Liste der Publikationen zum Thema "Mängelbeseitigung"
Abdichtungsschäden
Weka Praxislösungen
Ursachen - Analyse - Mängelbeseitigung
2019, o. Ang. v. S., 231 x 147 mm, Softcover
Weka
Die häufigsten Baufehler
Vorbeugen, reklamieren und beheben. inkl. Arbeitshilfen online
2018, 361 S., 240 x 173 mm, Softcover
Haufe-Lexware
NJW-Praxis
3., Aufl.
2018, XXXI, 503 S., mit zahlreichen Abbildungen. 240 mm, Softcover
Beck Juristischer Verlag
Aachener Bausachverständigentage, Band 44
Fehlerfrei und doch mangelhaft: Hinzunehmende Unregelmäßigkeiten, hinnehmbare oder zu beseitigende Mängel
2018, viii, 316 S., 40 SW-Abb., 200 Farbabb. 210 mm, Softcover
Vieweg+Teubner
2018 28 S., Tab.,
Selbstverlag
kostenlos
Optische Mängel im Bild
Rudolf Müller Architektur
erkennen - bewerten - vermeiden
2017, 189 S., 254 farb. Abb. 24,5 cm, Hardcover
Verlagsgesellschaft Rudolf Müller GmbH &Co. KG
Spielplatzwartung heißt Spielplatzsicherheit
Praxis Sport
Mängel erkennen - Mängel beseitigen
3., Aufl.
2016, 132 S., m. 121 meist farb. Abb. 21 cm, Softcover
Beuth
Kauf und Bau eines Fertighauses
oder eines schlüsselfertigen Massivhauses
2014, 184 S., 23.1 cm, Hardcover
Verbraucher-Zentrale Nordrhein-Westfalen
2008 36 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag
kostenlos
weitere Bücher zum Thema: Mängelbeseitigung
Ausgabe August 2008.
2008, 52 S.,
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Zur Behandlung der "fiktiven" Mängelbeseitigungskosten in der Baurechtspraxis bis zur Entscheidung des GS
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Feser, Andreas
Zum Inhalt eines gegen den planenden bzw. bauüberwachenden Architekten/Ingenieur gerichteten Schadensersatzanspruchs gem. Paragraf 635 BGB in der bis zum 31.12.2001 geltenden Fassung. Eine Anmerkung zu BGH Urt. v. 22.02.2018 und Urt. v. 27.09.2018 betreffend die Ersatzfähigkeit sogenannter fiktiver Mängelbeseitigungskosten
Baurecht, 2020
WesseI, Markus
Aktuelle Entscheidungen zum Bau- und Architekten/Ingenieur-Recht
ZfBR Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht, 2020
Rauth, Florian P.; Merkle, Erich
Digitalised condition recording of the inner lining of the Auberg tunnel
Tunnel, 2020
Dietze, Guido
Schallentkopplung von Estrichen. Auf diese Details kommt es bei der Planung und Ausführung der Estrichrandfuge an
Der Bauschaden, 2020
Endemann, Heiner
Keine Verjährung nach Eintritt der Verjährung. Verjährungshemmung und Verjährungsverzicht
Opus C, 2020
Kunzmann, Michael
Kein Anspruch gegen einen Architekten. Zur Erstattung von fiktiven Mangelbeseitigungskosten
Tab Das Fachmedium der TGA-Branche, 2020
Bollig, Andreas
Top-Thema: Schluss mit fiktiven Mangelbeseitigungskosten?
Der Bausachverständige, 2020
Dyk, Jan van
Mängelbeseitigung im Straßenbau - Abzug "neu für alt"?
Straße + Autobahn, 2020
Karczewski, Thomas
Gesamtschuld am Bau. Die Haftung mehrerer Baubeteiligter
Der Bauschaden, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Mängelbeseitigung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Baumängel im Verantwortungsbereich mehrerer Beteiligter (Überblick) 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Ganten, Hans
Kriterien zur Bemessung einer Wertminderung 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wagner, Christof
Mangelbeseitigungskosten: Was ist von ihnen umfasst? 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wagner, Christof
"Unverhältnismäßiger Aufwand" zur Mängelbeseitigung 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Wetzel, Henrik-Horst; Biernoth, Christian
Abdichtung von erdberührten Bauteilen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Mantscheff, Heide
Pro + Kontra - Das aktuelle Thema: Schimmel in Bauteilen. 5. Beitrag: Rechtliche Aspekte bei schimmelbelasteten Gebäuden 2019
Quelle: Aachener Bausachverständigentage 2019. Haftungsfalle Europa - Handelbarkeit versus Verwendbarkeit. Rechtsfragen für Baupraktiker. Register für die Jahrgänge 2009 bis 2019; Aachener Bausachverständigentage
Ganschow, Joachim; Bröker, Jörn
Dachdeckung, Dachabdichtung, Dachsonderformen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Achmus, Martin; Jaeger, Olaf
Dränanlagen 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Focke, Klaus; Irmler, H. Henning; Ganten, Hans
Schallschutz 2019
Quelle: Typische Baumängel. 3.,vollst.überarb.Aufl.; NJW-Praxis
Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen 2019
Quelle: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage, 7.11. bis 9.11.2019, Lübeck
weitere Aufsätze zum Thema: Mängelbeseitigung
Rückgabe an unberechtigte Bedingung geknüpft: Kein Annahmeverzug!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(BGH, Urteil vom 02.02.2021 - VI ZR 449/20)
Der Käufer erwirbt Ende August 2011 einen Volkswagen mit dem Dieselmotor EA189, der mit einer unzulässigen Abschalteinrichtung für die Abgasreinigung versehen ist. Im Jahr 2018 erhebt er Klage gegen Volkswagen, gerichtet auf Erstattung des Kaufpreises (ab
IBR 2021, 2295
Kein Anspruch auf Annahme eines erforderlichen Nachtrags vor Nacherfüllung
RA Peter Pohl, Chemnitz
(OLG Dresden, Urteil vom 02.04.2020 - 12 U 446/18)
Der Auftragnehmer (AN) wurde mittels eines BGB-Werkvertrags verpflichtet eine Zusatzheizung für den Auftraggeber (AG) zu erbringen. Das Heizungsunternehmen erstellte ein Leistungsverzeichnis, auf dessen Grundlage eine Beauftragung erfolgte. Gegenstand des
IBR 2021, 2278
Du hast nur einen Schuss!
RiOLG Dr. Tobias Rodemann, Ratingen
(KG, Urteil vom 15.11.2017 - 21 U 108/16; BGH, Beschluss vom 27.05.2020 - VII ZR 279/17 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) errichtet ein Gebäude mit Mietwohnungen. Der Auftragnehmer (AN), zwischenzeitlich insolvent, verklagt ihn auf Werklohn. Der AG verteidigt sich mit Schadensersatzansprüchen wegen Mängeln. Wegen der Mängel nimmt er auch den Architekten
IBR 2021, 2222
Zumutbare Mängelbeseitigung wird verweigert: Auftraggeber kann mindern!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Dr. Wolfgang Kau, Dresden
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 09.10.2018 - 23 U 43/17; BGH, Beschluss vom 02.07.2020 - VII ZR 210/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Eine Projektentwicklungsgesellschaft (AG) beauftragt den Auftragnehmer (AN) mit Rohbauarbeiten für ein Fachmarktzentrum. Vertragsgrundlage ist die VOB/B. Das Leistungsverzeichnis sieht den Einbau einer Sperrfolie nach DIN 18195 vor. Danach müsste die Foli
IBR 2021, 2200
Mängelbeseitigung wegen Überwachungsfehlern: Architekt trägt das Prognoserisiko!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Philipp Scharfenberg, Heidelberg
(OLG München, Beschluss vom 19.07.2019 - 28 U 2908/18 Bau; BGH, Beschluss vom 15.04.2020 - VII ZR 182/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) nimmt den Architekten (A) auf Schadensersatz wegen Objektüberwachungsfehlern und daraus folgender Baumängel in Anspruch. Daraufhin beauftragt der AG einen weiteren Architekten mit der Planung und Überwachung der Mängelbeseitigungsmaß
IBR 2021, 14
Keine Fristsetzung, keine Kostenerstattung!
RA Tim Steinbach, Düsseldorf
(OLG Dresden, Beschluss vom 14.08.2019 - 22 U 563/19; BGH, Beschluss vom 13.05.2020 - VII ZR 213/19 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Bauherr beauftragte unter Einbeziehung der VOB/B (2006) den Auftragnehmer 2013 mit der Erstellung von Außenanlagen. Im Zuge der Bauausführung kam es zum Streit zwischen den Parteien über Mängel. Der Bauherr sprach ohne vorherige Fristsetzung zur Mänge
IBR 2020, 633
Kündigung wegen Verzugs: Schadensersatz wegen Mängeln setzt Fristsetzung voraus!
RiOLG Harald Eimler, Hamm
(OLG Düsseldorf, Urteil vom 23.01.2018 - 21 U 11/17; BGH, Beschluss vom 17.06.2020 - VII ZR 32/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Der Auftraggeber (AG) verlangt vom Auftragnehmer (AN) nach vorzeitiger Beendigung eines Generalunternehmervertrags Schadensersatz i.H.v. rund 114.000 Euro. Die Parteien schlossen einen Pauschalvertrag über die Sanierung einer Immobilie, die der AG - nach
IBR 2020, 589
Mängelbeseitigung verzögert: Kein Vorteilsausgleich!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Stefan Wenkebach, München
(OLG München, Beschluss vom 01.09.2020 - 28 U 1686/20 Bau)
Der Bauträger errichtet zum Zeitpunkt der Geltung der EnEV 2002 eine Wohnanlage. Die Eigentümergemeinschaft begehrt schon seit geraumer Zeit wegen Mängeln des Daches von ihrem Bauträger Kostenvorschuss zur Mängelbeseitigung i.H.v. ca. 150.000 Euro. In die
IBR 2020, 516
Keinen Termin zur Mängelbeseitigung genannt: Auftraggeber kann kündigen!
RA Dr. Stephan Bolz, Mannheim
(OLG Karlsruhe, Urteil vom 17.04.2018 - 19 U 66/16; BGH, Beschluss vom 20.04.2020 - VII ZR 112/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgewiesen))
Auftraggeber (AG) und Auftragnehmer (AN) schließen einen VOB-Vertrag über Estricharbeiten in einer Schule. Die Leistung weist vor der Abnahme Mängel auf. Der AN wird darauf hingewiesen, dass mit der Mängelbeseitigung erst nach erheblichen Vorleistungen be
IBR 2020, 463
Abnahme wird "vorgegaukelt": Berufung auf fehlende Abnahme ausgeschlossen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Frederic Jürgens, Heidelberg
(OLG Hamburg, Urteil vom 16.05.2019 - 8 U 42/18 (Nichtzulassungsbeschwerde zurückgenommen))
Der Käufer hatte vom Bauträger Eigentum an einer Wohnung erworben. Die Altbauwohnung wurde vom Bauträger vor Einzug des Käufers umfassend saniert. Nach Übergabe der Wohnung rügte der Käufer verschiedene Mängel. Unter anderem sei die Balkontür undicht, so
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
9. Bauvertragsrecht und Sachmängelhaftung
aus: Handbuch für den Bausachverständigen. Rechtliche und technische Informationen für die Praxis. Staudt, Michael; Seibel, Mark (Hrsg.), 4., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
2 Satz 2 BGB n.F., den §§ 650i-650l BGB sowie § 650n BGB nicht zum Nachteil des Verbrauchers abgewichen werden darf. Das Kaufrecht kennt auch nicht die dem Werkvertragsrecht bekannten Sicherungssysteme, nämlich § 650e BGB n.F. (Sicherungshypothek des Bauunternehmers; bis 31.12.2017: § 648 BGB a.F.) und § 650f BGB n.F. (Bauhandwerkersicherung; bis 31.12.2017: § 648a BGB). Nach § 648 BGB n.F. (Kündigung des Werkvertrages) fügt der Reformgesetzgeber ab ...
Scheffler, Michael; Rohr-Suchalla, Katrin
6.3 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schäden an Grundstücksentwässerungsanlagen. Ursachen, Folgen, Sanierung, Rechtsfragen, Stuttgart, Fraunhofer IRB Verlag, 2010
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 5 Nr.1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Raps, Klaus; Schmidt, Detlef; Rohr-Suchalla, Katrin
6.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Schutz und Instandsetzung von Parkhäusern und Tiefgaragen. Schadensbilder, Instandhaltung, Instandsetzung, Mängelhaftung und Gewährleistung. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Meichsner, Heinz; Rohr-Suchalla, Katrin
11.2 Mängelhaftung und Gewährleistung nach der VOB/B
aus: Risse in Beton und Mauerwerk. Ursachen, Sanierung, Rechtsfragen, 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2011
Die VOB/B unterscheidet zwischen Ansprüchen vor Abnahme (§ 4 Abs. 3 VOB/B obliegende Mitteilung über die zu befürchtenden Mängel gegenüber dem Auftraggeber erklärt hat (§ 13 Abs. 1 VOB/B zu, sofern eine vertragswidrige Leistung des Auftragnehmers vorliegt (§ 13 Abs.
Schmidt, Jörg
Der neue Schadensbegriff - ein BGH-Urteil und seine Folgen
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
2. a) Der Besteller, der das Werk behält und den Mangel nicht beseitigen lässt, kann den Schaden in der Weise bemessen, dass er im Wege einer Vermögensbilanz die Differenz zwischen dem hypothetischen Wert der durch das Werk geschaffenen oder bearbeiteten, im Eigentum des Bestellers stehenden Sache ohne Mangel und dem tatsächlichen Wert der Sache mit Mangel ermittelt. Vor Begleichung der Kosten kann der Besteller Befreiung von den zur Mängelbeseitigung eingegangenen Verbindlichkeiten verlangen...
Kesselring, Roland
Mängelverfolgung in der Bau- und Gewährleistungsphase aus Sicht eines SV, RA, GU - Die Reichweite der Ansprüche wegen Baumängeln
aus: Beiträge vom 15. Sachverständigentag Bauschadensbewertung / 7. Bausymposium Sachverstand am Bau am 28. Juni 2013, in: Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Immobilienbewertung und Sachverstand am Bau 2013. Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung. EIPOS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
In rechtlicher Hinsicht korrespondiert die dahingehende Pflicht zur Mangelbeseitigung mit dem in die gleiche Richtung zielenden Recht des Unternehmers, die Mangelbeseitigung grundsätzlich selbst vornehmen zu dürfen. Es geht also um die Ausnahme (keine Mangelbeseitigung)11 vom Grundsatz (Pflicht zur Mangelbeseitigung und Erreichung des vereinbarten Erfolges). 6 VOB/B enthaltene Regelung, die als zusätzliche Sachverhaltsvariante die Unzumutbarkeit der Mangelbeseitigung für den Auftraggeber ...
Ansorge, Dieter; Gölz, Heinz; Lentz, Andrea
M - von Magnetische Rissortung bis Myzel
aus: Fachlexikon Bautechnik und Baurecht. Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Nicht der Bauherr, sondern der Unternehmer hat die Wahl zwischen Nacherfüllung in Form der Mängelbeseitigung oder Neuherstellung gemäß § 635 Abs. 5 Satz 2 BGB, wenn der Mangel nur gering oder der Bauherr für den Mangel allein oder weit überwiegend verantwortlich ist, §§ 634 Nr. 2 BGB. Danach erlischt das Minderungsrecht, wenn der Bauherr in Kenntnis des Mangels vorbehaltlos die Abnahme erklärt.
Rizkallah, Mona; Rizkallah, Victor
13 Das Risiko »Baumangel« für den Unternehmer - Haftung, Schadensursachen, Schadensminimierung
aus: Bauschäden im Hoch- und Tiefbau. Band 1: Tiefbau. Standardwerk zur Schadenserkennung und Schadensvermeidung, Institut für Bauforschung, Victor Rizkallah (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2007
Vor der Abnahme der Bauleistung - im Erfüllungsstadium - kann der Auftraggeber bei mangelhafter Leistung des Auftragnehmers seine Ansprüche gemäß § 4 Nr. Nach § 13 Nr.1 VOB/B hat der Auftragnehmer dem Auftraggeber seine Leistung zum Zeitpunkt der Abnahme frei von Sachmängeln zu verschaffen. 2 VOB/B kann der Auftraggeber die Mängel auf Kosten des Auftragnehmers beseitigen lassen, soweit der Auftragnehmer der Mängelbeseitigungsaufforderung nicht innerhalb der ihm gesetzten Frist ...
Locher-Weiß, Susanne; Pohlenz, Rainer
R.2.2 Mängelrechte nach der Abnahme
aus: Schallschutzmängel. Juristisch kommentiert für Sachverständige. Technisch kommentiert für Juristen. Baurechtliche und -technische Themensammlung, Heft 9. Zöller, Matthias; Boldt, Antje (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019
1 bis 3, 280, 281 BGB – Vertretenmüssen vorausgesetzt – Schadensersatz statt der Leistung oder nach Wahl des Auftraggebers stattdessen Ersatz der vergeblichen Aufwendungen gem. Weitere Einwendungen des Auftragnehmers gegen den Nacherfüllungsanspruch des Auftraggebers kann z. B. die vorbehaltlose Abnahme des Werkes trotz Kenntnis der Mängel (§ 640 Abs. Beim kleinen Schadensersatz behält der Auftraggeber das Werk, der durch den Mangel eingetretene Schaden ...
Leupertz, Stefan; Hettler, Achim (Hrsg.)
IV. Der Bausachverständige im Beweisverfahren
aus: Der Bausachverständige vor Gericht. Praxisleitfaden, 2., überarb. Aufl., Edition Der Bausachverständige, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
1 94 BGB, wonach der Unternehmer dem Besteller das Werk frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen hat. Der Sachverständige begeht also einen Fehler, wenn er seine Begutachtung an der Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik orientiert, obwohl die Parteien im Vertrag ausdrücklich etwas anderes vereinbart haben. Der Unternehmer haftet nach Auffassung des BGH trotz (sachverständig attestierter) Einhaltung der anerkannten Regeln der Technik gemäß § 280 Abs.
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | FAQs | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler