Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Luftverunreinigung"


Bücher, Broschüren: (40)

Die Dichotomie von Schutz und Vorsorge im Immissionsschutzrecht
Sebastian Bramorski
Die Dichotomie von Schutz und Vorsorge im Immissionsschutzrecht
Forum Umweltrecht, Band 70
Eine qualitative Beschreibung der luftschadstoffspezifischen Genehmigungsschwellen im Anlagenrecht und ihre Bedeutung für den Rechtsschutz
2017, 304 S., 228 mm, Softcover
Nomos
 
 

Lufthygienischer Jahresbericht 2016. Tl.1. Kontinuierliche Messunge
Hemfler, M. (Bearbeiter); Jacobi, S. (Bearbeiter); Schwarzloh, D. (Bearbeiter); Wucher, K. (Bearbeiter); Wunderlich, W. (Bearbeiter)
Lufthygienischer Jahresbericht 2016. Tl.1. Kontinuierliche Messungen
2017 27 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Elektromobilität. Indikator einer nachhaltigen Stadtentwicklung?
Julian Gerlach
Elektromobilität. Indikator einer nachhaltigen Stadtentwicklung?
Geisteswissenschaften
Stadt- und Verkehrsentwicklung in Dortmund. Ein kommunales Stimmungsbild. Magisterarbeit
2016, 132 S., 210 mm, Softcover
Studylab
 
 

Klimaschutzbericht 2016. Zum Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierun
Klimaschutzbericht 2016. Zum Aktionsprogramm Klimaschutz 2020 der Bundesregierung
2016 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Lufthygienischer Jahresbericht 2015. Tl.1. Kontinuierliche Messunge
Lufthygienischer Jahresbericht 2015. Tl.1. Kontinuierliche Messungen
2016 27 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Immissionsschutzrechtliche Instrumente
Karsten Keller
Immissionsschutzrechtliche Instrumente
Bestand, Bewertung und Optimierung der Instrumente zur Beschränkung von Luftverunreinigungen durch genehmigungsbedürftige Anlagen in Deutschland
2015, 362 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
 
 

Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 201
Verkehrsstärken an ausgewählten Verkehrs- und Spotmessstellen. Auswertungen 2013
2015 68 S., Abb., Tab., Kt.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Weniger Schadstoffe. Mehr Lebensqualität. Luftreinhalteplan 2011 - 2017 des Landes Berli
Weniger Schadstoffe. Mehr Lebensqualität. Luftreinhalteplan 2011 - 2017 des Landes Berlin
2014 42 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Solarenergie in Sportvereinen. Strom und Wärme aus der Sonn
Heck, Peter; Anton, Thomas; Gass, Bianca; Synwoldt, Christian; Engelmann, Ralf (Bearbeiter)
Solarenergie in Sportvereinen. Strom und Wärme aus der Sonne
2013 39 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Luftqualität in Sachsen. Jahresbericht 201
Pausch, Annette; Löschau, Gunter
Luftqualität in Sachsen. Jahresbericht 2012
2013 59 S., Abb., Tab., Kt., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 


weitere Bücher zum Thema: Luftverunreinigung

nach oben


Forschungsberichte: (11)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Analyse der novellierten NEC-Richtlinie bezüglich der erweiterten Anforderungen an die Berichterstattung von Schadstoffemissionen in die Luft. Teilbericht zu Verbesserungen des POP-Inventars hinsichtlich PCB-Emissionen aus dem Baubereich. Forschungskennza hl: 3717 51 1010. Online Ressourc
Zimmermann, Till; Tebert, Christian; Weber, Roland; Herold, Christine
Analyse der novellierten NEC-Richtlinie bezüglich der erweiterten Anforderungen an die Berichterstattung von Schadstoffemissionen in die Luft. Teilbericht zu Verbesserungen des POP-Inventars hinsichtlich PCB-Emissionen aus dem Baubereich. Forschungskennza hl: 3717 51 1010. Online Ressource
2019 33 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Photokatalytische Oberflächen zur Minderung von Stickoxidbelastungen an Straßen - TiO2-Pilotstudie Lärmschutzwan
Baum, Anja; Lipke, Sebastian; Löffler, Udo; Metzger, Sergej; Sauer, Jan
Photokatalytische Oberflächen zur Minderung von Stickoxidbelastungen an Straßen - TiO2-Pilotstudie Lärmschutzwand
2018 67 S., Abb., Tab., Lit., Kt.,
Fachverlag NW

kostenlos
 
 

Pilotprojekt: Quantifizierung der verkehrsbezogenen populationsgewichteten Feinstaubexposition 2013 für die Modellregionen Berlin und Brandenburg. Endbericht. Projektnummer 59883, UBA-FB 00238
Diegmann, Volker; Pfäfflin, Florian
Pilotprojekt: Quantifizierung der verkehrsbezogenen populationsgewichteten Feinstaubexposition 2013 für die Modellregionen Berlin und Brandenburg. Endbericht. Projektnummer 59883, UBA-FB 002384
2016 51 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLu
Düring, Ingo; Flassak, Thomas; Nitzsche, Eva; Sörgel, Christine; Dünnebeil, Frank (Mitarbeiter); Rehberger, Ingo (Mitarbeiter)
Aktualisierung des MLuS 02 - Erstellung der RLuS
2013 113 S., Abb., Tab., Lit., Kt., Lagepl., Schn.,
Wirtschaftsverlag NW

kostenlos
 
 

Externe Kosten im Strassenverkehr. Grundlagen für die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analys
Lieb, C.; Sommer, H.
Externe Kosten im Strassenverkehr. Grundlagen für die Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse
2007 115 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Machbarkeitsstudie: Regionale Luftreinhalteplanun
Rösler, Cornelia; Lorke, Vera
Machbarkeitsstudie: Regionale Luftreinhalteplanung
2007 77 S., Abb., Tab.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Sondermeßplatz Exelberg - Oxidantienmessungen im Großraum Wien
Erich Ober, Hans Puxbaum
Sondermeßplatz Exelberg - Oxidantienmessungen im Großraum Wien
Bauforschung, Band T 2318
1990, 54 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Der Einfluß von Luftverunreinigung auf den Gebäudebestand. Textband. Anhang
Herbert Menkhoff, Erichbernd Brocher, Wilfried Zapke, Horst Friedrich, Horst Ebert
Der Einfluß von Luftverunreinigung auf den Gebäudebestand. Textband. Anhang
1988, 162 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Verminderung der Umweltbelastung durch verkehrsorganisatorische und verkehrstechnische Massnahme
Hüsler, W. (Bearbeiter)
Verminderung der Umweltbelastung durch verkehrsorganisatorische und verkehrstechnische Massnahmen
1987 220 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Immissionsbelastung durch Luftverunreinigungen aus Baustoffen, Ausruestungen und Anstrichen in Innenraeumen
Gerhard Zicha
Immissionsbelastung durch Luftverunreinigungen aus Baustoffen, Ausruestungen und Anstrichen in Innenraeumen
Bau- und Wohnforschung
1983, 69 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 


weiterer Forschungsberichte zum Thema: Luftverunreinigung

nach oben


Zeitschriftenartikel: (99)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Wollstein, Thomas
"Klimaanlagen" - Virenschleudern oder Mittel zur Infektionsprophylaxe? Empfehlung des VDI
HLH Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik, 2020
Bruns, Alfred; Knissel, Jens; Schmidt, Ralf-Gunther
Vergleichende Untersuchung von VOC-Sensoren
Bauphysik, 2020
Kemper, Till
Gebietsübergreifende Gliederung wirksam?
IBR Immobilien- & Baurecht, 2020
Kapp, Rainer
Luftreinhaltung in Stuttgart - Aktuelle Entwicklung und Maßnahmen
Straßenverkehrstechnik, 2019
Köber, Karsten
Strategien für Stadtbäume in Zeiten des Klimawandels
Taspo Gartendesign, 2019
Jehle, Peter; Bienkowski, Natalia
Arbeiten an schadstoffbelasteten baulichen und technischen Anlagen. Checklisten für die Ausführung. Teil 1: Baustellenvorbereitung und -sicherung
Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft, 2019
Stephan, D.; Weigel, Sandra
NaHiTAs - Über die Konzeption einer Asphaltfahrbahnoberfläche mit stickoxidreduzierenden Eigenschaften
Straße + Autobahn, 2019
Fuchs, Christian
Seewasser pur. Abgase von Schiffen lassen sich mit Waschverfahren wirkungsvoll reinigen.
Entsorga, 2018
Städte und Gemeinden brauchen langfristige, wirksame Alternativen, statt Fahrverbote.
Die Gemeinde, 2018
Grimme, Mirjam; Gramm, Rafael; Mitterer, Christoph; Künzel, Hartwig
Untersuchung der luftreinigenden Wirkung einer temperierten Wasserwand in Innenräumen hinsichtlich Feinstaub PM tief 10
Bauphysik, 2018

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Luftverunreinigung

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (5)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Kling, Peter; Stooß, Andrea A.; Dahlbom, Riikka
Konzept der Abfallverbrennung 2030 2020 (kostenlos)
Quelle: Energie aus Abfall, Band 17
Felderer, Astrid; Stickler, Therese
Soziale Aspekte des Klimawandels 2020
Quelle: Neues soziales Wohnen. Positionen zur IBA_Wien 2022
Glahn, Oliver; Schwickert, Susanne
Projektierung Energie- und Raum-Monitoring 2018
Quelle: Detmolder Bauphysiktag 2018
Mair, Sabine; Schwerd, Regina; Hofbauer, Wolfgang; Mayer, Florian; Rampfl, Michael; Scherer, Christian; Breuer, Klaus
Umwelteigenschaften von Bauprodukten 2008
Quelle: Umweltbewusstes Bauen. Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Hauser
Olesen, Bjarne W.
Gefährdet das Raumklima unsere Gesundheit? Neue Erkenntnisse über den Einfluss des Raumklimas auf Gesundheit, Komfort und Leistung 2008
Quelle: Umweltbewusstes Bauen. Energieeffizienz - Behaglichkeit - Materialien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Gerd Hauser

nach oben


Dissertationen: (12)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Struckmeier, Caroline
Untersuchungen des atmosphärischen Aerosols im urbanen Umfeld: Einfluss von Emissionsquellen und Meteorologie auf Zusammensetzung, Konzentrationen und Bildungsprozesse (kostenlos)
2017
Scherzer, Laura; Becker, Udo J. (Hrsg.); Günther, Edeltraud (Hrsg.); Lißner, Sven (Hrsg.)
Die Belastung von Nutzern im Straßenverkehr mit Luftschadstoffen: Das Fahrrad als mobiler Messträger zur Feinstaubmessung im Straßenraum (kostenlos)
2017
Neumann, Alexander; Becker, Udo J. (Hrsg.); Becker, Thilo (Hrsg.)
Ermittlung der externen Kosten des Verkehrs in Sachsen (kostenlos)
2016
Michael, Sabrina
Umweltmedizinische Bewertung von Feinstäuben. Schadstoffmonitoring, physikochemische Einflussgrößen und in vitro Toxizität (kostenlos)
2016
Becker, Thilo
Sozialräumliche Verteilung von verkehrsbedingtem Lärm und Luftschadstoffen am Beispiel von Berlin (kostenlos)
2016
Keller, Karsten
Immissionsschutzrechtliche Instrumente. Bestand, Bewertung und Optimierung der Instrumente zur Beschränkung von Luftverunreinigungen durch genehmigungsbedürftige Anlagen in Deutschland
2015
Honold, Jasmin
Umweltstress und Erholung in Wohngebieten. Psychologische Perspektiven zur Optimierung urbaner Entwicklung. Online Ressource: PDF-Format, 11,8 MB (kostenlos)
2013
Vogt, Ulrich
Methode zur Bilanzierung von Luftverunreinigungen anhand von Vertikal- und Horizontalprofilmessungen. Online Ressource: PDF-Format, 10,12 MB (kostenlos)
2010
Kohoutek, Sven
Quantifizierung der Wirkungen des Straßenverkehrs auf Partikel- und Stickoxid-Immissionen (kostenlos)
2010
Bongardt, Benjamin
Stadtklimatologische Bedeutung kleiner Parkanlagen - dargestellt am Beispiel des Dortmunder Westparks. Online Ressource: pdf-Format, ca. 27 MB (kostenlos)
2006

weitere Dissertationen zum Thema: Luftverunreinigung

nach oben


Rechtsbeiträge: (2)
IBR 2020, 96
Gebietsübergreifende Gliederung wirksam?
RA und FA für Bau- und Architektenrecht, FA für Verwaltungsrecht, FA für Vergaberecht Dr. Till Kemper, M.A., Frankfurt a.M.
(BVerwG, Beschluss vom 21.10.2019 - 4 BN 24.19)

Eine Gemeinde stellte einen Bebauungsplan auf. In der textlichen Festsetzung 1.1.3 wurden für das gesamte Baugebiet ohne gebietsübergreifende Gliederung gem. § 1 Abs. 9 BauNVO solche Nutzungen ausgeschlossen, die die Nutzung im Mischgebiet (insbesonde


IBR 2004, 1066
Windenergieanlagen: Dürfen sie Störungen der Rundfunkwellen bewirken?
RA Dr. Franz-Peter Gallois, FA für Verwaltungsrecht, Mainz
(OVG Rheinland-Pfalz, Beschluss vom 24.06.2004 - 8 A 10809/04)

Im Genehmigungsverfahren zur Errichtung von drei Windenergieanlagen weist ein am Verfahren beteiligter öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter auf messbare Beeinflussungen der Rundfunkwellen eines Grundnetzsenders hin. Die Baugenehmigungsbehörde versi


nach oben


Buchkapitel: (24)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
2.1 Anorganische Verbindungen
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Substanzen, wie z. B. Ozon, Stickoxide und Schwefeldioxid, werden meist über die Außenluft eingetragen. Als wesentliche Quelle von Luftverunreinigungen im Innenraum selbst sind jedoch, unabhängig von der spezifischen Raumnutzung, die Vielfalt an Bau- und Einrichtungsmaterialien anzusehen. Wesentliche Quellen von Kohlendioxid sind Verbrennungsprozesse, so dass es als Verbrennungsprodukt fossiler Brennstoffe über die Außenluft eingetragen oder im Innenraum selbst erzeugt werden kann.


Buss, Harald
B.18 Die Baubestimmungen - Technische Norm
aus: Der Sachverständige für Schäden an Gebäuden. Handbuch für Ausbildung und Praxis. 3., überarb. u. aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Die Liste der Technischen Baubestimmungen enthält technische Regeln für die Planung, Bemessung und Konstruktion baulicher Anlagen und ihrer Teile, deren Einführung als Technische Baubestimmungen auf der Grundlage des § 3 der Musterbauordnung erfolgt. (2) Die Verwendung gemeinsamer Bauteile für mehrere bauliche Anlagen ist zulässig, wenn öffentlich-rechtlich gesichert ist, dass die gemeinsamen Bauteile beim Abbruch einer der baulichen Anlagen bestehen bleiben können. Im Einzelnen ...


Schieweck, Alexandra; Salthammer, Tunga
Geleitwort
aus: Schadstoffe in Museen, Bibliotheken und Archiven, 2., vollst. überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Erste Förderinitiativen zur Behebung von Schäden, die aus der Verwendung ungeeigneter Materialien und Produkte im musealen Umfeld entstanden waren, hatten bereits auf die negative Wirkung der Aufkonzentration von flüchtigen organischen Verbindungen in Vitrinen und Depots verwiesen. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt konnte im Jahr 2003 eine vom Fraunhofer WKI in Braunschweig in Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover durchgeführte Studie unterstützen, die sich mit ...


Künzel, Helmut
Mikrobiologischer Bewuchs auf Betonsteinen - Algen, Pilze, Flechten, Moose
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 14, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2003

Mit der zunehmenden Reinheit der Außenluft wachsen Algen, Pilze, Flechten und Moose heute besser als früher. Aus der Tabelle ist zu entnehmen, dass der silikonisierte Ziegel und der Betondachstein die gleiche geringe Wasseraufnahme von 0,1 kg/m 2 h 0,5 aufweisen, während der normale Ziegel deutlich stärker saugt (w = 2,8 kg/m 2 h 0,5). Dem entsprechend sind auch die Feuchteänderungen bei natürlicher Bewitterung des silikonisierten Ziegels und des Betondachsteins in gleicher Weise sehr gering ...


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
8.8 Feuchteschutz bei Stahlkonstruktionen
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Konstruktionen werden durch Wärmebrücken, die daraus resultierenden thermischen Spannungen und dem Ausfall von Tauwasser, was den Beginn von Korrosion fördert, beansprucht. Dies nimmt die DIN 55928-8 für z. B. Trapezbleche auf und stuft Stahlkonstruktionen, bei denen Teile der Konstruktion von Wärmebrücken beansprucht werden und mit einem Ausfall von Kondenswasser zu rechnen ist, in die Korrosionsschutzklasse III ein. Auf der Grundlage dieser Vorgaben kann ein wirksamer ...


Messal, Constanze
Neues zum Umgang mit verschimmelten Holzkonstruktionen - Bewertung und Sanierung
aus: Tagungsband des EIPOS-Sachverständigentages Holzschutz 2014. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Diese Lücke wird nun geschlossen durch das Merkblatt des Deutschen Holz- und Bautenschutzverbands e. V. (DHBV e. V.), welches neben den Ursachen für die Entstehung von Schimmelpilzen auf Holz und Holzbaustoffen einen Schwerpunkt auf die Sanierung und geeigneten Sanierungsverfahren legt. Schimmelpilze auf Holz sind also, was die Statik des Holzes betrifft, kein Problem. Auch die DIN EN 350-1:1994-10: Dauerhaftigkeit von Holz und Holzprodukten - Natürliche Dauerhaftigkeit von Vollholz - Teil 1:...


Schrepfer, Thomas; Gscheidle, Harald
5.1.1 Grundsätzliches
aus: Schäden beim Bauen im Bestand. Schadenfreies Bauen, Band 41. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007

Für die Reinigung, Konservierung oder Instandsetzung des Natursteins steht jeweils eine Vielzahl von Verfahren zur Verfügung. Die Empfehlung der im Einzelfall notwendigen Schritte sowie die Auswahl der anzuwendenden Verfahren ist abhängig von der Art des Natursteins, der vorhandenen Verschmutzung bzw. Eine Reinigung kann aber auch für die Wiederherstellung der kapillaren Saugfähigkeit als Vorbereitung des Natursteins für nachfolgende Konservierungsmaßnahmen erforderlich sein.


Zimmermann, Günter
2.4 Mikrobiologischer Bewuchs (Algen, Pilze, Flechten, Moose)
aus: Schäden an Dachdeckungen. Schadenfreies Bauen, Band 40. Günter Zimmermann, Ralf Ruhnau (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2006

Zunächst siedeln Algen und Pilze in einer symbiotischen Beziehung: Die Algen erzeugen durch Photosynthese energiereiche Stoffe, von denen sich die Pilze ernähren. Nach der allgemeinen Beobachtung sind Betondachsteine häufiger und stärker von Flechten und Moosen bewachsen als Tondachziegel (Beispiel: Bild 2-16). Eine Erklärung dafür hat Künzel durch Untersuchungen von Dachziegeln und Betondachsteinen auf dem Freiland-Versuchsgelände des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik IBP in Holzkirchen ...


Wirth, Stefan
6.3 Korrosionsschutzgerechte Planung und Ausführung von Installationen
aus: Schäden an Installationsanlagen. Schadenfreies Bauen, Band 24. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. u. erw.. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2014

Der sicherste Weg zur Vermeidung von Korrosionsschäden besteht in der Verwendung von Materialien für Rohrleitungen, Armaturen, Maschinen und Apparaten, bei denen eine Korrosion grundsätzlich nicht möglich ist. Durch fehlende Langzeiterfahrungen mit diesen Werkstoffen, und durch im Umgang mit diesen Werkstoffen ungeübte Monteure können sich Schäden ergeben, die bei metallischen Werkstoffen nicht vorgekommen wären. Leitungen im Erdreich sind entweder aus korrosionsbeständigem Material ...


Röbbert, Fritz
1 Werkstoffe
aus: Schadenfreies Bauen, Band 12, Schäden an Metallfassaden und -dachdeckungen. Günter Zimmermann (Hrsg.), 2., erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Der Reinheitsgrad beträgt nach DIN 1787 »Kupfer; Halbzeug« 99,9 % Kupfer. Das metallblanke Kupfer bildet an trockener Luft innerhalb weniger Stunden einen Oxidfilm aus Kupfer-(I)-Oxid, der die Oberfläche des Kupfers bereits merklich gegenüber den Einwirkungen der Atmosphäre stabilisiert. Die langsame weitere Bildung der Oxidschicht, infolge Reaktion des Kupfers mit Feuchtigkeit, Luftsauerstoff und aggressiven Luftinhaltsstoffen, läßt allmählich eine gleichmäßige Braunfärbung ...



mehr Buchkapitel

nach oben

nach oben

 Kategorien:

40

11

99

5

12

2

24


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler