Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   FAQs   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Luftverkehr"


Bücher, Broschüren: (28)

Räumliche Struktur und Bedeutung der Flughafenlandschaft in Deutschland. Flugplatzstruktur, Hauptverkehrsflughäfen und die Bedeutung des Luftverkehrsstandorts Deutschlan
Schneider, Johannes
Räumliche Struktur und Bedeutung der Flughafenlandschaft in Deutschland. Flugplatzstruktur, Hauptverkehrsflughäfen und die Bedeutung des Luftverkehrsstandorts Deutschland
2022 20 S., Abb., Tab., Lit., graf. Darst., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Strategische Positionierung und Markenführung von Flughäfen
Jessica Gebauer
Strategische Positionierung und Markenführung von Flughäfen
Strategisches Marketingmanagement, Band 32
Eine Analyse der strategischen Ausrichtung von Flughäfen und Entwicklung eines neuen Positionierungsmodells unter Berücksichtigung geeigneter Markenbildungsansätze. Dissertationsschrift
2019, 338 S., 101 Abb. 210 mm, Hardcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Die Kosten des Fluglärms
Birgit Schmidt
Die Kosten des Fluglärms
Springer Gabler Research
Preisminderungen von Immobilien und Gesundheitskosten im Umfeld des Wiener Flughafens
2019, xxxiii, 316 S., 38 SW-Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Optimale Flughafenstandorte
Christoph John
Optimale Flughafenstandorte
Springer Gabler Research
Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen
2019, xxiii, 398 S., XXIII, 398 S. 45 Abb., 17 Abb. in Farbe. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Entwicklung und Implementierung einer Cluster-Dachmarke. Konzeptualisierung auf strukturationstheoretischer Basis am Beispiel des Luftfahrtclusters Metropolregion Hambur
Hintze, Astrid
Entwicklung und Implementierung einer Cluster-Dachmarke. Konzeptualisierung auf strukturationstheoretischer Basis am Beispiel des Luftfahrtclusters Metropolregion Hamburg
2018 XI,372 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Klimaschutz im Verkehrssektor. Handlungsempfehlungen 2018plus. Positionspapier des Deutschen Verkehrsforum
Klimaschutz im Verkehrssektor. Handlungsempfehlungen 2018plus. Positionspapier des Deutschen Verkehrsforums
2018 7 S.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Der Schutz vor den Wirkungen des Fluglärms auf den Menschen nach der Novellierung des FluLärmG
Martin Wilke
Der Schutz vor den Wirkungen des Fluglärms auf den Menschen nach der Novellierung des FluLärmG
Europäische Hochschulschriften, Reihe 2, Rechtswissenschaft, Band 5921
Zugleich ein Beitrag zum Problem der Transformation außerrechtlicher Erkenntnisse in das Recht. Dissertationsschrift
2017, 508 S., 4 Abb. 210 mm, Softcover
Peter Lang Ltd. International Academic Publishers
 
 

Steuerung der Implementation von Flughäfen
Luisa Becker-Ritterspach
Steuerung der Implementation von Flughäfen
Eine Untersuchung des Flughafenbaus in Frankfurt a.M. und Berlin-Brandenburg
2015, xiv, 428 S., XIV, 428 S. 1 Abb. 210 mm, Softcover
Springer
 
 

Landesverkehrsplan Sachsen 2025. 2.Auf
Landesverkehrsplan Sachsen 2025. 2.Aufl
2014 140 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten. Sondergutachten März 201
Fluglärm reduzieren: Reformbedarf bei der Planung von Flughäfen und Flugrouten. Sondergutachten März 2014
2014 114 S., Abb., Tab., Lit.,
E.Schmidt

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Luftverkehr

nach oben


Forschungsberichte: (9)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Szenario Luftverkehr Deutschland unter Einbezug von Umweltaspekten. Teilvorhaben Luftverkehr des FuE-Projekts Anforderungen und Rahmenbedingungen für eine zukunftsorientierte Entwicklung des Güterverkehrs - Eine systematische Analyse auf der Grundla ge eines Ländervergleichs. Forschungskennzahl: 3713 45 101, UBA-FB: 002722. Online Ressourc
Maibach, Markus; Peter, Martin; Killer, Maura; Bieler, Cuno; Zandonella, Remo; Notter, Benedikt; Bertschmann, Damaris
Szenario Luftverkehr Deutschland unter Einbezug von Umweltaspekten. Teilvorhaben Luftverkehr des FuE-Projekts "Anforderungen und Rahmenbedingungen für eine zukunftsorientierte Entwicklung des Güterverkehrs - Eine systematische Analyse auf der Grundla ge eines Ländervergleichs". Forschungskennzahl: 3713 45 101, UBA-FB: 002722. Online Ressource
2018 107 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Die regionalwirtschaftliche Bedeutung von Hamburg Airport
Hagemann, Gunnar; Kerner, Philip; Wolf, André
Die regionalwirtschaftliche Bedeutung von Hamburg Airport.
2017 26 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Staatliche Einnahmen und Ausgaben im Verkehrssektor: Analyse der Datensituation und konzeptionelle Erfordernisse für eine Finanzierungsrechnung. Teilbericht des Projekts Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger. Forschungskennzahl: 3715 58 10 10, UBA-FB: 002596/1. Online Ressourc
Link, Heike; Kunert, Uwe; Linnemann, Ellen Christin (Mitarbeiter); Mettenheim, Manuel von (Mitarbeiter); Mischon, Philipp (Mitarbeiter)
Staatliche Einnahmen und Ausgaben im Verkehrssektor: Analyse der Datensituation und konzeptionelle Erfordernisse für eine Finanzierungsrechnung. Teilbericht des Projekts "Ökonomischer Vergleich der Verkehrsträger". Forschungskennzahl: 3715 58 10 10, UBA-FB: 002596/1. Online Ressource
2017 88 S., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Bewertung von Flugrouten unter Lärmwirkungsaspekten. Forschungskennzahl: 3712 55 100, UBA-FB: 002387. Online Ressourc
Eggers, Sebastian; Riek, Oliver; Bachmeier, Bettina; Bonacker, Margit; Ibbeken, Sebastian; Leive, Hartmut; Schäffer, Christian
Bewertung von Flugrouten unter Lärmwirkungsaspekten. Forschungskennzahl: 3712 55 100, UBA-FB: 002387. Online Ressource
2017 138 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Airport noise abatement as an international coordination problem - the case of Zurich Airpor
Knorr, Andreas; Lueg-Arndt, Andreas; Lueg, Barbara
Airport noise abatement as an international coordination problem - the case of Zurich Airport
2011 31 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Verkehrsträgeranalyse. Kosten, Erträge und Subventionen des Strassen-, Schienen- und Luftverkehrs in Deutschland. Im Auftrag der Initiative Luftverkehr für Deutschland, Endbericht, Zürich/Karlsruhe, 13. April 2010. Online Ressourc
Schreyer, Christoph; Doll, Claus; Maibach, Markus; Zandonella, Remo; Lückge, Helen
Verkehrsträgeranalyse. Kosten, Erträge und Subventionen des Strassen-, Schienen- und Luftverkehrs in Deutschland. Im Auftrag der Initiative "Luftverkehr für Deutschland", Endbericht, Zürich/Karlsruhe, 13. April 2010. Online Ressource
2010 144 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Umweltgerechtigkeit
Michael Kloepfer
Umweltgerechtigkeit
Schriften zum Umweltrecht, Band 150
Environmental Justice in der deutschen Rechtsordnung
2006, 356 S., 1 Tab.; 356 S. 233 mm, Softcover
Duncker & Humblot
 
 

Maßnahmen zur verursacherbezogenen Schadstoffreduzierung des zivilen Flugverkehrs. UBA-FB Nr: 000161, Forschungsbericht 20506085 (alt), neu: 2954508
Maßnahmen zur verursacherbezogenen Schadstoffreduzierung des zivilen Flugverkehrs. UBA-FB Nr: 000161, Forschungsbericht 20506085 (alt), neu: 29545085
2001 180 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Untersuchung der Flächeninanspruchnahme durch den Verkehr in Nordrhein-Westfalen. Abschlußbericht
Christian Singer
Untersuchung der Flächeninanspruchnahme durch den Verkehr in Nordrhein-Westfalen. Abschlußbericht
Bauforschung, Band T 2580
1993, 161 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (157)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Fraske, Tim; Weissbach, Alexandra; Endreß, Corinna; Noennig, Jörg Rainer
Urbane Luftmobilität. Wie sich die Städte der Zukunft auch in der Luft nachhaltig und sozialverträglich gestalten lassen
Transforming cities, 2022
Behnen, Tobias
Die Färöer im Wandel. Ökonomische und politische Herausforderungen eines peripheren ländlichen Raums und Nicht-EU-Mitglieds
Geographische Rundschau, 2022
Frenz, Walter
Klimaschutz i.w.S. nach dem Ampel-Koalitionsvertrag
Natur und Recht, 2022
Frenz, Walter
Luftverkehr und Habitatschutz
UPR Umwelt- und Planungsrecht, 2021
Hachenberg, Marius
Baustein der Klimaneutralität. Weshalb Bioenergie ein Schlüssel zum Erreichen der Klimaziele sein kann
BWK Das Energie Fachmagazin, 2021
Brützel, Christoph
Der Beitrag des Luftverkehrs zur Nachhaltigkeit.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Klophaus, Richard
Klimakosten eines Flughafens. Berechnung der Klimakosten aller Linienflüge an einem Flughafen am Beispiel des Flughafens Bremen.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Gollnick, Volker; Weder, Christian
Die Covid-19-Pandemie - Anlass oder Ursache der Konsolidierungsphase in der Luftfahrt. (kostenlos)
Internationales Verkehrswesen, 2021
Herget, Julia; Toepsch, Felix; Zimmer, Kirstin
Marktpotenzial von Flugtaxis. Nachfrageanalyse am Beispiel des Flughafens Frankfurt und der Region Rhein-Main.
Internationales Verkehrswesen, 2021
Dierschke, Volker; Rebke, Maren; Hill, Katrin; Weiner, Christiane N.; Aumüller, Ralf; Hill, Reinhold
Auswirkungen der Beleuchtung maritimer Bauwerke auf den nächtlichen Vogelzug über dem Meer
Natur und Landschaft, 2021

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Luftverkehr

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (4)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Strohmayer, Andreas
Unmanned Aerial Systems - Auslegung, Einsatzbereiche und operative Rahmenbedingungen 2017 (kostenlos)
Quelle: Unmanned Aerial Vehicles 2017 (UAV 2017). Beiträge zum 156. DVW-Seminar am 9. und 10. Februar 2017 in Stuttgart; Schriftenreihe des DVW
Vogelsang, Berthold M.; Myck, Thomas
Vorschlag zur Kennzeichnung der Beeinträchtigung in der Umgebung von Flugplätzen 2016 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik
Boeyng, Ulrich; Gillich, Antje
Aus den Anfängen des Luftverkehrs 2016
Quelle: Bestandsaufnahme. 1. Jahrestagung der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte in Aachen 2013
Myck, Thomas; Vogelsang, Berthold M.
Weiterentwicklung der ?Anleitung zur Berechnung von Lärmschutzbereichen, AzB? 2016 (kostenlos)
Quelle: Tagungsband DAGA 2016 - 42. Jahrestagung für Akustik 14.-17. März 2016 in Aachen. Fortschritte der Akustik - DAGA 2016. DVD-ROM; Fortschritte der Akustik

nach oben


Dissertationen: (11)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Pestel, Eric
Qualität von Verkehrsnachfragemodellen. (kostenlos)
2021
John, Christoph
Optimale Flughafenstandorte. Voraussetzungen, Bedingungen, Empfehlungen
2020
Kellner, Sebastian
Ansätze zur Entwicklung und Validierung generischer Flughafenterminalmodelle (kostenlos)
2020
Gebauer, Jessica
Strategische Positionierung und Markenführung von Flughäfen. Eine Analyse der strategischen Ausrichtung von Flughäfen und Entwicklung eines neuen Positionierungsmodells unter Berücksichtigung geeigneter Markenbildungsansätze
2019
Schmidt, Birgit
Die Kosten des Fluglärms. Preisminderungen von Immobilien und Gesundheitskosten im Umfeld des Wiener Flughafens
2019
Hintze, Astrid
Entwicklung und Implementierung einer Cluster-Dachmarke. Konzeptualisierung auf strukturationstheoretischer Basis am Beispiel des Luftfahrtclusters Metropolregion Hamburg (kostenlos)
2018
Fischer, Anna; Goppel, Konrad (Herausgeber); Troeger-Weiß, Gabi (Herausgeber)
Fluglärmzonen durch die Landesplanung. Das Für und Wider am Beispiel des Flughafens München 2 im Lichte des betroffenen Raumes (kostenlos)
2016
Becker-Ritterspach, Luisa
Steuerung der Implementation von Flughäfen. Eine Untersuchung des Flughafenbaus in Frankfurt a.M. und Berlin-Brandenburg
2015
Wendler, Kai Manfred
Die Auswirkungen der sich verändernden Sicherheitsanforderungen im Luftverkehr auf die Planung von Fluggastanlagen (kostenlos)
2010
Hallermann, Ulrich
Verbraucherrechte im öffentlichen Personenverkehr. Eine verkehrsträgerübergreifende Analyse. Online Ressource: PDF-Format, 0,68 MB (kostenlos)
2010

weitere Dissertationen zum Thema: Luftverkehr

nach oben


Rechtsbeiträge: (4)
VPR 2014, 312
Kein vorbeugender Rechtsschutz vor Beginn des Vergabeverfahrens!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Olaf Otting, Frankfurt a.M.
(OLG Koblenz, Beschluss vom 15.08.2014 - 1 Verg 7/14)

Ein Flughafenbetreiber beabsichtigte als Sektorenauftraggeber im Bereich Luftverkehr, IT-Leistungen auszuschreiben, nachdem die Verträge mit dem Altauftragnehmer zum Ende des Jahres 2014 auslaufen werden. Der gegenwärtige Vertragspartner wandte sich gegen


VPR 2014, 99
Flughafenterminalbetreiber ohne Genehmigung ist Sektorenauftraggeber
RAin Johanna Kumpf, Berlin
(VK Südbayern, Beschluss vom 25.11.2013 - Z3-3-3194-1-33-09/13)

Die Betreiberin eines Flughafenterminals schreibt bestimmte Leistungen aus, die dem Flughafenbetrieb dienen. Im Rahmen des Nachprüfungsantrags eines unterlegenen Bieters beruft sie sich darauf, keine öffentliche Auftraggeberin im Sinne des Kartellvergaber


IBR 2002, 643
Airbus A 380-Produktionsfläche: Verwaltungsgericht hebt Planfeststellung auf!
RA und FA für Verwaltungsrecht Dr. Christian Scherer-Leydecker, Köln
(VG Hamburg, Urteil vom 27.08.2002 - 15 VG 1383/02 (nicht rechtskräftig))

Die Eigentümer betroffener Grundstücke setzen ihren Kampf gegen die Erweiterung des Airbus-Standortes Hamburg-Finkenwerder fort, nachdem sie im einstweiligen Rechtsschutz in der zweiten Instanz unterlegen waren (IBR 2001, 144; OVG Hamburg, ZUR 2001, 344).


IBR 1992, 210
Nachbarklage wegen Lärm und Erschütterung durch den Bundesbahnverkehr
RA Kersten Wagner, Hamburg
(VG Bremen, Urteil vom 29.01.1992 - 1 A 350/86)

Daß der Straßen- und Luftverkehr eine ganz zentrale Beeinträchtigung für Wohn- und Büronutzungen und damit auch ein bedeutender Wertminderungsfaktor für entsprechend beeinträchtigte Grundstücke darstellen kann, ist nichts Neues. Der Gesetzgeber hat darauf


nach oben


Buchkapitel: (9)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schröder, Wolfgang
Gesetze/Normverweise/Richtlinien/Literaturverzeichnis
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

2008); Deutsche Übernahme HD 60364-4-43:2010 DIN VDE 0100-460 (VDE 0100-460):2002-08. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 4: Schutzmaßnahmen; Kapitel 46: Trennen und Schalten (IEC 60364-4-46:1981, modifiziert); Deutsche Fassung HD 384.4.46 S2:2001 DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2011-03. Errichten von Niederspannungsanlagen - Teil 5-51: Auswahl und Errichtung elektrischer Betriebsmittel - Allgemeine Bestimmungen (IEC 60364-5-51:2005, modifiziert); Deutsche Übernahme HD 60364-5-51...


Schröder, Wolfgang
8.2.1 Thermografie
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Grundlage für thermografische Messungen ist die DIN 54191 Teil 1,2 und 3 (Zerstörungsfreie Prüfung - Thermografische Prüfung von elektrischen Anlagen). Stufe 1 - Eine Person, die in der Stufe 1 zertifiziert ist, hat die Fähigkeit nachgewiesen, thermografische Messungen nach einer Prüfanweisung unter Aufsicht von Personal auszuführen, das höher zertifiziert ist (Stufe-2- oder -3-Personal). Eine in der Stufe 3 zertifizierte Person darf Prüfungsanweisungen und Verfahrensbeschreibungen aufstellen...


Gigla, Birger
4.9.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

In der 1989er-Fassung der Norm DIN 4109 DIN 4109:1989 wurden die maßgebenden Lärmquellen Straßenverkehr, Schienenverkehr, Wasserverkehr, Luftverkehr sowie Gewerbe- und Industrieanlagen (Bild 77) getrennt voneinander ermittelt und ggf. Bei der rechnerischen Ermittlung der Luftschalldämmung der Außenbauteile haben sich gegenüber dem Berechnungsverfahren nach Beiblatt 1 zur Norm DIN 4109:1989 in der Neufassung DIN 4109-2:2018 Änderungen ergeben. Die vorhandene ...


Gigla, Birger
4.9.2 Außenlärmquellen
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Die in dem Nomogramm angegebenen Pegel wurden nach der Norm DIN 18005-1:1987 DIN 18005-1 berechnet. In der neu gefassten Norm DIN 4109-2:2018 ist das bisher angewendete Nomogramm nach Bild 1 der Norm DIN 4109:1989 entfallen. Verfahren zur Berechnung der Fluggeräuschimmissionen von Flugplätzen werden in der Norm DIN 45689 DIN 45689 festgelegt.


Seibel, Mark; Müller, Alexander
3.4 Zielrichtung der technischen Regelwerke und Auswirkung auf die Wohnqualität
aus: Schallschutz. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 1. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011

Ferner ist der Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz bei Wohnungstrenndecken bereits im Jahr 1962 mit einem bewerteten Bauschalldämm-Maß von R’w = 55 dB angegeben und entspricht somit genau dem Vorschlag für einen erhöhten Schallschutz in Beiblatt 2 zu DIN 4109, Ausgabe 1989. 115 Beiblatt 2 zu DIN 4109: „Schallschutz im Hochbau; Hinweise für Planung und Ausführung; Vorschläge für einen erhöhten Schallschutz; Empfehlungen für den Schallschutz im eigenen Wohn- oder ...


Schröder, Wolfgang
10 Sondermessungen und Prüfungen
aus: Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen. Betreiberverantwortung, Betriebssicherheit, Direktvermarktung, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Alle drei Methoden sind spezielle elektrotechnische Messungen, die einen »Blick« in die Module ermöglichen. Bild 155: Die stark abfallende Spannungslinie deutet auf fehlende Module oder defekte Dioden hin. Bei den Messungen muss nicht die komplette Anlage vermessen werden, es reichen hierbei repräsentative Stichproben von 10 bis 15 % der Module bzw.


Schröder, Wolfgang
8.2.4 Elektrolumineszenzaufnahme
aus: Inspektion, Prüfung und Instandhaltung von Photovoltaik-Anlagen. Analyse, Bewertung, Instandsetzung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2015

Bereits bei der Herstellung von Solarzellen und Modulen können eine Vielzahl von Defekten auftreten. Liegt der Bruch außerhalb der beiden Busbars der Solarzelle und er dabei vollständig die Finger unterbricht, wird ein kompletter Bereich der Solarzelle elektrisch abgekoppelt. Ist der Bruch in der Mitte der Solarzelle, sieht man an dieser Stelle eine dünne schwarze Bruchlinie.


Müller, Alexander
3.2 Öffentlich-rechtliche Anforderungen nach DIN 4109
aus: Schallschutz in der Praxis. Grundlagen - Recht - Fallbeispiele, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

In dieser Norm sind Anforderungen an den Schallschutz mit dem Ziel festgelegt, Menschen in Aufenthaltsräumen vor unzumutbaren Belästigungen durch Schallübertragung zu schützen. Nachfolgend sind die Anforderungen aus Tabelle 3 der DIN 4109 »Erforderliche Luft- und Trittschalldämmung zum Schutz gegen Schallübertragung aus einem fremden Wohn- oder Arbeitsbereich« wiedergegeben. In Gebäuden mit nicht mehr als zwei Wohnungen (außer Einfamilienhäuser mit Einliegerwohnungen) gelten ...


Gigla, Birger
5.1 Einführung
aus: Schallschutz. Immissionsschutz, Bau- und Raumakustik verstehen - planen - nachweisen, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Im Diagramm in Bild 91 werden die unbewerteten äquivalenten Schalldruckpegel L eq außen vor der Halle (gelb) und in der Halle (blau) im Frequenzbereich zwischen 10 und 10 000 Hz dargestellt. Die TA Lärm TA Lärm definiert die Nachtzeit von 22.00 bis 6.00 Uhr, um eine achtstündige Nachtruhe der Nachbarschaft sicherzustellen. Bild 94: Beispielhafte Ermittlung des äquivalenten Dauerschalldruckpegels L AFeq bei einem linear zunehmenden Schalldruckpegel.


nach oben

nach oben

 Kategorien:

28

9

157

4

11

4

9


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abo

DBV-Schriften
WTA-Merkblätter

NEU: FAQs
Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick
Highlights aus dem Programm 2022

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Wir nutzen Trusted Shops als unabhängigen Dienstleister für die Einholung von Bewertungen. Trusted Shops hat Maßnahmen getroffen, um sicherzustellen, dass es sich um echte Bewertungen handelt. Mehr Informationen

Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler