Liste der Publikationen zum Thema "Luftmessung"
Das Luftmessnetz des Umweltbundesamtes. Langzeitmessungen, Prozessverständnis und Wirkungen ferntransportierter Luftverunreinigungen
2013 108 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag
kostenlos
Versteckter Schimmelpilz - Möglichkeiten zur Erkennung und Bewertung. Schimmelpilzbefall am Fallbeispiel einer Feuerwache im Ruhrgebiet
2001 6 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Kostenreduktion durch zielorientierte Planung. Luftqualität in Arbeitsstätten
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Hofmann, Heidrun
AGÖF-VOC-Datenbank. Datenbank flüchtiger organischer Verbindungen der Arbeitsgemeinschaft ökologischer Forschungsinstitute e.V.
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2020
Betz, Stefan; Haun, Pia; Herrnstadt, Charlotte; Kern, Jochen; Kussauer, Robert; Lorenz, Wolfgang; Münzenberg, Uwe; Trautmann, Christoph
Abschotten reicht nicht. Sanierung von Schimmelschäden nach Nutzungsklassen
Bauen im Bestand B + B, 2020
Mairinger, Emanuel; Panic, Emanuel
Auf den Hund gekommen. Schimmelbildung auf der Spur
Der Bauschaden, 2018
Meider, Judith
Mikrobiologische Analyseverfahren bei Feuchtigkeitsschäden - eine Übersicht
Der Bausachverständige, 2018
Witzsch, Martin
Luftqualität am Arbeitsplatz. CO2-Messung als Unterrichtseinheit
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2017
Transparenz in der Kostenumlage. Lüftungskosten über Luftzähler erfassen
KI Kälte Luft Klimatechnik, 2016
Egle, Josef
Schimmelpilze - Mythen und Fakten. Sachverständige Berichten
Der Zimmermann, 2016
Bachmann, Peter
Qualität darf kein Zufall sein. Gesünder bauen, sanieren und bewirtschaften
Deutsches Ingenieurblatt, 2015
Höhner, Vera
Lüftungstechnik im Altenpflegeheim. Kontinuierlicher Luftwechsel mit Zweiraumlösung
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2014
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Luftmessung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Raumluftbelastung durch Isothiazolinone in Bauprodukten: Aktuelle Trends 2019
Quelle: Umwelt, Gebäude und Gesundheit. "Neu-" und Altlasten, Innenraumhygiene und Gerüche. Ergebnisse des 12. Fachkongresses der Arbeitsgemeinschaft Ökologischer Forschungsinstitute (AGÖF) am 17. und 18. Oktober 2019 in Hallstadt bei Bamberg
Neptunitbruchstücke im Abrissschutt: Asbestkataster mangelhaft?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Dr. Heiko Fuchs, Mönchengladbach
(OLG Rostock, Urteil vom 30.06.2015 - 24 U 1/14; BGH, Beschluss vom 18.11.2015 - VII ZR 164/15 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der klagende Eigentümer eines abzubrechenden Gebäudes beauftragt den beklagten Ingenieur mit der Erstellung einer Dokumentation über asbestbelastete Bauteile (Asbestkataster) und mit der Überwachung des fachmännischen Ausbaus dieser Teile zum Zwecke der b
IBR 1995, 359
Anspruch auf Sanierung von Altlasten?
Klaus Fritsch, Düsseldorf
(VGH Baden-Württemberg, Urteil vom 10.03.1994 - 10 S 1415/92)
Die jetzigen Eigentümer erwarben 1987 eines von acht Reihenhäusern. Früher befand sich dort eine Lackfabrik. Dies war ihnen beim Erwerb bekannt. Beim Bau weiterer Reihenhäuser wird verunreinigtes Erdreich freigelegt und entsorgt. Luftmessungen in den Häus
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Nutzen von Schimmelpilzanalysen
aus: Der Bausachverständige - Zeitschrift für Bauschäden, Grundstückswert und gutachterliche Tätigkeit. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag; Köln: Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft, Jg. 8 (2012), Heft 6, S. 38-40
Schimmelpilze werden durch deren Dauerformen, den Sporen, von Ort zu Ort getragen und sedimentieren auf Oberflächen. Zur erfolgreichen Beseitigung von Schimmelpilzen im Innenraum gehört an erster Stelle die Suche nach Ursachen und dem Ausmaß des kompletten Schadens. Luftmessungen sind immer Momentaufnahmen der gegebenen Situation, denn nutzungsbedingt und in Abhängigkeit von der Größe des Innenraumes, sind die Sporen im Innenraum nicht gleichmäßig verteilt.
Messal, Constanze
5.2 Physikalisch-chemische Verfahren
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Indirekte Verfahren hingegen zeigen lediglich Unterschiede in der Verteilung von Feuchte oder Leitfähigkeit im Baustoff an. Mit dem Verfahren sind bei diesen Baustoffen lediglich orientierende und vergleichende Messungen möglich, nicht eine exakte Bestimmung des Feuchtegehalts Ha2 . Das dielektrische Verfahren basiert auf der Tatsache, dass sich in Abhängigkeit von der Feuchte im Baustoff die Dielektrizitätskonstante (Permittivität) im Vergleich zum trockenen Baustoff erhöht.
Knaut, Jürgen; Berg, Alexander
10.5 Die Schritte der Sanierung
aus: Handbuch der Bauwerkstrocknung. Ursachen, Diagnose und Sanierung von Wasserschäden in Gebäuden. 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl., Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Befallenes und verunreinigtes Material Nach der Aufnahme der befallen Flächen und Hohlräume sowie der geschädigten Materialien folgt als letzter Schritt für die Sanierungsplanung die Aufnahme der verunreinigten Flächen und Gegenstände. Befallenes Material ist Material, in oder auf dem es Schimmelwachstum gibt oder gab. Verunreinigtes Material ist Material, das mit Schimmelpilzsporen oder Stäuben verunreinigt ist.
Salthammer, Tunga
Wohngesundheit - Schadstoffe im Innenraum
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Das Spektrum der in der Luft von Innenräumen nachweisbaren flüchtigen organischen Verbindungen (VOC = Volatile Organic Compounds) ist ebenso heterogen wie vielfältig. Viele Produkte unterliegen heute regelmäßigen Qualitätskontrollen bezüglich ihrer Freisetzung von VVOC (Very Volatile Organic Compounds) und VOC (Volatile Organic Compounds). Toxicology Letters 156 (2005), S. 241-251 6 Seifert, B.: Richtwerte für die Innenraumluft - Die Beurteilung der Innenraumluftqualität mit Hilfe der Summe...
Satzger, Hubert
2.4 Sonstige Mängel
aus: Schäden an Deckenbekleidungen und abgehängten Decken. Schadenfreies Bauen, Band 18. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1998
Zu diesem Zweck wurde die Hallenhöhe durch Einbau einer abgehängten Decke von sechs auf drei Meter verringert. Die abgehängte Decke bestand aus gipsgebundenen Akustikplatten. Zur Wärmedämmung wurde auf die abgehängte Decke im Deckenhohlraum eine 1,10 bis 1,20 m dicke Schicht aus Harnstoff-Formaldehyd-Ortschaum aufgebracht.
Veit, Jürgen; Kasper, Bettina; Rennecke, Nina
12.2 Planmäßiges Vorgehen im Feuchteschutz
aus: Fragen und Antworten zur Vermeidung von Feuchteschäden. Öko-Zentrum NRW (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Kriterium Erläuterung Relative Luftfeuchte an der Oberfläche der Bauteile Die relative Feuchte an der Oberfläche darf dauerhaft nicht höher als 80 % betragen. Feuchteemission im Raum Die Feuchteemission im Raum ist für sich alleine noch kein Kriterium. Raumtemperatur Je höher die Raumtemperatur ist, umso geringer wird sich bei gleicher absoluter Feuchte im Raum die relative Luftfeuchte einstellen.
Messal, Constanze
9 Berichte schreiben, Gutachten lesen
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Schimmelraus, Herr Pilz kapazitative Messsonde Trocknungsfirma Fix, Herr Fix … Auftrag Fortschritt des Trocknungserfolgs im Kinderzimmer prüfen Fortschritt des Ausbaus der Trockenbauwände in der Küche prüfen Beauftragte Leistungen Verantwortlich Ergebnis Staubschutz Schimmelraus Ok, keine Beanstandung Bauteiltrocknung KiZi Fix Nicht abgeschlossen Rückbau GK, Kü Schimmelraus Nicht abgeschlossen ...
Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...
Hankammer, Gunter
Schimmelpilzbefall in Gebäuden - Beurteilung der Ursachen und fachgerechte Beseitigung
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Gunter Hankammer ist ö.b.u.v. Sachverständiger (IHK Schwerin) für Schäden an Gebäuden, Honorare für Architektenleistungen sowie Schimmelpilze und andere Innenraumschadstoffe. Das gleiche gilt, z. B. wenn größere, mit Schimmelpilz befallene Bauteile zur Raumluft hin frei liegen oder wenn der Befall beim Ausbau von Bauteilen in andere Gebäudebereiche hinein verschleppt werden könnte. Zur Beseitigung eines Befalls auf dekontaminationsfähigen Flächen wie Glas, Metall, Keramik, Lackflächen kann ...
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler