51/14)
Die Mieterin kürzt nach dem Auftreten von Schimmel in ihrer Wohnung die Miete. Der klagende Vermieter beansprucht daraufhin die Nachzahlung der seiner Ansicht nach ungerechtfertigterweise einbehaltenen Beträge. Das Amtsgericht weist nach Einholung eines S
IMR 2015, 185
Unzureichend geheizt und gelüftet: Schimmelbildung liegt in der Sphäre des Mieters!
RA Ramon Danner, Aschheim
(AG Schöneberg, Urteil vom 30.10.2014 - 102 C 194/13)
Das Amtsgericht hatte über eine Klage des Vermieters zu entscheiden, der die Mietminderung seiner Mieter wegen Schimmelbildung nicht akzeptieren wollte. Denn der Vermieter ging von falschem Heiz- und Lüftungsverhalten seiner Mieter aus.
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Raumklimamonitoring von Museen und Depots in historischer Bausubstanz. Erfahrungen und Erkenntnisse
aus: Schützen und Erhalten - mit Sachverstand und Handwerkskunst. Tagungsband der 31. Hanseatischen Sanierungstage 2021. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2021
Bei dieser Diagrammart wird das Messwertepaar Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit in einem Koordinatensystem als Punkt dargestellt, wobei die Temperatur als x-Koordinate und die relative Luftfeuchtigkeit als y-Koordinate fungiert. Am Verlaufsdiagramm des Bildes 4 sind die jahreszeitlich bedingten Änderungen der Lufttemperatur der relativen Luftfeuchtigkeit zu erkennen. Im Verlaufsdiagramm des Bildes 8, dargestellt sind Messungen in einem Ausstellungsraum eines Museums in Wien über einen ...
Messal, Constanze
5.2 Physikalisch-chemische Verfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Indirekte Verfahren hingegen zeigen lediglich Unterschiede in der Verteilung von Feuchte oder Leitfähigkeit im Baustoff an. Mit dem Verfahren sind bei diesen Baustoffen lediglich orientierende und vergleichende Messungen möglich, nicht eine exakte Bestimmung des Feuchtegehalts Ha2 . Das dielektrische Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich in Abhängigkeit von der Feuchte im Baustoff die Dielektrizitätskonstante (Permittivität) im Vergleich zum trockenen Baustoff erhöht.
Schumacher, Ralf
Verformungen
aus: Schäden an Türen und Toren. Schadenfreies Bauen, Band 23. Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Die Verformungen der Türblätter werden im Wesentlichen durch die Änderung der relativen Luftfeuchtigkeit und die Baustoffe der Decklagen bestimmt. Auch in dem gemäß DIN EN 43 festgelegten Prüfverfahren zum Verhalten des Türblatts unter Feuchtigkeitseinfluss wird berücksichtigt, dass sich eine Beschichtung verzögernd auf die Verformung eines Türblatts auswirkt: nicht oberflächenfertige (unbeschichtete) Türblätter werden jeweils sieben Tage und alle anderen (beschichteten) Türblätter jeweils 21...
Frössel, Frank
3.5.5 Feuchtemessung
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Aufgabe einer Feuchtemessung, d. h. der Bestimmung des Feuchtegehaltes in Baustoffen, muss es deshalb sein, bevorzugt die zusätzliche Durchfeuchtung eines Baustoffes zu bestimmen, also das weniger fest gebundene sowie das (fast) freie Wasser. 1 GHz durch eine Messung zweier Parameter auf den Feuchtegehalt eines Baustoffes geschlossen werden kann. Im Mikrowellenbereich ist eine derartige Feuchtemessung bis zum Frequenzbereich der so genannten Dipolrelaxation möglich (dielektrisches Verhalten ...
Maier, Josef
5.1 Feuchte
aus: Ausbau von Dachgeschossen. Ein Praxisleitfaden zum Bauen im Bestand. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Normalerweise besitzt die Luft in Innenräumen des ausgebauten Dachgeschosses eine relative Luftfeuchtigkeit von vielleicht 50 % bis 80 %. Diesen Zusammenhang verdeutlicht Tabelle 1: Sie zeigt, dass die gleiche Luft bei 20°C nur 48 %, bei 15°C aber bereits 65 % relative Luftfeuchte aufweist und bei wenig unter 10°C ihren Taupunkt mit 100 % relative Luftfeuchtigkeit erreicht. Durch Aufwärmen des Raumes sinkt die relative Luftfeuchtigkeit rasch, bei 10°C beträgt sie noch 44 %, ...
Köneke, Michael
2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei kann der Austausch der Feuchtigkeit durch kältere Luft, also Luft mit einem niedrigeren Feuchtegehalt, als optimal bezeichnet werden. Durch relativ strenge Winter kühlen die Wände zwar mehr aus, aber die Aufnahme und die Abgabe der Feuchtigkeit durch die kalte, trockene Luft ist größer als die zunehmende Neigung zur Kondensation von Feuchtigkeit. Beispiel Bei einer Außentemperatur von -10 °C enthält Luft bei 100% relativer Feuchtigkeit 2,2 g/m 3 Wasserdampf je m 3 Luft.
Maier, Josef
4.3 Feuchte
aus: Energetische Sanierung von Altbauten, 2., erg. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Es füllen sich die Poren des Bauteils, indem der trockene, mineralische Baustoff das Wasser in seinen Porenraum einlagert. Normalerweise besitzt die Luft in Innenräumen eine relative Luftfeuchtigkeit von vielleicht 20 % bis 60 %. Die wärmere Luft innen vermag größere Mengen Wasser in Dampfform zu binden, die kältere Luft außen jedoch nicht (siehe Tabelle 4-2). Im Zuge des Konzentrationsausgleichs diffundiert die Feuchtigkeit durch das Bauteil.
Frössel, Frank
2.6 Feuchtemechanismen und -transport im Mauerwerk
aus: Mauerwerkstrockenlegung und Kellersanierung. Wenn das Haus nasse Füße hat, 3., komplett überarb. u. erw. Aufl., Leest/Werder (Havel): Baulino Verlag; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Eine Belastung durch Bodenfeuchtigkeit ist grundsätzlich vorhanden, ebenso steht Wasser von Niederschlägen und nicht stauendes Wasser (Sickerwasser) an. Obwohl die Wasseraufnahme eines Baustoffs durch eine wasserhemmende Schicht an der Oberfläche herabgesetzt wird, nimmt der Baustoff dennoch eine gewisse Feuchtigkeit auf. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass feinkapillare Baustoffe sehr viel langsamer Wasser aufnehmen, wenn auch mit größeren maximal möglichen Steighöhen, als dies bei ...
Braun, Sarah; Stürmer, Sylvia
Feuchteadsorption unterschiedlicher Estriche bei verschiedenen Klimabedingungen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
Die zwei unterschiedlichen Vorlagerungsbedingungen Vorlagerung 1 „feucht“ (95 % r. F.) und Vorlagerung 2 „trocken“ (50 % r. F.) in den ersten 28 Tagen nach der Herstellung bis zur vollständigen Erhärtung spiegeln den Einfluss der Klimabedingung auf der Baustelle (Jahreszeit, Luftfeuchtigkeit, Temperatur) wieder. 2 ). Als Richtwert für die Belegreife werden 75 KRL-% bei unbeheizten und 65 KRL-% bei beheizten Estrichen angegeben. Für CM-Werte im Bereich von 0,4 CM-% bis...
Köneke, Michael
8 Bauphysikalisches ABC
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Demnach nimmt ein bestimmter Baustoff Wasser aus der feuchteren Luft auf, bis er sich den neuen Klimaverhältnissen angepasst und sich im Baustoff ein neuer Feuchtewert eingestellt hat. Luftfeuchtigkeit Luftfeuchtigkeit ist der in der Luft enthaltene Wasserdampf. Sorption Baustoffe nehmen Wasser aus der angrenzenden Luft durch Absorption, Adsorption sowie durch Kapillarkondensation auf.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler