Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Lufthygiene"


Bücher, Broschüren: (10)

Lufthygienischer Jahresbericht 201
Föll, Nicolai; Jacob, Stefan; Rose, Diana; Schwarzloh, Daniel; Travnicek, Wilma; Wolf, Kerstin; Wucher, Katja; Wunderlich, Werner
Lufthygienischer Jahresbericht 2018
2019 53 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lufthygienischer Jahresbericht 2016. Tl.1. Kontinuierliche Messunge
Hemfler, M. (Bearbeiter); Jacobi, S. (Bearbeiter); Schwarzloh, D. (Bearbeiter); Wucher, K. (Bearbeiter); Wunderlich, W. (Bearbeiter)
Lufthygienischer Jahresbericht 2016. Tl.1. Kontinuierliche Messungen
2017 27 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lufthygienischer Jahresbericht 2015. Tl.1. Kontinuierliche Messunge
Lufthygienischer Jahresbericht 2015. Tl.1. Kontinuierliche Messungen
2016 27 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

be baumschlager eberle 2226 - die Temperatur der Architektur / The Temperature of Architecture
Florian Aicher, Dietmar Steiner, Kristin Feireiss, Lars Junghans, Peter Widerin, Eduard Hueber
be baumschlager eberle 2226 - die Temperatur der Architektur / The Temperature of Architecture
Portrait eines energieoptimierten Hauses / Portrait of an Energy-Optimized House. Dtsch.-Engl
2015, 192 S., 150 col. ill., 30 b/w ld. 315 mm, Softcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Lufthygienischer Jahresbericht Jahr 2012. Tl.1. Kontinuierliche Messunge
Lufthygienischer Jahresbericht Jahr 2012. Tl.1. Kontinuierliche Messungen
2012 23 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Vergleichende Studie zum Luftwechsel in Innenräumen
Bernhard Kram
Vergleichende Studie zum Luftwechsel in Innenräumen
Vor und nach einer thermischen Sanierung
2009, 108 S., Softcover
VDM Verlag Dr. Müller
 
 

Gesünder Wohnen - aber wie? Praktische Tipps für den Allta
Gesünder Wohnen - aber wie? Praktische Tipps für den Alltag
2005 63 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Raumluftkonditionierung mit Erdwärmetauscher
Feddeck, Paul (Bearbeiter)
Raumluftkonditionierung mit Erdwärmetauschern
2000 4 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Analyse Kfz-relevanter Immissionen in innerstädtischen Verkehrs- und Grünfläche
Kuttler, Wilhelm; Straßburger, Anja
Analyse Kfz-relevanter Immissionen in innerstädtischen Verkehrs- und Grünflächen
1997 XIII,152 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Ökologische Auswirkungen von Hochhäusern
Ökologische Auswirkungen von Hochhäusern
Bauforschung für die Praxis, Band 8
1995, 418 S., 114 Abb.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (5)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Natalie Eßig, Paul Mittermeier, Ralph Dietlein
Weiterentwicklung der Kriterien Innenraumlufthygiene, Schadstoffemissionen, Rückbau- und Demontagefreundlichkeit und Widerstandsfähigkeit des Bewertungssystems Nachhaltiger Kleinwohnhausbau (BNK)
Abschlussbericht.
Forschungsinitiative Zukunft Bau, Band F 3136
2019, 159 S., 17 Abb. u. 8 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Grundlagen- und Konzeptentwicklung für die Analyse von praxisgerechten Lüftungkonzepten bei mechanischer oder Fensterlüftung. Endberich
Knaus, Christine; Hartmann, Thomas; Spitzner, Martin H.
Grundlagen- und Konzeptentwicklung für die Analyse von praxisgerechten Lüftungkonzepten bei mechanischer oder Fensterlüftung. Endbericht
2017 165 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Erforschung baubiologischer und bauphysikalischer Kennwerte
K. Schmidt
Erforschung baubiologischer und bauphysikalischer Kennwerte
1985, 83 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Klimatechnik in Raeumen mit besonderem hygienischem Standard. Tl.1. Raumluftstroemungen in Normalpflege-Bettenzimmern bei verschiedenen Arten der Luftfuehrung. Tl.2. Untersuchungen ueber die Keimaufnahme und Wiedergabe von Induktionsgeraeten in Hochdruck-. Klimaanlagen
H. Esdorn, E. Kanz, P. Moellers
Klimatechnik in Raeumen mit besonderem hygienischem Standard. Tl.1. Raumluftstroemungen in Normalpflege-Bettenzimmern bei verschiedenen Arten der Luftfuehrung. Tl.2. Untersuchungen ueber die Keimaufnahme und Wiedergabe von Induktionsgeraeten in Hochdruck-. Klimaanlagen
Bauforschung, Band T 987/1
1977, 267 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Klimatechnik in Raeumen mit besonderem hygienischen Standard. Teilprojekt F 2 / Bauliche und Lueftungstechnische Massnahmen gegen unerwuenschten Luftaustausch zwischen Raeumen unterschiedlichen hygienischen Standards. Teilprojektaufgabe F 2/2
H. Esdorn, H. Feustel, K. Giese, M. Schmidt
Klimatechnik in Raeumen mit besonderem hygienischen Standard. Teilprojekt F 2 / Bauliche und Lueftungstechnische Massnahmen gegen unerwuenschten Luftaustausch zwischen Raeumen unterschiedlichen hygienischen Standards. Teilprojektaufgabe F 2/2
Bauforschung, Band T 987/2
1976, 169 S., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (178)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Trautmann, Christoph
Erst mal tief Luft holen? Hygienekontrollen von RLT-Anlagen
Bauen im Bestand B + B, 2022
Lehmkuhl, Volker
Ist öko gleich gesund? Holzbau und Wohngesundheit. (kostenlos)
DW Die Wohnungswirtschaft, 2021
FAQs zur kontrollierten Wohnraumlüftung. Fragen und Antworten zur Planung und Installation von KWL-Anlagen
IKZ Haustechnik, Magazin für Gebäude- und Energietechnik, 2021
Berner, Joachim
AHA-Effekt beim Lüften. Infektionsschutz
Gebäude-Energieberater GEB, 2021
Hartmann, Anne; Kriegel, Martin
Vorhersage des Infektionsrisikos durch Aerosolpartikel. Berechnungsmodell
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Beike, Martin
Wohnraumlüftung gemäß Bauphysik und Nutzung planen. Schimmelbefall effektiv verhindern
Deutsches Ingenieurblatt, 2021
Schaub, Michael; Obermann, Steffen; Derwein, Dennis; Rewitz, Kai; Müller, Dirk
Infektionsschutz durch Lüftungsgeräte und Luftreiniger. Teil 1: Praxiserfahrungen zur Messung von Aerosolen
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Kaup, Christoph
Ein Vergleich zwischen Feinfiltern und HEPA-Filtern. Abscheide- und Abklingverhalten von Aerosolpartikeln
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2021
Vorländer, Jochen
Nun 80 Prozent Zuschuss für Corona-gerechte RLT. 2. Corona-RLT-Richtlinie (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2021
Kain, Günther; Idam, Friedrich; Huber, Alfons; Goldsteiner, Markus
Luftbrunnenanlage des Burgtheaters Wien: Nachhaltige Klimatisierungsstrategien
Bauphysik, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Lufthygiene

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (9)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Nordhoff, Andreas
Filtern, ionisieren, bestrahlen. Luftqualität in Zeiten von Corona 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Langholz, Ralph
Lüftung mit und nach Corona. Energieeffizienz und Raumlufthygiene im Einklang 2021
Quelle: Passivhaus Kompendium 2021. 16.Jg.; Passivhaus Kompendium
Henninger, Sascha
Wenn sich das Blatt wendet - Anpassungsstrategien und mikroklimatische Auswirkungen im Siedlungsraum 2020
Quelle: Flächennutzungsmonitoring 12. Mit Beiträgen zum Monitoring von Ökosystemleistungen und SDGs; IÖR-Schriften
Hegger, Johannes; Greiner, Gerhard; Wilken, Thomas; Schlosser, Mathias
Aktiv Stadthaus im Bestand 2020
Quelle: Denkmal und Energie 2020. Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Nutzerkomfort
Hackl, Reiner
Für mehr Effizienz und mehr Komfort. Rückgewinnung von Wärme und Feuchte in einem System 2019
Quelle: Passivhaus Kompendium 2019. 14.Jg.; Passivhaus Kompendium
Maraun, Wigbert
"Es wird wärmer" - Reaktive Emissionen aus Holzwerkstoffen 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Trifonoff, Peter; Priller, Robert
Raumlufttechnische Anlagen (RLT) und Hygiene in RLT Anlagen als Beitrag zur Nachhaltigkeit 2016
Quelle: Nachhaltige Technologien. Gebäude - Energie - Umwelt. E-Nova, Internationaler Kongress 2016, 24. und 25. November 2016, Band 20; Science, Research, Pannonia
Käser, Raimund
Energetisch modernisierte Gebäude ohne Lüftungssystem, ein Planungsfehler? 2014
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2013. Bauen und Beurteilen im Bestand. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 1975 bis 2013; Aachener Bausachverständigentage
Setz, Werner
Energieflüsse und gesunde Innenraumluft im Plusenergiehaus - gemessene Werte 2009
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 09. (15.) Internationales Holzbauforum (IHF 2009). Aus der Praxis - Für die Praxis. Wirtschaft, Markt, Ökologie, Energieeffizienz, Architektur, Tragwerke, Realisierungen. Congress Centrum Garmisch-Partenkirchen 2.-4. Dezember 09. 2.Bde.

nach oben


Rechtsbeiträge: (1)
IBR 2011, 549
Offensichtlich überzogene GFZ/GRZ-Befreiung ist willkürlich!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Stefan Pützenbacher, Frankfurt a.M.
(VG Frankfurt/Main, Urteil vom 16.05.2011 - 8 K 3785/10 (aufgehoben))

Der Eigentümer eines 1974 genehmigten und 1998 umgebauten Bürohochhauses beantragt eine Baugenehmigung für einen Vorbau und die Aufstockung eines Zwischenbaus; zudem erstrebt er eine Befreiung für eine GFZ von 8,5 und eine GRZ von 0,83 sowie für die Übers


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Moriske, Heinz-Jörn
Rätselhafte schwarze Staubablagerungen in Wohnungen - das »Fogging«-Phänomen
aus: Bauschadensfälle, Band 2, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2002

In keinem der gemeldeten Fälle konnte die Ursache für die Entstehung der Ablagerungen gefunden werden. 50% der Fälle) in der nächsten Nicht-Heizperiode nicht oder nicht erneut; in einigen Fällen (ca. Bei der Analyse von Inhaltsstoffen (soweit diese durchgeführt wurden, in vielen Fällen war dies leider nicht der Fall) ergaben sich in den meisten Fällen keine Hinweise auf vermehrte Verbrennungsrückstände.


Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...


Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005

2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...


Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.1.16 Schwarze Ablagerungen auf Wand- und Deckenflächen - Fogging
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012

Die Mieter einer Altbauwohnung rügten nach dem Bezug und der erfolgten vollständigen Wohnungsrenovierung schwarze, rußähnliche Ablagerungen an den Wand- und Deckenflächen. Bei chemischen Analysen der Ablagerungen wurden höher siedende organische Verbindungen (SVOC), insbesondere Weichmacher und langkettige Alkane, gefunden. Als Hauptursache für die vorhandenen Ablagerungen war somit das Phänomen Fogging in Verbindung mit dem Rauchen in der Wohnung anzusehen.


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
1.1 Allgemeine Anforderungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

In den frühen 1970er Jahren wurden in vielen Ländern zum Umweltschutz Behörden ins Leben gerufen, so z. B. die US-amerikanische Umweltbehörde EPA im Jahr 1970 und das deutsche Umweltbundesamt im Jahr 1974. »Innenraumluft« als eigenständiges wissenschaftliches Thema konnte sich ab Mitte der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts etablieren. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat seit 1979 in mehreren Berichten zum Thema Innenraum Stellung bezogen WHO, 1983 , allerdings erfolgte...


Höß, Anton; Hartmann, Thomas
III/6 Was bringt die neue DIN 1946-6 für die Wohnungslüftung?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

DIN 1946-6 - Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen; Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung - beschreibt den Stand der Technik und ist von zentraler Bedeutung bei der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Lüftungskonzepten für Wohngebäude. Bei der Festlegung von lüftungstechnischen Maßnahmen können alle Lüftungssysteme nach Bild 1 zur Anwendung kommen, also sowohl Maßnahmen zur ...


Laidig, Matthias
III/5 Lüftungsstrategien im Altbau - Überblick über Möglichkeiten und Grenzen der unterschiedlichen Systeme
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In schadstoffbelasteten Wohnungen könnte der Luftwechsel so weit vergrößert werden, dass die resultierende Gleichgewichtskonzentration des Schadstoffs in der Raumluft gesundheitlich akzeptabel ist. Darüber hinaus ist für die Entfeuchtung einer Wohnung über Stoßlüftung ein höherer Luftwechsel notwendig als mit permanenter Lüftung (siehe auch Untersuchungen von Professor Richter, Universität Dresden). Bei einer undichten Gebäudehülle kommt zu dem Luftwechsel über die Lüftungsanlage, auf den die...


Böhmer, Heike
7.1 Schimmelpilzbefall infolge Bauteildurchfeuchtung nach einem Wasserschaden
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 2: Hochbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Die Schadensursache wurde vom Versicherungsnehmer beseitigt, jedoch traten etwa sechs Wochen nach der Beseitigung der Schadensursache Schäden an den Bodenfliesen im Badezimmer und in der Küche der Wohnung im 2. OG auf. Besichtigung der Wohnung im 1. OG: Bei der Inaugenscheinnahme wurden Feuchteschäden an der Decke des Badezimmers und der Küche festgestellt. Der Schaden 1.2 im vorderen Bereich des Badezimmers wies neben Farbänderungen des Anstrichs sich ablösende Tapeten an der Decke im ...


Bitter, Harald; Mangelsdorf, Reinald
Klimaanlage eines Krankenhauses - Funktionsstörung durch verschmutzte Wärmerückgewinnungsanlage
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 5. Günter Zimmermann (Hrsg.), 4., unveränd. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2000

In den Krankenräumen für Infektionskranke wurde bei den Strömungsproben an den Türspalten festgestellt, daß die Luft vom Flur nicht in die Räume hineinströmte, sondern umgekehrt aus den Räumen in den Flur überströmte. Die Funktion der Druckhaltung durch lufttechnische Anlagen in Krankenhäusern verhindert den ungewollten Luftaustausch zwischen Räumen mit unterschiedlichen hygienischen Anforderungen. Die gleiche Störung ist denkbar, wenn z.B. der Durchgang eines Raumes zum Flur geöffnet wird, ...


nach oben

nach oben

 Kategorien:

10

5

178

9

1

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler