Liste der Publikationen zum Thema "Möblierung"
Anthologie - Werkberichte junger Architekten, Band 46
2020, 48 S., 33 Pläne. 21 cm, Softcover
Quart Luzern
Entwerfen und Gestalten in der Landschaftsarchitektur
2020, 264 S., 162 Farbfotos, 26 3D-Visualisierungen, 24 Farbzeichnungen, 11 sw-Zeichnungen 267 mm, Hardcover
Verlag Eugen Ulmer
"Ich freue mich immer, nach Hause zu kommen"
Privathäuser der Architekten von Gerkan, Marg und Partner
2020, 304 S., Farbabbildungen. 21 x 28 cm, Hardcover
Dölling & Galitz
TXL. Berlin Tegel Airport
2020, 248 S., 112 farbige u. 120 s/w Abbildungen 31.5 cm, Hardcover
Park Books
Bedeutsame Belanglosigkeiten
Kleine Objekte im Stadtraum
2019, 192 S., 235 mm, Softcover
Wagenbach
Handbuch Innenarchitektur
2019, 224 S., 300 farb. Abb. 240 mm, Softcover
Callwey
Hans Scharoun und die Entwicklung der Kleinwohnungsgrundrisse
Die Wohnhochhäuser Romeo und Julia 1954-1959
2019, 232 S., 106 farb. u. 152 schw.-w. Abb. 32.5 cm, Hardcover
Park Books
Häuser im Landkreis Miesbach
2., Aufl.
2019, 200 S., mit zahlreichen hochwertigen Abbildungen. 24 cm, Hardcover
Volk Verlag
Gartengestaltung
Das Standardwerk für die Praxis
4., überarb. Aufl.
2019, 264 S., 250 Abb. 268 mm, Hardcover
BLV Buchverlag
Schweizerische Botschaft in Moskau. Neubau und Sanierung; Ambassade de Suisse a Moscou, nouveau edifiee et rehabilitation
2019, 144 S., Architekturpläne, Architekturfotos von Jurij Palmin. 272 x 211 mm, Softcover
Hochparterre
weitere Bücher zum Thema: Möblierung
Bauforschungsberichte, Kurzberichte, Dissertationen, Hinweise auf laufende und abgeschlossene Forschungsvorhaben sowie Bauforschungs-Informationen aus dem deutschsprachigen Raum können Sie sich kostenlos/kostenpflichtig als Download direkt auf den Bildschirm holen oder online auf Papier bestellen.
Weitere Informationen rund um das Thema Bauforschung finden Sie in unserem
Portal Bauforschung
Leitfaden für kostengünstige Außenanlagen. Analyse von Wohnbauprojekten mit kosten- und nutzengünstigen Außenanlagen
Bau- und Wohnforschung, Band F 2355
1999, 188 S., Abb.,Tab.,Lit.,
Fraunhofer IRB Verlag
Forschung und Information über Wohnräume im Bauernhaus
Bauforschung, Band T 2496
1992, 78 S.,
Fraunhofer IRB Verlag
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Stereoscope Café in Newport Beach
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Bresan, Uwe
Restaurant Run Run Run in Madrid
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Weckesser, Annette
Villa Kellermann in Potsdam
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Stephan, Petra
Restaurant La Visione in Denkendorf
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Buth, Patricia
Crazy Pianos Club in Den Haag
AIT - Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau, 2020
Goldmann, Marion
Ein Stück Natur in der Stadt. Das auf Holzbau spezialisierte Architektenpaar Scharabi gibt Einblick in seine Erfahrungen mit der Bauweise und spricht über aktuelle Tendenzen (kostenlos)
DAB Deutsches Architektenblatt. Baden-Württemberg, 2020
Uhde, Robert
Kulinarik mitten im Grünen. Restaurant "Noma 2.0" in Kopenhagen (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Thiel, Sophie; Dechant, Christian; Münster, Guntram
Sitz-Doch: der Sesseltanz für mehr Demokratie im öffentlichen Raum. (kostenlos)
Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 2020
Kunkel, Ulrike
Schwarzwaldfeeling in Stuttgart. Rothaus-Gaststätte in Stuttgart (kostenlos)
db Deutsche Bauzeitung, 2020
Kasparek, David
Modular. Thema - Stadt aus Holz
Bauwelt, 2020
weitere Zeitschriftenartikel zum Thema: Möblierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Wild vernacular: Cheia 2020
Quelle: Vegetarian architecture. Case studies on building and nature
Liu, Luyi; Cocchiarella, Luigi
Exploring Chinese scholar gardens as a paradigm of lifestyle landscape architecture 2020
Quelle: Research culture in architecture. Cross-disciplinary collaboration
Moeller, Gisela
Moderne Räume zwischen Neuer Sachlichkeit und Art Déco 2020
Quelle: Neues Wohnen. Innovative Wohnformen der 1920er Jahre. Groß-Berlin und die Folgen für Steglitz und Zehlendorf
Container Stack Pavilion 2020
Quelle: Container Atlas. Handbuch der Container Architektur. Aktualisierte Neuausgabe
Ein neuer Ort des Glaubens. Pfarrkirche, Poing 2020
Quelle: Mitten in Bayern. Regionale Architektur und Identität
Düwel, Jörn
Nationalstaat, Teilung, Wiedervereinigung. Architektonischer Exkurs in die Geschichte der deutschen Diplomatie 2020
Quelle: Architektur und Diplomatie. Bauten und Projekte des Auswärtigen Amts. 1870 bis 2020; Grundlagen - Basics
Hasse, Jürgen
Die "Farbe der Stadt". Zur situativen Farb-Wahrnehmung von Architektur 2019
Quelle: Orte der Farbe. Zur chromatischen Stimmung von Räumen der Architektur
Schubert, Dirk
Wohnungen, Wohnungen und nochmals Wohnungen ... Die Neue Heimat - Ein Wohnungsbaukonzern zwischen Reformambitionen und wohnungswirtschaftlichen Zwängen 2019
Quelle: neue heimat. Das Gesicht der Bundesrepublik. Bauten und Projekte 1947-1985; Schriftenreihe des Hamburgischen Architekturarchivs
Tinzl, Christoph
Zur Ausstattung des Bürgerhauses 2019
Quelle: Das Bürgerhaus. Wohnen und Arbeiten; Denkmalpflege in Niederösterreich; Mitteilungen aus Niederösterreich
Rüegg, Arthur
Mönchszelle oder Bürolandschaft? Der Faktor Mensch in der Bürogestaltung 2019
Quelle: Bürogebäude
weitere Aufsätze zum Thema: Möblierung
Folgende Literaturnachweise stammen aus der Datenbank RSWB®plus. Die Datenbank unterstützt schnell und zielsicher Fachleute aus Planungsfirmen, Industrie und Forschung, sowie Lehrkräfte und Studierende in der akademischen Ausbildung bei Nachweis und Beschaffung von Fachinformation zum Planen und Bauen.
Diverse Typologie. Eine Analyse migrantisch initiierter Architektur in Deutschland (kostenlos)
2019
Sigges, Bernhard
Vita cognita - die Ausstattung pompejanischer Wohnhäuser mit Gefäßen und Geräten. Untersucht an ausgewählten Beispielen. Online Ressource: PDF-Format, ca. 14,2 MB (kostenlos)
2000
Wann ist Wohnraum nur zum vorübergehenden Gebrauch vermietet?
RAin und FAin für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Melanie Ramm, Hamburg
(LG Berlin, Urteil vom 05.06.2020 - 66 S 68/18)
Die Parteien waren über einen Mietvertrag für eine möblierte Wohnung verbunden. Der Vertrag enthielt eine feste Mietzeit von wenigen Monaten. Im Mietvertrag wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Mietvertrag für die Dauer der beruflichen Abor
VPR 2020, 104
Abweichung von (eindeutigen) Vorgaben in den Vergabeunterlagen führt zum Ausschluss!
RA und FA für Vergaberecht Patrick Thomas, Frankfurt a.M. undWiss. Mit. Kilian Rieker, Frankfurt a.M.
(VK Lüneburg, Beschluss vom 12.09.2019 - VgK-32/2019)
Der Auftraggeber (AG) schrieb europaweit im offenen Verfahren - auf Basis einer funktionalen Leistungsbeschreibung - einen Auftrag aus. Die Leistungen umfassten die Lieferung und Montage einschließlich der Integration vorhandener Rollregalanlagen in einem
IBR 2020, 111
Schimmel im Haus - wer ist schuld?
Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Architekt und ö.b.u.v. Sachverständiger, Neustadt/Weinstraße
()
IMR 2020, 10
Darf der Mieter eine Trennwand errichten?
RiLG Dr. jur. Dr. phil. Andrik Abramenko, Idstein-Walsdorf
(AG Berlin-Mitte, Urteil vom 13.06.2019 - 13 C 117/18)
Die Parteien streiten um die Veränderung einer Mietsache. Der Mieter beabsichtigte ursprünglich den Einbau einer Trockenbauwand zur Teilung eines Raums in seiner Mietwohnung und die Entfernung eines vorhandenen Kaminofens, was der Vermieter nicht gestatte
IMR 2019, 360
Schimmelpilz, BGH und nächste Runde - oder: Neues zur Sphärentheorie!
RA und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Dr. Michael Selk, Hamburg
(LG Lübeck, Beschluss vom 20.06.2019 - 14 S 17/18)
Die Mieter - Bewohner eines Altbaus aus dem Jahr 1971 - minderten die Miete auch deshalb, weil sich unmittelbar nach dem Aufstellen größerer Möbelstücke an Außenwänden in der kalten Jahreszeit Schimmel zeigen würde; daher hielten sie einen größeren Abst
IMR 2019, 55
Schimmel: Welche Beheizung und Lüftung ist dem Mieter zumutbar?
VorsRiLG a. D. Prof. Jürgen Ulrich, Dortmund
(BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 271/17; BGH, Urteil vom 05.12.2018 - VIII ZR 67/18)
Die jeweiligen Mieter dieser Altbauwohnungen, die dem zur Zeit der Gebäudeerrichtung geltenden, nicht aber dem aktuellen bautechnischen Zustand entsprechen und Wärmebrücken in den Außenwänden aufweisen, leiten ihre Gewährleistungsansprüche auch daraus ab,
IBR 2019, 94
Dürfen zwei Hauptangebote abgegeben werden?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Sachsen, Beschluss vom 24.01.2018 - 1/SVK/034-17)
Der Auftraggeber (AG), ein medizinisches Zentrum, hat die Möblierung des Zentrums als Lieferauftrag europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis wurde u. a. darauf hingewiesen, dass die genannten Leistungswerte Richtwerte seien und für den AG die Ge
VPR 2019, 26
Dürfen zwei Hauptangebote abgegeben werden?
RAin und FAin für Vergaberecht Dr. Beatrice Fabry, Stuttgart
(VK Sachsen, Beschluss vom 24.01.2018 - 1/SVK/034-17)
Der Auftraggeber (AG), ein medizinisches Zentrum, hat die Möblierung des Zentrums als Lieferauftrag europaweit ausgeschrieben. Im Leistungsverzeichnis wurde u. a. darauf hingewiesen, dass die genannten Leistungswerte Richtwerte seien und für den AG die Ge
IMR 2019, 8
Mietpreisbremse: Vormiete ist die letzte für die Nutzung als Wohnung gezahlte Miete
RiAG Prof. Dr. Ulf Börstinghaus, Gelsenkirchen
(LG Berlin, Urteil vom 18.10.2018 - 67 S 174/18 (aufgehoben))
Politisch zu den umstrittensten Fragen der sog. Mietpreisbremse gehört die Regelung über die Vormiete gem. § 556e Abs. 1 BGB. Kritiker meinen, dass es einen Bestandsschutz nach Ende des Mietverhältnisses nicht gibt, während die Befürworter der Regelung
IMR 2018, 398
Zuschlag zu ortsüblicher Marktmiete bei Überlassung möblierter Wohnungen?
RA Dr. Winfried Eggers, Köln
(BFH, Urteil vom 06.02.2018 - IX R 14/17)
A vermietet an seinen Sohn eine 80 qm große Wohnung zu einer Kaltmiete von 324 Euro zuzüglich einer Nebenkostenvorauszahlung von 155 Euro. Die Wohnung ist laut Mietvertrag mit einer neuen Einbauküche ausgestattet. Ferner werden dem Sohn nach dem Vertrag e
mehr Rechtsbeiträge
Folgende Buchkapitel finden Sie im Volltext in der Datenbank SCHADIS®. Die unverzichtbare Datenbank zur Entstehung, Vermeidung und Sanierung von Schäden im Hochbau für jeden Bausachverständigen, Architekten und Planer. Die Datenbank enthält komplette Fachbücher und Fachaufsätze mit sämtlichen Abbildungen und Tabellen.
III/1.2 Einfluss von Ecken und Möblierung auf die Schimmelpilzgefahr
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
Aufgrund veränderter Strömungsverhältnisse in den Ecken liegt dort neben dem Wärmebrückeneffekt ein höherer Wärmeübergangswiderstand vor, was diesen Effekt weiter verstärkt, insbesondere wenn zusätzlich Möbel in der Ecke stehen. Die mit diesen Übergangswerten im Bereich einer Außenecke sowie ohne und mit Möblierung berechneten Oberflächentemperaturen sind in Bild 1 dargestellt. Bild 3: Mit dem Isoplethenmodell ermittelte Zeitverläufe von Keimung und Wachstum der Spore für drei verschiedene ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.2.6.3 Thermische Abschirmung durch vorgegebene Möblierung - Beispiel 2
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Die vorhandenen Installationen und die gegebene räumliche Situation ließen das Aufstellen einer Küchenzeile ausschließlich in dem betreffenden Bereich zu, was den Planungsunterlagen zufolge auch der Planung des Architekten entsprach. Im vorliegenden Fall wurde empfohlen, die Küchenzeile inklusive Arbeitsplatte vollständig etwa 10 cm von den Außenwänden abzurücken, den Zwischenraum zwischen Arbeitsplatte und Wandoberflächen mit Lüftungsgittern abzudecken und die Sockelverblendung zu ...
Sedlbauer, Klaus; Krus, Martin
Feuchte als Schadensursache für Schimmelpilzbildung
aus: Schäden bei der energetischen Modernisierung. 40. Bausachverständigen-Tag im Rahmen der Frankfurter Bautage 2005. Tagungsband, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2005
2 gibt die Wachstumsrate verschiedener xerophiler Pilze in Abhängigkeit von der relativen Feuchte bei optimaler Temperatur wider (nach 9 ). Es zeigt sich, ähnlich dem Verhalten in Abhängigkeit von der Temperatur, auch eine deutliche Abhängigkeit des Wachstums von der Feuchte. 3: Isoplethensysteme für Sporenauskeimung der Schimmelpilze Aspergillus restrictus (links) und Aspergillus versicolor (rechts), nach Smith 23 . Die Isolinien geben in Abhängigkeit von Temperatur und relativer Feuchte ...
Sedlbauer, Klaus; Kießl, Kurt
I/6 Beurteilung von mikrobiellem Bewuchs an Baustoffen (holzzerstörende Pilze und Schimmelpilze)
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
In den neuen Ausgaben von DIN 4108, Teile 2 und 3 sowie in DIN EN ISO 13788 werden bzgl. Genannt werden 80 % relative Feuchte in DIN 4108 8 und DIN EN ISO 13788 14 als untere Wachstumsgrenze für Schimmelpilzbildung sowie Materialfeuchtekriterien (z. B. 20 M.-%) für Bauprodukte aus Holz bzw. Ebenfalls dargestellt ist das in DIN 68800-2 15 genannte Materialfeuchtekriterium von 20 M.-%, das sich mit Hilfe einer ...
Oster, Nils; Bredenmeyer, Jan; Mühlig, Oliver
10.2.6.2 Thermische Abschirmung durch vorgegebene Möblierung - Beispiel 1
aus: Schimmelschäden an Wänden und Decken. Schadenfreies Bauen. Band 42. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., überarb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2020
Anzumerken ist, dass im Hinblick auf die in der betreffenden Wohnung nur in äußerst begrenztem Umfang zur Verfügung stehende Stellfläche für Möbel auch das Aufstellen von großflächigen Möbelstücken vor einer Außenwand im vorliegenden Fall geradezu unvermeidlich erschien. Für eine derartige grundlegende Ertüchtigung des Wärmeschutzes sprachen im vorliegenden Fall nicht zuletzt auch die baulichen Randbedingungen mit einer guten Zugänglichkeit der Außenwände über die angrenzenden Dachflächen ...
Steinhäuser, Wolfram
7.5 Farbveränderungen und Farbabweichungen
aus: Schäden an elastischen und textilen Bodenbelägen. Schadensfreies Bauen, Band 22. Ralf Ruhnau (Hrsg.), 2., vollst. neu bearb. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Bei textilen Bodenbelägen ist zusätzlich die Wasserechtheit eine wichtige Eigenschaft: Anforderungen an diese Eigenschaften werden in den DIN EN-Spezifikationen für die jeweiligen Bodenbeläge festgelegt. Bei anderen textilen Bodenbelägen wird nur die Farbveränderung am Bodenbelag selbst beurteilt. Farbtonunterschiede zwischen Bahnen können auch vorkommen, wenn Bahnen geteilt werden, um die letzte Bahn einzupassen.
Messal, Constanze
6.2 Feststellung der Sanierungsdringlichkeit
aus: Kompendium Schimmel in Innenräumen. Erkennen, Bewerten und Sanieren, Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2018
Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft nicht über 50 KBE/m 3 liegt.* I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 50 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 50 KBE/m 3 und bis zu 100 KBE/m 3 liegt.* A Euntyp A + 50 < I Euntyp A ≤ A Euntyp A + 100 Wenn die Differenz der Konzentration zwischen Innenraumluft und Außenluft über 100 KBE/m 3 liegt. I Euntyp A > A Euntyp A + 100 eine Art der untypischen ...
Zink, Johannes
III/9 Wohnen und Lüften aus der Sicht eines Sachverständigen - was ist zumutbar, was vernünftig?
aus: Wohnungslüftung und Raumklima. Helmut Künzel (Hrsg.), 2., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2009
LG Braunschweig, 16.04.2002 (ZMR 2002, S. 916): »Streiten Vermieter und Mieter um die Ursache aufgetretener Feuchtigkeitserscheinungen, so hat der Vermieter zunächst zu beweisen, dass dafür Baumängel nicht verantwortlich sind. Seit Jahrzehnten wird in unendlicher Vielfalt publiziert, dass mehrmaliges Lüften am Tag unumgänglich ist, sobald die Fenster einer Wohnung umlaufende Dichtungen besitzen. Eine Menge Ärger lässt sich sparen, wenn Mieter und Vermieter für diesen Fall vorgesorgt ...
Köneke, Michael
2.1 Luftfeuchte und Tauwasserbildung
aus: Schimmel im Haus, erkennen - vermeiden - bekämpfen, 4., überarb. u. erw. Aufl., Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2013
Dabei kann der Austausch der Feuchtigkeit durch kältere Luft, also Luft mit einem niedrigeren Feuchtegehalt, als optimal bezeichnet werden. Durch relativ strenge Winter kühlen die Wände zwar mehr aus, aber die Aufnahme und die Abgabe der Feuchtigkeit durch die kalte, trockene Luft ist größer als die zunehmende Neigung zur Kondensation von Feuchtigkeit. Beispiel Bei einer Außentemperatur von -10 °C enthält Luft bei 100% relativer Feuchtigkeit 2,2 g/m 3 Wasserdampf je m 3 Luft.
Cziesielski, Erich; Belaschk, Hendrik
Rechnerische Methoden zur Erfassung von Wärmebrücken im Hinblick auf einen möglichen Schimmelpilzbefall
aus: Bauschadensfälle, Band 6, Günter Zimmermann und Ralf Schumacher (Hrsg.), Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag, 2004
In Bild 2 sind die Wachstumsraten von unterschiedlichen Schimmelpilzen in Abhängigkeit von der relativen Luftfeuchtigkeit bei 25 °C und optimalem Untergrund aufgezeigt 1 . für die in Gebäuden vorkommenden Schimmelpilze sind in Bild 3 die Isoplethensysteme aufgezeigt: Die Kurven geben in Abhängigkeit von der Temperatur und der Feuchtigkeit sowie in Abhängigkeit von den Substratgruppen (I und II) die Geschwindigkeit des Myzelwachstums an. Die instationäre Berechnung zeigt für die ...
mehr Buchkapitel
* Alle Preise verstehen sich inkl. der gesetzlichen MwSt. Lieferung deutschlandweit und nach Österreich versandkostenfrei. Informationen über die Versandkosten ins Ausland finden Sie hier.
Bauingenieure, Bausachverständige, Architekten, Planungsbüros, Energieberater, Energietechniker, Stadtplaner, Raumplaner, Bauhandwerker, Bauforscher, Studenten im Bauwesen
Von Fachbuch bis Norm in unserer Baufach-Datenbank:
Bücher, Broschüren (auch kostenlos), Fachzeitschriften, Zeitschriftenartikel, Merkblätter, Richtlinien, Normen, Bauforschungsberichte, Dissertationen, Zulassungen, Prüfbescheide
Alle deutschen Publikationen zum Thema:
Baustoff, Bauphysik, Gebäudetechnik, Facility Management, Bauschaden, Bauerhaltung, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Architektur, Gebäudeplanung, Baukonstruktion, Energie, Barrierefrei, Ingenieurbau, Betonbau, Holzbau, Mauerwerksbau, Stahlbau, Bauforschung, Baurecht, Stadtplanung, Städtebau, Raumplanung, Wohnungswesen und mehr
Kontakt | Versand und Zahlung | AGB | Datenschutz | Impressum | Für Buchhändler