Logo des Fraunhofer-Informationszentrums Raum und Bau IRB
baufachinformation.de


Bitte haben Sie einen Moment Geduld.
Es werden gleichzeitig mehrere Datenbestände für Sie durchsucht!


  •   Home

  •   Baustoffe | Bauphysik |
      Gebäudetechnik
  •   Bauschäden | Bauerhaltung
      Denkmalpflege
  •   Architektur | Innenarchitektur |
      Grünplanung
  •   Gebäudeplanung |
      Baukonstruktion
  •   Ingenieurbau
  •   Abfall | Boden | Wasser
  •   Bauwirtschaft | Baubetrieb
  •   Bau und Planungsrecht |
      Bauvertragsrecht
  •   Stadt und Raumplanung |
      Wohnungswesen
  •   Über uns   Kontakt   Impressum   AGB   Datenschutz

Drucken 

Liste der Publikationen zum Thema "Möbel"


Bücher, Broschüren: (44)

Bugholz, vielschichtig - Thonet und das moderne Möbeldesign / Bentwood and Beyond - Thonet and Modern Furniture Design
Sebastian Hackenschmidt
Bugholz, vielschichtig - Thonet und das moderne Möbeldesign / Bentwood and Beyond - Thonet and Modern Furniture Design
Zur Ausstellung im MAK, Wien
2020, 304 S., 440 col. ill. 310 mm, Hardcover
Birkhäuser Berlin
 
 

Aalto
Louna Lahti
Aalto
2020, 96 S., 26 cm, Hardcover
Taschen Verlag
 
 

Das Büro
Das Büro
Architekturen, Band 25
Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960
2019, 324 S., 37 SW-Abbildungen, 19 Farbabbildungen. 225 mm, Softcover
transcript
 
 

Das Bauhaus in Weimar
Christian Eckert
Das Bauhaus in Weimar
Von Anni Albers bis Wilhelm Wagenfeld
2019, 264 S., zahlreiche farb. und s/w Abbildungen. 227 mm, Hardcover
Weimarer Verlagsgesellschaft
 
 

Kulturelle Entdeckungen Neues Bauen in Hessen
Kulturelle Entdeckungen Neues Bauen in Hessen
2019, 216 S., 18 SW- u. 184 Farbabb. 200 x 121 mm, Softcover
Schnell & Steiner
 
 

Hannes Meyer und das Bauhaus
Hannes Meyer und das Bauhaus
Im Streit der Deutungen
2019, 640 S., m. zahlr. SW- u. Farbabb. u. Faks. 301 x 212 mm, Hardcover
Spector Books
 
 

Modernes Sachsen
Modernes Sachsen
Gestaltung in der experimentellen Tradition Bauhaus
2019, 250 S., 65 s/w- Abbildungen. 211 x 131 mm, Softcover
Spector Books
 
 

Marcel Breuer
Marcel Breuer
Building Global Institutions
2018, 368 S., 345 Abb. 24 cm, Softcover
Lars Müller Publishers, Zürich
 
 

Albinmüller 1871-1941
Sandra König
Albinmüller 1871-1941
Raumkunst zwischen Jugendstil, Neoklassizismus und Werkbund. Dissertationsschrift
2018, 472 S., Mit Abbildungen. 23.5 cm, Softcover
Heidelberg University Publishing
 
 

Max Dudler - Räume erzählen
Max Dudler - Räume erzählen
2018, 128 S., m. 100 farb. und s/w Abb. 28 cm, Hardcover
Jovis
 
 


weitere Bücher zum Thema: Möbel

nach oben


Merkblätter, Richtlinien, Normen: (4)
Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 1: Bekämpfungsmaßnahmen
Sonderverfahren im Holzschutz, Teil 1: Bekämpfungsmaßnahmen
Referat 1 Holz/Holzschutz
WTA Merkblatt 1-10-15/D. Deutsche Fassung. Stand September 2015.
2015, 22 S., 8 Abb. u. 5 Tab., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Heißluftverfahren zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer in Bauwerken
Heißluftverfahren zur Bekämpfung tierischer Holzzerstörer in Bauwerken
Referat 1 Holz
WTA Merkblatt 1-1-08/D. Deutsche Fassung. Stand Juni 2008.
2008, 16 S., 15 Abb., Geheftet
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Peter Egloff
Die Oberflächenbeschichtung auf Holzobjekten im Wandel der Zeit
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
2007, 8 S., Abb.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

Umgang mit historischen Möbeln
Umgang mit historischen Möbeln
Johannesberger Arbeitsblätter
Themenbereich 8: Tischlerarbeiten
1998, 12 S.,
Beratungsstelle für Handwerk und Denkmalpflege
 
 

nach oben


Forschungsberichte: (3)

Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung

Anmeldung zum Informationsdienst Bauforschung aktuell



Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen. Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressourc
Wilke, Olaf; Richter, Matthias; Brödner, Doris
Weiterentwicklung des Umweltzeichens Blauer Engel RAL-UZ 38 "Emissionsarme Produkte aus Holz und Holzwerkstoffen". Forschungskennzahl 3710 95 305 1, UBA-FB 002082. Online Ressource
2017 47 S., Abb., Tab., Lit.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Langzeitwirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. DSSW-Studie. Kurzfassun
Giesecke, Christian; Holl, Stefan; Riedel, Dirk; Wagner, Markus
Langzeitwirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe. DSSW-Studie. Kurzfassung
2017 12 S., Abb.,
Selbstverlag

kostenlos
 
 

Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum erforderlichen Brandschutz bei mehrgeschossigen Gebäuden in Stahlbauweise. Validierungsversuch mit Mobiliarbrandlasten. Versuchsbericht
Jochen Zehfuß, Dietmar Hosser, Stephanie Haß
Theoretische und experimentelle Untersuchungen zum erforderlichen Brandschutz bei mehrgeschossigen Gebäuden in Stahlbauweise. Validierungsversuch mit Mobiliarbrandlasten. Versuchsbericht
2003, 108 S., 75 Abb., 9 Tab.,
Fraunhofer IRB Verlag
 
 

nach oben


Zeitschriftenartikel: (1152)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus


Steinhausen, Ansgar
Geht doch! Wohnhaus F9, Stuttgart
Häuser, 2020
Kunsmann, Jeanette
Zwischen Eichen und Platanen. Haus Mandeville Canyon, Kalifornien/USA
Häuser, 2020
Gefroi, Claas
Wogende Insel im ruhigen Fluss. Baakenpark in der Hamburger Hafencity (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Stephan, Petra
Restaurant Italo Disco in Stuttgart
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Thiel, Sophie; Dechant, Christian; Münster, Guntram
Sitz-Doch: der Sesseltanz für mehr Demokratie im öffentlichen Raum. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Kaltenbach, Frank
Microloft in der Keksfabrik
Detail, 2020
Jolly, Anna
Eine Villa für die Kunst. Der Wohnsitz von Margaret und Werner Abegg in Riggisberg
Kunst + Architektur in der Schweiz, 2020
Thiels, Gabriele
Strand in Sicht. Robert Sweet plante in Hermosa Beach ein Feriendomizil, das offen und zugleich intim ist
Häuser, 2020
Ullmann, Alexandra
Immer im Dorf zuhause. Atriumhaus S/Molln, Oberösterreich/Steinkogler Aigner Architekten ZT GmbH (kostenlos)
Architektur / Fachmagazin, 2020
Steinhausen, Ansgar
Im Licht des Südens. Ein luftiger Holzbungalow im Medoc holt die Natur ins Haus - Architektur Reportage
Häuser, 2020

weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Möbel

nach oben


Aufsätze aus Sammelbänden: (46)

Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.

Zur Datenbank RSWB®plus

Moe, Kiel
Think like the forest: Maximizing the environmental impact and energetics of building timber 2019
Quelle: Rethinking wood. Future dimensions of timber assembly
Scheiffele, Walter
Die deutsche Bauakademie. Politik in Stein und Holz 2019
Quelle: Ostmoderne - Westmoderne. Mart Stam, Selman Selmanagic, Liv Falkenberg, Hans Gugelot, Herbert Hirche, Franz Ehrlich, Rudolf Horn
Lichtenstein, Claude
Bauhaus Dessau 1926 - Gewerbeschule und Kunstgewerbemuseum Zürich 1933. Blick auf und hinter die Architekturen 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Hackenschmidt, Sebastian
Bequeme neue Arbeitswelt. Über den Sitzkomfort im Büro 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Harbusch, Gregor
Ludwig Leo - ein virtueller Schüler? 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Schnaithmann, Christine
Maschine, Kirche, Organismus. Frank Lloyd Wrights Larkin Administration Building 2019
Quelle: Das Büro - Zur Rationalisierung des Interieurs, 1880-1960; Architekturen
Grämiger, Gregory
"Typisiert, normalisiert, standardisiert". Hannes Meyer und die Basler Siedlungsreformbewegung 2019
Quelle: Die Schweizer Avantgarde und das Bauhaus. Rezeption, Wechselwirkungen, Transferprozesse
Eisold, Norbert
Entwerfen für die Produktion. Die Bauhauswerkstätten unter Hannes Meyer 1928 bis 1930 2019
Quelle: Hannes Meyers neue Bauhauslehre. Von Dessau nach Mexiko; Bauwelt Fundamente
Hirzinger, Gerd; Strackenbrock, Bernhard
Das Projekt "Bayern 3D - Heimat Digital" 2019
Quelle: Die Venusgrotte im Schlosspark Linderhof. Illusionskunst und High Tech im 19. Jahrhundert. Internationale Fachtagung des Deutschen Nationalkomitees von ICOMOS in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, München, 11. bis 13. Oktober 2017; ICOMOS, Hefte des Deutschen Nationalkomitees
Deschermeier, Dorothea
Platte, Küche, Elektrifizierung. Wohnkultur der Moderne im Neuen Frankfurt 2019
Quelle: Neuer Mensch, neue Wohnung. Die Bauten des Neuen Frankfurt 1925-1933; Grundlagen - Basics

weitere Aufsätze zum Thema: Möbel

nach oben


Rechtsbeiträge: (199)
IBR 2021, 2160
Zur JVEG-Novelle 2021 - 10 (wichtige) Änderungen für Sachverständige
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
()


IBR 2021, 45
Was ist ein Aufenthaltsraum?
Prof. Dr. Dr. Markus Thiel, Köln
(OVG Niedersachsen, Beschluss vom 15.10.2020 - 1 LA 114/19)

E wurde eine Genehmigung zur Errichtung eines grenzständigen, nicht gedämmten Nebengebäudes mit Pultdach, zwei Holztoren und einem ca. 2 qm großen Fenster erteilt. Die Nutzfläche des Gebäudes betrug ca. 35 qm, die Gebäudehöhe im Inneren höchstens 2,34 m.


IMR 2020, 500
Corona-bedingte Schließung ist Mietmangel!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Versicherungsrecht Kai-Jochen Neuhaus, Dortmund
(LG München I, Urteil vom 22.09.2020 - 3 O 4495/20)

Wegen der Corona-Epidemie ordnete der Freistaat Bayern die Schließung sämtlicher Verkaufsstätten des Einzelhandels in der Zeit vom 18.03. bis zum 26.04.2020 an. Danach kam es bei wieder erlaubter Öffnung zu weiteren einschränkenden Auflagen (s. Leitsätze


IBR 2020, 611
Angebot trotz Nachfrage widersprüchlich: Keine weitere Aufklärung zulässig!
RAin Sarah Rose, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 12.05.2020 - VK 2-27/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Büromöbeln aus. Nach der Leistungsbeschreibung dürfen die Schallschutzelemente maximal 50 mm dick sein. Angebotsgegenstand eines Bieters sind laut beigelegtem Gutachten jedoch S


IMR 2020, 455
Vermieter muss Mängelbeseitigung gegenüber den anderen Eigentümern durchsetzen, sonst haftet er!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(AG Köln, Urteil vom 07.07.2020 - 227 C 6/17)

Die Parteien sind durch einen Mietvertrag miteinander verbunden. In der Wohnung kam es zu einem Wasserschaden im Badezimmer, verursacht durch korrodierte Heizungsrohre. Der Wasserschaden breitete sich im Wohnzimmer, Esszimmer, der Küche sowie im Eingangsb


VPR 2020, 224
Angebot trotz Nachfrage widersprüchlich: Keine weitere Aufklärung zulässig!
RAin Sarah Rose, Düsseldorf
(VK Bund, Beschluss vom 12.05.2020 - VK 2-27/20)

Der Auftraggeber (AG) schreibt eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von Büromöbeln aus. Nach der Leistungsbeschreibung dürfen die Schallschutzelemente maximal 50 mm dick sein. Angebotsgegenstand eines Bieters sind laut beigelegtem Gutachten jedoch S


IBR 2020, 579
Fußbodenverleger muss keine Bohrkerne ziehen!
RA und FA für Bau- und Architektenrecht Prof. Jörn Bröker, Essen
(OLG Oldenburg, Urteil vom 01.09.2020 - 2 U 43/20)

Ein Fußbodenleger erhält den Auftrag, Bodenbelagsarbeiten in einem Möbelhaus auszuführen. Der vorhandene Fußboden war zuvor bereits durch einen Vorunternehmer teilweise gespachtelt worden. Da diese Spachtelarbeiten nicht ausreichend waren, erhielt der Bod


IMR 2020, 454
Schönheitsreparaturbedarf: Es kommt auf den möblierten Zustand an!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Andreas Reng, München
(AG Hamburg, Urteil vom 15.05.2020 - 49 C 493/19)

Vor Beendigung eines Wohnraummietverhältnisses fand eine Vorabnahme des Vermieters statt. Danach erledigte der Mieter, wie gewünscht, diverse kleinere Arbeiten, wie die Entfernung von Nägeln und Dübeln sowie das Verschließen der Löcher. Nach der endgültig


IMR 2020, 373
Voraussetzungen einer Entschädigung wegen verspäteter Rückgabe
ORR´n Dr. Antje G. I. Tölle, Berlin
(OLG Brandenburg, Beschluss vom 03.02.2020 - 3 W 125/19)

Nach dem Ende der Mietzeit verblieben im Gewerberaum begehbare Kühlschränke bzw. Kühlräume und darüber hinaus wurden die vertraglich vereinbarten Schönheitsreparaturen nicht vorgenommen. Der Vermieter klagt auf Entschädigung wegen verspäteter Rückgabe der


IMR 2020, 2786
Wann stellen Aufwendungen für eine Garage Unterkunftsbedarfe dar?
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, FA für Sozialrecht, FA für Medizinrecht Maik Fodor, Friedrichshafen
(LSG Bayern, Urteil vom 29.04.2020 - L 11 AS 656/19)

Der Mieter erhält Leistungen nach dem SGB II, dem sog. Hartz IV. Er hat eine Nettokaltmiete i.H.v. 305 Euro und kalte Betriebskosten i.H.v. 50 Euro zu entrichten. Laut Mietvertrag wird zusammen mit der Wohnung ein Tiefgaragenstellplatz vermietet, für den



mehr Rechtsbeiträge

nach oben


Buchkapitel: (293)

Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.

Zur Datenbank SCHADIS®


Jüngel, Peter; Fleckenstein, Marco
DIBt oder BAuA oder was? Praxis und Widersprüche bei der Zulassung von neuen Holzschutzmitteln
aus: Innovativ und praktikabel - vom Boden bis zum Dach. Tagungsband der 30. Hanseatischen Sanierungstage 2019. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2019

Beispielhaft wurde dieser Fall an vorgenanntem Produkt dargestellt, da jedoch eine Reihe an Produkten diesen Wirkstoff enthalten, gibt es jedoch einige Produkte, für die dieser Fall gilt.   „Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung (abZ)“ (DIBt) Biozid-Zulassung (BAuA) - im Entscheidungsverfahren - Gültigkeit der Zulassung bis heute Erteilung der Zulassung aktuell nicht absehbar Zulassungsnummer Z-58.2-1684 Aktuelle Vermarktung in DE, PL, IT DE-..., PL-...; NL-...; BE-...; AT-...


Krus, Martin; Sedlbauer, Klaus
III/1.2 Einfluss von Ecken und Möblierung auf die Schimmelpilzgefahr
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009

Aufgrund veränderter Strömungsverhältnisse in den Ecken liegt dort neben dem Wärmebrückeneffekt ein höherer Wärmeübergangswiderstand vor, was diesen Effekt weiter verstärkt, insbesondere wenn zusätzlich Möbel in der Ecke stehen. Die mit diesen Übergangswerten im Bereich einer Außenecke sowie ohne und mit Möblierung berechneten Oberflächentemperaturen sind in Bild 1 dargestellt. Bild 3: Mit dem Isoplethenmodell ermittelte Zeitverläufe von Keimung und Wachstum der Spore für drei verschiedene ...


Klindt, Ludwig; Klindt, Eginhardt
Bauphysik und Bauchemie
aus: Kein Ärger am Bau - Ein Ratgeber für Bauherren, Planer und Unternehmer; Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 1999

In Fugen - beispielsweise bei Fenstern zwischen Flügel und Rahmen - kann Wärme durch unmittelbaren Lufttransport von innen nach außen geführt werden. Alleine schon die Kipplüftung ist bauphysikalisch schlecht, denn hier wird ständig der Bereich um das Fenster herum und speziell oben stark abgekühlt, und hier wird sich nach dem Schließen der Fenster und Aufheizen des Raumes gerne der Aspergillus niger ansiedeln. Dabei sollte das auf der Außenseite angeordnete Fenster kleiner sein als das ...


Grübel, Michael
3.7 Klimawandel im Kinderzimmer - Woher kommt der Schimmel auf den Möbeln - sind die Klimaplatten schuld?
aus: Richtig handeln bei Wasser- und Feuchtigkeitsschäden. Gebäudetrocknung in der Praxis, 2., durchges. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Richtig lüften Zunächst sollte man sich die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Luftfeuchte (siehe »Infokasten: Luftfeuchte und Kondensation«) in Erinnerung rufen: Wenn warme Luft abkühlt, steigt die relative Luftfeuchtigkeit. Die Feuchtigkeit aus der abkühlenden Luft kondensiert an den kälteren Oberflächen, also an Außenwänden oder Fenstern. Sommer Wenn sich im Sommer in einem Haus Schimmel bildet, passiert das in der Regel in einer Souterrain-Wohnung. Im Winter kann der Keller ...


Lubinski, Franz
Stahlblech-Dachdeckung als Kaltdach - Tauwasserschäden in Möbellager
aus: Bauschäden-Sammlung, Band 13, Günter Zimmermann (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2001

Die Dachdeckung über einer als Möbellager genutzten Halle bestand aus vorgefertigten Metall-Profilbahnen mit darunter abgehängter Decke. Das Dachtragwerk bestand aus Stahlfachwerkbindern mit Holzpfetten zur Aufnahme und Befestigung der Dachdeckung (Abb. 2). An den unteren Holzpfetten waren ebenfalls Hartschaumplatten angenagelt worden (Abb.


Köneke, Michael
2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Dabei kann der Austausch der Feuchtigkeit durch kältere Luft, also Luft mit einem niedrigeren Feuchtegehalt, als optimal bezeichnet werden. Durch relativ strenge Winter kühlen die Wände zwar mehr aus, aber die Aufnahme und die Abgabe der Feuchtigkeit durch die kalte, trockene Luft ist größer als die zunehmende Neigung zur Kondensation von Feuchtigkeit. Beispiel Bei einer Außentemperatur von -10 °C enthält Luft bei 100% relativer Feuchtigkeit 2,2 g/m 3 Wasserdampf je m 3 Luft.


Duzia, Thomas; Bogusch, Norbert
6.1 Schimmelpilz und Bakterien im Innenraum
aus: Basiswissen Bauphysik. Grundlagen des Wärme- und Feuchteschutzes. 3., aktual. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Die Grundlage zum hygienischen Wärmeschutz bilden die DIN 4108-2 zum Mindestwärmeschutz und die DIN 1946-6 für Lüftungsanlagen im Wohnungsbau. Ergänzend zu den normativen Regelungen wurden 2001 vom Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg erstmals die Schriften Schimmelpilze in Innenräumen − Nachweis, Bewertung, Qualitätsmanagement und Handlungsempfehlungen für die Sanierung von mit Schimmelpilzen befallenen Innenräumen veröffentlicht. Das LGA schreibt in seinem Bericht zu ...


Neuling, Peter
Aktuelle Schadstoffproblematik - Umgang mit Fogging und Chloranisol
aus: Baustoffe im Fokus - von Bambus bis Beton. Tagungsband der 29. Hanseatischen Sanierungstage 2018. BuFAS (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018

Fogging: Als Fogging im Innenraum wird eine Abscheidung von Staub in Kombination mit einer schmierig-öligen Oberfläche an Raumoberflächen bezeichnet. Typische Staubweben sind in den betroffenen Wohnungen von ganz besonderer Wirkung, da sie tiefschwarz werden (Bild 8). Wo Luft durch Ritzen und Wände tritt wird Staub abgeschieden. Bei der Betrachtung des Gesamtkollektivs fiel auf, dass die untersuchten Chloranisole TCA, TeCA und PCA in stark unterschiedlichen Konzentrationen vorkamen (...


Köneke, Michael
4 Schimmelpilzbildungen und ihre rechtliche Würdigung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013

Ein erster Anschein für die Verantwortlichkeit des Mieters ist ebenfalls gegeben, wenn in einer vormals mangelfreien Wohnung Feuchtigkeitsschäden erstmals auftreten, nachdem der betreffende Mieter die Wohnung bezogen hat. Die Haftung des Mieters für Feuchtigkeitsschäden wegen mangelhafter Belüftung der Wohnung setzt voraus, dass der Mieter die Notwendigkeit einer verstärkten Belüftung erkennen konnte. Ein Mitverschulden des Mieters für Feuchtigkeitsschäden in der Wohnung ist nicht bewiesen, ...


Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.2.6.2 Thermische Abschirmung durch vorgegebene Möblierung - Beispiel 1
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020

Anzumerken ist, dass im Hinblick auf die in der betreffenden Wohnung nur in äußerst begrenztem Umfang zur Verfügung stehende Stellfläche für Möbel auch das Aufstellen von großflächigen Möbelstücken vor einer Außenwand im vorliegenden Fall geradezu unvermeidlich erschien. Für eine derartige grundlegende Ertüchtigung des Wärmeschutzes sprachen im vorliegenden Fall nicht zuletzt auch die baulichen Randbedingungen mit einer guten Zugänglichkeit der Außenwände über die angrenzenden Dachflächen ...



mehr Buchkapitel

nach oben


Zulassungen und Prüfbescheide: (53)

Treffer 1 bis 20

1 | 2 | 3 |   vorwärts

ETA-08/0055 Zulassung vom: 16.05.2018 – aktuell
Zeitform folded plate stair. Prefabricated stair with steps and risers made of wood based products for use as an indoor stair in buildings.
Zeitform Möbeldesign GmbH


ETA-08/0055 Zulassung vom: 16.05.2018 – aktuell
Zeitform - Faltwerktreppe. Fertigteiltreppe mit Tritt- und Setzstufen aus Holzwerkstoff zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden.
Zeitform Möbeldesign GmbH


ETA-14/0385 Zulassung vom: 15.12.2014 – aktuell
Zeitform-Hanging stair. Prefabricated stair with steps made of solid wood, strings and suspensions made of steel for use as an indoor stair in buildings
Zeitform Möbeldesign GmbH


ETA-14/0385 Zulassung vom: 15.12.2014 – aktuell
Zeitform-Hängetreppe. Fertigteiltreppe mit Trittstufen aus Massivholz, Wangen und Abhängungen aus Stahl zur Verwendung als innen liegende Treppe in Gebäuden
Zeitform Möbeldesign GmbH


P-BWU03-I-16.5.88 Prüfzeugnis vom: 12.09.2013 – abgelaufen
Farbloser 2K-PUR Mehrschichtlack "PUROLIT 2K-PUR Möbelklarlack PL." mit "PUR-Härter 4084" auf schwerentflammbaren Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1) nach Bauregelliste A, Teil 2, Ausgabe 2013/1, Ifd. Nr. 2.10.2
Akzo Nobel Wood Coatings GmbH


ETA-08/0055 Zulassung vom: 17.04.2013 – abgelaufen
Zeitform - Faltwerktreppe; Fertigteiltreppe mit Tritt- und Setzstufen aus Holzwerkstoff zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden der Kategorie A, EN 1990:2002
Zeitform Möbeldesign GmbH


ETA-08/0055 Zulassung vom: 17.04.2013 – abgelaufen
Zeitform folded plate stair; Prefabricated stair with steps and risers made of wood-based products for use as an indoor stair in buildings.
Zeitform Möbeldesign GmbH


P-BWU03-I-16.5.89 Prüfzeugnis vom: 02.04.2012 – abgelaufen
Farbloser Zweikomponenten-Polyurethanlack "PUROLIT 2K-PUR TOP-Möbellack PL-T." mit "PUR-Härter 4084" auf schwerentflammbaren Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff ( Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Akzo Nobel Wood Coatings GmbH


P-BWU03-I-16.5.88 Prüfzeugnis vom: 28.12.2011 – abgelaufen
Farbloser Zweikomponenten-Polyurethanlack "PUROLIT 2K-PUR Möbelklarlack PL." mit "PUR-Härter 4084" auf schwerentflammbaren Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
Akzo Nobel Wood Coatings GmbH


Z-43.12-211 Zulassung vom: 23.05.2008 – abgelaufen
Raumluftunabhängige Kaminöfen "Corona C1, C2, C3, C4, C5, C7"
Corona Feuermöbel GmbH 6 amp, Co.KG


ETA-08/0055 E Zulassung vom: 16.04.2008 – abgelaufen
Zeitform folded plate stair; Prefabricated stair with steps and risers made of wood-based products for use as an indoor stair in buildings of category A, EN 1990:2002
Zeitform Möbeldesign GmbH


ETA-08/0055 Zulassung vom: 16.04.2008 – abgelaufen
Zeitform - Faltwerktreppe; Fertigteiltreppe mit Tritt- und Setzstufen aus Holzwerkstoff zur Verwendung als innenliegende Treppe in Gebäuden der Kategorie A, EN 1990:2002
Zeitform Möbeldesign GmbH


P-HFM B7281 Prüfzeugnis vom: 27.11.2007 – abgelaufen
Werkstoff "Purenit"; Baustoff zur Fassadenkonstruktion. Basiswerkstoff für Trennwandsysteme, Türen, Fenster. Baustoff für fest mit Gebäuden verbundene Möbel
Puren GmbH


P-3547/3636-MPA BS Prüfzeugnis vom: 01.12.2006 – abgelaufen
Holzspanplatte "Eurospan FLAMMEX B1" der Baustoffklasse DIN 4102-B1 gemäß DIN 4102, Ausgabe 05/1998
DELTA Bau- und Möbelelemente Ges.m.b.H.


P-BWU03-I-16.5.89 Prüfzeugnis vom: 20.10.2006 – abgelaufen
Farbloser 2Zweikomponenten-Polyurethanlack "PUROLIT 2K-PUR-Möbellack PL-T." mit "PUR-Härter 4084" auf schwerentflammbaren Holzspanplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff ( Baustoffklasse DIN 4102-B1)
AKZO Nobel Deco GmbH Geschäftsbereich Zweihorn


P-BWU03-I-16.5.88 Prüfzeugnis vom: 20.10.2006 – abgelaufen
Farbloser Zweikomponenten-Polyurethanlack "PUROLIT 2K-PUR Möbelklarlack PL." mit "PUR-Härter 4084" auf schwerentflammbaren Holzspnaplatten - auch furniert - als schwerentflammbarer Baustoff (Baustoffklasse DIN 4102-B1)
AKZO Nobel Deco GmbH Geschäftsbereich Zweihorn


Z-19.14-577 Zulassung vom: 02.12.2005 – abgelaufen
Brandschutzverglasung "C+P G 30" der Feuerwiderstandsklasse G 30 nach DIN 4102-13
C+P Möbelsysteme GmbH & Co.KG


P-BWU03-I 17.2.45 Prüfzeugnis vom: 03.02.2004 – abgelaufen
Nichttragende, raumabschliessende Trennwand in Ständerbauweise mit beidsitiger Beplankung aus Gipskarton-Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F30 gemäss DIN 4102 Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einseitiger Brandbeanspruchung
C+P Möbelsysteme GmbH & Co.KG


P-BWU03-I17.2.40 Prüfzeugnis vom: 03.12.2002 – abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwand in Ständerbauweise mit Beidseitiger Beplankung aus Gipskarton-Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102, Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einseitiger Brandbeanspruchung
C+P Möbelsysteme GmbH & Co.KG


P-BWU03-I 17.2.40 Prüfzeugnis vom: 03.12.2002 – abgelaufen
Nichttragende, raumabschließende Trennwand in Ständerbauweise mit Beidseitiger Beplankung aus Gipskarton-Feuerschutzplatten der Feuerwiderstandsklasse F90 gemäß DIN 4102, Teil 2, Ausgabe 09/1977, bei einseitiger Brandbeanspruchung
C+P Möbelsysteme GmbH & Co.KG


1 | 2 | 3 |   vorwärts

nach oben

 Kategorien:

44

4

3

1152

46

199

293

53


Legende

Alle Treffer
Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungs-
berichte
Aufsatz
Zeitschriftenartikel
Dissertationen
Kurztexte zur Denkmalpflege
Buchkapitel
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Warenkorb: 0 Artikel
Gesamtsumme: EUR 0.00
zur Kasse
Mein Konto
Anmelden (optional)
Kundenkonto einrichten
Immer aktuell informiert:
Fraunhofer IRB Newsletter
Kategorien:

Bücher, Broschüren
Merkblätter, Richtlinien, Normen
Forschungsberichte
Zeitschriftenartikel
Aufsätze
Dissertationen
Rechtsbeiträge
Zulassungen und Prüfbescheide
Merkblätter im
Online-Abonnement

DBV-Merkblätter

WTA-Merkblätter

Unser aktuelles Verlagsverzeichnis

Fraunhofer IRB Katalog


* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.

Ein Service des Fraunhofer IRB für:
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen

Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide

Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr

Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler