Liste der Publikationen zum Thema "Luftvolumenstrom"
Welche Lüftung braucht das Haus?
Gebäudelüftungssysteme und -konzepte
3., überarb. u. aktual. Aufl.
2020, 192 S., 81 Abb. u. 26 Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Lüftung von Gewerbeküchen: Grundlagen, Berechnungen
Kälte, Klima, Lüftung kompakt, Band cci Buch
2018, 143 S., 210 mm, Softcover
VDE-Verlag
Entwicklung eines Regelungskonzepts zur bedarfsgerechten Lüftung von Produktionshallen
Produktion und Energie, UPP Umweltgerechte Produkte und Prozesse, Band 8
Experimentelle Untersuchungen und Simulation
2013, 185 S., 21 cm, Softcover
kassel university press
Untersuchungen zum thermisch induzierten Luftwechselpotential von Kippfenstern
2004 V,113 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
IEA Energy in Buildings and Communities (EBC) Annex 62: Ventilative Kühlung. Arbeitsperiode 2013 - 2017
2017 63 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Deutsche Mitarbeit im ECBCS-Annex RAP-RETRO. Teil A: Einfluss des Benutzerverhaltens auf das energetische und raumklimatische Verhalten von Gebäuden. Teil B Weiterentwicklung von WUFI Plus zur einfachen thermischen Gebäudesimulation für die Praxis. IBP-Be richt HTB-025/2014
2014 291 S., Abb., Tab., Lit., Grundr., Schn.,
Selbstverlag
kostenlos
Holzbalkendecken in der Altbausanierung. Teil 2: Flankenübertragung. Abschlussbericht Juni 2012
2012, 139 S., zahlr. Abb. u. Tab., Softcover
Fraunhofer IRB Verlag
Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenströme zur Verdünnung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewährleistendes Maß. Tl.5 - Brandversuche im natürlichen Maßstab zur Beurteilung der entstehenden Brandrauchkonzentrati on und deren Abbau sowie die daraus resultierenden Maßnahmen zum Schutz von Rettungswegen.
1990 52 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenstroeme zur Verduennung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewaehrleistendes Mass. Tl.3. Fortsetzung von Tl. 2 "Optische Brandrauchdichte".
1987 35 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Ermittlung der erforderlichen Luftvolumenstroeme zur Verduennung von Brandrauch auf ein die Gesundheit und Sichtbarkeit in Rettungswegen gewaehrleistendes Mass. Tl.2. Optische Brandrauchdichte.
1983 62 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Brand- und Loeschversuche mit gasfoermigen Loeschmitteln in Raeumen natuerlicher Groesse. Tl.4. Ermittlung der Volumenstroeme durch Tueroeffnungen zur Rauchfreihaltung von Rettungswegen.
1980 ca.45 S., Abb., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Fassadenprüfstand der Hochschule Luzern - mit neuer Prüf- und Messtechnik. Hochschule Luzern
Fassade, Facade, 2021
Beike, Martin; Nadler, Norbert
Lüftungskonzept mit Fensterlüftung. Feuchteschutzlüftung ?
TGA Fachplaner, 2020
Wenzel, Joachim; Giglia, Marco
Produktionsanlagen auf Zukunftsfähigkeit überprüfen. Erhöhung der Energieeffizienz in einem Galvanikunternehmen
Deutsches Ingenieurblatt, 2020
Hallak, B.; Specht, E.
Influence of excess air number and coke fraction on lime qualoity in mixed feed shaft kilns
Cement International, 2020
Nadler, Norbert
Auslegung nach DIN 1946-6. Berücksichtigung des Wäschetrocknens im Lüftungskonzept
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Hartmann, Thomas
Lüftungskonzept und Luftvolumenströme. Überarbeitung von DIN 1946-6 (Teil 2) (kostenlos)
TGA Fachplaner, 2020
Wilming, Wilhelm
Vorgaben und Planungshinweise für Lüftungsfachkräfte. Wohnraumlüftung
Moderne Gebäudetechnik, 2020
Hartmann, Thomas
Lüftungskonzept und Berechnung der Luftvolumenströme. Überarbeitung der DIN 1946-6 (Tl.2)
Gebäude-Energieberater GEB, 2020
Beike, Martin; Nadler, Norbert
Lüftungskonzept mit Fensterlüftung. Planen mit der DIN SPEC 4108-8. Tl.2
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Hartmann, Thomas
Lüftungskonzept und Berechnung der Luftvolumenströme. Überarbeitung der DIN 1946-6 - SBZ-Serie. Tl.2 (kostenlos)
SBZ Sanitär. Heizung. Klima., 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Luftvolumenstrom
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lachgasemissionen bei der Klärschlammverbrennung 2019 (kostenlos)
Quelle: Verwertung von Klärschlamm 2
Gebauer, Ralf
Prognose zur Trocknungsdauer von Estrichdämmschichten ... und weshalb eine mikrobielle Eskalation oft nicht vermeidbar ist 2017
Quelle: Die 21. Pilztagung, gemeinsame Fachtagung für biogene Schadstoffe, 20. bis 21. Juni 2017 im H+ Hotel Wiesbaden-Niedernhausen. Was weiß man ... und was tut man?
Rüdisser, Daniel
Sommerlicher Wärmeschutz im Klimawandel 2016
Quelle: Forum Holzbau Garmisch 16. 22. Internationales Holzbau-Forum (IHF 2016). Aus der Praxis - Für die Praxis. Kongresszentrum, Garmisch-Partenkirchen. Bd.1. 7. Dezember 2016. Bd.2. 8. und 9. Dezember 2016
Schwenk, C.; Maas, A.
Betonkernaktivierung mit Luft am Beispiel eines EnOB-Projektes - Vergleichende Systemsimulationen 2014 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2014. Human-centred building(s). 5th German-Austrian Conference of the International Building Performance Simulation Association 22-24 September 2014, RWTH Aachen University, Germany. Proceedings of BauSIM 2014, 5th German-Austrian Conference of IBPSA. CD-ROM
Ziegler, Matthias; Krause, Michael; Kaiser, Jan
Thermische und strömungstechnische Simulation einer Fassadendämmung mit integrieter Luftführung für die Bestandssanierung 2012 (kostenlos)
Quelle: BauSIM 2012. "Gebäudesimulation auf den Größenskalen Bauteil, Raum, Gebäude, Stadtquartier".Vierte deutsch-österreichische IBPSA Konferenz 26.-28. September 2012. Tagungsband. Online Ressource
Höß, Anton; Hartmann, Thomas
Was bringt die neue DIN 1946-6 für die Wohnungslüftung? 2009
Quelle: Wohnungslüftung und Raumklima. Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
Hartmann, Thomas; Richter, Wolfgang; Seifert, Joachim; Gritzki, Ralf
Lüftungsdiskussion - quo vadis? 2009
Quelle: Wohnungslüftung und Raumklima. Grundlagen, Ausführungshinweise, Rechtsfragen. 2.,überarb.u.erw.Aufl.
Pitsch, Stephan; Jezerkowsky, Manfred; Dubovski, Zlatko; Angster, Judit
Klimasysteme zur Lufttemperierung in Kirchenorgeln 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Pitsch, Stephan; Jezerkowsky, Manfred; Dubovski, Zlatko; Angster, Judit
Klimasysteme zur Lufttemperierung in Kirchenorgeln 2008 (kostenlos)
Quelle: Fortschritte der Akustik DAGA 2008. 34. Deutsche Jahrestagung für Akustik, 10. bis 13. März 2008 in Dresden. CD-ROM; Fortschritte der Akustik
Gronau, Jochen; Helbig, Stefan
Das Kastenfenster - energetisch besser als sein Ruf 1998
Quelle: Bauphysik. Berichte aus Forschung und Praxis. Festschrift zum 60. Geburtstag von Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c. mult. Dr. E.h. mult. Karl Gertis
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Lüftungseffektivität von Wohnungslüftungsanlagen (WLA) und ihr Potential zur Energieeinsparung (kostenlos)
2018
Schubert, Stefanie
Untersuchung zum Einfluss der Strömungsführung auf den Brandverlauf in einem Gebäude moderner Bauweise (kostenlos)
2018
Hall, Monika
Untersuchungen zum thermisch induzierten Luftwechselpotential von Kippfenstern (kostenlos)
2004
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
I/5 Luftaustausch durch geschlossene Fenster
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Durch die neuen luftdichten Fenster wird der Luftwechsel gegenüber den alten undichten Fenstern so verringert, dass Schimmelpilze in den Wohnungen zwangsläufig entstehen müssten. Bei neuen, luftdichteren Fenstern ist auch bei Querlüftung und geschlossenen Fenstern kein hinreichender Luftwechsel gegeben. Beim Austausch alter, undichter Fenster und deren Ersatz durch luftdichte Fenster ist die Lüftung der Wohnung planerisch zu berücksichtigen und es sind die Nutzer der Wohnungen über die ...
Schmidt, Peter B.
Dichtheit der Gebäudehülle und Gebäudelüftung - (k)ein Gegensatz?
aus: Schäden beim energieeffizienten Bauen. Ursachen, Bewertung, Sanierung. 45. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2010. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Diese Notwendigkeit wurde nun erstmals in der DIN 1946 Teil 6: »Lüftung von Wohnungen« für Neu- und Altbauten mit Stand 05/2009 berücksichtigt. Die DIN 1946 Teil 6 befasst sich mit der Lüftung von Wohnungen und definiert die Anforderungen an eine freie Fensterlüftung sowie eine maschinelle Lüftung. Für die gesamte Nutzungseinheit und für jeden einzelnen Raum ist die Lüftung zum Feuchteschutz ohne Nutzerunterstützung durch die Infiltration und ggf.
Hartmann, Thomas; Richter, Wolfgang; Seifert, Joachim; Gritzki, Ralf
II/5 Lüftungsdiskussion - quo vadis?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Unter globalem Luftwechsel wird beim Fensterlüften das Verhältnis vom Volumenstrom, der über die (Fenster-)Öffnungen ausgetauscht wird, zum Volumen des Raumes verstanden. Der hygienische Luftwechsel stellt das Verhältnis des im Raum wirksam werdenden Teils des Volumenstromes zum Volumen des Raumes dar. Der energetische Luftwechsel wird ermittelt, indem man den globalen Luftwechsel mit einem energetischen Luftaustauschwirkungsgrad εener multipliziert.
Jank, Wilfried
2. Notwendigkeit der Lüftung
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Bei der Benutzung von Feuerstätten und Gasgeräten entstehen Rauch- und Abgase. Einer der gefährlichsten Schadstoffe, der bei Benutzung von Gasherden oder bei Funktionsstörungen von raumluftabhängigen Feuerstätten auftreten kann, ist das Kohlenmonoxid. In der DDR waren 1989 noch 60% aller Wohnungen mit mindestens einer Feuerstätte, die einen Hausschornstein erfordert, ausgestattet.
Höß, Anton; Hartmann, Thomas
III/6 Was bringt die neue DIN 1946-6 für die Wohnungslüftung?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
DIN 1946-6 - Raumlufttechnik - Teil 6: Lüftung von Wohnungen; Allgemeine Anforderungen, Anforderungen zur Bemessung, Ausführung und Kennzeichnung, Übergabe/Übernahme (Abnahme) und Instandhaltung - beschreibt den Stand der Technik und ist von zentraler Bedeutung bei der Planung, der Ausführung und dem Betrieb von Lüftungskonzepten für Wohngebäude. Bei der Festlegung von lüftungstechnischen Maßnahmen können alle Lüftungssysteme nach Bild 1 zur Anwendung kommen, also sowohl Maßnahmen zur ...
Jank, Wilfried
4. Baurechtliche Forderungen an die Lüftung in Wohnungen
aus: Lüftung in industriell errichteten Wohnhäusern. Bewertung von Gebäuden in den neuen Bundesländern aus brandschutztechnischer und funktioneller Sicht. Bauforschung für die Praxis, Band 37, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1997
Das Lüftungsverhalten von Wohnungen ist neben anderen Bedingungen abhängig von den Standortbedingungen des Gebäudes, seiner Höhe und der Anordnung der Wohnungen sowie der technischen Ausstattung mit Feuerstätten und Gasgeräten. In Abhängigkeit der Höhe und der Lage des Gebäudes darf die mittlere spezifische Luftdurchlässigkeit der Gebäudehülle im Bereich eines Raumes oder einer Raumgruppe beifreier Lüftung oder Zwangslüftung mit Abluftanlagen die Werte der Tabelle 4 nicht übersteigen. In ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
4.2 Erzwungene (maschinelle) Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
nach ausgeführten Instandsetzungs-/ Modernisierungsarbeiten luftdicht und gemäß der jeweils zutreffenden Feuerwiderstandsklasse der Wohnungstrenndecken verschlossen werden (DIN 4102, Teile 4 und 11). Beispiellösungen für Instandsetzung/Modernisierung: (Abluftanlagen) Beispiel 2: Zentral-Entlüftungs-Anlage (ZEA) für <= 6-geschossige wohngebäude mit gemeinsamer abluft-(haupt-)leitung für die küchen und bad-/wc-räume die konstruktive lösung ist im Abb_3 dargestellt. Zusammen mit ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
1.2 Außenluftbedarf von Wohnungen
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Der in Tab_1 angegebene planmäßige Außenluftvolumenstrom bei freier Lüftung entspricht der sogenannten ständigen Grundlüftung, der planmäßige Außenluftvolumenstrom bei maschineller Lüftung der zeitweiligen Bedarfslüftung. In den Erläuterungen der DIN 1946 Teil 6 heißt es zu Tab_1: "Die Außenluftvolumenströme sind so zu bemessen, daß durch den Verdünnungs- oder Verdrängungseffekt der Lüftung die Konzentration von belastenden oder schädlichen Stoffen in der Raumluft soweit herabgesetzt wird, ...
Polster, Helmut; Buwert, Christa; Herrmann, Peter; Pötke, Wilfried; Trätner, Arnulf; Wens, Rolf
Prüfung der Fugendurchlässigkeit von Fenstern
aus: Prüfverfahren. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Prüfung der Fugendurchlässigkeit von Fenstern Kurzbeschreibung: Quantitatives Verfahren zur Ermittlung der Luftdurchlässigkeit eingebauter Fenster. Ermittelt wird die Luftdurchlässigkeit der Funktions- und Montagefugen in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen Innen- und Außenseite des Fensters: Die Dichtheit von Fenstern bzw. ihre definierte Fugendurchlässigkeit sind aus raumlufttechnischen und energetischen Gesichtspunkten relevante Größen für die Einschätzung der ...
Ehrenfried, Heinz; Krüger, Hans-Dieter
2.2 Erzwungene (maschinelle) Lüftung
aus: Lüftung. Sanierungsgrundlagen Plattenbau. Institut für Erhaltung und Modernisierung von Bauwerken e.V. -IEMB-, Berlin (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1995
Die Ventilatoren Typ VRR sind vorzugsweise auf dem Dach montiert (Abb_13, Abb_14 und Abb_15). Ein Ventilator Typ LRMN fördert die Zuluft über Schalldämpfer und einen horizontalen Kanal aus verzinktem Stahlblech getrennt für Küche und Bad-/WC-Raum über Luftklappen in senkrechte Verbundschächte aus Beton. Die Zuluftdurchlässe in den Küchen und Bad-/WC-Räumen bestehen aus Gittern mit fixierter Mengeneinstellung. Die Abluft strömt über Abluftgitter mit Mengenregulierung strangweise getrennt durch...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler