Liste der Publikationen zum Thema "Luftsperre"
Dächer - Kompendium der Schadensursachen
Fehleranalyse und Ursachenvermeidung
2015, 360 S., zahlr. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Steildächer
Anforderungen, Planung, Ausführung
2010, 273 S., 339 überw. farb. Abb., Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Einschnitte in die Dachhaut. Dachdurchdringungen - sorgfältig geplant und fachgerecht ausgeführt
Dach und Holzbau, 2020
Pavel, Horst
Geneigte Konzepte. Steildach
DDH Das Dachdeckerhandwerk, 2018
Zebe, Hanns-Christoph
Sauber saniert - Wohnanlage. Zimmermeisterdach
Mikado, 2015
Raidt, Heinz-Peter
Sanierung des Daches. Tl.2: von außen
Dach und Holzbau, 2011
Zebe, Hanns-Christoph
Luftdicht kleben. Kleben und dichten - Ausführung und Montage (kostenlos)
Bauhandwerk, 2011
Diver, Sascha
Saubere Arbeit = sicherer Halt (kostenlos)
Bauhandwerk, 2010
Siegele, Klaus
Drunter oder drüber? Nachträgliche Dämmung von Steildächern
Metamorphose Bauen im Bestand, 2010
Werner, Joachim
Sanierung mit Konzept. Instandsetzung
Mikado, 2008
Zebe, Hanns-Christoph
Innovative Sanierungsvariante
Bundesbaublatt, 2008
Luftdichtheitsschicht: Viel Wind um nichts?
Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, Bamberg
(Sachverständigenbericht von Dipl.-Ing. Manfred Heinlein, Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauschäden, Bamberg)
Einem Bauherrn kommt die Ausführung seines Zwei-Familienwohnhauses in Leichtbauweise (dies sind vorgefertigte, geschosshohe Wandelemente in Holzrahmenbauweise mit Dämmung, beidseitiger Bekleidung und Kunststoffbeschichtung außen, ohne Hinterlüftung und mi
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
Zweischaliges Binderdach aus Stahltrapezprofilen - Fehlende Regendichtheit an den Durchdringungen und Kondenswasser wegen durchlöcherter Luftsperre
aus: Bauschadensfälle, Band 8, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
Die Längsstöße der Trapezprofile der Dachdeckung sind zwischen ihren vorhandenen Verschraubungen miteinander zu verbinden. Die Firstabdeckbleche sind aufzunehmen und die fehlenden Profilfüller in die Rippen der Trapezprofile der Dachdeckung zu kleben. Wegen der nicht fachgerechten Verschraubung muss die Dachdeckung losgeschraubt, wegen der als Luftsperre unbrauchbaren Folie muss das ganze Dach bis auf die Unterschale zurückgebaut werden.
Holzapfel, Walter
9.3 Zweischaliges Flachdach auf Holzkonstruktion
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Untersuchungen haben gezeigt, dass das unbelüftete Holzflachdach auch mit innen eingebauter Dampf- und Luftsperre große technische Probleme aufweist. Dächer mit auskragenden Dachüberständen dürfen nicht mit eingeschlaufter Dampf- und Luftsperre saniert werden. Belüftete Dächer mit auskragenden Dachüberständen dürfen nicht ohne weiteres zu einschaligen Dächern umgebaut werden, weil der notwendige luftdichte Anschluss der Dampf- und Luftsperre an die Außenwände nicht herstellbar ist.
Zimmermann, Günter
Warmdach auf Trapezblechdecke über klimatisiertem Websaal - Aufblähung der PVC-Dachhaut infolge Luftüberdrucks
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 12, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999
Eine PVC-Dachhaut blähte sich auf wie ein Luftballon, weil Luft aus einem klimatisierten Websaal mit Überdruck einströmte in die Mineralfaserdämmschicht zwischen Dachhaut und Dampfsperre. Als besondere Schicht mit der Funktion der Luftsperre kann selbstverständlich dieselbe Schicht verwendet werden, die auch die Funktion der Dampfsperre erfüllt, allerdings muß dieselbe Schicht dann auch die Anforderungen an eine Luftsperre erfüllen: Sie muß in sich luftdicht sein und luftdicht an die als ...
Holzapfel, Walter
9.1 Einschaliges wärmegedämmtes Flachdach auf Massivdecke
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Im einschaligen Dach hat die Dampfsperre auch die Aufgabe einer zweiten Dichtschicht. Eventuell in die Dämmschicht eingedrungenes Wasser, etwa aus Leckagen in der Abdichtung, muss durch die Dampfsperre aufgefangen und über Anschlüsse an Abläufe in Regenrohre abgeführt werden. Praktischerweise können Dampfsperre und Luftdichtheitsschicht gleichzeitig und in einem Arbeitsgang hergestellt werden, in aller Regel bedarf es für beide Schichten nur ein sperrendes Bauteil.
Holzapfel, Walter
1.3.6 Dampfsperre, Luftsperre, Windsperre
aus: Dächer. Erweitertes Fachwissen für Sachverständige und Baufachleute, 2., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1) s d, e ist die Summe der Werte der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdicken der Schichten, die sich oberhalb der Wärmedämmung befinden bis zur ersten durch die Außenluft belüfteten Luftschicht (z. B. Konterlattenebene oberhalb der Zusatzmaßnahme). An Dachrändern und Wandanschlüssen ist die Luftsperre nur bis Oberkante Wärmedämmung hochzuführen und dort anzuschließen. Die Windsperre wird durch Hochführen der Dampf- und Luftsperrschichten bis Oberkante Wärmedämmschicht an ...
Rohloff, Jürgen
Neue Reetdeckung auf altem Dachstuhl - Fehlende Luftschicht unter Reetdeckung und fehlende Luftdichtheit
aus: Bauschadensfälle, Band 9, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Bereiche des Gebäudes sind, je nach Wohnwünschen der Wohnungseigentümer bis in den First ausgebaut, eine Wohnung jedoch nur bis zur obersten Zangenlage. Der bis an die Dachlatten heranreichende Dämmstoff verhindert das Durch- und Abströmen der durch die Reetdeckung eindringenden Luft und verhindert damit gleichzeitig die Ableitung und Austrocknung vorhandener Feuchtigkeit. Die Undichtigkeiten im ausgebauten Dachgeschoss des reetgedeckten Gebäudes sind auf die nicht fachgerechte Verlegung der ...
Krätschell, Michael; Anders, Frank
3.2.6 Luftundichtheiten beim Dachgeschossausbau
aus: Schäden durch mangelhaften Wärmeschutz. Schadenfreies Bauen, Band 32. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2012
Infolge der nicht fachgerecht hergestellten Anschlüsse der gleichzeitig als Luftdichtheitsschicht fungierenden Dampfsperre (Alukaschierung) an angrenzende Wände, Fenster und sonstige Durchdringungen konnte kalte Außenluft in den Zwischenraum zwischen Wärmedämmung und Gipskartonbekleidung gelangen. Die konstruktive Ausbildung der Anschlüsse der Dampfsperre/Windsperre wurde zum Zeitpunkt der Baumaßnahme in DIN V 4108-7 45 geregelt. Hinsichtlich der Anschlüsse der Dampfsperre/Dampfbremse ...
Jenisch, Richard; Stohrer, Martin
Tauwasserbildung infolge von Luftüberdruck in klimatisierten Räumen
aus: Tauwasserschäden. Schadenfreies Bauen, Band 16. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2. überab. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001
Da anzunehmen war, dass das Tauwasser im Bereich der Shed entstand, wurden an einem Shed mehrere Blechtafeln auf der Shedseite mit den Mineralfaserplatten entfernt. Hätte es sich um Tauwasser aus einer nächtlichen Temperaturabsenkung der Blechtafeln durch Wärmeabstrahlung der Shed gehandelt, wäre die Fläche der Blechtafeln gleichmäßig mit Tauwasser bedeckt gewesen. Bei der Planung der Sanierungsmaßnahmen musste berücksichtigt werden, dass das Auftreten des Tauwassers im Bereich der Shed ...
Holzapfel, Walter
3.3 Wärmedämmungen
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
Anschlüsse Nach Anweisungen der meisten Hersteller sollen Anschlüsse mit Klebebändern abgeklebt und Anschlussfugen und Fugen an First, Grat und Kehle mit PU-Ortschaum geschlossen werden. Vom Handwerker wird verlangt, die Folienränder in der Elementfuge miteinander zu verbinden, und die über Wände überschießenden Elemente luft- und dampfdicht anzuschließen. Vom Handwerker wird verlangt, die Dämmelemente in der Elementfuge dichtschließend zu verbinden, und die über Wände überschießenden ...
Holzapfel, Walter
1.9 Dachfenster
aus: Dächer - Kompendium der Schadensursachen. Fehleranalyse und Ursachenvermeidung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015
» Unterliegende Metallanschlüsse ... Anschlüsse mit durchgehend unterliegenden Blechen können ausgeführt werden als: • einfache Anschlüsse mit Wasserfalz (nur bei geringer Wasserbelastung anzuwenden) • vertiefte Anschlüsse • Sonderkonstruktionen (z. B. mit Steg). » Merkblatt Einbauteile bei Dachdeckungen Der Anschluss der Einbauteile an die Dachdeckung hat mindestens den Anforderungen der Dachdeckung zu entsprechen und muss mindestens regensicher sein.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler